ÖFSE - Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung

Die führende österreichische Forschungs-, Beratungs- und Informationseinrichtung zu Fragen globaler Entwicklung, Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.

Wissenschaft und Forschung

Die  Forschungsaktivitäten der ÖFSE umfassen die Erstellung von Studien, Analysen und Grundlagenpapieren, sowie Politik- und Strategieberatung.

Veranstaltungen

In ihren Veranstaltungen stellt die ÖFSE aktuelle Themen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit zur Diskussion.

In verschiedenen Formaten werden Akteur*innen der öffentlichen und privaten Entwicklungszusammenarbeit sowie Entwicklungsforscher*innen, Student*innen, Schüler*innen im Rahmen des Projektes VWA sowie Medienvertreter*innen angesprochen.

Bildungsprojekte

Die ÖFSE führt gemeinsam mit Partner*innen in Österreich, aber auch innerhalb der EU Projekte im Bereich Global Citizenship Education und Transformativer Bildung durch. Zielgruppen dieser Bildungsprojekte sind Pädagog*innen, Studierende, Akteur*innen der offenen Bildungsarbeit, Multiplikator*innen im Bildungsbereich sowie junge Menschen.

Bibliothek

Seit September 2009 betreibt die ÖFSE gemeinsam mit Frauen*solidarität und Baobab die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu Internationaler Entwicklung, Frauen*Gender und Globalem Lernen in Österreich. Sie ist öffentlich zugänglich und versteht sich als Ort des Wissens, der Bildung, der Information und der Begegnung.

 

Veranstaltungsräume

Im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung in 1090 Wien, stehen zwei zentral gelegene, helle, modern ausgestattete Veranstaltungsräume – der Alois Wagner-Saal und das Audre Lorde-Studio – zur Verfügung. Die Räume können über die ÖFSE gebucht werden.

Online Discussion Forum
27.03.2023, 17:00 - 19:00
We would like to invite you to an online discussion forum. The aim is to draw attention to the effects of the current polycrisis while focusing on the Global South. There is an urgent need to address the consequences in the form of renewed and solidary multilateral cooperation. The discussion will feature our latest “Austrian Development Cooperation 2022” flagship report, which addresses these issues and will also be presented there.
VWA & Junges Forschen im C3:
VWA & Junges Forschen im C3
Prämierte Diplomarbeit 2022: Celina Gotsch, Jana Hackl und Daniel Kapetanovic: Degrowth: Eine kritische Analyse von Wachstumszwängen und möglichen Lösungsansätzen aus ökologischer, sozio-ökonomischer und feministischer Perspektive

Celina, Jana und Daniel untersuchen in ihrer Diplomarbeit die dringendsten gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Probleme unserer Zeit, die sich aus dem kapitalistisch-marktwirtschaftlichen Wachstumsimperativ ergeben, und beleuchten Konzepte der Wachstumskritik. Ausgehend von der Hypothese, dass Frauen in einer profit- und wachstumsorientierten Gesellschaft aufgrund hegemonialer patriarchaler Strukturen benachteiligt sind, wird die feministische Perspektive in der Postwachstumsdiskussion hervorgehoben.
event
30.05.2023, 18:30
Festsaal 1, WU Wien, Welthandelspl. 1, 1020 Wien
Save the date! ÖFSE Development Lecture 21 with Julia Steinberger, Professor of Societal Challenges of Climate Change, University of Lausanne, Switzerland.

The event takes place in cooperation with the International Karl Polanyi Society (IKPS) and the Vienna University of Economics and Business (WU) and is supported by the City of Vienna.
Aktueller Kommentar
Werner Raza
Die letzten Sonntag zu Ende gegangene Münchener Sicherheitskonferenz hat gezeigt, dass die politischen Prioritäten des Westens und des Globalen Süden zunehmend divergieren. Der Fokus des Westens auf den Krieg in der Ukraine riskiert die drängenden Probleme des Globalen Südens zu vernachlässigen. Das ist nicht zuletzt geopolitisch kontraproduktiv.
News
Auch 2023 haben Maturant*innen österreichweit wieder die Möglichkeit, am C3-Award teilzunehmen. Die drei im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung vertretenen entwicklungspolitischen Organisationen ÖFSE, Baobab, Frauen*solidarität prämieren Diplomarbeiten und Vorwissenschaftliche Arbeiten von Schüler*innen von BHS und AHS.

Die Ausschreibung läuft noch bis 30.4.2023!
Working Paper 71
Aleksandra Wojewska / Cornelia Staritz / Bernhard Tröster / Luisa Leisenheimer
The eco-technological fix to the climate crisis renders certain resources, such as lithium, as ‘critical’. We argue that criticality is actively produced in socio-technological processes and is interrelated with strategies of firm strategies in global production networks (GPNs) and financial actors, legitimizing extractivism for sustainability transformations.
Research Report 16
Hannes Grohs / Jan Grumiller / Andreas Peham
Based on a longstanding colonial history of unequal exchange between the Global North and South, cocoa-based products and in particular chocolate nowadays belong to the staples of household consumption in many countries of the Global North, including in the European Union (EU). But only since the late 1990s has a public debate emerged that raises critical questions about the economic
Alois Wagner-Saal Foto: (c) Elisabeth Bolius
Veranstaltungen im C3
Unsere hochwertig ausgestatteten und hellen Veranstaltungsräume des C3 - Centrum für Internationale Entwicklung im 9. Wiener Gemeindebezirk bieten einen zentralen und attraktiven Veranstaltungsort.

Ein angenehmes Ambiente für Ihre Veranstaltung ist in unseren Räumlichkeiten mit Blick ins Grüne und im direkten Umfeld unserer lichtdurchfluteten Bibliothek auf zwei Stockwerken garantiert. Unsere Veranstaltungsbetreuer*innen sorgen für einen reibungslosen Ablauf und weisen Sie bei Bedarf in die Nutzung der Technik für Hybrid- und Onlineveranstaltungen ein.
C3-Bibliothek
Mobilität von Menschen, aber auch von Gütern ist aus unserem globalisierten Lebensstil nicht wegzudenken. Gleichzeitig ist die Art und Weise, wie wir uns bewegen und wie (weit) Güter transportiert werden müssen zentral für die Zukunft unserer Welt. So zeigt sich, dass Wohnen und Mobilität eng miteinander zusammenhängen.
Die C3-Bibliothek präsentiert Medien zu Gendergerechtigkeit und Nachhaltigkeit von Mobilität und Wohnraum und darüber, wie ein gerechter Zugang zu beidem geschaffen werden kann.
Briefing Paper 34
Margarita Langthaler / Julia Malik
Theoretical approaches, dimensions and policy discussions.
Attention to the issue of inequalities in education has risen considerably after the COVID-19 pandemic. Research points to school dropout rates and learning losses that have risen disproportionately among weak socio-economic groups.