News

Optionenpapier „Internationale Studierende als wesentlicher Internationalisierungsfaktor“

Eine Arbeitsgruppe des „Runden Tisches Hochschulbildung Global“ des OEAD erarbeitete kürzlich ein wichtiges Optionenpapier zum Thema „Internationale Studierende als wesentlicher Internationalisierungsfaktor“. Gezeichnet wurde es u.a. von ÖFSE-Senior Researcher Margarita Langthaler.

Studierende aus Nicht-EU-Ländern leben oft in finanziell prekären Situationen und leiden unter Diskriminierung, Marginalisierung und Ablehnung, was sich negativ auf den Studienerfolg auswirkt. Sie sollten jedoch als Potential für die Weiterentwicklung von Hochschulen betrachtet werden, weil ohne sie keine ausgewogene Diversifizierung der Studierenden und damit eine entsprechende Internationalisierung „at home“ möglich ist. Es braucht daher gezielte Unterstützungsmaßnahmen und eine proaktive Internationalisierungsstrategie der höheren Bildung.

Das Papier basiert auf den Daten mehrerer Studien zu den Potentialen internationaler Studierender, z.B. von Judith Kohlenberger oder Margarita Langthaler und den Mitgliedern des Runden Tisches Hochschulbildung Global, sowie anderen Akteuren in der höheren Bildung und dient dazu, Handlungsoptionen zur Verfügung stellen.

Das gesamte Optionenpapier können Sie hier nachlesen.

Screenshot website OeAD/ Runder Tisch

15 Jahre Arbeitsgemeinschaft Globale Verantwortung

Logo Globale Verantwortung

Wie die Zeit vergeht! Die AG Globale Verantwortung wird 15 Jahre alt. Als Dachorganisation vertritt die Arbeitsgemeinschaft national und international die Interessen von vielen österreichischen Nichtregierungsorganisationen, die in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe sowie globale wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung tätig sind.

„Die AG Globale Verantwortung ist die zentrale Stimme der entwicklungspolitischen und humanitären Organisationen in Österreich. Als ÖFSE freuen wir uns über die langjährige gute Zusammenarbeit und gratulieren herzlich zum 15-Jahresjubiläum!“ – Werner Raza

Und weil so ein Jubiläum passend gefeiert werden will, lädt die AG Globale Verantwortung am 19. April 2023 (ab 18 Uhr) zu einem Fest am Badeschiff am Donaukanal in Wien. In diesem Rahmen wird auch die ehemalige Geschäftsführerin Annelie Vilim feierlich verabschiedet.

ÖFSE-Direktor Werner Raza wird ebenfalls vor Ort sein und an einer hochkarätigen Gesprächsrunde mit Teilnehmer*innen verschiedener Sektoren teilnehmen.

Die AG Globale Verantwortung bittet um vorherige Anmeldung zum Fest.

VWA & Junges Forschen im C3: Leseempfehlung zum Weltfrauentag am 8. März

Petra Bayr mit Celina Gotsch, Jana Hackl und Daniel Kapetanovic; Foto: (c) Philine Zech Photography
C3 Award 2022: Petra Bayr mit Celina Gotsch, Jana Hackl und Daniel Kapetanovic; Foto: (c) Philine Zech Photography

Celina, Jana und Daniel untersuchen in ihrer Diplomarbeit die dringendsten gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Probleme unserer Zeit, die sich aus dem kapitalistisch-marktwirtschaftlichen Wachstumsimperativ ergeben, und beleuchten Konzepte der Wachstumskritik. Ausgehend von der Hypothese, dass Frauen in einer profit- und wachstumsorientierten Gesellschaft aufgrund hegemonialer patriarchaler Strukturen benachteiligt sind, wird die feministische Perspektive in der Postwachstumsdiskussion hervorgehoben. Es werden gegenwärtige Geschlechterungleichheiten und deren historischen Ursprung herausgearbeitet, die feministische Kritik an Wachstumszwängen diskutiert und Lösungsansätze sowie Forderungen für eine geschlechtergerechte Wirtschaftsweise präsentiert.

> Download der Diplomarbeit (pdf)

> Eine große Auswahl feministischer Literatur finden Sie in unserer Suchmaschine C3Search+.

> C3Bib+ Lernressourcen für Schüler*innen zu Weltfrauenkonferenzen finden Sie hier.

Der C3-Award 2023 ist ausgeschrieben! Bis zum 30. April können Schüler*innen aus österreichischen AHS und BHS ihre VWA und Diplomarbeiten zu klima- und gesellschaftspolitischen Themen einreichen.Alle Infos dazu finden Sie hier.

ÖFSE ist nun Teil des UniNEtZ

Logo UniNEtZ

Die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) ist seit Januar 2023 Teil des UniNEtZ, einem Zusammenschluss österreichischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ziel des Netzwerks ist es, die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele, der SDGs, voranzutreiben. Das Handeln von Hochschulen soll künftig an diesen Zielen ausgerichtet und Universitäten zu „Wegbegleiterinnen gesellschaftlicher Nachhaltigkeit“ werden. Darüber hinaus möchte das UniNEtZ einen ‚Science-Society-Policy-Dialog‘ initiieren, um Wissen zu Nachhaltigkeitsthemen in die Gesellschaft zu tragen und politisch wirksam zu werden. Dazu hat das UniNEtZ eine Grundsatzerklärung verfasst, die die wichtigsten Anliegen zusammenfasst.

Im Rahmen dessen werden Werner Raza (Rat) und Lukas Schlögl (Gremium) in den kommenden zwei Jahren (2023-24) ihre Expertise zu den Themen des SDG17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) zum UniNEtZ beisteuern und Handlungsempfehlungen einbringen.

Wir freuen uns auf eine gute und produktive Zusammenarbeit!

Austausch zwischen den SDG-Gruppen im UniNEtZ-Projekt Fotograf: Vincent Forstenlechner, 2020
Austausch zwischen den SDG-Gruppen im UniNEtZ-Projekt; Fotograf: Vincent Forstenlechner, 2020

Großes Ehrenzeichen der Republik Österreich und ein gelungener Abschied für Michael Obrovsky

38 Jahre war Michael Obrovsky an der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) tätig. Am 08. Februar 2023 überreichte ihm der Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten, Botschafter Mag. Peter Launsky-Tieffenthal, das große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. In seiner Laudatio im Alois-Mock-Saal des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) würdigte er Michael Obrovskys Beiträge zur österreichischen Entwicklungspolitik für ihre analytische Schärfe und die notwendige Kritik. Michael Obrovsky verwies in seiner Dankesrede auf die Bedeutung der ÖFSE und ihrer Mitarbeiter*innen für sein Wirken und brachte seine Wertschätzung für die handelnden Personen des BMEIA und der Austrian Development Agency (ADA) zum Ausdruck.

Foto: (c) BMEIA/Baurecht
Verleihung des großen Ehrenzeichnes der Republik Österreich an Michale Obrovsky durch Peter Launsky-Tieffenthal Foto: (c) BMEIA/Baurecht

Die ÖFSE würdigte Michael Obrovskys Beitrag zu den entwicklungspolitischen Debatten der letzten Jahrzehnte mit der Veranstaltung „Quo vadis, Österreichische Entwicklungspolitik?“. Am 26. Jänner 2023 präsentierte Michael Obrovsky – gemeinsam mit seinem Nachfolger Lukas Schlögl – ein letztes Mal den Finanzteil der aktuellen Ausgabe der ÖFSE-Flagship-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik“. Im Anschluss nahm er neben Henrike Brandstötter (NEOS), Erwin Künzi (ADA), und Johanna Mang (Aufsichtsratsmitglied ÖFSE, eh. Licht für die Welt) auf dem Podium Platz. Unter Moderation von ÖFSE-Direktor Werner Raza diskutierte er die Frage, wo die österreichische Entwicklungspolitik aktuell steht und wie sie in Zukunft aussehen könnte.

Foto: (c) Philine Zech Photography
Präsentationsveranstaltung und Abschiedsfeier für Michael Obrovsky, Foto: (c) Philine Zech Photography

Zahlreiche Wegbegleiter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft brachten durch den Besuch der Veranstaltung ihre hohe Wertschätzung für Michael Obrovsky zum Ausdruck. Die ÖFSE-Kolleg*innenschaft schließt sich dieser Wertschätzung an. Wir bedanken uns bei Michael für die vielen gemeinsamen Jahre, die nicht nur von fachlicher Expertise, sondern auch von einem herzlichen Miteinander geprägt waren.

Foto: (c) Philine Zech Photography
Präsentationsveranstaltung und Abschiedsfeier für Michael Obrovsky, Foto: (c) Philine Zech Photography

The World’s Future im Klassenzimmer

Wie wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Entscheidungen miteinander verbunden sind und warum es wichtig ist, diese in einer globalen Dimension zu betrachten, das haben Schüler*innen der Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus in 1220 Wien am vergangenen Mittwoch getestet. Damit konnten sie einen Blick in die Zukunft bis 2050 werfen, sich in eine fiktive Welt versetzen und die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung aus der Perspektive verschiedener Länder und Rollen erleben.

Schüler*innen der Hertha Firnberg Schule für Wirtschaft und Tourismus in 1220 Wien testen, Foto: Mirabell Eckert

Die Pilotversion der Online-Simulation wurde im Rahmen des Erasmus+ Bildungsprojektes FutureSIM: Making Europe's Future Sustainable! entwickelt. Die rund 27 Schüler*innen schlüpften für drei Stunden in die Rollen von Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsminister*innen und versuchten die Geschicke ihres Landes bestmöglich in einer global, vernetzten Welt nachhaltig zu lenken.

 Schüler*innen der Hertha Firnberg Schule für Wirtschaft und Tourismus in 1220 Wien testen, Foto: Mirabell Eckert

Dabei machten sie in 3 Spielrunden die Erfahrung, wie unterschiedlich die Auswirkungen ihrer Entscheidungen sein können und wie schwierig es ist Verhandlungen zu führen vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und dringender Probleme wie Ernährungssouveränität oder zunehmender Umweltverschmutzung. Gerne hätten sie ihre Ideen und Entwicklungspläne in einer weiteren Runde umgesetzt, aber das wird bis zum nächsten Testlauf im Frühsommer 2023 warten müssen. Zunächst wird das Feedback der beiden Klassen in die Weiterentwicklung des Spiels einfließen.

 Schüler*innen der Hertha Firnberg Schule für Wirtschaft und Tourismus in 1220 Wien testen, Foto: Mirabell Eckert

Das ÖFSE-Team dankt allen Schüler*innen, Prof. Josef Loibelsberger und Direktorin Maria Ettl für das tolle Engagement, den spannenden Vormittag und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit im Erasmus+ Projekt FutureSIM: Making Europe's Future Sustainable!

 Schüler*innen der Hertha Firnberg Schule für Wirtschaft und Tourismus in 1220 Wien testen, Foto: Mirabell Eckert

VWA & Junges Forschen im C3: Leseempfehlung zum Internationalen Tag der Bildung am 24. Jänner

living library im C3, Foto (c) Philine Zech Photography

Prämierte VWA 2022: Shayan Shamkhani: Herausforderungen in der Schule für Jugendliche mit Migrationshintergrund.

Bildung ist ein Grundrecht und der Schlüssel für die Verwirklichung nachhaltiger, chancengerechter und inklusiver Gesellschaften. Viele Kinder und Jugendliche haben, insbesondere nach der Covid-19 Pandemie, keinen oder nur unzureichenden Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung. Shayan Shamkhani ist im Alter von sechzehn Jahren mit seiner Familie aus dem Iran nach Österreich geflüchtet. In seiner VWA hat er sich mit den Herausforderungen beschäftigt, mit denen Schüler*innen mit Migrationshintergrund im österreichischen Bildungssystem konfrontiert sind. Mit einer Umfrage hat er Auswirkungen auf betroffene Schüler*innen gesammelt und Maßnahmen zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit ausgearbeitet. Mit seiner engagierten und anspruchsvollen VWA hat Shayan 2022 den C3-Award gewonnen.

> Download der VWA (pdf)

Im EU-Projekt DEAL with it! European Youth engages for a Green Future haben Jugendliche aus Österreich, Deutschland, Tschechien und Ungarn eine Jugenddeklaration für ein nachhaltiges und inklusives Europa erarbeitet. Darin enthalten sind neben ihren Forderungen und Visionen zu den Themen soziale Gerechtigkeit, Mobilität, Wirtschaft und Politikteilhabe auch jene zu Bildung. Fotos, Videos, Kunstwerke und Infografiken geben wieder, was sich die Projektteilnehmer*innen unter einem inklusiven und gerechten Bildungssystem für Lernende und Lehrende vorstellen, was Global Citizenship Education ist und was das Prinzip “Leave no one behind“ bedeutet. Zum Zusammenhang Bildung und nachhaltige Entwicklung gibt es ein Videostatement von ÖFSE-Expertin Margarita Langthaler: Sustainable Education

> C3Bib+ Lernressourcen für Schüler*innen zu Flucht & Migration finden Sie hier.

Ausgewählte Literatur zum Thema aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Castro, Verela; do Mar, María (2021): Bildung: ein postkoloniales Manifest. Münster: Unrast Verlag. C3-Signatur: 28054

Falkinger, Barbara et al (2022): Imperiale Lebensweise und Bildung. Innsbruck: Studien Verlag. C3-Signatur: 28283

Unterhalter, Elaine (2019): The Many Meanings of Quality Education: Politics of Targets and Indicators in SDG4. E-Book.

Hartmann, Jutta et al (2017): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung. E-Book

Online Ausstellung DEAL with it! The Voice of Youth for a Sustainable Future

Klimawandel, Energieknappheit, Pandemie – Europas junge Generation wächst inmitten einer Vielfachkrise heran. Welche Vorstellungen haben junge Menschen von einer nachhaltigen und gerechten Zukunft? Wie möchten sie international zusammenarbeiten, um den vielen Herausforderungen zu begegnen? Und was fordern sie konkret von der Politik ein?

Foto: Gipfeltreffen bei der Tschechischen EU-Ratspräsidentschaft (c) NaZemi

Ein Jahr haben 40 Jugendliche aus Österreich, Deutschland, Tschechien und Ungarn im EU-Projekt DEAL with it! European Youth engages for a green future eine Jugenddeklaration für ein nachhaltiges und inklusives Europa erarbeitet. Dafür haben sich die Jugendlichen mit Fragen rund um die brennenden Themen unserer Zeit auseinandergesetzt: Was hat soziale Gerechtigkeit mit Eurozentrismus zu tun? Welche sozialen und ökologischen Dimensionen hat Mobilität? Wie können wir unsere Wirtschaft nachhaltig gestalten und welchen Fußabdruck hat eigentlich eine Banane? Und wie steht es um Inklusion und Diversität in der Bildung? In der Deklaration haben sie ihre gemeinsamen Forderungen und Visionen zu diesen Themen zusammengefasst. Dafür haben sie in Living Libraries und Online Workshops mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Aktivismus Wissen aufgebaut und Meinungen geschärft. Bei einer Jugendkonferenz und einem Gipfeltreffen Zukunftsvorstellungen kreativ in einem Graphic Recording ausgedrückt und (EU-)Politiker*innen vorgestellt.

Foto: Gipfeltreffen bei der Tschechischen EU-Ratspräsidentschaft (c) NaZemi

Moderiert von Péter Klausz von Artemisszió präsentierten die Projektteilnehmer*innen schließlich den über 100 internationalen Besucher*innen der Online-Ausstellung DEAL with it! European Voices for a Sustainable Future ihre Ergebnisse und Eindrücke aus dem gemeinsamen Projektjahr. Fotos, Videos, Infografiken und Kunstwerke und das Herzstück des Projekts, die Jugenddeklaration für ein nachhaltiges und inklusives Europa, erzählen von dem Engagement der Jugendlichen und davon, was notwendig ist, um Europa`s Zukunft für alle nachhaltig und inklusiv zu transformieren.

Die Online Ausstellung kann hier besucht werden:

The exhibition

I. The graphic recording

II. What must be dealt with

III. Our vision for the future
 

The project

I. Inspire! Living library

II. Cooperate! Youth conference

III. Elaborate! Public summit

Für interessierte Schulklassen gibt es die Möglichkeit Workshops zur Ausstellung zu buchen. Bei Interesse ersuchen wir um Kontaktaufnahme unter g.slezak@oefse.at .

Das Ende der Armut: Wie absolute Armut überwunden wurde und was wir daraus lernen können

Am 13. Jänner 2023, 14 bis 18 Uhr  findet in Innsbruck ein Workshop der Veranstaltungsreihe „Armut aktuell“ von unicum:mensch statt. Michael Obrovsky (ÖFSE) ist als Referent geladen.

Absolute Armut gehört in manchen Teilen der Welt der Vergangenheit an. Ein Blick in die Geschichte lässt Elemente erkennen, die zu ihrer Überwindung beigetragen haben. Was können wir daraus für die Gegenwart – insbesondere für die Entwicklungszusammenarbeit – lernen? Dieser Frage gehen wir gemeinsam mit Expert*innen aus Theorie und Praxis nach.

> mehr Information

> Programm (pdf)

Zukunft gestalten! Jugendliche und Expert*innen diskutieren „(K)ein gutes Leben für Alle? Globale Ungerechtigkeiten und Wege in eine solidarische Lebensweise“

Am 7.12. war die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik wieder erfüllt vom Gemurmel vieler Stimmen. Förmlich spüren konnte man die Atmosphäre, die in der Luft lag vom Zuhören, Reflektieren und Utopien entwickeln. Nach Corona öffnete die Bibliothek zum ersten Mal wieder ihre Türen für eine Living Library.

Wie können wir unsere Lebensweise nachhaltig verändern, um globale Ungleichheit zu verringern? Welche Entwicklungsmöglichkeit gibt es für eine solidarische und ökologisch nachhaltige Gesellschaft? Mit diesen und vielen mehr Fragen haben sich 50 Schüler*innen einen Vormittag lang im dialogischen Format einer Living Library auseinandergesetzt. In drei Gesprächsrunden mit Politiker*innen, Expert*innen und (jungen) Aktivist*innen haben sie diskutiert, wie eine nachhaltige und solidarische Zukunft für alle aussehen kann und welche Möglichkeiten jede*r einzelne hat, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen.

In einer abschließenden interaktiven Reflexion setzten sich die Schüler*innen in Kleingruppen mit drei Fragen auseinander: Wo erlebt ihr Ungleichheit und Ungerechtigkeit in eurem Alltag? Was sind die größten Probleme aufgrund von sozialer Ungleichheit? Was muss sich ändern, damit die Welt gerechter wird? Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Sexismus, Rassismus und das Bildungssystem bei den Jugendlichen Gefühle der Ungerechtigkeit und Ungleichheit hervorrufen, dass sie soziale Ungleichheit auch als Ungleichheit von Zukunftsperspektiven verstehen und eine Veränderung des Wirtschafts- und Bildungssystems, eine nachhaltigere Ressourcenpolitik und die Bekämpfung von Armut fordern.

> Liste der Buchtitel

> Fotos der Veranstaltung

> Informationen zum Living Library Format der ÖFSE

> C3Bib+ Lernressourcen  für Schüler*innen zu Globalen Ungerechtigkeiten und der solidarischen Lebensweise.

Willkommen im Team!

Irene Vogel

Die ÖFSE freut sich, Irene Vogel in ihrem Team willkommen zu heißen!

Irene Vogel ist seit August 2022 als Bereichsleiterin des Bereichs „Finanzen/Gebäude/Infrastruktur“ Teil des Teams der ÖFSE. Mit 1.9.2022 hat sie zusätzlich im Vorstand die Funktion der Kaufmännischen Leiterin und Stellvertretenden Leiterin der ÖFSE übernommen.

Irene Vogel hat sich schon früh für Internationale Entwicklung interessiert und Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Schwerpunkt Außenhandel studiert. Ihr beruflicher Weg hat sie jedoch in den Sozialbereich mit dem Schwerpunkt Menschen mit Behinderungen geführt. Sie war in mehreren NPO-Organisationen tätig, in denen sie einerseits für kaufmännische Themen, wie z. B. Finanzen und Personalwesen zuständig war und andererseits viel Aufbau- und Weiterentwicklungsarbeit geleistet hat. Zuletzt hat sie für mehr als 12 Jahre als Geschäftsführerin die Geschicke der Organisationen gelenkt.

Irene Vogel freut sich, dass sie ihre Management-Erfahrung nun in einer Organisation mit Schwerpunkt Internationale Entwicklung einbringen darf.

Die Klimakrise betrifft uns alle – Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden?

Cover des Berichtes

Unter dieser Fragestellung stand der jüngste Sachstandsbericht des Austrian Panel on Climate Change (APCC). Er wurde am 28. November 2022 im Rahmen eines Pressegespräches mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sowie Arbeitsminister Martin Kocher von Karl Steininger und Andreas Novy (für die Herausgeber*innen) vorgestellt. Der Bericht mit dem Titel „APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ unterstreicht, dass es insbesondere ermöglichende Rahmenbedingungen braucht, um klimafreundlich zu leben. Die vorherrschenden Appelle an das verantwortungsbewusste individuelle Verhalten Einzelner und Aufrufe zu nachhaltigem Konsum werden in ihren Wirkungen überschätzt. Entsprechend ist die Kernbotschaft des Berichts, die gemeinsame Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben ins Zentrum der Klimapolitik zu stellen.

Die Ausarbeitung des Special Report wurde von einem ausführlichen Stakeholder-Prozess begleitet. Dabei sollten in einer breiten Beteiligung sowohl das Praxiswissen als auch die Werte und Interessen unterschiedlicher sozialer Gruppen mit Blick auf erforderliche Transformationen erfasst werden. Karin Küblböck von der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) war Teil des Teams, das diesen Stakeholder-Prozess konzipierte und durchführte. Die Ergebnisses des Prozesses wurden in einem eigenen Bericht dokumentiert, der nun online verfügbar ist. Er bietet einen Einblick in die Phasen des Stakeholder-Prozesses (Co-Design, Co-Production und Co-Evaluation Workshops) sowie eine Reflexion des Prozesses.

> Bericht zum Stakeholder-Prozess. APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben

Berufsbildung für Entwicklung: Potenziale und Grenzen

Margarita Langthaler (ÖFSE) in Schwerpunkt Weltnachrichten 4/2022

Berufsbildung gilt international als Schlüssel für Beschäftigung, bessere Einkommen und wirtschaftliche Produktivität. Sie spielt daher auch in der Bildungspolitik im Globalen Süden eine immer wichtigere Rolle. Berufsbildung ist allerdings eine komplexe Angelegenheit, die nicht unweigerlich Erfolg garantiert.

> Weiterlesen

screenshot entwicklung.at

Avoiding ‘carbon leakage’—adjustments needed

The EU’s Carbon Border Adjustment Mechanism is ecologically justified but difficult to implement.

Werner Raza (ÖFSE), Bernhard Tröster (ÖFSE), Verena Madner (WU), Birgit Hollaus (WU), Stefan Mayr (WU) in https://www.socialeurope.eu/

In the fight against climate change, the European Union seeks to reduce net greenhouse-gas (GHG) emissions by at least 55 per cent by 2030, compared with 1990 levels. By 2050, the EU should become climate-neutral. Under the Paris Agreement, many countries are committed to climate neutrality between 2040 and 2060 and are planning significant emissions reductions over the next ten years, but the EU’s plans remain quite ambitious in context.

> Read more

Screenshot socialeurope

Entwicklungspolitik mit Kompromissen

Das Beste aus beiden Welten? Was vom neuen türkis-grünen Dreijahresprogramm zu halten ist.

Lukas Schlögl (ÖFSE) in der Wiener Zeitung

Spät, aber doch: Die Bundesregierung hat ein neues Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik beschlossen, das Schwerpunkte für Österreichs globales Engagement skizziert. Aufgrund einer koalitionären Blockade verzögerte sich das noch bis 2024 gültige Dokument hin zum Zweijahresprogramm. Was ist von diesem zu halten?

> Weiterlesen

Screenshot Wiener Zeitung

VWA & Junges Forschen im C3: Leseempfehlung zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember

SDG 10, SDG 16

Prämierte VWA 2020: Ella Stukenkemper: The Situation of Canada’s Indigenous People. Problem Areas and Conflicts throughout the Past Two Hundred Years.

Die indigene Bevölkerung in Kanada ist seit Generationen von Menschenrechtsverletzungen auf struktureller und individueller Ebene betroffen. Ella Stukenkemper`s Aufenthalt in Vancouver bildete die Grundlage für ihre VWA, in der sie sich mit der Aufarbeitung der Geschichte der indigenen Bevölkerung, mit der kolonialen Unterdrückung und mit den Auswirkungen auf die Gegenwart beschäftigt. Schwerpunkte der Arbeit sind die sogenannten “Residential Schools“, die die erzwungene Assimilation indigener Gruppen prägten, und die besondere Vulnerabilität und Gewaltbetroffenheit indigener Frauen.

Ella Stukenkemper hat es mit ihrer anspruchsvollen und kritischen VWA auf die Shortlist des C3-Awards 2020 geschafft.

> Download der VWA (pdf)

> C3Bib+ Lernressourcen für Schüler*innen zu Kolonialismus finden Sie hier.

Ausgewählte Literatur zum Thema aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Eichler, Jessika (2022): Die Rechte indigener Völker im Menschenrechtssystem: Normen, Institutionen und gesellschaftliche Auswirkungen. Baden-Baden: Nomos. C3-Signatur: 28111
Farca,   P. (2011): Identity in Place. Contemporary Indigenous Fiction by Women Writers in the United States, Canada, Australia, and New Zealand. New York: Peter Lang Publishing.
Hooker, J. (Hg.) (2020): Black and Indigenous Resistance in the Americas. From Multiculturalism to Racist Backlash. Lanham: Lexington Books. C3-Signatur: 27766
McKinley, A. et al. (Hg.) (2019): Handbook of Indigenous Education. Volume 1 & 2. Singapore: Springer.  C3-Signatur: 27725/1-2

Neuer Senior Researcher für Entwicklungspolitik: Dr. Lukas Schlögl

Lukas Schlögl, Foto: (c) Uni Wien

Die ÖFSE freut sich, Dr. Lukas Schlögl als wissenschaftlichen Mitarbeiter zu begrüßen. Lukas Schlögl zeichnet sich seit August als Senior Researcher für die Arbeitsschwerpunkte Entwicklungspolitik und Entwicklungsfinanzierung in der ÖFSE verantwortlich. Er folgt in dieser Rolle auf Dr. Michael Obrovsky. Lukas Schlögl ist Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkten in Entwicklungspolitik, Entwicklungsökonomie und besonderem Interesse für Technologiethemen. Er promovierte am Department of International Development, King’s College London, und war als Postdoktorand in London und zuletzt am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien tätig. Mehr über seinen Werdegang und seine Forschungsbeiträge erfahren Sie hier. Auf Twitter können Sie ihm hier folgen.

VWA & Junges Forschen im C3: Leseempfehlung zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November

SDG 5 Gender Equality

Prämierte VWA 2021: Lilas Almalaki: Gewalt an Frauen im migrantischen Milieu in Österreich. Eine Betrachtung unter Berücksichtigung intersektionaler Aspekte.

Jede fünfte Frau ist ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt ausgesetzt. In den Jahren 2021 und 2022 wurden in Österreich 57 Frauen Opfer von Femiziden. Lilas Almalaki hat sich im Zuge ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit mit dem Thema Gewalt gegen Frauen auseinandergesetzt und dabei die Intersektionalität der Ursachen und Auswirkungen frauenspezifischer Gewalt in „migrantischen Milieus“ beleuchtet. Lilas konstatiert eine Tabuisierung der Problematik und kritisiert die oftmals rassistische und sexistische Darstellung des Themas in österreichischen Medien. Aufgrund ihres differenzierten Zugangs und ihrer formalen und inhaltlichen Qualität wurde die VWA 2021 mit dem C3-Award prämiert.

> Download der VWA (pdf)

C3Bib+ Lernressourcen für Schüler*innen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) finden Sie hier und zu Migration und Flucht hier

Ausgewählte Literatur zum Thema aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Segato, Rita Laura, Schmidt, Sandra (2022): Femizide: Frauenkörper als Territorium des Krieges. Münster: Unrast. C3-Signatur: I F 1227

Ernst, Andrea; Lunacek, Ulrike et al (2022): Global Female Future: Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern. Wien: Kremayr & Scheriau. C3-Signatur: I A 3088

Ranzio-Platz, Christa (2021): Frauenrechte sind Menschenrechte – weltweit: alte Gefahren, neue Herausforderungen. Marburg: Schüren Verlag. C3-Signatur: I A 3046

Margarita Langthaler (ÖFSE) als Expertin bei der "TAIEX Expert Mission on strengthening vocational training system in light of Oman’s Vision 2040"

TAIEX (Technical Assistance and Information Exchange instrument of the European Commission) Expert Mission on strengthening vocational training system in light of Oman’s Vision 2040

Gemeinsam mit Stefan Wolf (TU Berlin) war unsere Expertin Margarita Langthaler (ÖFSE) Mitte November im Oman, mit dem Ziel, das Ministry for Higher Education, Research and Innovation, in Hinblick auf die Förderung des omanischen Berufsbildungssystems zu stärken. Sie besuchten Berufsschulen und hielten einen Workshop, der mit 120 Teilnehmer*innen sehr erfolgreich war. Abschließend stand ein Gespräch mit dem Minister und zuständigen Undersecretary for Vocational Education auf dem Plan.

Margarita Langthaler im Oman

Über das Verankern gelebter Utopien in klima- und demokratiepolitischen Realitäten

Karin Küblböck (ÖFSE) organisierte am 15.11. eine Reflexionsveranstaltung zum österreichischen Klimarrat

Von Jänner bis Juni 2022 fand der erste österreichische Klimarat statt. An sechs Wochenende trafen sich rund 90 in Österreich wohnhafte Menschen, um Empfehlungen zu erarbeiten, die zum Ziel eines klimaneutralen Österreichs 2040 beitragen sollen. Im Juli 2022 wurden 93 Maßnahmeempfehlungen an die Bundesregierung übergeben. Unterstützt wurden die Bürger*innen des Klimarats dabei von einer professionellen Moderation und Prozessbegleitung, einem wissenschaftlichen Beirat und einem Öffentlichkeitsarbeitsteam. Außerdem traten sie immer wieder in Kontakt mit politischen Vertreter*innen, der Zivilgesellschaft und Stakeholdergruppen.

Am 15.11. organisierte Karin Küblböck (ÖFSE) in Kooperation mit der Arge Klimarat (Pulswerk, ÖGUT und Plansinn) eine Reflexions-Veranstaltung zum 1. Klimarat. Moderationsteam, Öffentlichkeitsarbeit, wissenschaftlicher Beirat und Interessierte aus Wissenschaft & Politik kamen zusammen, um noch einmal hinzuschauen, was (nicht) gut funktioniert hat.

> Zur Veranstaltungsdokumentation

Ausgewählte Neuzugänge der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik

Die C3-Bibliothek empfiehlt monatlich ausgewählte Neuzugänge aus ihrem Bestand. Die Neuzugänge November sind jetzt online.

> Zu den Neuzugängen

Um immer ganz aktuell über Neuzugänge, Schulungen, Services, Veranstaltungen und andere Aktivitäten der C3-Bibliothek informiert zu sein, abbonieren Sie den C3-Newsletter, der einmal im Monat ausgesandt wird: https://www.centrum3.at/bibliothek/unser-service/anmeldung-zum-newsletter

#DEAL with it! Was junge Menschen von der europäischen Politik erwarten...

...das konnten politische Entscheidungsträger*innen herausfinden, als die jungen Delegationen aus Ungarn, Österreich, Tschechien und Deutschland am 14.Oktober 2022 während des öffentlichen Gipfels des EU-Jugendprojekts DEAL with it! in Brünn ihre Erklärung vorstellten. Ihre Forderungen und Visionen zu Themen wie Nachhaltigkeit durch soziale Gerechtigkeit, Mobilität, Wirtschaft, Bildung sowie Transformation politischer Strukturen hinterließen einen starken Eindruck bei den anwesenden Politikern Oldrich Sklenar, David Oplatek, Ladislav Miko und Ernst Holzinger. In einem Austausch mit den jungen Projektteilnehmenden diskutierten sie Möglichkeiten und Strategien, um die Forderungen für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und damit für die Politik nutzbar zu machen. Die Erklärung selbst ist das Ergebnis eines partizipativen Prozesses der Delegationen aus vier Nationen, die während des Jahres an dem Projekt teilgenommen und in verschiedenen Arbeitsschritten ihre Forderungen erarbeitet haben.

Nach dem offiziellen Teil des Treffens in Brünn hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, an zwei Open Space Phasen teilzunehmen und über Themen wie soziale Ungleichheiten, nachhaltigen Konsum, Machtdynamiken, Bewusstseinsschaffung für Nachhaltigkeitsthemen und Energieversorgung zu diskutieren. Während des dreitägigen Aufenthalts lernten die vier Delegationen das Jugendzentrum Kapraluv Mlyn inmitten einer beeindruckenden Landschaft kennen, entdeckten gemeinsam Brünn und brachten mehr über die anderen Delegationen und ihre unterschiedlichen Perspektiven und Zugänge in Erfahrung.

Nächster Schritt von DEAL with it! wird die Online-Ausstellung am 15.Dezember sein, wenn die Erklärung der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wird. Link zum Call: https://www.oefse.at/bildung-vermittlung/bildungsprojekte/deal-with-it-kreativ-wettbewerb/

> Weiterlesen

Jugendliche bei der Präsentation in Brünn

Die ÖFSE auf Twitter

Aktuelle Informationen rund um die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) finden sich jetzt auch auf Twitter. Um auf dem Laufenden zu bleiben, was in der bedeutendsten österreichischen Forschungs- und Informationseinrichtung zu Fragen des Globalen Südens, Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik passiert, einfach dem Account @oefse folgen.

Informationen und Einblicke finden sicher aber auch weiterhin auf der Website sowie dem Facebook-Auftritt der ÖFSE und dem Twitter-Account von ÖFSE Leiter Werner Raza.

> ÖFSE-Twitter-Account

Symbolbild Twitter

DEAL with it! Kreativ-Wettbewerb für Jugendliche: Wie schaut eine nachhaltige Zukunft für dich aus?

Das Projekt DEAL with it! lädt junge Menschen zwischen 14-19 Jahren ein, ihre Ideen zu Klimawandel und Nachhaltigkeit kreativ zu gestalten.

Du glaubst an die Möglichkeit einer nachhaltigen und inklusiven Zukunft für alle? Du wolltest schon immer mal deine Gedanken, Ideen und dein Engagement kreativ umsetzen? Dann schick uns deine künstlerische Interpretation zu Klimawandel und Nachhaltigkeit und werde Teil einer internationalen Online Ausstellung! Egal ob analog oder digital, Foto oder Skulptur, Gemälde oder Collage – Technik und Umsetzung sind dabei ganz dir überlassen!

> Infos zur Teilnahme

> Infos zum Projekt

Flyer Deal with it! Kreativ-Wettbewerb

EZA-Tagung Stadt Wien: Nachhaltige Entwicklung findet STADT - Leaving no one behind

Karin Küblböck (Senior Researcher bei der ÖFSE) wird als eine von sechs Expert*innen zum Thema "SDG 11 - Nachhaltige Städte" am Freitag, 21.10.2022 im Wiener Rathaus bei der EZA-Tagung der Stadt Wien „Nachhaltige Entwicklung findet STADT - Leaving no one behind“ teilnehmen.

Im Rahmen der Konferenz sollen die großen Herausforderungen thematisiert werden, denen sich Städte aufgrund der raschen Urbanisierung stellen müssen. Es wächst die soziale Ungleichheit und es bleiben Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Sicherheit vielerorts auf der Strecke. Besonders in den Slums, in denen weltweit rund 863 Millionen Menschen leben, fehlt es vor allem an leistbarem, angemessenem Wohnraum, an einer funktionierenden Wasser- und Energieversorgung, öffentlichem Verkehr, Schulen, sozialen und gesundheitlichen Dienstleistungen.

Die Fragen, Erkenntnisse und guten Beispiele der Konferenz sollen uns anregen, Lösungen für eine ökologische und soziale Urbanisierung zu finden – für ein gutes Leben für Alle!

Sechs internationale und nationale Expert*innen zum Thema "SDG 11 - Nachhaltige Städte"

> Mehr Informationen zur Tagung
> Mehr Informationen zu Karin Küblböck

screenshot ankündigung EAZ-Tagung

2nd Africa-UniNet General Assembly, 17-19 October 2022 at Egerton University, Kenya 17-19 October 2022

Margarita Langthaler (Senior Researcher at ÖFSE) was one of the pannelists on Austrian-African cooperation and the experiences, impact and future, at Egerton University, Kenya.

Africa-UniNetErasmus+ and APPEAR share the objective to strengthen ties between higher education institutions and research institutions in Austria and in African countries. They are designed to foster new contacts, but also enhance existing partnerships in the field of higher education and research. The programmes aim at substantially contributing towards the Sustainable Development Goals (SDGs). They provide funding opportunities for student and staff mobility, for project cooperation, joint proposal writing, as well as for collaboration that strategically fosters science and research at the participating institutions. As such, Africa-UniNet, Erasmus+ and APPEAR offer a set of networking and funding possibilities that largely target the same audience: academics in Austria and in countries in Africa, who are interested in and committed to collaboration in higher education and research.

> more information

Margarita Langthaler with Adama Oueda of the University of Ouahigouya Foto: (c) Gabi Slezak

37. Jahrestagung der Österreichischen Lateinamerikaforschung

Margarita Langthaler (Senior Researcher der ÖFSE) dikutierte beim Round-Table: „Wege für ein nachhaltiges Miteinander von Mensch und Natur in Lateinamerika“ am 14.10.2022 mit Martin Coy, Peter Hietz, Rainer Mostbauer, Johannes Waldmüller.

Die Jahrestagung der Lateinamerikaforschung Austria (LAF Austria) fand im Jahr 2022 in Wien statt. Bei der Tagung präsentierten sowohl etablierte Wissenschaftler*innen als auch Nachwuchswissenschaftler*innen aktuelle Forschungen zu Lateinamerika und treten miteinander in interdisziplinären Dialog.

Rahmenthema der Tagung war: Kann die Welt sich erholen? Wege für ein nachhaltiges Miteinander von Mensch und Natur in Lateinamerika

> Mehr zur Tagung
> Mehr zu Margarita Langthaler

40 Jahre Frauen*solidarität: Die ÖFSE gratuliert

Die Frauen*solidarität feiert am Mittwoch, den 19.10.2022, ihr 40-jähriges Bestehen. Die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) gratuliert ihrer langjährigen Kooperationspartnerin im C3-Centrum für Internationale Entwicklung dazu sehr herzlich. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit im Rahmen gemeinsamer Veranstaltungen und der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Frauen*Gender und globalem Lernen.

Die ÖFSE ist überzeugt, dass die feministischen Analysen der Frauen*solidarität zu globalen Entwicklungen vor 40 Jahren genauso bedeutend waren, wie sie es heute noch sind, und in Zukunft bleiben werden. Beispiele dafür liefert das Jubiläums-Buch „Global Female Future. Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern.“ Es wird im Rahmen der Feierlichkeiten am Mittwoch unter Anwesenheit der Herausgeberinnen* und Autorinnen* präsentiert.

> Alle Informationen zur Veranstaltung am 19.10.2022

VWA & Junges Forschen im C3: Empfehlung zum Welternährungstag am 16.10. und zum Welttag für die Beseitigung der Armut am 17.10.

Prämierte VWA 2021 – Johanna Bergthaler: Die imperiale Lebensweise: mit Fokus auf Ernährung und Landwirtschaft

Prämierte Diplomarbeit 2022 – Celina Gotsch, Jana Hackl, Daniel Kapetanovic: Degrowth: Eine kritische Analyse von Wachstumszwängen und möglichen Lösungsansätzen aus ökologischer, sozioökonomischer und feministischer Perspektive

Globale Armut und Ernährung können nicht getrennt voneinander gedacht werden. Ebenso wenig der Begriff der „imperialen Lebensweise“, der die Ressourcenausbeutung im Globalen Kapitalismus beschreibt, und der Begriff des „Postwachstums“ (engl.: „Degrowth“), der eine sozial-ökologische Transformation desselbigen fordert. Johanna Bergthaler hat sich im Rahmen ihrer VWA mit der „imperialen Lebensweise“, insbesondere mit ihren Ernährungs- und Armutskrisen im Globalen Süden beschäftigt. Celina Gotsch, Jana Hackl und Daniel Kapetanovic haben in ihrer Diplomarbeit, dem Globalen Kapitalismus inhärente Wachstumszwänge sowie Lösungsansätze aus ökologischer, sozioökonomischer und feministischer Perspektive analysiert. Beide Arbeiten wurden aufgrund ihrer inhaltlichen und formalen Qualität und ihres kritischen Zugangs 2021 bzw. 2022 mit dem C3-Award prämiert. 

> Download der VWA (pdf)

> Download der Diplomarbeit (pdf)

C3Bib+ Lernressourcen für Schüler*innen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) und zum Thema Rohstoffe finden Sie hier.

Ausgewählte E-Books zum Thema aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Brand, Ulrich; Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise: zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: Oekom Verlag. E-Book

D`Alisa, Giacomo; Demaria, Federico; Kallis, Giorgios (2016): Degrowth: Handbuch für eine neue Ära. Das unverzichtbare Nachschlagwerk zur Postwachstumsdebatte. München: Oekom Verlag. E-Book

> Alle Informationen zum Fernzugriff auf die E-Ressourcen der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik und zur Online Einschreibung finden Sie hier.

ÖFSE-Studie „Konfliktminerale“: Dreikönigsaktion vermisst Sorgfalt

orf.at berichtet über den ÖFSE Research Report 14

Die Dreikönigsaktion (DKA), das entwicklungspolitische Hilfswerk der Katholischen Jungschar, fordert seit Jahren einen sorgfältigen Umgang mit Konfliktrohstoffen und die Beachtung von Menschenrechten bei Lieferketten.

„Es geht um die Verhinderung von menschlichem Leid! Menschen werden tagtäglich bedroht, versklavt und verletzt“, so DKA-Experte Herbert Wasserbauer anlässlich der Veröffentlichung einer Studie der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) über die Umsetzung der 2017 verabschiedeten Konfliktminerale-Verordnung der Europäischen Union durch österreichische Unternehmen.

> Weiterlesen

Screenshot orf.at
Screenshot orf.at

VWA & Junges Forschen im C3: Empfehlung zum „Langen Tag der Flucht“ am 30. September

Der „Lange Tag der Flucht“ wurde 2012 von UNHCR Österreich eingeführt und findet seither jedes Jahr im Herbst statt. In Workshops, Lesungen, Diskussionen, Ausstellungen und Filmvorführungen verschiedenster Organisationen, Institutionen und Projekte können sich die Besucher*innen einen Tag lang mit dem Thema Flucht und Asyl auseinandersetzen.

Paula König und Linnea Olsen; Foto: © Ania Mookentottham
Paula König und Linnea Olsen; Foto: © Ania Mookentottham

Der Verein Tralalobe arbeitet seit 2012 mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten, Frauen und Kindern und LGBTIQ Asylwerbenden und bietet Rechtsberatung, geschützten Wohnraum, psychologische Betreuung, die Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und Deutschkurse. Die Absolvent*innen der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Paula König und Linnea Olsen haben dem Verein ihre Diplomarbeit gewidmet. Mit der Kurzvideodokumentation „REACHING: Eine Videodokumentation über den Verein Tralalobe“ haben sie ein beeindruckendes Portrait von den Menschen und dem Engagement des Vereins kreiert und es damit auf die Shortlist des C3-Award 2022 geschafft.

Weitere mit dem C3-Award prämierte Arbeiten zum Thema Migration & Flucht:

Gewalt an Frauen im migrantischen Milieu in Österreich. Eine Betrachtung unter Berücksichtigung intersektionaler Aspekte (pdf).Lilas Almalaki, Erich Fried Realgymnasium (Wien)

„REFUGEES WELCOME?“ Maßnahmen einer gelungenen Integration syrischer Flüchtlinge am Beispiel der Gemeinde Seckau (pdf). Lydia Pichler, Abteigymnasium der Benediktiner (Seckau)

How to align efficiency, resilience and sustainability in GVCs? A conceptual assessment.

Research Network Sustainable Global Supply Chains - Blog by Jan Grumiller, Hannes Grohs, Werner Raza (ÖFSE) 

The COVID-19 pandemic-induced lockdowns and export restrictions highlighted the vulnerability of global trade and global value chains (GVCs). What is more, many commentators argue that the likelihood of exogenous shocks that threaten international trade and GVCs will increase in the future. This includes natural disasters, pandemics, or political conflicts. The Russian war in Ukraine is the most recent and devastating example.

> read more

Screenshot Blog

VWA & Junges Forschen im C3: Leseempfehlung zum Internationalen Friedenstag am 21. September

Prämierte VWA 2022 – Preet Ghuman: Der Kaschmirkonflikt: über die Genese des Konflikts und mögliche Perspektiven des Friedensprozesses

In dieser vorwissenschaftlichen Arbeit wird der seit 1947 andauernde Territorial- und Identitätskonflikt zwischen Indien und Pakistan, der Kaschmirkonflikt, beleuchtet. Preet Ghuman erläutert dessen Genese, die bisherigen Friedensprozesse und mögliche Lösungsszenarien für die Zukunft. Mit ihren indischen Wurzeln war die Themenwahl für Preet eine sehr persönliche: Gespräche in der Familie und Medienberichte haben ihr Forschungsinteresse geweckt. Das VWA-Projekt ermöglichte ihr schließlich, sich ausführlich mit dem komplexen Thema zu beschäftigen und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Mit ihrer Arbeit hat Preet es 2022 auf die Shortlist geschafft und aufgrund ihres differenzierten Zugangs, der die historische Dimension des Konflikts berücksichtigt, insbesondere die Auswirkungen der britischen Kolonialherrschaft, wurde die VWA 2022 mit dem C3-Award ausgezeichnet.

> Download der VWA (pdf)

C3Bib+ Lernressourcen für Schüler*innen zum Thema Kolonialismus finden Sie hier.

Literatur zum Thema aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Kazi, Seema (2010): In Kashmir: gender, militarization, and the modern nation-state. New York: South End Press. C3-Signatur: I E 990

Rothermund, Dietmar (2002): Krisenherd Kaschmir: der Konflikt der Atommächte Indien und Pakistan. München: Beck. C3-Signatur: 21438

Urvashi, Butalia (2002): Speaking peace: Women's voices from Kashmir. London: Zed Books. C3-Signatur: I E 591

Bernhard Tröster (ÖFSE) im Ö1 Radiokolleg - Lexikon der Chemie - am 25.8.2022 zum Thema „Lithium“

Gestaltung: Monika Halkort

Lithium
Das Leichtmetall Lithium hat aufgrund der weltweiten Anstrengung aus fossilen Brennstoffen auszusteigen immens an strategischer Bedeutung gewonnen. Lithium wird neben Kupfer und Cobalt vor allem für die Herstellung von elektrischen Fahrzeugbatterien und andere wiederaufladbare Geräte wie Laptops, Mobiltelefone und Akkuwerkzeuge verwendet. Die immense Nachfrage hat den Preis des Metalls in den vergangenen 4 Jahren verdoppelt. Energie Analysten gehen von einem Wachstum der Industrie um das 8-fache bis 2027 aus.

Die sozialen Kosten und Umweltschäden, die beim Abbau von Lithium entstehen, sind im Kalkül der Börsenspekulanten gemeinhin nicht mitberechnet. Zwar finden sich die weltweit größten Vorkommen in den Salzebenen in Bolivien, Argentinien und der Atacamawüste in Chile; die finanziellen Profiteure des Lithiumabbaus sind in der Regel jedoch amerikanische, australische oder chinesische Unternehmen, die nur bedingt an nachhaltigen Abbaumethoden und einer sozial gerechten Verteilung der Gewinne in der lokalen Bevölkerung interessiert sind.

> Zur Sendung

Die Sendung kann 7 Tage nachgehört werden.

Screenshot Ö1

Afrika: Wieder der große Verlierer?

Covid-Krise, Ukraine-Krieg und die Teuerung: Afrika droht eine Großkrise. Rasche humanitäre Aktivitäten sind notwendig

Kommentar von ÖFSE Aufsichtsratsmitglied Robert Kappel im Standard, 22.8.2022

Russland und die Ukraine spielen eine wichtige Rolle bei der Nahrungsmittelversorgung für Afrika. Afrikanische Länder importierten landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von rund sieben Milliarden US-Dollar aus beiden Ländern. Viele afrikanische Staaten sind sehr stark abhängig von russischen und ukrainischen Lieferungen. Besonders drastisch ist die Lage in Nord- und Ostafrika.

> Weiterlesen

screenshot der Standard

Youth Conference Young voices shaping EU climate policy, 23.6.-25.6.2022

Im Rahmen des EU-Projekts "Deal with it! European Youth engages for a green future" hat vom 23.6.-25.6. im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung  die Jugendkonferenz "Young voices shaping EU climate policy" stattgefunden.

Jugendliche kommen ins C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, (c) Philine Zech Photography

Dazu sind die 40 Jugendliche aus Tschechien, Deutschland, Ungarn und Österreich und 20 Expert*innen angereist, um gemeinsam eine Deklaration für ein nachhaltiges und inklusives Europa zu erarbeiten.

Unterstützt wurde sie in ihrem Ausarbeitungs- und Darstellungsprozess vom Graphic Recorder Markus Engelberger.

Graphic Recording: Markus Engelberger,  Foto: Philine Zech Photography
Graphic Recording: Markus Engelberger,  Foto: Philine Zech Photography

Die illustrierte Deklaration wurde im Rahmen einer öffentlichen Präsentation vorgestellt und mit Petra Völkl (Referentin BMK), Astrid Rössler (NR-Abgeordnete Die Grünen) und Michaela Ehgartner-Smolka (Stabstelle Kommunikation Bildungsdirektion Wien) diskutiert.

Jugendliche präsentieren die Deklaration, Foto: Philine Zech Photography
Petra Völkl, Astrid Rössler und Michaela Ehgartner-Smolka, Foto: Philine Zech Photography

> Zur Fotogalerie

Das ÖFSE-Projektteam bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen für Ihr Engagement und freut sich gemeinsam mit den Partnerorganisationen Artemisszió, EPiZ und NaZemi auf die nächste Projektphase von “Deal with it!

Gruppenbild Teilnehmer*innen Jugendkonferenz, Petra Völkl, Astrid Rössler und Michaela Ehgartner-Smolka, Foto: Philine Zech Photography
Logos Projekt DEAL
Co-funded by the Europe for Citizens programme of the European Union

Riskante Rohstoffe unserer Zeit

Elektromobilität, Digitalisierung und Energiewende: kritische Rohstoffe als vielfältige Herausforderung.

Karin Küblböck ( Senior Researcher der ÖFSE) und der Geologe Thomas Angerer sprachen am Freitag, 8.7.2022 in Ö1 mit Natasa Konopitzky über die Transparenz von Lieferketten, den Abbau von kritischen Rohstoffen, Recyclingmöglichkeiten und über die Zukunft des Bergbaus in Österreich.

> zur Sendung

Screenshot Ö1 website

Who to blame? The rough start for living income cocoa prices in Côte d’Ivoire and Ghana

EADI-Blog by Felix Maile, Bernhard Tröster, Cornelia Staritz and Jan Grumiller

Commodity price instability is a major challenge for commodity-dependent countries. This is also true for the major cocoa producer countries Côte d’Ivoire and Ghana, which account for two thirds of world’s cocoa production. As we argue in a recent article in the EJDR , the two West African countries can challenge the price-setting power of highly concentrated international buyers through their state-governed price-stabilization measures. However, export and producer price stabilization is limited to one season and entails great risks for the state due to intra-seasonal price volatility. Moreover, inter-seasonal price instability is not addressed and largely born by smallholder farmers, and export and producer prices remain linked to world prices set on futures markets in London and New York.

> Read more

Price-Setting Power in Global Value Chains: The Cases of Price Stabilisation in the Cocoa Sectors in Côte d’Ivoire and Ghana

Cornelia Staritz, Bernhard Tröster, Jan Grumiller, Felix Maile in The European Journal of Development Research (2022)

This paper calls for integrating price-setting power and related uneven exposure to price risks into the analysis of governance in global value chains (GVCs) as it adds to other power dimensions in producing unequal distributional outcomes. This is shown for the cocoa GVC, in which—unlike in today’s mostly liberalised market structures—the world’s top cocoa-producing countries, Côte d’Ivoire and Ghana, pursue price stabilisation measures. These measures address intra-seasonal producer price volatility, and recent collaboration has achieved a living-income differential on top of export prices, but such measures do not shield export and producer prices from inter-seasonal variations in world prices determined on commodity derivatives markets. Based on interviews with actors along the cocoa GVC, we argue that this is related to the price-setting power of ‘grinder-traders’ and the key role of financial hedging and trading on commodity derivatives markets in their business strategies. Financialisation processes have increased derivatives trading’s complexity and short-termism, accelerating consolidation among grinder-traders and making price stabilisation more challenging. Through their price stabilisation systems, Côte d’Ivoire and Ghana have maintained some price-setting power in the cocoa GVC, but largely remain ‘global price-takers’, with prices determined on derivatives markets and transmitted along the cocoa GVC through grinder-traders.

> Full Article

Screenshot Artikel

Thema im Blick der C3-Bibliothek: Literatur und Sprache

Endlich kommt der Sommer und damit die ideale Zeit, um in neue Welten und Sprachen einzutauchen. Die C3-Bibliothek präsentiert Romane und mehrsprachige Kinderbücher aus aller Welt sowie machtkritische Bücher rund um das Thema Sprache, die über den Sommer für Unterhaltung sorgen und die Sommerpause der Bibliothek von 11. Juli bis 26. August verkürzen sollen!
> Zum Thema im Blick

Screenshot der website

In guter Gesellschaft

Weltweit engagieren sich zivilgesellschaftliche Organisationen in den unterschiedlichsten Bereichen und Problemfeldern. Was motiviert sie zu ihrem Engagement? Was leisten sie, was die Politik nicht leistet oder nicht zu leisten vermag? Welche Rolle spielen sie im Globalen Süden? Welche im Globalen Norden? Und warum sind sie gerade auch in der Entwicklungszusammenarbeit unverzichtbare Player?

Ein Artikel von Michael Obrovsky (ÖFSE) in den Weltnachricht der Austrian Develoment Agency

> Weiterlesen

Screenshot Artikel

Public Presentation of the Youth Declaration DEAL with it!: Young voices shaping EU climate policy

24.6.2022, 17:00-18:30 C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien

The Europe for Citizens project DEAL with it! organises a conference (23.6.-25.6.) to strengthen young people`s voices and engagement in climate and sustainability policy.
In the conference young people from Austria, Czech Republic, Germany and Hungary will elaborate a Youth Declaration for a a sustainable future for all. Their work will be facilitated by international experts and illustrated by Graphic Recording.
On Friday, June 24th 17:00-18:30 the students present their (illustrated) declaration to the public. After the presentation there will be room to discuss and reflect on further development opportunities.

Please register: h.reiner@oefse.at

Das war der C3-Award 2022

Am Dienstagabend, dem 31.5.2022, war es soweit: Im Rahmen eines Festakts im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung wurden die Top 10 der diesjährigen Einreichungen ausgezeichnet, drei davon mit dem C3-Award 2022. Folgende Schüler*innen konnten den wissenschaftlichen Beirat mit ihren Vorwissenschaftlichen (Diplom-)Arbeiten überzeugen:

  • Shayan Shamkhani: „Herausforderungen in der Schule für Jugendliche mit Migrationshintergrund“ (VWA, Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim, Wien, Betreuerin: MMMag.a Barbara Schubert)
  • Preet Ghuman: „Der Kaschmirkonflikt: über die Genese des Konflikts und mögliche Perspektiven des Friedensprozesses“ (VWA, BG l BRG Franklinstraße 26, Wien, Betreuer: Mag. Daniel Harrasser)
  • Magdalena Prettenthaler: „Nachhaltiges Webdesign“ (DA, HTBLVA Ortweinschule, Graz, Betreuerin: DI (FH) Evelyn Schlagbauer)

Glückliche Preisträger*innen und inspirierende Worte prägten die Feierlichkeiten. Egal ob Top 10 oder Hauptpreis, alle Schüler*innen brachten das Publikum vor Ort und via Livestream mit ihrem Engagement zum Staunen und Nachdenken.

In diesem Video stellen die Preisträger*innen sich und ihre Forschungsthemen sowie deren Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN Agenda 2030 vor:

Herzliche Gratulation an alle Preisträger*innen und ein ebenso herzliches Dankeschön an die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats, an die Laudator*innen, an die Moderator*innen Anastasia Lopez und Nada El-Azar-Chekh, und an das gesamte Team des C3-Award 2022!

Ausgewählte Neuzugänge Mai 2022 der C3-Bibliothek online!

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik empfiehlt monatlich ausgewählte Neuzugänge aus dem Bibliotheksbestand.

> Zu den Ausgewählten Neuzuzgängen Mai 2022

screenshot Neuzugänge

C3-Award 2022: 139 Arbeiten von 216 Schüler*innen

216 Schüler*innen haben bei der diesjährigen Ausschreibung für den entwicklungspolitischen C3-Award mitgemacht. Es wurden 57 Diplomarbeiten und 82 Vorwissenschaftliche Arbeiten aus allen Bundesländern eingereicht, wobei sich der Anteil der Diplomarbeiten im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht hat, was uns besonders freut. Der Großteil der Arbeiten kam aus Vorarlberg, Oberösterreich und Niederösterreich sowie aus der Steiermark und aus Wien.

Auch dieses Jahr war die Qualität der Einreichungen wieder sehr hoch, die Themensetzungen innovativ, kreativ und kritisch. Fair Fashion und globale Nachhaltigkeitsthematiken waren nur zwei der vielfältigen Schwerpunkte, die von den engagierten Schüler*innen gesetzt wurden. 78 Arbeiten haben es in die engere Auswahl, 10 davon auf die Shortlist 2022 (pdf) geschafft.

Die Preisverleihung des C3-Award 2022 findet am 31.5. ab 18:00 gemäß behördlicher Sicherheitsvorgaben im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung in Wien statt. Im Rahmen eines Festakts werden die finalen Preisträger*innen und ihre Arbeiten vorgestellt und prämiert.

Anmeldungen bitte an: Hanna Reiner, h.reiner@oefse.at

Bild Einladung C3-Award 2022

Wieso Bildungsungleichheit zunimmt

Screenshot Suedwind Artikel

Bildungsungleichhheit ist weltweit beobachtbar doch die Auswirkungen der COVID19-Pandemie sind im Globalen Süden um einiges stärker als im Norden. Die negativen Folgen von Schulschließungen für Kinder sind belegt.

Margarita Langthaler, Senior Researcher der ÖFSE, hat im aktuellen Südwind Magazin darüber geschrieben.

> Zum Artikel

ÖFSE bedauert das Ableben von Dr. Helmut Ornauer

Helmut Ornauer

Mit dem Tod von Helmut Ornauer verliert die österreichischen Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit einen ihrer wichtigsten Vordenker und Pioniere. Neben zahlreichen Funktionen in der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, war Helmut Ornauer auch in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre tätig. Von 1981-1982 war er wissenschaftlicher Leiter der ÖFSE.

Eine Würdigung seines Lebenswerks, verfasst von Heinz Hödl, finden Sie HIER.

Women speak up – The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications

On 23 March 2022, Global Responsibility hosted an online event on the social and economic consequences of the COVID-19 pandemic on women and girls and possible policy implications for Austrian development cooperation with Keynote by Âurea Mouzinho, co-founder and co-coordinator of Ondjango Feminista in Angola. Margarita Langthaler (senior researcher, ÖFSE) was one of the panellists at the second panel discussion.

> to the event report

VWA im C3: Leseempfehlung zum Internationalen Tag des Multilateralismus und der Diplomatie für Frieden

SDG 16 und SDG 17

Der 24. April unterstreicht seit 2019 den Wert der internationalen Zusammenarbeit für das Gemeinwohl, für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt und die Menschenrechte. Multilateralismus und Diplomatie auf globaler Ebene sind Grundvoraussetzungen für die Erreichung der Sustainable Development Goals. Dass eine solche Kooperation nicht selbstverständlich ist, zeigen die andauernden globalen Konflikte und Kriege, unter anderem jener in der Ukraine.

Welche Auswirkungen Kriege auf eine Gesellschaft haben, darüber hat Divinia Ejidoh anhand des Biafra Krieges ihre VWA „The Biafran War and its Societal Ramifications / Der Biafra-Krieg und seine gesellschaftlichen Auswirkungen (pdf)“ geschrieben und es auf die Shortlist 2020 geschafft.

Alle seit 2016 mit dem C3-Award prämierten Arbeiten zum Nachlesen gibt es hier.

Die Einreichfrist für den C3-Award 2022 geht noch bis zum 30. April! Wir freuen uns auf Eure Einreichungen zu Themen der Internationalen Entwicklung, Globalen Nachhaltigkeit und zu Frauen*Gender an award@centrum3.at. Alle Infos zur Ausschreibung findet Ihr hier.

Neuer Service der C3-Bibliothek: Fernzugriff auf lizensierte Inhalte

Mit Ihrem C3-Bibliotheksausweis erhalten Sie nun auch außerhalb der Bibliothek Zugriff auf unsere lizensierten E-Books, E-Ressourcen und E-Journals! Damit können Sie die Inhalte zeit- und ortsunabhängig wie gewohnt über C3Search+ nutzen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Sie haben bisher noch keinen C3-Bibliotheksausweis? Schicken Sie uns das ausgefüllte Antragsformular (pdf) und einen Scan/Foto Ihres Lichtbildausweises ganz einfach per Mail an bibliothek@centrum3.at. Alle Informationen zu Bibliothekausweisen, der Online-Einschreibung und Gebühren finden Sie hier.

Screenshot E-Book Fairer Handel

VWA im C3: Leseempfehlung zum Gedenktag am 7. April an den Genozid in Ruanda 1994

SDG 16

Mit dem Gedenktag der Vereinten Nationen am 7. April wird weltweit dem Genozid an der Tutsi-Minderheit in Ruanda im Jahr 1994 gedacht. Dem Gewaltausbruch zwischen April und Juni 1994 sind mehr als 800.000 Menschen zum Opfer gefallen. Die Ursachen sind unter anderem in den Auswirkungen der Kolonialisierung Ruandas durch Deutschland und Belgien und in der rassistisch begründeten Ungleichbehandlung der Bevölkerungsgruppen zu finden.

Valere Ubonabenshi hat sich 2016 in seiner VWA „Genozid in Ruanda: Ursache, Anteil des Westens sowie Aufarbeitung in der Bevölkerung seit 1994“ mit den historischen Hintergründen und Ursachen, den vorausgegangenen Ereignissen 1994 und den (internationalen) Akteur*innen des Genozids auseinandergesetzt, um abschließend dessen Auswirkungen auf die nachkommenden Generationen in Ruanda zu beleuchten.

Literaturtipp aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Hunt, Swanee; Carter, Jimmy (2017): Rwandan women rising. London: Duke University Press. Signatur: I C 1074

Die Einreichfrist für den C3 Award 2022 läuft noch bis 30. April!

Konnektivität bedeutet nicht gleich Kollektivität

Am 29.3 fand die virtuelle C3-Podiumsdiskussion „Digitalisierung und emanzipatorische Bildung – ein Widerspruch?“ mit Roció Rueda Ortiz, Dunia Khalil und Raphael Perret erfolgreich statt.

Screenshot der Online Veranstaltung

Moderiert von Margarita Langthaler diskutierten die drei Expert*innen mit den zahlreichen Zuhörer*innen aus Deutschland und Österreich über die emanzipatorischen Möglichkeiten und Grenzen digitaler Bildung. Das Publikum bekam Einblick in das antirassistische Engagement der Juristin, Rechtsberaterin und Trainerin Dunia Khalil auf Instagram und in ihren virtuellen Workshops. Der Schweizer Medienkünstler Raphael Perret erzählte von seiner digitalen Bildungsarbeit für die Arbeitsrechte von „E-Waste“-Arbeiter*innen in Indien. Und die Bildungswissenschaftlerin Roció Rueda Ortiz brachte ihre Erfahrungen aus der digitalen Bildungsarbeit mit indigenen Student*innen in Kolumbien ein, die ihr gezeigt hat, dass digitale Bildung im Globalen Süden oft politischer, kreativer und solidarischer genutzt wird als im Globalen Norden. Dem Plenum gab sie damit die Erinnerung mit: (Digitale) Konnektivität bedeutet nicht gleich Kollektivität, kann es aber.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die spannende Veranstaltung!

DEAL with it! Living Libraries NaZemi Brno und Artemisszió Budapest

Am 24.3 und am 26.3 gingen die zwei Living Libraries der ÖFSE-Partnerorganisationen NaZemi und Artemisszió erfolgreich über die Bühne.

