Videos

(K)Ein gutes Leben für Alle? Globale Ungerechtigkeiten und Wege in eine solidarische Lebensweise, 7.12.2023

Eine Living Library Veranstaltung für Schulklassen

Wie können wir unsere Lebensweise nachhaltig verändern, um globale Ungleichheit zu verringern? Welche Entwicklungsmöglichkeit gibt es für eine solidarische und ökologisch nachhaltige Gesellschaft? Im dialogischen Format der Living Library setzen sich Schüler*innen mit drängenden Zukunftsfragen, zivilgesellschaftlichem Engagement und politischen Antworten auseinander. In Gesprächen mit Politiker*innen, Expert*innen und (jungen) Aktivist*innen diskutieren sie, wie eine nachhaltige und solidarische Zukunft für alle aussehen kann und welche Möglichkeiten jede*r einzelne hat, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen.

Food for all? - What it takes to secure global supplies with nutrition and basic needs, 20.10.2022

ÖFSE Development Lecture 20

with Jomo Kwame Sundaram  (former United Nations assistant secretary-general for economic development in the United Nations Department of Economic and Social Affairs (DESA) during 2005–2012, senior adviser at the Khazanah Research Institute, visiting fellow at the Initiative for Policy Dialogue, Columbia University, and an adjunct professor at the International Islamic University (IIUM)), Sofía Monsalve Suárez (Secretary General of FIAN International) and Faith Lumonya (Economic Justice and Climate Action Programme Lead at Akina Mama wa Afrika in Kampala, Uganda).

Interview: Jomo Kwame Sundaram on malnutrition and hunger today

Interview: Jomo Kwame Sundaram on markets & speculation

Teaser: Let’s come together and DEAL with it! Youth conference on EU policy making for a sustainable future for all

C3-Award 2022. Preisverleihung für herausragende Vorwissenschaftliche (Diplom-)Arbeiten

Am 31.05.2022, 18.00 Uhr, wurden die Preisträger*innen der diesjährigen Ausschreibung des C3-Awards ausgezeichnet. Im Rahmen eines Festaktes werden die ausgewählten vorwissenschaftlichen (Diplom)Arbeiten durch Friedrich Stift (Geschäftsführer der ADA), Astrid Rössler (Abg.z.NR), Henrike Brandstötter (Abg.z.NR) und Petra Bayr (Abg.z.NR) vorgestellt und prämiert!

Sustainability Issues in the Cocoa Value Chain: will EU Due Diligence Legislation make a Difference?, 30.3.2022

On March 30, 2022, the Austrian Foundation for Development Research and Dreikönigsaktion Hilfswerk der Katholischen Jungschar organized the Online Conference "Sustainability issues in the Cocoa Value Chain: will EU Due Diligence Legislation make a difference" in cooperation with weltumspannend arbeiten, Jugend Eine Welt and Fairtrade Austria. Jan Grumiller and Hannes Grohs (ÖFSE) presented their study “Sustainability in the global and Austrian Cocoa & Chocolate Value Chain” (Hannes Grohs & Jan Grumiller, ÖFSE), followed by a panel discussion on “What should be done to strengthen Sustainability in the Cocoa Value Chain, and what Role can EU Due Diligence Legislation play?”.

Digitalisierung und emanzipatorische Bildung – ein Widerspruch?, Online-Veranstaltung am 29.03.2022

Eine Podiumsdiskussion mit Rocío Rueda Ortiz (Bildungswissenschafterin, Universidad Pedagógica Nacional, Bogotá), Dunia Khalil (Rechtsberaterin und Trainerin, Universität Wien ) und Raphael Perret (Medienkünstler, Zürich). Es moderiert Margarita Langthaler (ÖFSE).
Eine Veranstaltung der fünf im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung vertretenen entwicklungspolitischen Organisationen ÖFSE, Baobab, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik.

COVID-19 and the Global South – Perspectives and Challenges Presentation of the ÖFSE Flagship Report "Österreichische Entwicklungspolitik 2021 - COVID-19 and the Global South - Perspectives and Challenges", 15.12.2021

Am 15.12.2021 wurde die "Österreichische Entwicklungspolitik 2021" präsentiert. Moderiert von Margarita Langthaler (ÖFSE) präsentierte Michael Obrovsky (ÖFSE) die aktuellen Zahlen. Richard Kozul-Wright (UNCTAD), Jan Grumiller (ÖFSE) und Pauline Veron (ECDPM) diskutierten im Anschluss über die Perspektiven und Herausforderungen, die sich angesichts der COVID-19 Pandemie für Länder des Globalen Südens stellen. Einen Kommentar aus der entwicklungspolitischen Praxis steuerte Wolfgang Lapuh (BMEIA) bei. Die Veranstaltung fand in englischer und deutscher Sprache statt.

