ÖFSE - Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung

Die führende österreichische Forschungs-, Beratungs- und Informationseinrichtung zu Fragen globaler Entwicklung, Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.

Wissenschaft und Forschung

Die  Forschungsaktivitäten der ÖFSE umfassen die Erstellung von Studien, Analysen und Grundlagenpapieren, sowie Politik- und Strategieberatung.

Veranstaltungen

In ihren Veranstaltungen stellt die ÖFSE aktuelle Themen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit zur Diskussion.

In verschiedenen Formaten werden Akteur*innen der öffentlichen und privaten Entwicklungszusammenarbeit sowie Entwicklungsforscher*innen, Student*innen, Schüler*innen im Rahmen des Projektes VWA sowie Medienvertreter*innen angesprochen.

Bildungsprojekte

Die ÖFSE führt gemeinsam mit Partner*innen in Österreich, aber auch innerhalb der EU Projekte im Bereich Global Citizenship Education und Transformativer Bildung durch. Zielgruppen dieser Bildungsprojekte sind Pädagog*innen, Studierende, Akteur*innen der offenen Bildungsarbeit, Multiplikator*innen im Bildungsbereich sowie junge Menschen.

Bibliothek

Seit September 2009 betreibt die ÖFSE gemeinsam mit Frauen*solidarität und Baobab die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu Internationaler Entwicklung, Frauen*Gender und Globalem Lernen in Österreich. Sie ist öffentlich zugänglich und versteht sich als Ort des Wissens, der Bildung, der Information und der Begegnung.

 

Veranstaltungsräume

Im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung in 1090 Wien, stehen zwei zentral gelegene, helle, modern ausgestattete Veranstaltungsräume – der Alois Wagner-Saal und das Audre Lorde-Studio – zur Verfügung. Die Räume können über die ÖFSE gebucht werden.

Foto der Publikation
ÖFSE-Forum 85
Luisa Leisenheimer
Minerals have gained much attention in the context of policies around ‘sustainability transformations’. A majority of countries in the Global North and South has pledged large-scale decarbonization efforts to reach the 1.5°Celsius goal of the Paris Agreement and place high hopes on ‘green’ technologies. A key element of such technologies are battery systems for electric vehicles and stationary forms of energy storage, which heavily rely on lithium – making the latter a critical commodity. While the problematic social and environmental impacts at places of minerals’ extraction have been debated, the issue of prices has been largely side-lined.
Luisa Leisenheimer's master thesis is about determining and setting prices in the lithium global production network, with a focus on the lithium sector in the key producer country Chile.
News
DEAL with it! ist unter den Top 3 in der Kategorie „Mobilisieren“ für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)-Auszeichnung 2023. Die Jugend ist der Schlüssel, um zukünftige Probleme der Welt zu lösen. Im Projekt „DEAL with it!“ haben Jugendliche aus Österreich, Ungarn, Tschechien und Deutschland ein Jahr lang ihre Forderungen für eine nachhaltige und inklusive Zukunft erarbeitet und als „Change Agents“ sichtbar gemacht.