Fotos © NaZemi Brno
Fotos © NaZemi Brno

Fotos: Living Library NaZemi Brno © NaZemi Brno

Für beide Veranstaltungen kamen jeweils 70 Schüler*innen und 10-19 „lebende Bücher“ aus Politik, zivilgesellschaftlichem (Jugend-)Aktivismus und Wissenschaft für einen Vormittag live zusammen, um an einem gemeinsamen Verständnis für die Klimakrise mit ihren Zusammenhängen und Auswirkungen, und an Lösungen für eine Nachhaltige Zukunft für Alle zu arbeiten. In zwei Runden fanden in Kleingruppen 45-minütige lebhafte und produktive Gespräche statt, bevor die Ergebnisse visuell festgehalten und im Gesamtplenum diskutiert wurden.

Fotos © Hanna Reiner

Fotos: Living Library Artemisszió Budapest: Das Artemisszió Team mit ÖFSE-Besucherin Hanna Reiner (l.) © Hanna Reiner

Eine Brückenbauerin zwischen Digitaler Transformation und Emanzipation

Rocío Rueda Ortiz (c)  EPiZ Reutlingen


Am 29.3.22 ist die Bildungswissenschaftlerin Rocío Rueda Ortiz im virtuellen C3 zu Digitalisierung und transformativer Bildung zu hören.

Rocío Rueda Ortiz ist in Kolumbien geboren und aufgewachsen. In Bogotá hat sie Psychologie und Pädagogik studiert. Seit ihrer Promotion in Bildungswissenschaft in Spanien ist sie an der Universität in Bogotá in Forschung und Lehre tätig. In ihrer Sozialforschung hat sie sich stets für die indigene Bevölkerung und für armutsbetroffene Frauen und Jugendliche engagiert. Ein Interessensschwerpunkt von Rocío Rueda Ortiz war und ist dabei, wie digitale Transformationen und soziale Medien auf Identität und Bildung wirken - und vor allem emanzipatorisch wirken können. Unter anderem dazu hat sie regelmäßig auf Englisch und Spanisch publiziert. Ihr Wirken zeigt die Komplexität und die chancenreiche Interdisziplinarität der Globalität der Welt auf: Der Anspruch Globaler Gerechtigkeit, Globales Lernen und Digitale Medien sind für Individuen und Gesellschaften untrennbar miteinander verknüpft. 

Rocío Rueda Ortiz ist seit 2017 auch Referentin für Globales Lernen und Globale Gerechtigkeit im EPiZ Reutlingen („Bildung trifft Entwicklung“) und als Illustratorin im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung, u.a. für das Projekt KITA.weltbewusst.2030, tätig.

Wie Digitale Transformation, Bildung und Emanzipation zusammenwirken (können), darüber wird Rocío Rueda Ortiz am Dienstag, 29.3., 18:00 im im virtuellen C3 - Centrum für Internationale Entwicklung mit der Juristin Dunia Khalil und dem Medienkünstler Raphael Perret sprechen. >Zur Anmeldung

Raphael Perret: Whole Waste Catalog – Undo It Yourself.

Raphael Perret hat am Hyperwerk in Basel Interaktive Medien und Szenographie studiert. Auch heute noch hat er seinen Lebensmittelpunkt in der Schweiz. Seine Arbeit als Medienkünstler geht aber weit über die Schweizer und über die Europäischen Grenzen hinaus. Er schaut hinter die Kulissen der globalen Zusammenhänge der Digitalisierung und zeigt die Löcher und die Diskrepanzen, die Zentren und die Peripherien in dieser Kulisse auf: „In my practice, I am interested in the waste, the outcast and what`s hidden in the dark corners of our life world.

Ein zentrales Interesse von Raphael stellt das informelle Elektroschrott-Recycling in Afrika und Asien dar: E-Waste. Seit 2012 schafft er eine interdisziplinäre Brücke zwischen sozial engagierter Forschung und Darstellender Kunst. Ethik und Kunst denkt er dabei nie getrennt voneinander. Er thematisiert ebenso die Ästhetik von E-Waste wie die Arbeitsbedingungen der E-Waste-Arbeiter_innen in Indien, und schafft damit zugleich soziale und ästhetische Interventionen: „Thus art is created in the contemporary and must oppose it defiantly.“

Raphael Perret hat seine Installationen, Photographien und Skulpturen weltweit ausgestellt. Er sieht aber auch die dringende Notwendigkeit jenseits von Kunst zu intervenieren und beschäftigt sich daher mit einer Smartphone-App, die Bottom-up-Bildung und Unterstützung für die informellen Arbeiter*innen im Sektor des Elektroschrott-Recyclings in Indien bietet.

Am Dienstag, den 29.3.2022, 18:00 wird er im virtuellen C3 - Centrum für Internationale Entwicklung mit Rociá Rueda Ortiz und Dunia Khalil das Verhältnis von Digitalisierung, Bildung und Emanzipation diskutieren.  > Zur Anmeldung

*https://taz.de/Kuenstler-ueber-Elektroschrott/!5011600/

Ausgewählte Neuzugänge März 2022 der C3-Bibliothek online!

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik empfiehlt monatlich ausgewählte Neuzugänge aus dem Bibliotheksbestand.

> Zu den Ausgewählten Neuzuzgängen März 2022

screenshot Neuzugänge

VWA im C3 zum Internationalen Tag gegen Rassismus


Im Rahmen des heutigen Internationalen Tages gegen Rassismus möchten wir auf zwei Vorwissenschaftliche Arbeiten verweisen, die 2021 auf unserer C3-Award Shortlist vertreten waren: - „Warum gibt es Rassismus? Historische, psychologische, politische und soziologische Annäherungen an Erklärungsstrategien von rassistischem Denken“ von Noreen Mughal (HLW Rankweil, Vorarlberg) und „Being Black and being beautiful. Der Einfluss von Haar und Frisur auf das Leben Schwarzer Frauen“ von Joy Amaka Onyemaechi (GRK 10 Ettenreichgasse, Wien).

Noreen Mughal bei der Preisverleihung des C3-Awards 2021
Noreen Mughal bei der Preisverleihung des C3-Awards 2021

Die Einreichfrist 2022 läuft noch bis 30. April.
> Alle Informationen zur Ausschreibung

„Niemand darf Rassismus einfach hinnehmen…“

Am 29.3.22 ist die Juristin und Rechtsberaterin Dunia Khalil im virtuellen C3 zu Digitalisierung und transformativer Bildung zu hören.

Foto (c) Alexandra Stanić

„Niemand darf Rassismus einfach hinnehmen. Mit meiner Stimme will ich uns Betroffenen Gehör verschaffen, denn unsere Erfahrung muss sichtbar gemacht werden.“  Dunia Khalil, Die Zeit - Campus   

Dunia Khalil ist angehende Juristin mit Fokus auf Grund- und Menschenrechte. Als langjährige Rechtsberaterin und ausgebildete Trainerin im Bereich Anti-Rassismus sowie Hass im Netz hält sie Workshops zu Anti-Diskriminierung. Sie wünscht sich eine klare Positionierung von der Politik, weil es einen nationalen Aktionsplan gegen Rassismus braucht. (Dunia Khalil im Podcast „Für die Ohren 9 - Anti-Diskriminierungsarbeit - Braucht's das überhaupt?“)

Darüber hinaus engagiert sie sich als Expertin in nationalen sowie internationalen Netzwerken, Arbeitsgruppen und Organisationen. Aktuell arbeitet sie als Juristin an der Universität Wien im Referat für Bildung, Politik, ausländische Studierende und Antirassismus sowie als Rechtsberaterin bei der Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus. Sie ist Mitbegründerin des BigSibling Kollektivs, welches auf rassistische Polizeigewalt in Österreich aufmerksam macht sowie Mitbegründerin der österreichischen Sektion von Womens International League for Peace and Freedom (WILPF). Seit April 2021 ist sie außerdem Mitglied des „Black Voices Volksbegehren“- Menschenrechtsbeirates.

Am Dienstag, 29.3.2022, 18.00  wird sie im virtuellen C3 - Centrum für Internationale Entwicklung über ihre "Know Your Rights" - Reihe und ihre Ansätze in der transformativen rassismuskritischen Bildungsarbeit und auf social media, insbesondere Instagram, sprechen.> Zur Anmeldung

In ihren Social Media Accounts nützt sie das große Potential Gegenstimmen und -bilder zum weißen mainstream zu erzeugen. Damit stärkt sie nicht nur die Sichtbarkeit von marginalisierten Perspektiven, sie bietet mit ihrer "Know Your Rights" - Reihe Weiterbildungsarbeit auf social media, insbesondere Instagram an, und leistet einen wichtigen rassismuskritischen und antidiskriminierenden Beitrag.

Gerade weil viele junge,16-18 jährige Leute Aktivist*innnen sind, die sich für Antirassismusarbeit interessieren, sich dafür engagieren wollen und immer besser darin werden, sich das Wissen von Internetplattformen und Social media Kanälen zu holen, sieht sie ihre besondere Aufgabe in der Weiterbildung und Aufklärungsarbeit.

„Es reicht nicht zu sagen, ich bin eh kein Rassist. Wir müssen alle Antirassisten sein. Es braucht eine klare Positionierung. Ein Anerkennen der Lebensrealität von Muslimen in Österreich. Wertschätzung.“  Dunia findet ihr auf Facebook und Instagram wo sie regelmäßig wichtige Ressourcen und Informationen teilt und auf LinkedIn.

Living Libraries NaZemi Brno und Artemisszió Budapest: DEAL with it!

Logo: Deal with it!

Am 24.3. und am 26.3. werden im Rahmen des EU-Projekts DEAL with it! die beiden letzten Living Libraries bei NaZemi in Brno und bei Artemisszió in Budapest stattfinden. Wieder werden Jugendliche die Möglichkeit haben, einen Vormittag lang mit Expert_innen aus Politik, Wissenschaft und Aktivismus Fragen und Herausforderungen Globaler Nachhaltigkeit zu diskutieren. Die ÖFSE wird bei beiden Live Events dabei sein und berichten!

Unterdessen war die Online Living Library von EPiZ Reutlingen am 23.2. ein voller Erfolg!  130 Schüler_innen aus sechs Schulen und dem Projekt „Jugend trifft Politik“ hatten die Gelegenheit, einen Vormittag lang mit 13 Expert_innen aus der Praxis in Dialog zu treten. Während der Kleingruppengespräche hatten die Lehrer_innen und die Partnerorganisationen die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen.  Moderiert wurde die Veranstaltung von Jenny Mushegera, die auch durch den gemeinsamen DEAL with it! Online Workshop mit den vier Jugenddelegationen aus Österreich, Deutschland, Tschechien und Ungarn am 6. Mai führen wird.

Thema im Blick März 2022 online

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik präsentiert in regelmäßigen Abständen ausgewählte Literatur und didaktische Materialien zu aktuellen entwicklungspolitischen Fragen.

Das zweite Thema im Blick 2022: Grenzen


In ihrer politischen und sozio-historischen Kontinuität sind Grenzen nicht nur geographische, sondern auch politische, ideologische und soziale Trennlinien. Sie sind Repräsentationsräume gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Von Menschen konstruiert machen sie Ungleichheit, Inklusion und Exklusion sicht- und vor allem erfahrbar. Symbolische und materielle Grenzen können ebenso Sicherheit wie Bedrohung bedeuten.

Wie relevant nationalstaatliche Grenzen, deren Symbolik und gewaltsamen Auswirkungen im 21. Jahrhundert sind, zeigt aktuell der Krieg in der Ukraine. Die erschreckende Brisanz des Themas war uns nicht bewusst, als wir das Thema im Blick festlegten und die traurige Aktualität macht uns mehr als betroffen. Wir stellen Bücher vor, die sich der Ambivalenz des Themas und der Frage nach einer Welt ohne Grenzen widmen.

> zum Thema im Blick: Grenzen

Screenshot Tehma im Blick Grenzen

Polis Aktuell 01/22: De-/Kolonisierung des Wissens

Ein Gastbeitrag von Marcela Torres Heredia und Gabriele Slezak (ÖFSE) gibt Einblick in dekoloniale Praktiken. Das Schwerpunktheft bietet auch einen Überblick zu Unterrichtsbeispielen, Materialien und Workshops für die Schule.

Screenshot Artikel in polis

Viele Ereignisse haben die Gesellschaft in den letzten Jahren dazu bewegt, genauer auf koloniale Kontinuitäten zu schauen. Während Rassismus schon seit der BürgerInnenrechtsbewegung in den USA auf der progressiven politischen Agenda steht, sind koloniale Inhalte von Lehrplänen in Schulen und Hochschulen als Ursache für Rassismen erst seit kurzem in den Blick von sozialen Bewegungen genommen worden.
Nicht nur die Black Lives Matter-Bewegung hat seit 2020 den Diskurs um Rassismus und Kolonialismus maßgeblich geprägt. Bereits fünf Jahre zuvor hat eine andere dekoloniale Bewegung auf sich aufmerksam gemacht: Rhodes Must Fall.
Diese kritisierte das Gedenken an Kolonialherrscher im öffentlichen Raum.

In den letzten Jahren hat sich ein lebendiger, aber noch nicht allzu bekannter Diskurs um die De-/Kolonisierung des Wissens entwickelt, der in dieser Ausgabe für die pädagogische Praxis aufbereitet wurde.  

Aus dem Inhalt:

  • Begriffliche Annäherung an das Thema
  • Walter Mignolo: Dekoloniales Denken
  • Dekoloniale Praktiken
  • Unterrichtsbeispiel
  • Materialien, Links, Tipps

>polis aktuell 1/2022: De-/Kolonisierung des Wissens [pdf,Web, 1,8 MB]

> polis aktuell 1/2022: De-/Kolonisierung des Wissens [pdf, Druck,  9,7 MB]

Dekoloniale Praktiken in Bibliotheken
Bibliotheken als Wissensspeicher bieten viele Möglichkeiten, um Methoden der Dekolonisierung umzusetzen. Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik setzt sich seit 2018 mit Strategien der Dekolonisierung und rassismuskritischer Bildung
auseinander.

Lesetipp:
Gabriele Slezak, Sarah Schmelzer, Andrea Ruscher, Jonas Paintner, Erem Celebi und Dani Baumgartner: Rassismen im Bücherregal? Ein Praxisbericht von der kolonialen Spurensuche in der Bibliothek bis hin zu einer rassismuskritischen Bildung, LIBREAS. Library Ideas # 40, 2021.

Zum Internationalen Frauen*kampftag im C3: Klima- und Geschlechtergerechtigkeit gemeinsam denken


Unsere Leseempfehlung zum Internationalen Frauen*kampftag kommt von Carmen Märki, die es mit ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit “The neglected aspect of climate discussion: gender equality“(pdf) auf die Shortlist des #C3Award 2021 geschafft hat.

Weitere Literaturempfehlungen der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik zum Zusammenhang von Klima- und Geschlechtergerechtigkeit sind im VWA/DA-Themensheet „Ökofeminismus – feministische Sichtweisen auf ökologische Krisen (pdf)“ enthalten.

Carmen Märki erhält Urkunde beim C3-Award 2021 Foto: (c) Michael Straub

Die Einreichfrist für den C3-Award läuft bis zum 30. April! Wir freuen uns über Einreichungen mit Genderschwerpunkt!
> Alle Informationen zur Ausschreibung

Umfassende Dokumentation der „Österreichischen Entwicklungspolitik 2021“ jetzt online


Am 15. Dezember 2021 wurde der ÖFSE Flagship Report 2021 „Österreichische Entwicklungspolitik 2021: COVID-19 and the Global South – Perspectives and Challenges“ präsentiert. Eine ausführliche Dokumentation ist jetzt online.

Die COVID-19-Pandemie hat Länder des Globalen Südens besonders hart getroffen, sowohl wirtschaftlich als auch sozial. Massive Einkommensverluste, Verarmung und zunehmende Ungleichheit, überlastete Gesundheitssysteme und eine rückläufige Bildungsbeteiligung sind nur die ersten unmittelbar spürbaren Auswirkungen. Mittel- bis langfristige Auswirkungen, wie eine Verschärfung der Finanz- und Schuldensituation oder veränderte globale Produktionsmuster, sind noch nicht im Detail abzuschätzen. Erste Einschätzungen sind jedoch besorgniserregend. Sowohl Entwicklungspolitik als auch -zusammenarbeit müssen sich diese Herausforderungen im Auge behalten und versuchen, ihnen entgegenzuwirken.

Cover der Publikation

Der ÖFSE Flagship Report „Österreichische Entwicklungspolitik 2021“ widmet sich diesen Herausforderungen, wie auch den Perspektiven, die sich derzeitig ausmachen lassen. Am 15. Dezember 2021 wurde er im Rahmen einer Onlineveranstaltung unter Moderation von Margarita Langthaler (ÖFSE) präsentiert. ÖFSE-Experte Michael Obrovsky eröffnete die Präsentation mit einem Einblick in die Analyse der Finanzflüsse aus Österreich in Länder des Globalen Südens. Wie jedes Jahr findet sich eine ausführliche Darlegung im Report wieder. Zum zweiten Teil der Veranstaltung nahmen Richard Kozul-Wright (UNCTAD), Jan Grumiller (ÖFSE) und Pauline Veron (ECDPM) auf dem virtuellen Podium Platz. Sie präsentierten ihre Einschätzungen zum Thema des diesjährigen Reports: COVID-19 and the Global South: Perspectives and Challenges. Richard Kozul-Wright und Jan Grumiller teilten dazu Einsichten aus den Artikeln, die sie für den Report verfasst hatten, und widmeten sich den makroökonomischen und finanziellen Implikationen der Krise bzw. den Auswirkungen auf globale Wertschöpfungsketten. Pauline Veron ergänzte diese Inputs mit einer Darstellung über die Möglichkeiten einer aktiven EU-Entwicklungspolitik als Antwort auf die COVID-19-Pandemie. Den Diskussionsteil des Abends eröffnete im Anschluss Wolfgang Lapuh (BMEIA). Er legte in seinem Kommentar die Sicht der entwicklungspolitischen Praxis dar und leitete zur allgemeinen Diskussion über.

Die Diskussion so wie die ganze Veranstaltung ist jetzt im Rahmen einer umfangreichen Dokumentation der Veranstaltung online nachzusehen:

Der Report selbst, weiterführende Informationen und Veröffentlichungen sowie die Sendung des C3 Radios zur Präsentation finden sich hier.

Willkommen im Team!

Hanna Reiner

Hanna Reiner ist seit Jänner 2022 Teil des Teams der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik. Neben der Unterstützung des Deskteams übernimmt sie die Konzeption, Organisation und Durchführung unserer VWA und Diplomarbeiten Workshops mit Schwerpunkt auf der Themenfindung im Bereich Internationale Entwicklung, der Vermittlung kritischer Informations- und Recherchekompetenz und der Anwendung prozessorientierter Schreibdidaktik. An der Schnittstelle von Bibliothek und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt sie außerdem die Social Media Kommunikation und die Umsetzung unserer Bildungsprojekte und Veranstaltungen.

Hanna hat Politikwissenschaft an der Universität Wien studiert und ihren Master Ende 2019 erfolgreich abgeschlossen. Ergänzend hat sie den Universitätslehrgang Library and Information Studies absolviert. Während dieser Zeit konnte sie Erfahrung als Mitarbeiterin sozialwissenschaftlicher Fachbibliotheken, als Tutorin für wissenschaftliches Schreiben sowie als Lektorin und Korrektorin wissenschaftlicher Texte sammeln.

Wir freuen uns auf Hannas kompetenten und engagierten Einsatz für das Team der ÖFSE und der C3-Bibliothek und wünschen ihr viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung ihrer Aufgaben!

Ausgewählte Neuzugänge der C3-Bibliothek online!

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik empfiehlt monatlich ausgewählte Neuzugänge aus dem Bibliotheksbestand.
> hier geht`s zu den ausgewählten Neuzugängen Februar 2022

Screenshot Auszug Neuzugänge

Reshoring an Relocating - Podcast with Werner Raza (ÖFSE)

Amid the Covid shadow, a light has been shone on a big question: Should Europe look ‘inward’ and produce goods, especially medical supplies and strategic items, closer to home? Emma Nehrenheim (Chief Environmental Officer at Northvolt), Werner Raza (ÖFSE-Director) and Ulla Grove Krogsgaard Thomsen (CEO of Novo Nordisk Pharmatech A/S) answer to this question in the podcast „Reshoring and Relocating“.
> Listen to podcast „Reshoring and Relocating“

The podcast is part of the podcast series ‘Unlocking the Future’ of EU Industry Days 2022 that is an initiative of the European Commission.

screenshot podcast

VWA im C3 zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft: Die Preisträgerinnen des C3-Awards 2021

Am 11. Februar wird der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft begangen. An diesem Tag wird an die entscheidende Rolle von Mädchen und Frauen sowie die andauernden geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in Wissenschaft, Forschung und Technologie erinnert.

C3-Award Gewinnerinnen Bianca Hansabut, Yvette Olivares-Alba, Sanja Rauscher - Foto (c) Michael Straub

Im Rahmen des C3-Awards 2021 wurden 110 VWAs und Diplomarbeiten eingereicht. Viele davon haben die kritische Auseinandersetzung mit ebenjenen strukturellen Ungleichheiten gesucht, an die der 11. Februar erinnert. Die Bekämpfung von Ungleichheiten und die Stärkung der Rolle von Mädchen und Frauen sind integraler Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung auf globaler Ebene im Sinne der Sustainable Development Goals. Der C3 Award würdigt jährlich die vorwissenschaftlichen Leistungen aller einreichenden Schüler_innen. Besonders freut uns, dass er im Speziellen die von jungen Frauen veranschaulicht: Acht der zehn mit dem C3 Award 2021 prämierten Arbeiten wurden von Schülerinnen geschrieben! Mit unseren Projekten und Services möchten wir weiter kontinuierlich die Position und Rolle von Frauen und Mädchen in der entwicklungspolitischen Wissenschaft und Forschung fördern.

