C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Alois Wagner-Saal
Der Widerspenstigen Zähmung? EU-Finanzmarktregulierung seit der Krise
Diskussionsveranstaltung mit Peter Wahl (WEED), Miriam Broucek (Finanzmarktaufsicht - FMA) und Karin Küblböck (ÖFSE)
Die Finanzkrise 2007/2008 sowie in der Folge auch die Preisschwankungen bei vielen Rohstoffen haben gravierende Schwachstellen in der Gestaltung des internationalen Finanzsystems offengelegt. Insbesondere seit der Lehmann Pleite im Jahr 2008 mangelte es nicht an viel versprechenden Ankündigungen, den „Finanzkapitalismus“ zu beenden, „Nahrungsmittelspekulation“ unterbinden (Sarkozy 2008) und das Bankensystem auf solide Füße zu stellen. Seither sind auf globaler und auf EU-Ebene zahlreiche Prozesse für eine verbesserte Banken- und Finanzmarktaufsicht sowie eine verstärkte Kontrolle von AkteurInnen und Finanzprodukten in Gang gesetzt worden.
Welche Regulierungen sind auf EU-Ebene seit 2009 konkret beschlossen worden bzw. werden gerade diskutiert? Welche Auswirkungen sind zu erwarten? Werden diese Regeln ausreichen, um Finanzmärkte zu „zähmen“ und zu stabilisieren und neuerliche Krisen zu verhindern?
- Veranstaltungsdokumentation (pdf)
- Präsentationen Miriam Broucek (pdf) / Karin Küblböck (pdf) / Peter Wahl (pdf)
- Fotogalerie
Eine Veranstaltung der ÖFSE mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien