Deal or No Deal – What’s at stake for ACP countries with a hard Brexit?

Wien, September 2019
A few weeks before the Brexit date of 31 October 2019, the big questions remain unanswered: ...
mehr lesenSpätestens seit den Verhandlungen zwischen der EU und den USA über ein Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership – TTIP) ist die EU-Handelspolitik in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses geraten. Ein wesentlicher Grund dafür ist die umfassende Agenda der sog. Freihandelsabkommen der neuen Generation und die damit einhergehenden möglichen Auswirkungen von Handelspolitik in sozialer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Umfassend konzipiert beinhalten die Freihandelsabkommen der ‚neuen Generation‘ eine Fülle an Themen und Bereichen, einschließlich der Liberalisierung von Dienstleistungen und Investitionen, des öffentlichen Beschaffungswesens und der Zusammenarbeit in allen relevanten Handelsregulierungen. Sie haben zum Ziel, sogenannte überflüssige Beschränkungen abzubauen oder unterschiedliche Regelungen zwischen EU und ihren Handelspartnern zu harmonisieren. Letzteres betrifft viele sensible Bereiche wie beispielsweise Gesundheitsstandards, Konsumentenschutzbestimmungen, Lebensmittelgesetze oder Sozial- und Umweltstandards.
Das Projekt hinterfragt Vor- und Nachteile des geplanten Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU-USA. Die Europäische Kommission prognostiziert den durch TTIP bewirkten Einkommenseffekt für die Wirtschaft der EU auf 120 Mrd €, der USA auf 90 Mrd € und für die anderen Regionen am Weltmarkt mit 100 Mrd €. Die ÖFSE unterzog diese Ergebnisse und die ihnen zugrunde liegenden methodischen Herangehensweisen einer kritischen Bewertung. Zusätzlich wurde dabei explizit auf die Berücksichtigung von Themenbereichen geachtet, die allgemein bei Folgenabschätzungen von Handelsabkommen vernachlässigt werden, aber aus entwicklungs- und wirtschaftspolitischer Sicht wichtig sind. Dazu zählen makroökonomische Anpassungskosten, soziale Kosten infolge regulatorischer Veränderungen und die Auswirkungen für Drittstaaten, insbesondere Entwicklungsländer. Abgesehen davon werden Erfahrungen mit Handelsliberalisierungen in der Vergangenheit, insbesondere mit dem North American Free Trade Agreement (NAFTA), dargestellt.
In der Folge hat die ÖFSE mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung ein alternatives Modell zur Abschätzung der Effekte von Handelsliberalisierung entwickelt. Beim ‚ÖFSE Global Trade Model‘ handelt es sich um ein strukturalistisches Computable General Equilibrium (CGE) Modell, dessen Wirkungskette über die aggregierte Nachfrage gesteuert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen können konkrete Aussagen über Beschäftigung, makro-ökonomische Gleichgewichte und Ungleichheit getroffen werden. Eine erste Anwendung des Modells war die Simulation der Effekte von TTIP mit 11 Regionen und 20 Sektoren. Mehr dazu kann im ÖFSE-Working Paper 57 “Modelling the impacts of trade on employment and development: A structuralist CGE-model for the analysis of TTIP and other trade agreements” von Werner Raza (ÖFSE), Lance Taylor (New School), Bernhard Tröster (ÖFSE), Rudi von Arnim (University of Utah), erschienen im April 2016, nachgelesen werden.
4 – 6 February 2016
„EU Trade Policy at the Crossroads: between Economic Liberalism and Democratic Challenges”
C3-Centre for International Development, Sensengasse 3, 1090 Vienna
› more information
Ein wichtiger Punkt im Zusammenhang von EU-Freihandelsabkommen und Entwicklung sind die Economic Partnership Agreements (EPAs) mit den AKP Staaten. Weitere Forschungsprojekte der ÖFSE zu diesem Thema sind geplant.
Dr. Werner Raza
Leiter der ÖFSE
Tel.: +43 1 317 40 10 – 101
E-Mail: w.raza@oefse.at
› mehr Information
Wien, September 2019
A few weeks before the Brexit date of 31 October 2019, the big questions remain unanswered: ...
mehr lesenFebruar 2018
Die Verhandlungen zum Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (TiSA) wurden offiziell ...
mehr lesenLondon, Oktober 2017 | DOI: 10.1080/13511610.2017.1383148
A comprehensive process of the liberalisation of trade and capital flows notwithstanding, ne ...
mehr lesenDezember 2016 | Print ISSN: 0258-2384│Online ISSN: 2414-3197
With the negotiations between the European Union (EU) and the United States on a transatlant ...
mehr lesenAugust 2016
2016 soll das Abkommen zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft abgeschl ...
mehr lesenWien, August 2016
Im Herbst 2016 steht auf EU-Ebene die Entscheidung an, ob das ausverhandelte Freihandelsabko ...
mehr lesenWien, April 2016
In recent years, a number of studies have been put forth to assess the potential economic ef ...
mehr lesenApril 2016 | Print ISSN: 20527764 | Online ISSN: 20527772
Economic studies on trade liberalization typically highlight positive expected effects. This ...
mehr lesenApril 2016
ÖFSE/IHS-Studie. Seit März 2013 verhandeln die EU und die USA unter dem Namen ‚Transatlanti ...
mehr lesenWien, März 2016
Studie im Auftrag des Rats für Forschung und Technologieentwicklung. Die Vereinigten Staate ...
mehr lesenWien, Oktober 2014
Die laufenden Verhandlungen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen zwischen den USA ...
mehr lesenWien, Mai 2014
The current negotiations on a transatlantic Free-Trade Agreement between the US and the EU ( ...
mehr lesenWien, Mai 2014
Much of the current discussion about the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTI ...
mehr lesenWien, März 2014
What are the economic effects of TTIP? In the public debate, a few selected studies, mostly ...
mehr lesen