Bianca Hansabut, Yvette Olivares-Alba, Sanja Rauscher, Hertha-Firnberg-Schulen für Wirtschaft und Tourismus (Wien) bei der Prämierung ihrer Arbeit  „Die Frau*, die es nicht gibt. Das weibliche*politische Subjekt im Mexiko der Gegenwart.“ beim C3-Award 2021.

> Zum C3-Award 2021 und allen prämierten Arbeiten

Schleichende Privatisierung der Schulen

Schulen werden in vielen Ländern privat finanziert und wollen Gewinne machen: Das verschärft die Ungleichheit, warnt die UNESCO in ihrem aktuellen Weltbildungsbericht. In Österreich ist der Großteil des Bildungssektors in staatlicher Hand – doch Privatisierung kann auch schleichend erfolgen.

Der aktuelle Weltbildungsbericht, der von der Österreichischen UNESCO-Kommission in Kooperation mit der ÖFSE präsentiert wurde, widmet sich den sogenannten „nicht-staatlichen Akteuren im Bildungswesen“. Die Palette dieser Akteure ist groß und reicht hierzulande von konfessionellen Anbietern, etwa der katholischen Kirche, über Schulen mit bestimmten pädagogischen Konzepten (Montessori, Waldorf) bis zu profitorientierten.

Ein Bericht zum UNESCO-Weltbildungsbericht 2021/22 auf ORF Science

> Weiterlesen

> Aktueller ÖFSE-Kommentar zum Thema "COVID-19 und Bildung: Alte Rezepte gegen neue globale Ungleichheit?"

screenshot orf website

Interdisziplinäre Ringvorlesung im Sommersemester 2022: »AFRIKA« – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents

Bild Folder Ringvorlesung

Die interdisziplinäre Ringvorlesung „‚Afrika‘ – Bilder, Diskurse, Stereotype: Zur Selbst- und Fremdrepräsentation eines Kontinents“ setzt sich mit jenen Wahrnehmungen des afrikanischen Kontinents auseinander, die sich seit den Zeiten des Kolonialismus durchhalten und die Beziehungen zwischen Afrika und Europa bis heute prägen – nicht zuletzt in Zusammenhang mit der Debatte über Migration.

Universität Salzburg, Theologische Fakultät, HS 103, jeweils Montag 16.00 – 18.00 Uhr
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
> Webex-Link: https://uni-salzburg.webex.com/meet/franz.gmainer-pranzl

>Download Infofolder (pdf)

Engaging Stakeholders for a Sustainable Future – the FUSE project

New video explains the international and transdisciplinary FUSE project and ÖFSE’s contribution to it

Since 2018, ÖFSE – together with Stanford University (USA), the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ, Germany) and the International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA, Austria) – has been part of the international and transdisciplinaryproject FUSE. FUSE stands for Food-Water-Energy in Urban Sustainable Environments and strives to contribute to secure long-term provision of these resources in Amman/Jordan and Pune/India. ÖFSE holds responsible for the project’s stakeholder engagement process. The ÖFSE-project team comprises Karin Küblböck, Ines Omann and Hannes Grohs. After successful workshops in spring 2019 in Amman and Pune, the FUSE team was able to return to Amman in autumn 2020 to present and discuss project results and plan further cooperation. COVID-19 permitting, the FUSE team will return to Pune in April/May 2022 to meet and exchange with stakeholders.

To create a better understanding of the project and the interlinkages of its different components, the ÖFSE team produced a short video. In 3.5 minutes, FUSE project leader Steven Gorelick (Stanford University) and ÖFSE’s Karin Küblböck explain the idea and the goals of the FUSE project and emphasize the central role of stakeholder engagement. Together, they shed a light on the two study areas in Jordan and India, explain the importance of stakeholder engagement for the project, and how the individual pieces of the project make up a picture that allows us “to see what has to be done now, in order to secure provision of food, water, and energy in the future.”

Thema im Blick Jänner 2022 online

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik präsentiert in regelmäßigen Abständen ausgewählte Literatur und didaktische Materialien zu aktuellen entwicklungspolitischen Fragen.

Das erste Thema im Blick 2022: Medien, Information, Fake News

In Demokratien erfüllen Medien eine wichtige Funktion hinsichtlich Information, Meinungsbildung und Partizipation. Durch die Pandemie hat die Diskussion rund um die Rolle von Medien an Brisanz gewonnen. Verschwörungsideologien kursieren im Netz und in sozialen Medien, Fake News und Desinformation verbreiten sich rasant und beeinflussen die öffentliche Meinung. Die C3-Bibliothek präsentiert Bücher, Filme und Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Verschwörungsmythen und Desinformation, aber auch zu Medienbildung, dem Verhältnis von Medien und Geschlecht und der Dekolonisierung von Wissen.
> zum Thema im Blick

Screenshot Thema im Blick

Zukunft gestalten! Jugendliche und Expert_innen diskutieren den Green Deal

Erstmals hat die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ihr Living Library Format für Schüler_innen online durchgeführt.

Am 18. November war es soweit. Zum Thema Green Deal: der europäische Beitrag zur Umsetzung der SDGs  trafen  70 Schüler_innen zwischen 14 und 18 Jahren auf zwölf Expert_innen aus Politik, Wissenschaft und (Jugend-)Aktivismus. Mit „lebenden Büchern“ vertreten waren unter anderem die EU-Kommission, das BMK, die Allianz für Klimagerechtigkeit, Fridays for Future, die Bürger*inneninitiative Platz für Wien und Expert_innen und Wissenschaftler_innen von der Frauen*solidarität und der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE), die auch die C3-Bibliothek mittragen. In Dialog treten und voneinander lernen  war das Motto der zweistündigen Veranstaltung, die von der TV-, Radio- und Digitaljournalistin Anastasia Lopez moderiert wurde. In Kleingruppengesprächen und im interaktiven Plenum wurden Klimagerechtigkeit, die UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021, die Umsetzung der SDGs, nachhaltige Verkehrs- und Begrünungskonzepte für Wien, die Rohstoffproduktion im Globalen Süden und vieles mehr diskutiert. Für ein gutes Leben für alle kann sich jede_r engagieren – auch das haben die Schüler_innen von der C3-Living Library mitgenommen: „Es gibt definitiv Möglichkeiten sich zu engagieren.“ sagt Valerie, wozu ihre Kollegin Alev ergänzt: „Die kleinen Veränderungen und ein Umdenken im eigenen Leben sind wichtig!“ Die Expert_innen waren begeistert von den kritischen Fragenund vielfältigen Meinungen der Jugendlichen. Alle Anwesenden waren sich am Ende einig: „Für eine nachhaltige Zukunft für unsere Gesellschaft und Umwelt müssen wir uns weiter gemeinsam engagieren!“

Screenshot Video living library online

Ort des Wissens und der Begegnung: Die öffentlich zugängliche C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ist die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu internationaler Entwicklung, Frauen*Gender und Globalem Lernen in Österreich. Neben einem umfangreichen und multimedialen Bestand umfasst das Angebot zahlreiche Serviceleistungen wie Beratungen, Schulungen und Führungen. Helle Arbeitsplätze machen die Bibliothek zu einem angenehmen Lernort, für Gruppenarbeiten stehen zwei Arbeitsräume zur Verfügung. Unterschiedliche Veranstaltungsformate fördern den zivilgesellschaftlichen Dialog und machen die Bibliothek zu einem Ort der Begegnung und des Wissensaustausches rund um die Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung.

5 Dinge, die wir dieses Jahr von Schüler_innen über Rassismus gelernt haben

Screenshot Video

Zum Internationalen Tag der Menschenrechte (10. Dezember) lassen wir C3-Award-Preisträger_innen zu Wort kommen. Drei von ihnen haben sich mit dem Thema Rassismus auseinandergesetzt und formulieren zentrale Forderungen an die Öffentlichkeit.

Das Schuljahr 2020/21 wurde nicht nur von der Pandemie beeinflusst, sondern auch von der globalen Black Lives Matter-Bewegung. Die Sensibilisierung in Europa dafür, wie Rassismus und anhaltendes (post)koloniales Denken die aktuelle gesellschaftliche Landschaft prägen, schließt Schüler_innen zunehmend ein. Gleichzeitig prägen Jugendliche den antikolonialen Diskurs aktiv mit: Von den zehn vorwissenschaftlichen Arbeiten/Diplomarbeiten, die im Finale des C3-Awards 2021 waren, stechen drei hervor, die sich mit diesem wichtigen Thema beschäftigen. Obwohl sich jede dieser Arbeiten in ihrer thematischen und methodischen Herangehensweise unterscheidet, betrachten sie alle die Themen Rassismus und Stereotypisierung aus kritischer, struktureller Perspektive.

Noreen Mughal stellt die Frage, warum Rassismus existiert und gehegt wird. Joy Amaka Onyemaechi diskutiert die Diskriminierung, der schwarze Frauen ausgesetzt sind, und die Normativität der europäischen Schönheitsstandards anhand des Beispiels der Natural Hair-Bewegung. Und Lilas Almalaki untersucht das Problem der Gewalt gegen Frauen in Österreich, insbesondere in Bezug auf Migrant_innen.

Die Schülerinnen bearbeiten das Thema in seinen vielfältigen Aspekten. Die folgenden 5 Kernthesen wollen wir hervorheben und aus den Arbeiten mitnehmen:

1. Rassismus hat tiefe Wurzeln in Europa und wurde durch Kolonisierung zur normalisierten Denkweise:


„Die direkte Begegnung und Auseinandersetzung mit außereuropäischen Bevölkerungen führten zu einer gleichzeitigen Bestätigung und Verstärkung überlieferter Darstellungsformen. Als Europa, das entdeckte, was aus der Sicht des Eurozentrismus ‚die Neue Welt‘ genannt wurde (die für die dort lebende Bevölkerung nicht neu war), führten diese Darstellungsformen der Urbevölkerung immer mehr zu neu definierten Zielsetzungen der Kolonialist*innen. Der Entdeckung folgte die Besiedlung und dieser dann die Einführung von Systemen unfreier Arbeit, um die natürlichen Ressourcen zum Nutzen der herrschenden Klassen Europas auszubeuten. Von daher fanden Begegnungen und Auseinandersetzungen der Europäer*innen mit den Urbevölkerungen unter nicht neutralen oder denselben Bedingungen statt. Vielmehr vollzog sich die Kolonialisierung im Zeichen von unterschiedlichen Interessen und ungleichen militärischen Mitteln. Zudem wurde die Kolonialisierung weitgehend unter Anwendung verschiedener Formen von Gewalt durchgesetzt. Um diese meist gewaltsame Durchsetzung des Kolonialismus rechtfertigen zu können, wurden von den europäischen Kolonialist*innen die Differenzen der Afrikaner*innen zu ihnen selbst herangezogen und aufgrund diesen Differenzen hierarchisiert.”

-- Noreen Mughal, “Warum gibt es Rassismus? Annäherungen an Erklärungsstrategien von rassistischem Denken”

2. Europäische Schönheitsideale sind nicht objektiv oder neutral, sondern ein kulturelles Konstrukt, das rassistisch geprägt ist:


Diese Vorstellungen der Rasse sind nach wie vor präsent und bestimmen das Zusammenleben der Menschen. Eine Folge des Kolonialismus und der Globalisierung ist, dass Menschen mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft und unterschiedlichem Aussehen auf allen Kontinenten zusammenleben. Jedoch führt dieses Zusammenleben auch zur Ausgrenzung. Anders auszusehen, eine andere Hautfarbe oder eine andere Haarstruktur zu haben [als die europäische definierte Norm], ist oft ein Grund rassistisch diskriminiert zu werden.” 

-- Joy Amaka Onyemaechi, “Being Black and Being Beautiful: Der Einfluss von Haar und Frisur auf das Leben Schwarzer Frauen”

3. Soziale Ungleichheiten und Unterdrückung sind intersektional:


„‚Intersektionalität‘ bedeutet Kreuzung. Der Begriff kommt ursprünglich aus dem Amerikanischen (intersection) und bezeichnet die ‚Straßenkreuzung‘. Diskriminierung hat oft unterschiedliche Ursachen und wird einander auferlegt. In Deutschland wird die intersektionale Perspektive hauptsächlich in der Geschlechterforschung verwendet. Sie zeigt, dass Formen der Unterdrückung undBenachteiligung nicht einfach miteinander verbunden werden können, sondern dassihre Verflechtungen und Interaktionen Bedeutung haben.Kategorien wie Geschlecht,Rasse, Alter, Klasse oder sexuelle Aktivität funktionieren nicht allein, sondern vorallem im Zusammenspiel miteinander.“

-- Lilas Amalaki, “Gewalt an Frauen im migrantischen Milieu in Österreich Eine Betrachtung unter Berücksichtigung intersektioneller Aspekte”

4. Anti-Rassismus-Workshops unterstützen Weiterbildung in der breiten Bevölkerung:


„Das Diplomarbeitsprojekt wurde in Form eines Anti-Rassismus-Workshops, konzipiert für eine Schulklasse, realisiert. […] Denn grundsätzlich wollte ich eine Form von Weiterbildung über dieses Thema als Diplomarbeitsprojekt wählen. Da ich persönlich der Meinung bin, dass Bildung und Weiterbildung die Schlüssel zu dem Problem von strukturellem Rassismus in unserer Gesellschaft sind.”

-- Noreen Mughal, “Warum gibt es Rassismus? Annäherungen an Erklärungsstrategien von rassistischem Denken”

5. Soziale Bewegungen brechen rassistische Gesellschaftsstrukturen auf:


„Als Gegenbewegung dieser Unterdrückung bildete sich die Natural Hair Bewegung, die Schwarze Menschen dazu ermutigt, ihr Haar in seiner natürlichen Form zu tragen. Mit Stolz sollen afrikanische Frisuren wie Braids und Twists getragen werden. Vor allem berühmte Schwarze Persönlichkeiten wie Amandla Stenberg und Solange sind Idole und nutzen ihren Einfluss auch, um Bewusstsein unter weißen Mitmenschen zu schaffen. Um Schwarze Kinder in ihrer Identitätsfindung zu unterstützen, wurden Kinderbücher geschrieben, in welchen Schwarze Kinder nicht nur die Helden und Heldinnen sind, sondern in welchen sie lesen, wie schön ihr Schwarzes Haar ist.

[…] Schwarze Mädchen undFrauen sollen sich nicht ihrem weißen Umfeld anpassen müssen, um nicht diskriminiert zu werden, sondern die Gesellschaft muss sich ändern, damit Schwarze Menschen die gleichenRechte und Chancen haben wie Weiße Menschen.”

-- Joy Amaka Onyemaechi, “Being Black and Being Beautiful: Der Einfluss von Haar und Frisur auf das Leben Schwarzer Frauen”
 

Viele weitere Erkenntnisse können in den Arbeiten der drei Schülerinnen nachgelesen werden. Sie stehen zum Download auf der C3-Website zur Verfügung.
 

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Foroutan, Naika et al. (2018): Das Phantom "Rasse". Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. C3-Signatur: 27344

Opratko, Benjamin (2019): Im Namen der Emanzipation. Antimuslimischer Rassismus in Österreich. Bielefeld: transcript. E-Book.

Oluo, Ijeoma et al. (2020): Schwarz sein in einer rassistischen Welt: Warum ich darüber immer noch mit Weißen spreche. Münster: Unrast. C3-Signatur: I G 1511.

Ausgewählte Neuzugänge November 2021 online

Ausgewählte Neuzugänge aus der C3-Bibliothek 

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik empfiehlt monatlich ausgewählte Neuzugänge aus dem Bibliotheksbestand.
> zu den ausgewählten Neuzugängen

Screenshot der Seite Ausgewählte Neuzugänge der C3-Bibliothek

EU-Mercosur-Handelsabkommen: kaum ökonomische Vorteile, aber beträchtliche ökologische und soziale Risiken

Bernhard Tröster (ÖFSE-Researcher) und Werner Raza (Leiter der ÖFSE) im A&W Blog vom 9. November 2021

Ein nüchterner Blick auf die verfügbaren Folgenabschätzungen zeigt, dass die wirtschaftlichen Effekte des EU-Mercosur-Abkommens gering sind. Die Beschäftigungseffekte für die EU und Österreich können sogar negativ ausfallen. Die zu erwartenden Umwelteffekte, vor allem der Verlust von Waldflächen im Amazonasgebiet, werden unterschätzt. Angesichts der Herausforderungen der Klima- und Umweltkrise stellt sich die grundsätzliche Frage, ob es nicht eine gänzlich andere EU-Handelspolitik braucht, die gezielt nachhaltige Produktionsstrukturen fördert.

> Weiterlesen

Grafik aus A und W Blog

Assess EU-Mercosur: Assessing the claimed benefits of the association agreement between the EU and Mercosur

Study presentation on 9.11.2021, online

Werner Raza, Director of Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE) and Bernhard Tröster, Researcher at ÖFSE present as co-authors the key insights of the study of  Arbeiterkammer Wien and ÖGB.

> study online (pdf)

Screenshot event site

Patente freigeben - Pandemie beenden: Für globale Impfgerechtigkeit!

Werner Raza (Leiter der ÖFSE) unterzeichnet den offenen Brief an die österreichische Bundesregierung, den TRIPS-Waiver in der WTO explizit zu unterstützen und dazu beizutragen, die kontraproduktive Blockadehaltung der EU zu beenden und alle nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um die tödlichen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie zügig zu beenden.

> zum offenen Brief

Einen Überblick über die Arbeit der ÖFSE zur COVID-19 Pandemie finden sie hier: https://www.oefse.at/forschung/covid-19-pandemie/

Screenshot website Patente freigeben

VWA im C3: Leseempfehlung zum Welternährungstag am 16. Oktober

Prämierte VWA 2021 – Johanna Bergthaler: Imperiale Lebensweise. Mit Fokus auf Landwirtschaft und Ernährung.

Johanna Bergthaler nimmt in ihrer Arbeit Bezug auf das Konzept der „imperialen Lebensweise“, deren Prozesse und Zusammenhänge fester Teil unseres Alltags sind. Die Kosten dieser ressourcenintensiven Lebensweise werden dabei auf die Umwelt, den Globalen Süden oder Arbeitnehmer_innen ausgelagert. Konkreter Gegenstand ihrer Auseinandersetzung mit der imperialen Lebensweise ist die Landwirtschaft, wobei sie vor allem die negativen Konsequenzen der Agrarindustrie veranschaulicht: Hungerkrisen, Landgrabbing, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse und Zerstörung der Biodiversität sind nur einige der Phänomene, die hierbei Berücksichtigung finden. Stets werden dabei globale Zusammenhänge mit lokalen Problemlagen zusammengedacht, strukturelle Ursachen benannt und Machtverhältnisse aufgezeigt. Individuelle Konsumentscheidungen hätten insofern nur geringe Erfolgsaussichten, tatsächliche Veränderungen müssten auf breiter Ebene, politisch und strukturell ansetzen. Abschließend diskutiert Bergthaler exemplarisch einige Lösungsansätze, die in Kombination mit weiteren Transformationspfaden einen Wandel hin zu einer solidarischen, gerechten und nachhaltigen Ernährungsweise einleiten könnten.
Johanna Bergthaler wurde 2021 mit dem C3-Award ausgezeichnet.

> Download der VWA (pdf)

Video der Preisträger_innen 2021: Johanna Bergthaler berichtet ab Minute 2:08 über ihre Erkenntnisse.

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Brand, U., Wissen, M. (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom. C3-Signatur: 26648 

Kopp, T. (2017): Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert. München: oekom. E-Book.

Niggli, U. (2021): Alle satt? Ernährung sichern für 10 Milliarden Meschen. Salzburg [u.a.]: Residenz Verlag. C3-Signatur: 27889. 

Covid-19 and Distance Education: Its impact on education and learning

The Comparative Education Society in Europe invited our expert Margarita Langthaler (Senior Researcher at ÖFSE) as a speaker at the Online Seminar for CESE members with Prof. Terri Kim, Prof. Lesley Gourla.

Margarita Langthaler

Distance education - or rather, the transition of the educational process to digital environments - has provided an answer to the difficulty of face-to-face education during the Covid pandemic. The experiences of this form of education by learners have brought to the fore discussions about its benefits and costs, and the further digitalization of the education sector. This seminar, therefore, aims to discuss a series of themes related to this form of education and learning.  

As governments around the world had to introduce digital environments urgently in response to the pandemic, a series of problems were highlighted, especially poor public education funding and the absence of the preconditions to support distance education. These include: teachers’ and students’ poor levels of digital knowledge and skills and the shortage of the necessary educational materials for distance education.

However, digitalization was also seen by some as contributing to innovation and quality improvement, learners’ autonomy and creativity and even improved educational access and equity. In parallel, evidence from research has shown that the pandemic and the accelerated digitalization of education provision has exacerbated the longstanding problems of inequality and exclusion, while also acting as a catalyst for private investments seeking profit from extended crises of public education systems. With respect to higher education, in particular, concerns have also risen with regard to the unwillingness of many governments to create the preconditions for return of the academic community to the normal environment of the university campus, especially in view of international organizations’ (e.g. the EU) promoting blended learning and hybrid learning environments in higher education. These developments open up critical questions as to how this wave of distance education, promoted in a time of crisis, will affect the role of education as a public good, its impact on learning and who will ultimately benefit.

To facilitate a deeper engagement in this discourse, Prof. Terri Kim, Prof. Lesley Gourlay and Dr. Margarita Langthaler will offer their presentations, as invited speakers.

"Hilfe vor Ort" - neues Mantra auf wackeligen Beinen

Österreich zählt nicht zu den Ländern mit überproportionalen Hilfsleistungen in den Herkunftsländern von Flüchtlingen.

