ÖFSE - Austrian Foundation for Development Research

Austria's leading research and information centre on development cooperation and development policy. The foundation has been at the service of the interested public ever since its establishment in 1967. 

 

Research & Consulting

ÖFSE's research activities focus on publishing studies, analyses and policy papers, as well as on offering policy and strategic consulting for public and private stakeholders in the fields of both Austrian and international development policy and development cooperation.

 

Events

In its events, the ÖFSE puts current topics of development policy and development cooperation up for discussion.

Actors in public and private development cooperation as well as development researchers, students, pupils as part of the VWA project and media representatives are addressed in various formats.

Educational Projects

Together with our partners throughout Austria and the EU, ÖFSE implements projects in the field of global citizenship and transformative education. The target group of our projects includes first and foremost teachers, students and young people, and involves furthermore a diverse group of actors and multipliers in the field of educational work.

 

Library

Since September 2009, ÖFSE is operating the C3-Library for International Development in cooperation with Baobab and Frauen*solidarität. The C3-Library for International Development is open to the public.

 

 

Eventlocation

In the C3 - Center for International Development in 1090 Vienna, two centrally located, bright, modern event rooms are available - the "Alois Wagner Saal" and the "Audre Lorde Studio". The rooms can be booked through the ÖFSE.

 

Veranstaltung
31.5.2023, 18.00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
Am 31.05.2023, 18.00 Uhr, ist es wieder soweit: Wir bitten die Preisträger*innen der diesjährigen Ausschreibung des C3-Awards auf die Bühne.

Im Rahmen eines Festaktes werden die ausgewählten vorwissenschaftlichen (Diplom)Arbeiten durch Botschafter Peter Huber (BMEIA), Astrid Rössler (Abg.z.NR), Yannick Shetty (Abg.z.NR) und Petra Bayr (Abg.z.NR) vorgestellt und prämiert!

Durch den Abend führen Anastasia Lopez (freie Journalistin) und Layla Ahmed (C3-Award Preisträgerin 2022).

Den musikalischen Rahmen gestaltet Paradicso.
News
Prämierte VWA 2022: Dominik Osmakcic: Vertical Farming – Ein Einblick in die Landwirtschaft von morgen?
Umwelt und Klima werden stark von der Art und Weise der Landwirtschaft beeinflusst, die wiederum von Wasserknappheit, Dürren, Waldbränden und Überflutungen betroffen ist. Ein Lösungsansatz ist das Modell des „Vertical Farming“, das als Zukunftstechnologie nachhaltige Landwirtschaft ermöglichen soll.
Working Paper 72
Christian Reiner
Globale Warenketten sind ein zentrales Merkmal der Hyperglobalisierung, die Vorteile daraus sind jedoch sehr ungleich verteilt. Aufgrund von institutionellen und technologischen Markteintrittsbarrieren, konnten Leitunternehmen aus dem Globalen Norden ihre Marktmacht auf Absatzmärkten und Beschaffungsmärkten auf Kosten der Zulieferunternehmen im Globalen Süden ausweiten.
Aktueller Kommentar
Lukas Schlögl
Österreich meldete 2022 mehr als 1,7 Mrd. € an Entwicklungsleistungen und damit mehr als im Jahr davor. Das klingt zuerst einmal gut. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass das dahinterstehende statistische Maß dank kontinuierlicher Aufweichung an Aussagekraft eingebüßt hat. Öffentliche Entwicklungsfinanzierung wird dadurch immer schwerer vermittelbar. Eine Kampagne will nun gegensteuern.
News
Für die Umsetzung der ambitionierten Klimaziele braucht die EU eine große Menge an sogenannten „kritischen Rohstoffen“. Lithium, Kobalt und andere seltene Ressourcen werden für Windräder, E-Autos und andere Dinge benötigt, damit die ausgerufene Energiewende gelingt. Neben der EU sind auch andere Player wie China oder die USA hinter diesen Ressourcen her. Der Wettlauf um „grüne“ Rohstoffe hat längst begonnen und wirft viele Fragen auf.
Veranstaltung
23.06.2023, 17:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
To kick off the conference, we will be discussing current daily political challenges in global trade policy with participants including Luciana Ghiotto (UNSAM/TNI), Sandra Polaski (Boston University, former Deputy Director-General of the ILO and ILO Sherpa to the G20), and Members of the European Parliament.
Research Report 16
Hannes Grohs / Jan Grumiller / Andreas Peham
Based on a longstanding colonial history of unequal exchange between the Global North and South, cocoa-based products and in particular chocolate nowadays belong to the staples of household consumption in many countries of the Global North, including in the European Union (EU). But only since the late 1990s has a public debate emerged that raises critical questions about the economic
Veranstaltung
14.6.2023, 18:00 - 20:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
Marginalisierte Studierende an österreichischen Hochschulen. Eine Global Citizenship Education-Perspektive.

Keynote und Podiumsdiskussion anlässlich der Präsentation des ÖFSE Forum 84 „Global Citizenship Education. Machtkritische Lehre und postkoloniale Perspektive als transformative Kräfte an der Universität." von Margarete Kernegger.

Studien zeigen, dass etwa die Hälfte aller Studierenden aus Drittstaaten an der Universität von Diskriminierungserfahrungen und Benachteiligungen im Studium berichten. Wie ist das zu erklären, wenn doch die Institutionen Diversität und Internationalität als prioritäre Ziele vorgeben und ihre Mitarbeiter*innen die akademischen Werten Offenheit, Vorurteilsfreiheit und Reflexivität hochhalten?
Veranstaltung
06.06.2023, 18:00 - 20:00
Podiumsdiskussion mit Gürsoy Doğtaş (Kunsthistoriker und Kritiker), André Raatzsch (Leiter Referat Dokumentation des „Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma“ in Heidelberg und Kurator) und Lisa Tackie (Aktivistin, Anti-Rassismus-Trainerin, Forscherin im Bereich Afrikawissenschaften und Internationale Entwicklung). Moderation: Vanessa Spanbauer.
Conference
23.6.2023 - 25.6.2023
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
The conference aims at bringing stakeholders from academia, civil society and politics together to discuss analysis and visions on the future of trade and international economic cooperation. In a variety of formats, the different stakeholders will receive the opportunity to present and discuss papers, to debate current developments and to network.