Vorwissenschaftliches Arbeiten & Junges Forschen
Die ÖFSE unterstützt seit 2016 gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik Jugendliche und Schüler*innen bei ihrer Auseinandersetzung mit Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung und der Agenda 2030.
Die Angebote richten sich an Jugendliche (14-19 Jahre) und Schüler*innen (Sek ll) und eigenen sich insbesondere für die Abschließende Arbeit, Diplomarbeit und für (außer-)schulische Jugendprojekte.
Globale nachhaltige Entwicklung: Was hat das mit mir zu tun?
Nicht nur Klimaproteste zeigen, dass Jugendliche und Schüler*innen aktiv an Diskussionen über globale nachhaltige Entwicklung teilnehmen. Damit sie die Agenda 2030 und die komplexen Themen, Herausforderungen und Lösungen besser verstehen und Verbindungen zu ihrem eigenen Alltag herstellen können, unterstützt die ÖFSE in verschiedenen Angeboten den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten, die dafür nötig sind.
Kritische Informationskompetenz: Wie geht das?
Um globale Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und Ressourcenknappheit zu verstehen und aktiv an ihrer Lösung mitzuwirken, müssen wir in der Lage sein, Informationen kritisch zu hinterfragen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Wer lernt, vertrauenswürdige Quellen zu erkennen und Zusammenhänge richtig einzuordnen, trägt dazu bei, eine nachhaltigere, gerechtere Welt mitzugestalten. Kritische Informationskompetenz ist daher ein Schlüssel für gesellschaftliches Engagement als informierte und verantwortungsvolle globale Bürger*innen.
![](/fileadmin/_processed_/8/4/csm_infokompeztenz_ae12412f1e.png)
Forschend Lernen für eine sozial-ökologische Transformation
Im Mittelpunkt stehen Methoden, die jungen Menschen helfen, kritisch über globale Themen nachzudenken.
Dazu gehört
- Aus der Geschichte zu lernen, um zu verstehen, wie Machtverhältnisse und Abhängigkeiten zwischen dem Globalen Norden und Süden entstanden sind.
- Eigene Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen, um die eigene Lebensweise besser in einem globalen Zusammenhang zu verstehen.
- Informationen kritisch zu betrachten, um die Verbindungen und Abhängigkeiten in der Welt zu erkennen.
![](/fileadmin/_processed_/8/6/csm_forschend-lernen_f4129e6bda.jpg)
Angebote der C3-Bibliothek
Die Angebote der ÖFSE und der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik umfassen:
- Kostenloser Bibliotheksausweis für Jugendliche (14-19 Jahre) und Schüler*innen (Sek ll)
- 70 kostenfreie Lern-, Schreib-, Lese- und Arbeitsplätze in der Bibliothek und ein Gruppenarbeitsraum für gemeinsames Arbeiten
- Umfangreicher Print Bestand in der Bibliothek
- Digitale Bibliothek mit E-Books & E-Medien, die via Fernzugriff zeit- und ortsunabhängig genutzt werden können
- Individuelle Beratungen und Workshops zu globaler nachhaltiger Entwicklung & Kritischen Informationskompetenz
- Online-Lernplattform C3Bib+ Lernplattform zu globaler nachhaltiger Entwicklung
- Partizipative Veranstaltungen (Living Libraries) mit Expert*innen aus der Praxis
- C3-Award: Preis für Junges Forschen & Engagement: Österreichweites Preisausschreiben für Abschließende Arbeiten (ABA, vormals VWA), Diplomarbeiten und (außer-)schulische Jugendprojekte im Bereich der globalen nachhaltigen Entwicklung.
- Praktikumsangebote
![](/fileadmin/_processed_/2/6/csm_angebote-c3bib_269903b945.jpg)