Ein Gastkommentar von Michael Obrovsky in der Wiener Zeitung

Mit dem US- und Nato-Abzug aus Afghanistan, der Machtübernahme der Taliban und den Versuchen vieler Afghanen, das Land zu verlassen, ist auch die Diskussion über die internationale Hilfsbereitschaft Österreichs neu aufgeflammt. Während die Grünen Menschen, deren Leben unmittelbar bedroht ist, aufnehmen wollen, lehnt die ÖVP dies kategorisch ab und argumentiert einerseits, dass Österreich seit 2015 weit mehr Menschen aus Afghanistan als viele andere europäische Länder aufgenommen hat, und andererseits, dass Österreich seinen Beitrag mit überproportional viel "Hilfe vor Ort" leiste.
> Weiterlesen

Screenshot Wiener Zeitung

Stakeholder Engagement: Food-water-energy for Urban Sustainable Environments (FUSE)

FUSE Logo

ÖFSE organized workshops in Amman to discuss results of the international FUSE project.

As part of the international research project FUSE, ÖFSE staff members Karin Küblböck, Ines Omann and Hannes Grohs organized and conducted stakeholder workshops in Amman, Jordan, from 6 to 9 September 2021. During these workshops, ÖFSE's research partners, Stanford University and Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), presented their research results of the interdisciplinary project, which has been running since May 2018. In interactive formats, about 70 workshop participants gave feedback on those results, discussed further steps and exchanged ideas across their focus areas.

The workshops built on an initial series of stakeholder workshops in March 2019, where the FUSE team gathered challenges and coping strategies related to water, food and energy   as well as visions for a sustainable Amman in 2050. After two and a half years of intensive work on integrating these perspectives into the research, the FUSE team was pleased to be able to present and discuss the results and receive valuable feedback. The workshops were made possible by close cooperation with the Jordanian organization MIRRA.

https://fuse.stanford.edu/

Workshop Presentations 2021

> Project Intro by Steven Gorelick (pdf)
> Project Results by Steven Gorelick and Christian Klassert (pdf)

Group Pictures Workshops 2021

> Group Pictures Amman Workshops

Documentation 2019

> Documentation of Workshops in Amman, Jordan 2019 (pdf)

Video Workshops, September 2021, Amman

VWA im C3: Leseempfehlung zum Internationalen Friedenstag am 21. September

Prämierte VWA 2021 – Mathias Psilinakis: El conflicto mapuche en Chile. Una lucha que perdura.

In dieser vorwissenschaftlichen Arbeit wird der Konflikt zwischen den indigenen Mapuche und dem chilenischen Staat bis in die Kolonialzeit zurückverfolgt. Damit werden Kontinuitäten von Diskriminierung und Ausgrenzung über die Jahrhunderte sichtbar gemacht und es wird nachvollziehbar, warum die Mapuche heute zwar 10% der chilenischen Bevölkerung ausmachen, aber weder im Parlament vertreten sind, noch ihre Grundrechte geschützt werden. Im dritten Teil der Arbeit geht der Autor auf die indigene Protestbewegung, ihre Forderungen und mögliche Lösungsansätze für den Konflikt genauer ein. Der Perspektivwechsel gelingt ihm mithilfe eines ausführlichen Interviews mit dem Mapuche-Aktivisten Jorge Huichalaf Díaz.
Mathias Psilinakis schaffte es mit seiner Arbeit 2021 auf die Shortlist des C3-Awards.

> Download der VWA (pdf) 

Video der Preisträger_innen 2021: Mathias Psilinakis berichtet ab Minute 4:08 über seine Erkenntnisse.

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Hooker, J. (Hg.) (2020): Black and Indigenous Resistance in the Americas. From Multiculturalism to Racist Backlash. Lanham: Lexington Books. C3-Signatur: 27766
Kaltmeier, O. (2004): Marichiweu! Zehnmal werden wir siegen! Eine Rekonstruktion der aktuellen Mapuche-Bewegung in Chile aus der Dialektik von Herrschaft und Widerstand seit der Conquista. Münster: Inst. für Theologie und Politik. C3-Signatur: 08-016
Keppler, T., Berardi, Y. (2016): Chile in Bewegung. Reportagen aus einem Land der Gegensätze. Zürich: Rotpunktverlag. C3-Signatur: 26339

Sommergespräch: Hat Kurz mit den Zahlen getrickst? Profil hat bei Michael Obrovsky (ÖFSE) nachgefragt

Vor einer Woche behauptete Sebastian Kurz, Österreich gibt „überproportional“ viel Geld für Entwicklungshilfe aus. Aber stimmt das auch?

Ein Artikel von Franziska Tschinderle (Profil)

Wie reagieren auf die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan? Darauf, dass Frauenrechtlerinnen oder ehemalige Helfer der westlichen Alliierten um ihr Leben fürchten müssen? Österreichs Position ist bekannt: Die Regierung wird keine Schutzbedürftigen aufnehmen, sondern „Hilfe vor Ort“ leisten. „Wir leisten unseren Beitrag vor Ort. Das tun wir in einer überproportionalen Art und Weise“, so Sebastian Kurz vergangene Woche im ORF-Sommergespräch. Aber stimmt das auch?

„Die Zahlen belegen das Gegenteil“, sagt Michael Obrovsky, der seit mehr als 30 Jahren  für die Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) arbeitet. „Österreich hat in den letzten 50 Jahren keinen überproportionalen, sondern einen bescheidenen Beitrag geleistet.“

> Weiterlesen

Screenshot Profil Online

The EU Conflict Minerals Regulation – a trial run for responsible sourcing of raw materials?


Karin Küblböck in EADI-Blog „Debating Development Research

On 1 January 2021 the EU Conflict Minerals Regulation entered into force. From now on, companies importing certain minerals into the EU must ensure that their sourcing practices do not contribute to conflict and human rights abuses. The regulation therefore introduces for the first time mandatory human rights due diligence for companies in the EU. In its current version, the scope of the regulation is extremely limited. Nevertheless, its implementation can provide important lessons for the upcoming comprehensive EU due diligence legislation.

> read more

Screenshot EADI Blog

Die Zukunft des Erdöls

Berhard Tröster (ÖFSE) zu Gast bei Punkt Eins, Ö1

Gestaltung: Xaver Forthuber

Die OPEC, der Zusammenschluss der erdölexportierenden Länder, bestimmt seit Jahrzehnten von Wien aus die weltweiten Öllieferungen und regelt damit den Weltmarktpreis. Derzeit herrscht aber wieder grobe Uneinigkeit über die künftige Förderstrategie. Dass unter anderem Saudi-Arabien sich für eine Fortsetzung der Förderbeschränkungen einsetzt, sorgt vor allem bei den Vereinigten Arabischen Emiraten für deutliche – und öffentlich kundgetane – Frustration.

Während manche Medienberichte das Ölkartell in der Krise sehen, gehen andere davon aus, dass es seine Macht sogar noch ausbauen wird. Dahinter steht die alles bestimmende Frage, wie es überhaupt weitergehen soll mit den fossilen Energieträgern. Die OPEC selbst erwartete zuletzt noch einen Anstieg der weltweiten Nachfrage über die 2030er Jahre hinaus.

Aber die Bedingungen ändern sich. Nicht nur die Coronakrise hat die Welt verändert, auch die Klimakrise ist Realität und lässt Forderungen, die Energieversorgung neu zu denken, lauter werden. Die OPEC versucht sich daher auch schon länger als modern, nachhaltig und verantwortungsbewusst zu positionieren und hebt ihr Innovationspotential hervor – wohl nicht zuletzt, um die hohen öffentlichen Subventionen zu rechtfertigen, die weltweit nach wie vor in die Ölindustrie fließen.

Wie entwickelt sich der Weltmarkt für fossile Energieträger? Von welchen Faktoren und Akteur*innen wird er bestimmt, und was bedeuten die Brüche, die jetzt zutage treten, für die Zukunft?

Der Volkswirtschaftler und ehemalige Analyst Bernhard Tröster, der für die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung unter anderem Rohstoffmärkte und internationale Handelsbeziehungen untersucht, ist zu Gast bei Xaver Forthuber.

> Nachhören bis 21.7.2021

Screenshot Ö1

Österreich in der Welt

Michael Obrovsky (ÖFSE) im Ö1 Journal-Panorama zur österreichischen Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Was treibt Österreichs Außenpolitik an, und erreicht sie ihre Ziele?
Gestaltung: Xaver Forthuber

Mitte Juni trafen zahlreiche hochrangige Expert*innen zusammen, die gerade gemeinsam an einem Sammelband über Österreichs Außenpolitik arbeiten, um einander ihren Forschungsstand zu präsentieren und sich über die Ergebnisse auszutauschen.

Im Ö1 Journal-Panorama „Österreich in der Welt“ vom 29.6.2021, das von diesem Treffen berichtet, spricht Michael Obrovsky (ÖFSE), Mitautor des Sammelbandes, über die Österreichische Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.

> zur Radiosendung (noch bis 6.7.2021 online nachzuhören)

Screenshot Ö1 Journal Panorama

Return to Sender

Die reichen Gesellschaften im Norden leben seit Jahrhunderten auf Kosten des globalen Südens. Eine Tatsache, die gerne verdrängt wird. Doch wie alles Verdrängte kehrt auch dieses irgendwann zurück.

Arbeit & Wirtschaft 05/2021

Text: Johannes Gress

„Die Ausbeutung von Rohstoffen war von Anfang an eine Antriebsfeder des Kolonialismus“, erklärt Karin Küblböck, Ökonomin an der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE).
In der Literatur ist vom „Ressourcenfluch“ die Rede. Zwar besitzen Länder wie die Demokratische Republik Kongo oder Chile reiche Vorkommen an sogenannten „strategischen Rohstoffen“ wie Kobalt oder Lithium – Mineralien, die für die Produktion von Smartphones oder Elektro-Autos unverzichtbar sind. Doch die Verarbeitung und damit die Wertschöpfung findet in anderen Ländern statt. Dadurch werde die Abhängigkeit von Rohstoffexporten fortgeschrieben, so Karin Küblböck (ÖFSE) in der Coverstory von Arbeit & Wirtschaft 05/2021 von Johannes Gress.

> Zum Artikel

Screenshot Arbeit und Wirtschaft

Fact oder Fiction?

Hedwig Riegler und Michael Obrovsky (ÖFSE) in der Zeitschrift International III/2021

Mit der Modernisierung der Statistik der internationalen Entwicklungsfinanzierung bricht das DAC statistische Grundprinzipien.

Das Development Assistance Committee (DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist seit den 1960er Jahren Hauptquelle für Statistik über Öffentliche  Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) und führt auch Statistiken über andere öffentliche und private Entwicklungsfinanzierungen. Diese Daten stellen die Grundlage für die Beurteilung der Finanzflüsse der Industrie-staaten an den globalen Süden dar und dienen unter anderem als Basis für Entscheidungen bilateraler und multilateraler Akteure der Entwicklungspolitik. Aufgrund sich verändernder geopolitischer Kontexte und finanzieller Instrumente in den letzten 60 Jahren und auch aufgrund des politischen Interesses, sowohl das Entwicklungshilfenarrativ als auch den wirtschaftlichen und politischen Einfluss im globalen Süden aufrecht zu erhalten, drängten die DAC-Mitglieder auf eine Modernisierung des ODA-Konzeptes. Einige der neuen Regelungen brechen jedoch sowohl mit den Eckpfeilern der ODA-Definition als auch mit den Grundsätzen einer seriösen, validen Statistik.

> Weiterlesen (pdf)

Screenshot Zeitschrift International

Ein EU-Meilenstein oder ein Etikettenschwindel?

Ein Gastkommentar von Karin Küblböck (ÖFSE) in der Wiener Zeitung, 26.6.2021

Ein Lieferkettengesetz der EU bietet jetzt die Chance für wirksame und umfassende Regelungen.

In die Diskussion um die gesetzliche Regelung menschen- und umweltrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen ist Dynamik gekommen. Nationale Vorstöße wie etwa das deutsche Lieferkettengesetz und bisherige Verhandlungen auf UN-Ebene bleiben aber hinter den Erwartungen zurück. Ein EU-Lieferkettengesetz bietet jetzt die Chance für wirksame und umfassende Regelungen.

> Weiterlesen

Screenshot Wiener Zeitung

Arm, ärmer, Corona. Warum die Pandemie die ärmsten Länder am härtesten trifft

Werner Raza (ÖFSE) in den Weltnachrichten 2/2021

Aus der Gesundheitsperspektive wirkte sich die COVID-19-Krise in einigen der am wenigsten entwickelten Länder (LDCs) zunächst vergleichsweise moderat aus. Mildernde Umstände waren Erfahrungen mit Epidemien, eine überdurchschnittlich junge Bevölkerung und die vielerorts geringe Bevölkerungsdichte.

Doch der Einbruch der Weltwirtschaft und der globalen Rohstoffnachfrage sowie der Zusammenbruch internationaler Produktionsnetzwerke trafen die am wenigsten entwickelten Länder besonders hart. Sie befinden sich derzeit in der schlimmsten Rezession seit 30 Jahren.

> Weiterlesen

Screenshot ADA-Weltnachrichten

Lebenslanges grünes Lernen.

Viktoria Nutz/Paulo Freire Zentrum

Auf dem Weg zu einer grünen und gerechten Lebensweise kommt der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine Schlüsselrolle zu. Was muss getan werden, damit sie dieser Rolle gerecht wird? Vor welchen Problemen und Herausforderungen steht sie?

Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Online-Seminar Skills for Green and Just Transitions. The role of Vocational Education and Training for Sustainable Development. (dt.: Fähigkeiten für grüne und gerechte Übergänge. Die Rolle der beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung), das von der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) am 20. Mai 2021 organisiert wurde. Presha Ramsarup (Universität Witwatersrand, Südafrika) und Simon McGrath (Universität Nottingham, Großbritannien) waren eingeladen, Vorträge zu den Herausforderungen und Anforderungen an Berufsbildung zu halten. Nach den Vorträgen gab es die Möglichkeit, die Inhalte in Kleingruppen zu diskutieren und Fragen zu formulieren, die später im Plenum aufgegriffen wurden. Anschließend wurden mit Franz Rauch (Universität Klagenfurt), Kenneth Barrientos (Internationales Zentrum für Berufsbildung der UNESCO) und Maude Seghers (Non-Profit Organisation VVOB- Bildung für Entwicklung) Schwierigkeiten und Strategien für die Transformation der beruflichen Aus- und Weiterbildung diskutiert. Moderiert wurde das Seminar von Margarita Langthaler (ÖFSE).

> Weiterlesen

Screenshot Paulo Freire Zentrum

Covid-19 und die „vernachlässigten Krankheiten“

Werner Raza (ÖFSE) im "Makronom"

Die Debatte um den mangelnden Zugang zu Covid-19-Impfstoffen für die Länder des Globalen Südens reiht sich ein in eine lange Geschichte des Kampfs um effektive und leistbare Behandlungen für sogenannte „vernachlässigte Krankheiten“. Das um den Schutz geistiger Eigentumsrechte aufgebaute pharmazeutische Innovationssystem hat hier breitflächig versagt.

> Weiterlesen

Screenshot Makronom
SDGs 10 und 16

VWA im C3: Leseempfehlung zum National Indigenous Peoples Day in Kanada am 21.Juni

Prämierte VWA 2020 – Ella Stukenkemper: The Situation of Canada’s Indigenous People. Problem areas and conflicts throughout the past two hundred years.

Ein Aufenthalt in Vancouver, sowie Recherche vor Ort und eine Umfrage unter Mitschüler_innen in der kanadischen Highschool bilden die Grundlage für die vorwissenschaftliche Arbeit. Sie beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Geschichte der indigenen Bevölkerung, der kolonialen Unterdrückung durch ankommende Europäer_innen und dessen Nachwirkungen bis in die Gegenwart. Schwerpunktmäßig werden zwei Problemfelder analysiert: Einerseits sind das Residential Schools, die vom 19. bis ins 20. Jahrhundert die Assimilation indigener Gruppen prägten. Andrerseits wird die besondere Vulnerabilität von indigenen Frauen hervorgestrichen, indem die anhaltend hohen Zahlen verschwundener oder ermordeter indigener Frauen Erläuterung finden.

Ella Stukenkemper schaffte es 2020 auf die Shortlist des C3-Awards.

> Download der VWA (pdf)


Video der Preisträger_innen 2020

Ella Stukenkemper berichtet ab Minute 0:34 über ihre Erkenntnisse.

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Farca, P. (2011): Identity in Place. Contemporary Indigenous Fiction by Women Writers in the United States, Canada, Australia, and New Zealand. New York: Peter Lang Publishing.

Hooker, J. (Hg.) (2020): Black and Indigenous Resistance in the Americas. From Multiculturalism to Racist Backlash. Lanham: Lexington Books. C3-Signatur: 27766

McKinley, A. et al. (Hg.) (2019): Handbook of Indigenous Education. Volume 1 & 2. Singapore: Springer.  C3-Signatur: 27725/1-2  

Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion, 17.06.2021, 17:00 - 18:30, Online

Im März 2021 lief das Containerschiff Ever Given auf dem Weg von China nach Rotterdam im Sueskanal auf Grund und blockierte fast eine Woche die Durchfahrt. Die Blockade des Kanals brachte einen der wichtigsten Handelswege zwischen Asien und Europa zum Stillstand und rückte globale Warenketten ins Licht der medialen Öffentlichkeit.

Diese Warenketten sind Gegenstand des aktuellen Sammelbandes Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung (Mandelbaum, 2021), der die Organisation sowie die Machtstrukturen weltweit verstreuter Produktionsprozesse analysiert und nach den Folgen für Gesellschaft, Umwelt und Entwicklung fragt. Die Beiträge des Bandes geben Einblick in Konzernmacht, Finanzialisierung, die Rolle von Supermärkten, Transport und Umweltkosten, Arbeitsbedingungen und Konflikte sowie Ansätze zur Regulierung von globalen Warenketten.

Im Rahmen der Buchpräsentation stellen die HerausgeberInnen und AutorInnen die breitgefächerten Themen des Sammelbandes vor und laden zur Diskussion ein.

Podium: Karin Fischer (Johannes Kepler Universität Linz), Jörg Flecker (Universität Wien), Stefan Laser (Ruhr-Universität Bochum), Christian Reiner (Lauder Business School Wien), Cornelia Staritz (Universität Wien)

> Anmeldung und mehr Details (Anmeldeschluss: 16. Juni 2021, 12.00 Uhr)

Abschied von Dkfm. Hans Bürstmayr

H. Bürstmayr
H. Bürstmayr

Die ÖFSE betrauert das Ableben ihres langjährigen Wegbegleiters und  Kuratoriumsmitglieds (1980-2002).

Dkfm. Hans Bürstmayr hat als Kuratoriumsmitglied der ÖFSE und in seinen verschiedenen Funktionen im Bereich der Entwicklungspolitik und der katholischen Kirche die Arbeit der ÖFSE unterstützt und gefördert. Er hat die Relevanz der ÖFSE und später des C3 – Centrums für Internationale Entwicklung als Brückenverbindung zwischen Wissenschaft, Entwicklungspolitik, praktischer Entwicklungszusammenarbeit und der interessierten Öffentlichkeit früh erkannt. Sowohl Ausbau der ÖFSE-Bibliothek, als auch die Schaffung des ÖFSE-Arbeitsbereichs „Österreichische Entwicklungspolitik und Entwicklungsfinanzierung“ wurden von Hans Bürstmayr mitgetragen und unterstützt. Sein Engagement und sein professioneller, unermüdlicher Einsatz für die Sache der „Internationalen Entwicklung“ und für mehr globale Gerechtigkeit haben nicht nur die ÖFSE, sondern viele Organisationen, in denen Hans Bürstmayr tätig war, geprägt.

Bilder der Erinnerung von seinem letzten Besuch im C3 anläßlich der Veranstaltung „The new multipolar global order and the challenge of the SDGs“ am 12.10.2017, in deren Rahmen das 50-jährige Bestehen der ÖFSE gefeiert wurde.

H. Ornauer, H. Bürstmayr, H. Hödl (v.l.n.r.)
H. Ornauer, H. Bürstmayr, H. Hödl (v.l.n.r.)
K. Küblböck und H. Bürstmayr
K. Küblböck und H. Bürstmayr

Das war der C3-Award 2021

Am Dienstagabend, dem 1.6.2021, war es soweit: Die Spannung erreichte ihren Höhepunkt und unter den Top 10 der diesjährigen Einreichungen wurden drei Arbeiten mit dem C3-Award ausgezeichnet. Aufgrund ihrer kritischen Arbeitsweise und global relevanten Themenwahl konnten folgende Schüler_innen überzeugen:

  • Johanna Bergthaler: „Die Imperiale Lebensweise. Mit Fokus auf Ernährung und Landwirtschaft“ (VWA, BG/BRG Gmunden)
  • Noreen Mughal: „Warum gibt es Rassismus? Historisch, psychologische, politische und soziologische Annäherungen an Erklärungsstrategien von rassistischem Denken.“ (Diplomarbeit, HLW Rankweil)
  • Yvette Olivares-Alba, Bianca Hansabut, Sanja Rauscher: “Die Frau*, die nicht existiert. Das weibliche* politische Subjekt im Mexiko der Gegenwart.“ (Diplomarbeit, Herta-Firnberg-Schulen)

Strahlende Preisträger_innen und inspirierende Worte prägten die Feierlichkeiten. Egal ob Top-10 oder Hauptpreis, alle Schüler_innen haben zu gesellschaftspolitisch bedeutenden Themen gearbeitet und brachten das Publikum mit ihren Messages zum Staunen und Nachdenken.

In diesem Video stellen die Schüler_innen ihre Themen kurz vor und setzen sie in Bezug zur UN-Agenda 2030. Sie zeigen, welche Schritte sie am Weg zu einer nachhaltigen Zukunft als besonders bedeutend erachten.