Engaging Stakeholders for a Sustainable Future – the FUSE project

Since 2018, ÖFSE – together with Stanford University (USA), the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ, Germany) and the International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA, Austria) – has been part of the international and transdisciplinaryproject FUSE (Food-Water-Energy in Urban Sustainable Environments). ÖFSE holds responsible for the project’s stakeholder engagement process. To create a better understanding of the project the ÖFSE team produced a short video.

Schwankende Rohstoffpreise: Zur Rolle von Rohstoffhändlern und Rohstoffterminbörsen, 6.12.2021

 Online Veranstaltung mit Bernhard Tröster (ÖFSE) und David Mühlemann von der Schweizer NGO Public Eye

FUSE Workshops Amman 2021

As part of the international research project Food-water-energy for Urban Sustainable Environments (FUSE), ÖFSE staff members Karin Küblböck, Ines Omann and Hannes Grohs organized and conducted stakeholder workshops in Amman, Jordan, from 6 to 9 September 2021.

Global Water Scarcity and the need for a sustainable approach to water management, 23.6.2021

ÖFSE Development Lecture No. 19

with Professor Steven Gorelick, Stanford University, Leader of the international consortium Food Water Energy for Urban Sustainable Environments (FUSE)

Österreichs großer Ressourcen-Fuß und sein globaler Abdruck

Online-Veranstaltung am 8.6.2021 zur Ressourcennutzung in Österreich und deren Auswirkungen

C3-Award 2021. Preisverleihung für herausragende Vorwissenschaftliche (Diplom-)Arbeiten

Verleihung des C3-Awards 2021 am 1.6.2021, durch Desirée Schweitzer (BMEIA), Petra Bayr (Abg.z.NR), Sybille Hamann (Abg.z.NR) und Jakob Maierhofer-Wieser (DKA)

Kolonialismus Online-Workshop - TRAILER

In diesem Kurzvideo sehen Sie Ausschnitte des interaktiven Online-Workshops "Kolonialismus. Auswirkungen im Heute verstehen und Rassismus erkennen "

Skills for Green and Just Transitions. The role of Vocational Education and Training for Sustainable Development

Online Seminar 20.5.2021

Pic herstory - Pionierinnen der Nachhaltigkeit

Eröffnung der Finissage, 23.4.2021

COVID-19 and global vaccine inequality: views from the Global South

Online conference with Carlos Correa (Director, South Centre, Geneva), Fatima Hassan (Health Justice Initiative, Cape Town), 9.3.2021

Decolonize the Library: Online Austauschtreffen

#DecolonizeTheLibrary – Unter diesem Hashtag sind in der bibliothekarischen Fachgemeinschaft zunehmend Debatten zu finden. Um den Austausch auch im deutschsprachigen Raum zu fördern, veranstaltete die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik am 27. Jänner ein Online-Austauschtreffen.

Digitalisierung als neue Wunderwaffe der EZA?

Eröffnungsvortrag der Vortragsreihe Denk.Mal.Global 2021, 13.1.2021
Werner Raza, Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE)
Moderation: Karin Fischer

Digitalisierung und Entwicklung

Präsentation der Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2020 - Digitalization for Development? Challenges for Developing Countries“, 02.12.2020

Online-Präsentation und Diskussion mit Monika Kuffer (University of Twente), Lukas Schlögl (Universität Wien), Erwin Künzi (ADA), Michael Obrovsky (ÖFSE)

C3 – Award 2020: Schüler*innen zeigen globale Ungleichheiten auf.

Die fünf Organisationen des C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, ÖFSE, BAOBAB, Paulo Freire Zentrum, Mattersburger Kreis und Frauen*solidarität, luden zur feierlichen Preisübergabe des diesjährigen C3-Awards in die C3-Bibliothek. 129 Schüler*innen hatten im Frühling ihre Vorwissenschaftlichen Arbeiten eingereicht. Die Arbeiten wurden statt im Juni nun am 22. September 2020 in der C3-Bibliothek vor reduziertem Publikum ausgezeichnet. Fünf der ehemaligen Schüler*innen wurden mit dem C3-Award, 9 mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Wie in den letzten Jahren führte Journalistin Ulla Ebner (Ö1) durch die Preisverleihung während die Band Paradicso wieder für musikalische Untermalung sorgte.

You can watch all videos on our YouTube Channel.