Online Event
Non-State actors in education: Who chooses? Who loses?
Nationale Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2021/22
Die Bildungsagenda 2030, mit ihren 17 Zielen zur Nachhaltigen Entwicklung, unterstreicht in SDG 4 „Hochwertige Bildung“ die wichtige Rolle nicht-staatlicher Akteure: „Das ehrgeizige Bildungsziel kann nicht von den Regierungen allein erreicht werden. Sie benötigen die Unterstützung aller Stakeholder, einschließlich der nicht-staatlichen Akteure“ (§86).
Aber wie sind nicht-staatliche Bildungseinrichtungen an der Bereitstellung von grundlegenden und unterstützenden Bildungsgütern und -dienstleistungen beteiligt? Welche Auswirkungen hat die nicht-staatliche Bereitstellung von Bildung auf Zugang, Chancengleich¬heit, Integration, Qualität, Lernen und Effizienz? Welchen Einfluss üben nicht-staatliche Akteure und Bildungseinrichtungen auf Bildungssysteme aus?
Diesen Fragen geht der Global Education Monitoring Report (GEM) 2021/22 nach.
Der GEM-Report wird jährlich von einem bei der UNESCO angesiedelten, unabhängigen Team aus Expert*innen herausgegeben und überprüft die Fortschritte bei der Erreichung des internationalen Bildungsziels. Die aktuelle Ausgabe ist dem Thema „Nicht-staatliche Bildungsakteure“ gewidmet.
Im Anschluss an die Präsentation diskutieren internationale Expert*innen aus staatlichen und nicht-staatlichen Bildungseinrichtungen sowie Politiker*innen die Ergebnisse.
Eine Veranstaltung der Österreichischen UNESCO-Kommission in Kooperation mit der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE).
Liveübersetzung in Deutsch, Englisch und ÖGS
> Die Möglichkeiten und Grenzen nicht-staatlicher Akteur*innen im Bildungsbereich - Bericht zur Veranstaltung (Theresa Hannl/Paulo Freire Zentrum)