Aufgrund von Sicherheitsbeschränkungen wurde die Zeremonie nur in kleinem Kreis abgehalten. Via Livestream konnten aber auch Mitschüler_innen, Verwandte und Freund_innen von zuhause aus mitfiebern. Die gesamte Aufzeichnung kann hier nachgesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=POEl-tjdZJ8&t=3s

C3-Award 2021: 110 Arbeiten von 144 Schüler*innen

Gewinner_innen C3-Award 2019

144 Schüler_innen aus ganz Österreich haben bei der diesjährigen Ausschreibung für den entwicklungspolitischen Preis mitgemacht. Die meisten Arbeiten kamen aus Oberösterreich, Niederösterreich, Tirol und Wien. Besonders erfreulich ist, dass sich die Zahl der Einreichungen aus einigen Bundesländern, wie z.B. Vorarlberg, sogar um ein Vielfaches gesteigert hat im Vergleich zu den Vorjahren.

In Summe kam es zu 110 Einreichungen, wovon 89 Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und 21 Diplomarbeiten (BHS) sind. Das entwicklungspolitische Engagement junger Forscher_innen findet in über 60% der Arbeiten Niederschlag. Sie betrachten Themen der Wirtschafts- und Ressourcenpolitik in globaler Perspektive, gehen auf Entwicklungen einzelner Länder und Weltregionen ein, oder behandeln die Agenda2030 und ausgewählte Nachhaltigkeitsziele. Besonders hervorzuheben ist, dass eine Vielzahl an Einreichungen die kritische Auseinandersetzung mit strukturellen Ungleichheiten sucht. Komplexe Felder wie Rassismus und Sexismus werden nicht nur für sich aufgegriffen, sondern auch verflochten. Die Bekämpfung von Ungleichheiten wird als integraler Bestandteil aller Aspekte nachhaltiger Entwicklung angesehen.

Damit sind es 67 Arbeiten, die es aufgrund ihres Bezugs zur Internationalen Entwicklung in die engere Auswahl schafften. Sie wurden vom wissenschaftlichen Beirat begutachtet, der sich aus dreizehn Mitgliedern zusammensetzt. In dem Beirat sind Wissenschafter_innen aus den Disziplinen Internationale Entwicklung, Umweltpolitik, Migrationsforschung, Rassismusforschung, Politikwissenschaften, Gender, Friedensforschung, Bildungswissenschaften, Religionspädagogik, Globales Lernen, Wirtschaftswissenschaften sowie jeweils ein_e Vertreter_in der Fördergeber ADA und DKA, Vertreter_innen der drei preisstiftenden Organisationen sowie ein_e Vertreter_in der Lehrkräfte (außer Konkurrenz des Wettbewerbs) vertreten.

Die Beurteilung der Arbeiten erfolgt anhand von sechs Beurteilungskriterien (inkl. Unterkriterien), die das Alleinstellungsmerkmal des entwicklungspolitischen Preises unterstreichen. So wird einerseits auf die entwicklungspolitische Relevanz des Themas und andererseits auf den kritischen Zugang, die kritische Verwendung von möglichst multiperspektivischer Literatur und eine kritische Reflexion der eigenen Lebensrealität geachtet.

Die Qualität der Einreichungen war dieses Jahr insgesamt sehr hoch, weshalb das Rennen um den C3-Award umso knapper ist. Nach eingehender Beurteilung haben sich 10 Arbeiten durchgesetzt und stehen nun auf der Shortlist für den C3-Award 2021.

Auf der Preisverleihung am 1.6.2021 wird sich entscheiden, wer einen der drei Hauptpreise mit nach Hause nehmen darf. Die Veranstaltung wird gemäß behördlicher Sicherheitsvorgaben in einem kleinen Rahmen im C3 stattfinden. Zusätzlich wird es einen Live-Stream geben, damit alle Angehörigen, Freund_innen, Lehrkräfte, Mitschüler_innen und Interessierte mitfiebern können.

Neues Angebot: Interaktiver Online-Workshop für Schulklassen zum Thema „Kolonialismus. Auswirkungen im Heute verstehen und Rassismus erkennen“

ÖFSE und Frauen*solidarität bieten seit Kurzem ihren neuen Online-Workshop an, empfohlen für 10. und 11. Schulstufe BHS/AHS. Die Teilnehmer_innen lernen dabei die Folgen von Kolonialismus für Geschichte und Gegenwart kennen. Sie erarbeiten sich interaktiv Methoden für rassismuskritische Informationskompetenz, können Rassismen in Medien erkennen und wissen über ihre Entstehungsgeschichte wie auch ihr gegenwärtiges Wirken in der Gesellschaft Bescheid.

Humanitäre Hilfe - Aufgestockt

screenshot CorporAid

Die finanzielle Aufstockung des Auslandskatastrophenfonds ist der „erste wichtige Schritt zur Behebung langjähriger Versäum­nisse bei der Dotierung der huma­nitären Hilfe“, so der stellvertretende ÖFSE-Leiter Michael Obrovsky. „Die neue Strategie für die humani­täre Hilfe gehört mit dem Dreijah­resprogramm der Entwicklungszu­sammenarbeit verzahnt. […]. Nur so gelan­gen wir zu einer Gesamtstrategie für die Umsetzung der Sustainable Development Goals, die mittlerweile die zentrale Referenzgröße der glo­balen Entwicklungsbemühungen sind.“

Christoph Schweifer, neuer Koordinator für humanitäre Hilfe im Außenministerium und ÖFSE-Aufsichtsratsmitglied, stimmt dem zu: „Wir müssen wegkommen von einer linearen Betrachtungsweise in der humanitären Hilfe […].“ Stattdessen plädiere er für einen systemischen Zugang und gegen ein Ausspie­len der humanitären Hilfe gegenüber der Entwicklungszusammenarbeit.

> Zum ganzen Artikel im CorporAID-Magazin von ICEP

Von Licht und Schatten der Digitalisierung

Ob unser privates Umfeld, die Arbeitswelt oder das öffentliche Leben – alles ist dem digitalen Wandel unterworfen. Der technologische Fortschritt bringt enorme Chancen. Nicht umsonst nimmt auch die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mehrfach darauf Bezug. Er birgt aber auch viele Risiken. Speziell für Länder des Globalen Südens. Was heißt das für die Entwicklungszusammenarbeit? Und was braucht es, damit die Digitalisierung dem Wohl aller Menschen gleichermaßen zugutekommt?

Werner Raza und Margarita Langthaler (ÖFSE) im Leitartikel der Weltnachrichten 1/2021 der Austrian Development Agency

> Zum Artikel

Kritische Rohstoffe: Die dunkle Seite von Solar- und Windanlagen

Viele Umwelttechnologien sind Teil der Hoffnung, mit dem Klimawandel fertigzuwerden. Aber die Rohstoffe, die wir dafür brauchen, führen immer wieder zu Konflikten, sagt die Ökonomin Karin Küblböck (ÖFSE) im PodcastEditionZukunft von DerStandard.
> Zum Podcast

From COVID-19 to “neglected diseases”: Time to deliver on pharmaceutical innovation

The pharmaceutical innovation system’s disregard of “neglected diseases” primarily affecting countries in the Global South should no longer be tolerated - a substantial reform is necessary, argues ÖFSE director Werner Raza in his new contribution to OECD’s ‘development matters’ blog.

Triggered by SARS-COV-2, Covid-19 belongs to the group of new infectious diseases which until now had mainly occurred in emerging and developing countries. Since the first outbreak of a SARS epidemic in 2002, millions of people have been affected by the family of coronaviruses. But it took a global pandemic with serious impacts on OECD countries’ societies and economic systems, for such a disease to receive the health policy attention that the Global South has been sorely lacking.

The share of pharmaceutical research and development (R&D) funds for diseases primarily affecting the Global South is vanishingly small. This is true for the public sector, but even more so for the pharmaceutical industry. Accordingly, they have become referred to as “neglected diseases”.

> read more

Lessons from COVID 19: Digitalization calls for strong public education systems

 Margarita Langthaler in NORRAG Blog, 16.3.2021

The COVID-19 pandemic has intensified discussions about the digitalization of the education sector far beyond responding to the requirements of physical distancing. Rather, digitalization appears to be the inevitable future development path of education systems at a global level. Digitalization is seen by some as key not only to quality improvement, innovation, creativity and learners’ autonomy, but also to educational access and equity. Yet, the pandemic has brought to light the pitfalls of accelerated digitalization in terms of rising inequality and exclusion. Central to the issue are the digital divide and the power asymmetries associated with it. These are especially evident along North-South, rural/urban, affluent/poor, powerful/marginalised and gender lines.

> read more

SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion

VWA im C3: Leseempfehlung zum Weltverbrauchertag am 15. März 2021

Prämierte VWA 2020 – Joachim Klein: Produktionsbedingungen der modernen Textilindustrie und deren Auswirkungen auf die Umwelt am Beispiel Indien.

Inspiriert von Methoden der Grundlagenforschung untersucht Joachim Klein unterschiedliche Fasern, die Einsatz in der Textilproduktion finden, und prüft sie auf Umweltverträglichkeit und mögliche Alternativen. Er vergleicht die Faktoren Wasser-, Flächen- und Energiebedarf, sowie deren Toxizität und resultierende Treibhausgasemissionen. Seine Schlussfolgerung ist jedoch, dass allein die nachhaltige Auswahl von Textilfasern nicht ausreichend ist, um nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Es braucht einen allgemeinen Wandel im Konsumverhalten: Gewinnmaximierung und schnelllebige Modetrends müssen hintangestellt werden.

Klein schaffte es 2020 auf die Shortlist des C3-Awards.

> Download der VWA (pdf)

Video der Preisträger_innen 2020:
Joachim Klein berichtet ab Minute 2:33 über seine Erkenntnisse.

Screenshot VWA-Video: Joachim Klein

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Dana, T. (2020): Unfair Fashion. Der hohe Preis der billigen Mode. München: riva Verlag. Signatur: 27758

Ferenschild, S. (2016): Informell und ungeschützt. Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie im indischen Surat.

Lopez-Acevedo, G.; Robertson, R. (2016): Stitches to Riches? Apparel Employment, Trade, and Economic Development in South Asia. Washington: World Bank. E-Book.

Thema im Blick: Gesundheit

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern – so lautet das Ziel 3 der nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO. Trotz Fortschritten z.B. im Bereich der Kindersterblichkeit oder Lebenserwartung ist der Zugang zu guter Gesundheitsversorgung für viele Menschen nicht gegeben. Auch im Bereich der reproduktiven Gesundheit und der ungleichen Verteilung von Care-Arbeit besteht akuter Handlungsbedarf. Im Zuge von COVID-19 haben sich die Ungleichheiten, die hier global herrschen, nochmal deutlicher gezeigt. Die C3-Bibliothek präsentiert Bücher, Filme und Unterrichtsmaterialien, die sich mit dem Thema Gesundheit und Gesundheitssystemen nicht nur aber auch im Zusammenhang mit COVID-19 beschäftigen.
> Zum Thema im Blick: Gesundheit

Screenshot C3-Website

Rohstoffe und Digitalisierung: Video des Vortrags von Karin Küblböck (ÖFSE) online!

Der Online-Vortrag von Karin Küblböck (ÖFSE) im Rahmen der Südwind-Vortragsreihe "Denk.Mal.Global - Digitale Weltentwicklung" vom 27.1.2021 kann jetzt nachgesehen werden.

Karin Küblböck erläutert die Zusammenhänge zwischen unseren Konsumprodukten und dem Abbau von Rohstoffen in den Herkunftsländern, skizziert Rohstoffstrategien im globalen Norden und im globalen Süden und diskutiert Vorschläge und Alternativen. Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Denk.Mal.Global - Digitale Weltentwicklung", bei der die Digitalisierung aus Südperspektive kritisch beleuchtet wird und ihr Nutzen, sowie ihr Risiko hinterfragt und diskutiert wird.
Moderation: Marie Edwige-Hartig

SDG 5 Gleichheit der Geschlechter

VWA im C3: Leseempfehlung zum Weltfrauentag am 8. März 2021

Prämierte VWA 2020 – Manuela Sandri: Die Emanzipation der Frau in Mexiko im Laufe des 20. Jahrhunderts.

Manuela Sandri macht sich in ihrer VWA auf die Spur des Machismo, der Machokultur Mexikos. Um dieses Phänomen und vor allem den Widerstand dagegen zu erkunden, legt die Schülerin den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Geschichte der Emanzipation von Frauen in dem lateinamerikanischen Land. Sie berichtet über Frauenbewegungen und deren Erfolge sowie den Kampf um das Wahlrecht für alle und spannt den Bogen bis zu heutigen Protesten, die unter dem Schlagwort #NiUnaMenos geführt werden. In ihrer Methodik besticht sie vor allem durch ein Zeitzeuginneninterview mit ihrer Großmutter, die in Mexiko-Stadt geboren wurde und den Emanzipationsprozess in Mexiko hautnah miterlebt hat.

Sandri schaffte es 2020 mit ihrer VWA auf die Shortlist des C3-Awards.  

> Download der VWA (pdf)

Video der Preisträger_innen 2020:

Manuela Sandri berichtet ab Minute 3:50 über ihre Erkenntnisse.

Screenshot Video, Manuela Sandri

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Lipsett-Rivera, S. (2019): The origins of macho. Men and masculinity in colonial Mexico. Albuquerque: University of New Mexico Presse. Signatur: I F 1217

OECD (2017): Building an Inclusive Mexico. Policies and Good Governance for Gender Equality. Paris: OECD Publishing. E-Book.

ÖFSE vielfach zitiert: Berichterstattung zu Impfstoff-Patenten nach Mediengespräch


Am 17. Februar 2021 fand ein virtuelles Mediengespräch unter dem Titel „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund.“ statt. Organisiert vom Wissenschaftsnetz ‚Diskurs‘ referierten neben der Sozialmedizinerin Claudia Wild zwei ÖFSE-Wissenschaftler.

ÖFSE-Leiter Werner Raza sprach zur Frage welche Wege vom derzeitigen Impfnationalismus hin zu globaler Impfgerechtigkeit führen. Und ÖFSE-Researcher Jan Grumiller präsentierte aktuelle Studienergebnisse zur gefährdeten Versorgungssicherheit von medizinischen und pharmazeutischen Produkten. Eine Zusammenfassung der Inhalte des Mediengesprächs ist hier zugänglich.

Die mediale Resonanz war groß. Von der ÖFSE wurde zum einen Jan Grumiller im Standard-Artikel „EU-Kommission will Impfstoffe gegen Mutationen rasch verfügbar machen“ zitiert, der „eine Debatte um medizinische Versorgungssicherheit auf Europa zukommen [sieht]. Man müsse sich die Frage stellen, was man in Europa produzieren will und welche Ressourcen man dafür aufwenden will.“

Zum anderen wurde Werner Raza vielfach zitiert. Insbesondere seine folgende Warnung fand viel Widerhall: „Die Politik darf jetzt aber keine Zeit mehr verlieren, Patente aufzuheben, und Impfstoffproduzenten zu Technologietransfer zu bewegen, zumal die Entwicklung mit Milliardenbeträgen gefördert wurde […] Jeder Tag Verzögerung brächte mehr Tote und ein erhöhtes Risiko für Mutationen beim Virus.“

Hier eine Übersicht der breiten Berichterstattung im Nachgang des Mediengespräch:
17.02.2021, Der Standard (derstandrad.at), „EU-Kommission will Impfstoffe gegen Mutationen rasch verfügbar machen
17.02.21, Kurier (kurier.at), „Neue Impfstoffe: Staatliche Förderung nur noch gegen Auflagen?
18.02.21, Der Standard (derstandrad.at), „Bei uns gibt es zu wenig Impfstoff? Dann schauen Sie einmal nach Afrika
17.02.21, Die Presse (diepresse.com), „Soll man Patentschutz bei Covid-Impfstoffen lockern?
17.02.21, APA, „Experten: Patentschutz bei Covid-Impfstoffen lockern
17.02.21, Ö1 – Wissen Aktuell, „Impfstoffe: Öffentliches Risiko, privater Gewinn?
17.02.21, orf.at – Science, „Arzneimittelentwicklung - Pharmaindustrie profitiert von Grundlagenforschung
17.02.21, ORF-Oberösterreich (ooe.orf.at), „Coronavirus Experten für Lockerung des Patentschutzes
18.02.21, Oberösterreichische Nachrichten, „Diesmal will die Europäische Union schneller sein als das Coronavirus
17.02.21, oe24.at, „Corona - Experten: Patentschutz bei Covid-Impfstoffen lockern
17.02.21, theworldnews.net, „Soll man Patentschutz bei Covid-Impfstoffen lockern?
17.02.21, Sparkasse Newsroom, „Experten wollen Patentschutz bei Covid-Impfstoffen lockern
17.02.21, studium.at, „Experten wollen Patentschutz bei Covid-Impfstoffen lockern
17.02.21, oe24.at, „Corona - Oö. Lungenspezialist würde Patentschutz-Lockerung begrüßen

Wir freuen uns über Verstärkung

C3-Award Preisträgerin Ella Stukenkemper unterstützt uns ab Februar im Social Media- und Veranstaltungsbereich

Foto: Ella Stukenkemper

Hallo! Ich bin die Ella, 19 Jahre alt und habe im Sommer 2020 am Musischen Gymnasium in Salzburg maturiert. Zurzeit mache ich ein Gap-Year und werde ab Oktober Kultur- und Sozialanthropologie an der Uni Wien studieren. Da mein eigentlicher Plan, in Nepal an der Partnerschule meines Gymnasiums zu unterrichten, von Corona durchkreuzt wurde, habe ich von Oktober bis Dezember auf einer Farm in Norwegen gearbeitet und bin Anfang Februar nach Wien gezogen.

Das C3 und die ÖFSE habe ich durch die Ausschreibung des C3-Awards kennengelernt, bei der ich meine VWA „The Situation of Canada‘s Indigenous People, Problem Areas and Conflicts Throughout the Past Two Hundred Years“ eingereicht habe. Das Thema und ich fanden uns, als ich im Zuge eines Auslandssemesters 2018 sechs Monate in Vancouver verbrachte. Während meines Aufenthalts wurde ich auf die fehlende Repräsentation der Indigenen Bevölkerung Kanadas in der Öffentlichkeit wie Medien, Politik, Kunst aufmerksam. Am deutlichsten kam mir das im Geschichtsunterricht in der Schule oder persönlichen Gesprächen zu Bewusstsein und ich begann stärker auf diskriminierende Praktiken zu achten.

Während der Arbeit an meiner VWA befasste ich mich dann intensiver mit der historischen Dimension sozialer Ungleichheiten und den gravierenden psychischen Folgen für über Jahrhunderte strukturell benachteiligte Gesellschaftsgruppen. Daraus entstand in mir das Bedürfnis, mich diesem Thema in Zukunft im globalen Zusammenhang zuzuwenden. Ich freue mich sehr, dass ich jetzt die Gelegenheit zu einem Praktikum bei der ÖFSE habe und bin schon sehr gespannt auf die nächsten Monate.

Ella wird uns bei der diesjährigen Preisausschreibung C3-Award 2021, die noch bis 30.4.2021 läuft und in der Veranstaltungsorganisation unterstützen.

Willkommen im Team, Ella!

Rückblick: Decolonize the Libarary. Online Austauschtreffen.

#DecolonizeTheLibrary – Unter diesem Hashtag sind in der bibliothekarischen Fachgemeinschaft zunehmend Debatten zu finden. Um den Austausch auch im deutschsprachigen Raum zu fördern, veranstaltete die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik am 27. Jänner ein Online-Austauschtreffen. Nicht zuletzt an der hohen Zahl an Teilnehmer_innen zeichnete sich klar ab, dass eine Beschäftigung mit Kolonialismus und Antirassismus in Bibliotheken hohe Priorität hat.

Durch vier Kurzvorträge wurden Einblicke in die verschiedenen Teilbereiche bibliothekarischer Arbeit und deren kolonialen Verstrickungen gegeben. Die Aufzeichnung dieser Inputs ist nun veröffentlicht.
Alle, die an einer weiteren Vernetzung und Zusammenarbeit zum Thema Dekolonisierung und Antirassismus in Bibliotheken interessiert sind, werden herzlich eingeladen einer eigens erstellten Gruppe beizutreten.

Impfgerechtigkeit nutzt allen

Auch der globale Süden muss Zugang zu Covid-19-Impfstoffen haben und mit ausreichend Impfdosen versorgt werden.

Die Presse, 18.2.2021, Gastkommentar von Jan Grumiller, Jonas Paintner und Werner Raza (ÖFSE)

Durch Covid-19 werden globale Ungleichheiten einmal mehr offengelegt. Laut Oxfam hat über ein Drittel der Weltbevölkerung bisher keine öffentlichen Gelder zur Bewältigung der Krise erhalten. Und im globalen Süden verschärft sich die Pandemie weiter, besonders in Afrika. Zwischen 29. Dezember und 25. Jänner stiegen die Infektionen um 50 Prozent im Vergleich zu den vier Wochen davor. Die gesamtafrikanische Covid-19-Todesrate liegt längst über dem globalen Durchschnitt. Und eine aktuelle Studie deutet auf eine massive Dunkelziffer wegen mangelnder Testkapazitäten.

> Weiterlesen

Screenshot DiePresse

VWA im C3: Leseempfehlung zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit (20. Februar)


Prämierte Diplomarbeit 2020 – Kathrin Winkler, Christina Geschwinde, Michelle Raab: Afrika im Wandel. Globalisierung als Chance und Herausforderung.

Die drei Schülerinnen widmen sich dem afrikanischen Kontinent und seiner Position innerhalb der globalisierten Wirtschaft von drei verschiedenen Blickwinkeln. Sie betrachten Landraub und seinen Zusammenhang mit Ernährungssicherheit, analysieren das Konzept von fairem Handel kritisch und führen eine Fallstudie zur Umweltpolitik in Ruanda durch. All das passiert in Hinblick auf das Nachhaltigkeitsziel 10 „Ungleichheiten in und zwischen Ländern verringern“, denn die Autorinnen sehen ihre Arbeit im Kontext des globalen Kampfes gegen sozioökonomische Ungleichheiten.

