Von der Rohstoffinitiative zum Critical Raw Materials Act
Rohstoffstrategien der Europäischen Union

Wien, Juli 2023
Der Übergang zu erneuerbaren Energien und die voranschreitende Digitalisierung haben eine er ...
mehr lesenDie ungleiche Verteilung natürlicher Ressourcen zwischen Ländern und Regionen führt seit Jahrzehnten zu Interessenskonflikten und Spannungen. Einerseits haben Länder, die über keine großen Rohstoffvorkommen verfügen, ein entscheidendes Interesse, durch internationale Handelsbeziehungen und Auslandsinvestitionen Zugang zu Ressourcen zu bekommen und sich die Versorgung mit Rohstoffen zu günstigen Preisen zu sichern. Andererseits verfolgen rohstoffreiche Länder das Ziel, die Einnahmen aus Rohstoffen zu maximieren und den Ressourcenreichtum für die Förderung von Entwicklung zu nutzen.
Die Ausbeutung von Ressourcen ist häufig ein Schlüsselfaktor für das Entstehen, Verschärfen oder Unterstützen gewaltsamer Konflikte auf nationaler, regionaler wie internationaler Ebene. Spannungen entstehen auch in rohstoffreichen Ländern im Hinblick auf die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Rohstoffabbau und -handel. Oft ist der Abbau von Rohstoffen mit gravierenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung verbunden. Das kann auch zu gegensätzlichen Interessen und Konflikten zwischen lokalen Communities und nationalen Entwicklungszielen führen.
Die ÖFSE arbeitet schwerpunktmäßig zu internationaler Rohstoffpolitik und ihrem Einfluss auf Ressourcenfairness. Sie analysiert dabei internationale Politiken und Regulierungsinitiativen im Rohstoffbereich, wie etwa die EU-Rohstoffpolitik, Initiativen zu Konfliktmineralien, Sorgfaltspflichten sowie Transparenzinitiativen.
Um eine inter- und transdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema Gerechtigkeit und Zugang zu natürlichen Ressourcen zu fördern, ist die ÖFSE wissenschaftliche Beraterin der Arbeitsgemeinschaft Rohstoffe, und Mitinitiatorin des transdisziplinären Dialogprozesses zu zukunftsfähiger Rohstoffpolitik.
Als Teil der Forschungsplattform Ressourcengerechtigkeit organisierte die ÖFSE im Dezember 2014 sowie im Februar 2019 zwei internationale Konferenzen zu diesem Themenbereich. Des Weiteren referierten und organisierten MitarbeiterInnen der ÖFSE zahlreiche Veranstaltungen zu den Themen Rohstoffwende, Elektromobilität, Bergbauunfällen und mehr.
In verschiedenen Publikationen stellt die ÖFSE zudem Analysen im Bereich internationaler Rohstoffpolitik zur Verfügung.
Mag.a Karin Küblböck
Senior Researcher
Tel.: +43 1 317 40 10 – 111
E-Mail: k.kueblboeck@oefse.at
› mehr Information
Wien, Juli 2023
Der Übergang zu erneuerbaren Energien und die voranschreitende Digitalisierung haben eine er ...
mehr lesenWien, September 2022
Seit dem 1. Januar 2021 müssen Unternehmen, die bestimmte mineralische Rohstoffe in die Euro ...
mehr lesenWien, Juli 2022
Eisen ist das Metall der Menschheitsgeschichte. In der industriellen Produktion wird 20-mal ...
mehr lesenWien, Juni 2022
Iron and steel are key materials for industrial production – the extraction of iron ore has ...
mehr lesenWien, Mai 2021
There are a multitude of challenges confronting resource-limited, rapidly growing cities tha ...
mehr lesenWien, März 2021
Since 1 January 2021, companies importing certain minerals into the EU must ensure that thei ...
mehr lesenWien, Februar 2021
Seit dem 1. Januar 2021 müssen Unternehmen, die bestimmte mineralische Rohstoffe in die EU e ...
mehr lesenWien, Februar 2018
Der Artikel vergleicht die Rohstoffpolitik der EU und Chinas gegenüber den Ländern des sub-s ...
mehr lesenWien, Oktober 2017
Die ausreichende und gesicherte Versorgung mit Rohstoffen gilt als eine zentrale Zukunftsfra ...
mehr lesenWien, Oktober 2017
“No blood in my cell phone” – In the early 2000s, NGO-campaign slogans pointed out the links ...
mehr lesenWien, März 2017
„No blood in my cell phone“ – Anfang der 2000er-Jahre zeigten Kampagnen von Nichtregierungs ...
mehr lesenWien, Jänner 2017
Studie der ÖFSE, gefördert durch die AK-Wien. „No blood in my cell phone“ – Kampagnenslogan ...
mehr lesenOktober 2016 | ISBN: 978-3-7003-1955-9
Rohstoffe sind knapp und umkämpft. Ihre Verfügbarkeit prägt Entwicklungsprozesse und Lebensw ...
mehr lesenJuli 2016
Tantal ist ein Metall, das bis Anfang der 2000er Jahre nur Spezialist/innen ein Begriff war. ...
mehr lesenWien, Februar 2016
„No blood in my cell phone“ – mit eindrücklichen Slogans veranschaulichten NGOs Anfang der 2 ...
mehr lesenWien, Oktober 2015
Price instability is a major concern for commodity producers in developing countries. Commod ...
mehr lesenWien, September 2015 | 978-3-902906-16-8
„Rohstoffe und Entwicklung“ ist das Thema für den ersten Teil der Publikation. Natürliche Re ...
mehr lesenWien, Juni 2015
Die steigende Nachfrage nach extraktiven Rohstoffen sowie der Rohstoffpreisboom der 2000er-J ...
mehr lesenWien, Oktober 2013
In the context of a global surge in demand for commodities, several industrialized countries ...
mehr lesenWien, September 2013
Securing access to raw materials plays an important role in EU growth strategies. In 2008 th ...
mehr lesen