Im Videobeitrag beschreiben Kathrin Winkler, Christina Geschwinde und Michelle Raab Erkenntnisse und Erfahrungen, die sie im Zuge ihres DA-Projekts gemacht haben, mit eigenen Worten.

> Download der DA (pdf)

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Kopp, Thomas (2017): Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert. München: oekom Verlag. E-Book.
Piketty, Thomas et. al (2020): Kapital und Ideologie. München: C.H. Beck. Signatur: 27610

Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund

Virtuelles Mediengespräch u.a. mit Werner Raza und Jan Grumiller (ÖFSE) am 17.2.2021 um 10 Uhr

Woran krankt die Herstellung und Verteilung von Impfstoffen und Medikamenten? Sichert der Markt die notwendigen Innovationen oder behindert er die effektive Bekämpfung von vorrangigen Gefahren für die öffentliche Gesundheit? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Notwendigkeit, die Pandemie als globales Phänomen zu bekämpfen?

Diesen Fragen widmet sich das Mediengespräch aus sozialmedizinischer und (entwicklungs-)ökonomischer Perspektive. Unterfüttert mit evidenzbasierten Argumenten, werden grundsätzliche Probleme der aktuellen Gesundheitsversorgung mit Medikamenten und Impfstoffen erörtert und Vorschläge zu ihrer Neuorganisation präsentiert. Diese basieren einerseits, im Fall von Claudia Wild, auf jahrelangen kontinuierlichen Arbeiten zum Thema. Andererseits werden aber auch Ergebnisse einer aktuellen Studie zu medizinischen/pharmazeutischen Wertschöpfungsketten vorgestellt und die globale Dimension der Impfstoffdebatte thematisiert. Das Gespräch liefert konkrete Zahlen zu den beträchtlichen finanziellen Mitteln, die von der öffentlichen Hand in die Entwicklung der Covid-19 Impfstoffe geflossen sind, aber auch Vorschläge für alternative Regelungsmodelle.

> mehr Informationen und Anmeldung

Academic Statement: Proposals on the EU-Mercosur Association Agreement and the Environment (8 February 2021)


The academic statement on the EU-Mercosur Association Agreement (EUMAA) and the environment was produced by an interdisciplinary group of academic experts:

James  Harrison (University  of  Warwick), Sophia  Paulini (Erasmus  University  Rotterdam), Laurens Ankersmit (University of Amsterdam), Harro van Asselt (University of Eastern Finland), Ana Flávia Barros-Platiau (University of Brasilia), Luis Eslava(University of Kent),Bård Harstad (University  of  Oslo), Karina  Marzano (Institute  for  Advanced  Sustainability  Studies (IASS Potsdam), Werner Raza (Austrian Foundation for Development Research), Carlos  Rittl (IASS Potsdam),Cathrin Zengerling (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).

The statement makes practical proposals to address serious environmental issues raised by EUMAA, concentrating on five priority issues

  1. Addressing deforestation in the Amazon and in other biomes
  2. Combating broader issues of climate change and environmental degradation
  3. Recognising the asymmetry of the trading relationship between the EU and Mercosur and its impacts on the sustainable development of the Mercosur region
  4. Improving the evidence base and consultation arrangements in relation to the environmental impacts of the EUMAA and future agreements
  5.  Supporting the environmental efforts of civil society organisations (CSOs).

> Academic Statement: Proposals on the EU-Mercosur Association Agreement and the Environment (pdf)

Screenshot University of Warwick

Versorgungssicherheit: aber für wen?

Die Corona-Krise hat die Anfälligkeit globaler Lieferketten für weltweite Krisen gezeigt und eine Debatte um die Versorgungssicherheit mit kritischen Gütern in der EU ausgelöst. Die Auswirkungen auf den Globalen Süden dürfen in dieser Diskussion allerdings nicht vergessen werden.

Jan Grumiller (ÖFSE) im Kindernothilfe-Blog vom 2. Februar 2021

> Weiterlesen

Screenshot Kindernothilfe-Blog

Impfnationalismus wäre bei Corona fahrlässig

Wohlstand und Sicherheit im globalen Norden hängen auch vom raschen Schutz des Südens ab.

Jan Grumiller, Jonas Paintner und Werner Raza in der Wiener Zeitung, 30.01.2021

Die Corona-Pandemie macht einmal mehr globale Ungleichheiten deutlich. Laut einer Oxfam-Studie haben mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung bisher keine öffentlichen Gelder zur Bewältigung der Pandemie erhalten. Und die Situation im globalen Süden verschärft sich weiter. In Teilen Afrikas steigen die Infektionszahlen um mehr als 25 Prozent, die Covid-19-Todesrate liegt bereits über dem globalen Durchschnitt, die vergleichsweise geringen Versorgungs- und Beatmungskapazitäten sind am Limit.

> Weiterlesen

Screenshot Wiener Zeitung

Supplying critical goods: lessons from the pandemic


Jan Grumiller (ÖFSE) in Social Europe (SE) 

Security of supply for medical and pharmaceutical goods must become a high political priority – with industrial policies promoting reshoring.

The pandemic and accompanying restrictions on international trade have demonstrated the vulnerability of global supply chains. Particularly in the case of critical goods – medical and pharmaceutical products – global production networks (GPNs) have lacked resilience and security of supply was threatened.

> Read more

Screenshot Social Europe

Türkis-grüne „Reförmchen“ in der Österreichischen Entwicklungspolitik.

Cover Zeitschrift Wetgewissen

Eine kritische Auseinandersetzung mit der österreichischen Entwicklungspolitik/Entwicklungszusammenarbeit  und  der  Humanitären  Hilfe  unter  besonderer  Berücksichtigung türkis-grüner Ankündigungspolitik.

Michael Obrovsky in "Weltgewissen"

Bei der UN-Generalversammlung im September 1970 hat man sich auf das 0,7% Ziel des BSP für die öffent-lichen Entwicklungshilfeleistungen an Entwicklungsländer geeinigt. Rund 50 Jahre später hat Österreich eine ODA-Quote von 0,27% des BNE (2019) und keinen Plan, wie das Ziel zu erreichen ist.

> zum Artikel (pdf) -  Seite 14

Ö1 Bericht: Digitalisierung und Entwicklung

Ö1 berichtet von der Präsentation der ÖFSE-Publikation " Österreichische Entwicklungspolitik 2020: Digitalization for Development? Challenges for Developing Countries"

Die Technologien der dritten Welt.
Digital.Leben

Bericht: Digitalisierung und Entwicklung

Covid hat uns unter anderem die digitale Kluft zwischen Arm und Reich verdeutlicht, also den sozialen Spalt beim Zugang zu Technologien. In den weltweit ärmsten Ländern in Afrika und Südasien hat nur etwa ein Fünftel der Menschen Zugang zum Internet. Da wird es schwierig mit Videokonferenzen und Online-Homeschooling. Offen ist, ob ärmere Länder mit der Digitalisierung noch weiter abgehängt werden oder ob die technologische Entwicklung auch ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Mit Chancen und Risiken der Digitalisierung in Entwicklungsländern befasst sich ein aktueller Bericht der Forschungsstiftung für internationale Entwicklung (ÖFSE). Ulla Ebner war bei der Präsentation.

Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung – Österreichische Entwicklungspolitik 2020: Digitalization for Development? Challenges for Developing Countries

> Zum Beitrag

Screenshot Ö1

Open-access Empfehlungen aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik

Um NutzerInnen auch während der Winterschließzeit mit aktueller Literatur zu versorgen, empfiehlt die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik zwei open-access E-Books, die ganz einfach und an jedem Standort abgerufen werden können:

Cover des Buches

Erstens ist das „Auf dem Weg zu einer Green Economy“ (2019), herausgegeben von Clausen et al. Darin beschreibt eine Gruppe von ForscherInnen die Ergebnisse ihrer großangelegten Studien zu den Hürden und Möglichkeiten einer sozialökologischen Transformation in Deutschland.
> Zum E-Book

 

Cover des Buches

Um im Kontext von gesellschaftlichen und umweltpolitischen Veränderungen globale Implikationen und Ungleichheiten nicht aus dem Auge zu verlieren, kann ein zweites E-Book herangezogen werden: „Armut und Umweltschutz“ (2020) von Elisabeth Huber untersucht die Möglichkeiten von umweltgerechtem Handeln in ärmeren Bevölkerungsschichten Westafrikanischer Städte.
> Zum E-Book

 

Wenn Sie weiterrecherchieren möchten, bietet C3Search+ eine umfassende Auswahl an open-access Medien.
Zur Suchmaschine C3search+

VWA for Future

VWA for Future. Welche Rolle Bibliotheken bei der Verwirklichung der UN-Agenda 2030 spielen können, zeigen SchülerInnen im Rahmen des Projekts VWA im C3.

In der aktuellen Ausgabe der Büchereiperspektiven „UN-Agenda 2030: Nachhaltigkeit in Bibliotheken“ stellt Julius Schlögl, Mitarbeiter in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, das Projekt vor. Er berichtet von Hürden und Erfolgen des Projekts. Dabei unterstreicht er die Relevanz von Bibliotheken zur Umsetzung von Entwicklungsziel 4 „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung“.

Zum Artikel: Schlögl, J. „VWA for Future“. In: UN-Agenda 2030. Nachhaltigkeit in der Bibliothek. Büchereiperspektiven (2/2020) S. 18-19.

Screenshot Artikel in Bücherperspektiven

Willkommen im Team!

Jonas Painter

Jonas Paintner verstärkt das Team als Assistent der Leitung für den Bereich Wissenschaftskommunikation. In dieser Funktion verfasst er redaktionelle Beiträge und Blogs zu Forschungsergebnissen der ÖFSE und arbeitet an Veranstaltungen sowie der Öffentlichkeitsarbeit mit. Zudem ist er in die inhaltliche Redaktion der Homepage-Rubrik „Wissenschaft & Forschung“ involviert und wird Anträge und Administration wissenschaftlicher Forschungsprojekte unterstützen.

Er hat im Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an den Universität Wien, Athen und Liechtenstein studiert und im Master Global Political Economy an der University of Goldsmiths in London. Aktuell studiert er den Masterstudiengang Internationale Entwicklung in Wien und ist nebenbei in der diskriminierungskritischen Medienbildungsarbeit aktiv.

Big Data for Big Cities? Digitalisierung in der Entwicklungszusammenarbeit

Anfang Dezember hat die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) zum 35. Mal ihren Jahresbericht herausgegeben und online präsentiert. Neben der jährlichen Analyse österreichischer Entwicklungsgelder ging es diesmal auch um die Potenziale und Risiken von Digitalisierung für Länder des globalen Südens.

Ein Beitrag zur ÖFSE-Publikation "Österreichische Entwicklungspolitik 2020. Digitalization for Development? Challenges for Developing Countries"

von Melissa Erhardt, Radio FM4

> Zum Artikel

> Zum Radiobeitrag

Screenshot des Artikels auf Radio FM4

VWA im C3: Leseempfehlung zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember

C3-Award 2020 Preisübergabe


Prämierte Diplomarbeit 2020 – Lena Mock, Isabella Schneider, Katrin Winder: Menschen- und Sklavenhandel. Mit Fokus auf die sexuelle Ausbeutung von Frauen in Europa. (HLW Rankweil, Vorarlberg)

Das Diplomarbeitsteam, bestehend aus drei Autorinnen, spannt einen Bogen von der globalen Menschenrechtssituation hin zur spezifischen Problematik des Frauenhandels und der Sexarbeit in Europa. Dabei blicken die Schülerinnen kritisch auf angebliche Freiwilligkeit, stellen NGO-Aktivismus in dem Feld vor und führen Gespräche mit Sozialarbeiter_innen sowie der Kriminalpolizei.
Ihr Ziel ist es, das weit verbreitete Schweigen um das Thema zu brechen. Sie möchten in ihrem Umkreis aufklären und für Verständnis sorgen. Teil ihres Diplomarbeitsprojekts war es deshalb, einen Informationsabend mit dem Titel „Rotlichtmilieu in Vorarlberg“ zu veranstalten.

Dank ihrem Engagement und ihrer Auseinandersetzung mit globalen Problemen in ihrem eigenen lokalen Kontext schaffte es das Trio unter die Top-10 des C3-Awards 2020.

> Download der Diplomarbeit
> Video der Preisträger_innen 2020: Sehen Sie, was die Preisträgerinnen selbst zu ihrer Diplomarbeit zu sagen haben.  

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Heying, Mareen (2018): Sex workers’ fights. Prostitutes’ rights movements in European and American countries. Essen: Klartext. Signatur: I A 2931
Uhl, Bärbel Heide (2014): Die Sicherheit der Menschenrechte. Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz. Bielefeld: transcript. Volltext Online.

VWA im C3: Leseempfehlung zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, 25. November


Prämierte VWA-Arbeit 2020 – Pia Yenework Pabinger: Weibliche Genitalbeschneidung. Verstümmelt, entwürdigt, stigmatisiert – ein Schnitt verändert das Leben.

Die Eindämmung weiblicher Genitalbeschneidung ist Teil der Agenda 2030, genauer gesagt ist sie unter dem Ziel 5.3 gefasst. Laut Pia Yenework Pabinger ist weibliche Genitalbeschneidung ausnahmslos als Unterdrückung, Diskriminierung und Form der Gewalt gegen Frauen aufzufassen.
Mittels analytischer Herangehensweise beschreibt die Autorin die grobe Menschenrechtsverletzung in ihren unterschiedlichen Ausprägungen und ihrer historischen Entwicklung. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt außerdem auf der Suche nach Ursachen für die Verbreitung der schädlichen Praxis. Dabei stellt Pabinger fest, dass es sich um Wechselwirkungen vielfältiger Ebenen handelt; soziale, religiöse und wirtschaftliche Faktoren greifen ineinander.

Besonders hervorheben konnte sich die VWA Pabingers, weil sie es schafft, nicht in die Falle des Eurozentrismus zu tappen. Anstatt auf einzelne Gesellschaften zu zeigen und weibliche Genitalbeschneidung als Problem „der Anderen“ darzustellen, spürt Pabinger der Praxis weltweit und damit auch im globalen Norden nach. Zusätzlich führte sie Interviews mit betroffenen Frauen, wodurch sie deren Stimme Raum in ihrer Arbeit gibt.

Aufgrund ihres multiperspektivischen Zugangs und ihrer Feinfühligkeit im Umgang mit einem konfliktreichen Thema wurde die VWA 2020 mit dem C3-Award ausgezeichnet.

> Download der VWA (pdf)

Video der Preisträger_innen C3-Award 2020:

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:


Voran stellen wir open-access Medien, damit Sie auch während der Schließzeiten Zugriff auf relevante Literatur haben:
Ihring, Isabelle (2015): Weibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migration. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. Volltext Online.
Nam, Young Eun: „The power structure in the perpetuation of female genital cutting in Kenya.” In: Asian journal of women’s studies 24/1 (2018) 128-139. Volltext Online.

Empfehlungen aus dem Print-Bestand:
Göttsche, Anna Lena (2020): Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung. Interdisziplinäre Betrachtungen und rechtliche Einordnungen im Lichte von Grund- und Menschenrechten. Thübingen: Mohr Siebeck. Signatur: I G 1478
Hernlund, Ylva et al. (2007): Transcultural bodies. Female genital cutting in global context. New Brunswick [u.a.]: Rutgers Univ. Press. Signatur: I A 2250

Online-Konferenz „Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften“

Karin Küblböck und Margarita Langthaler (ÖFSE) moderierten im Auftrag der Servicestelle Kommunen eine Welt von Engagement Global die Online-Konferenz „Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften“. Die dreisprachige Konferenz mit rund 80 TeilnehmerInnen aus 9 Ländern fand von 20. bis 22. Oktober 2020 statt. Sie war die Auftaktveranstaltung zu einem zweijährigen Partnerschaftsprojekt zwischen Kommunen in Deutschland und in Lateinamerika. Im Rahmen der Partnerschaften unterstützen sich Kommenen gegenseitig bei der Umsetzung der Agenda 2030 auf lokaler Ebene und teilen ihre Erfahrungen und Lösungsansätze.

C3-Bibliothek bleibt geöffnet

Gemäß der Verordnung der Bundesregierung dürfen Bibliotheken auch während des von der Bundesregierung verordneten Lockdowns offen halten. Die C3-Bibliothek bleibt daher aktuell geöffnet! Kurzfristige Änderungen sind möglich, bitte informieren Sie sich daher vor dem Bibliotheksbesuch über den aktuellen Betrieb und unsere Sicherheitsmaßnahmen.

Produktionsort Europa?


Jan Grumiller (ÖFSE) im Interview mit „Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ“ über Wertschöpfungsketten der Pharmaindustrie

Schon vor Corona waren Lieferengpässe und Qualitätsprobleme bei Arzneimitteln ein wiederkehrendes Thema. Die Pharmaindustrie unterliegt den gleichen wirtschaftlichen Mechanismen wie jede andere Industrie und hat die Produktion dorthin verlagert, wo sie billig ist. Die damit einhergehenden Probleme sind bei Gesundheitsprodukten extrem heikel, Lösungen und mehr Sicherheit werden Geld kosten.

Jan Grumiller (ÖFSE) erforscht derzeit die Wertschöpfungsketten der Pharmaindustrie und versucht herauszufinden, wie es zu Liefer- und Versorgungsengpässen kommt und bei welchen Arzneimitteln dies besonders kritisch ist: Denn bei Arzneimitteln zeigt sich der Widerspruch zwischen neoliberaler Globalisierung und regionaler Versorgungssicherheit besonders deutlich.

> Weiterlesen

Screenshot (c) ÖKZ

VWA im C3: Leseempfehlung zum World Food Day am 16. Oktober

Prämierte VWA-Arbeit 2020 – Magdalena Köll: Insekten – Nahrungsquelle der Zukunft?

Magdalena Köll startet ihre VWA mit einem Blick auf die Situation weltweit. Damit wird nicht nur von Anfang an die globale Relevanz des Themas deutlich, sondern sie zeigt auch lokale Unterschiede in kulturellen Zugängen zum Verzehr von Insekten auf. Im Laufe der Arbeit klopft die Autorin die Ernährungspraxis auf Vor- und Nachteile ab. Sie analysiert ihre positiven Auswirkungen auf die globale Nahrungssicherheit, während sie gleichzeitig mögliche Hürden wie Allergene und rechtliche Rahmenbedingungen einbringt. 
Aufgrund ihrer ausgewogenen Argumentation und ihres breiten Blicks auf das Thema, schaffte es die VWA 2020 auf die Shortlist des C3-Awards.

> Download der VWA (pdf) 

> Video der Preisträger_innen 2020 
Magdalena Köll berichtet ab Minute 3:17 über ihre Erkenntnisse.
 

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:


Grossarth, Jan (2019): Future Food. Die Zukunft der Welternährung. Darmstadt: wbg Theiss. Signatur: 27589 
Le Monde diplomatique et al. (Hg.) (2020): Insektenatlas. Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. Signatur: 27558
Ermann, Ulrich et al. (2018): Agro-Food Studies. Eine Einführung. Köln [u.a.]: Böhlau Verlag. Signatur: 26886

…ein Blick auf die Facebook-Seite der C3-Bibliothek kann sich am 16.10.2020 zusätzlich lohnen, denn dort wird ein Exemplar von „Future Food“ verlost
 

Humanitäre Hilfe zwischen Anspruch und Realität.

Die Zahlen sprechen eine andere Sprache als die Politik.

Ein Kommentar von Michael Obrovsky (ÖFSE) in der Wiener Zeitung.

Mit dem Brand im Flüchtlingslager Moria ist die Diskussion über die Hilfsbereitschaft Österreichs erneut aufgeflammt. Die von der Bundesregierung angekündigte Erhöhung des Auslandskatastrophenfonds ist ein erster wichtiger Schritt zur Behebung langjähriger Versäumnisse bei der Dotierung der Humanitären Hilfe. Von Europas Spitzenfeld sind wir aber weit entfernt. Die Vielzahl globaler Krisen erfordert unmittelbare und abgestimmte Hilfsmaßnahmen der bilateralen Geberländer wie der dafür zuständigen multilateralen Einrichtungen. Dafür braucht es Budgetmittel, die eine rasche, unbürokratische Auszahlung ermöglichen und für den Katastrophenfall gewidmet sind.

> Weiterlesen

Venezolanische Diaspora in Österreich

Margarita Langthaler (ÖFSE) im Interview für das ORF- Magazin Heimat Fremde Heimat, Sonntag, 4.10.2020 

Venezuela galt einst als die Schweiz Südamerikas und viele Europäer emigrierten in das Land mit den weltweit größten Ölreserven. Heute ist das Land an der Karibikküste gebeutelt von Hunger und Menschenrechtsverletzungen. Laut UNHCR haben mehr als fünf Millionen Menschen bereits das Land verlassen. Die in Wien lebenden Venezolaner sind sehr besorgt um ihre Familien in Venezuela und unterstützen sie so gut es geht. 

>  Nachsehen bis bis 11.10.2020 

Screenshot ORF TvThek

Eine gerechtere Globalisierung nach Corona?

Cover Falter Sonderheft: (c) Falter

Die Covid-Krise beschleunigt den Niedergang der neoliberalen Globalisierung. Eine kooperativere Gestaltung der internationalen Beziehungen wird möglich.

Ein Kommentar von Werner Raza (ÖFSE) im Sonderheft "Corona und wir" des aktuellen Falter (Ausgabe vom 30.9.2020).

Schon viele Jahre vor der Corona-Krise, spätestens mit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/08, sind die Verfechter der neoliberalen Globalisierung in die Defensive geraten. Bis dahin haben sie unentwegt die Vorzüge von freien Handels- und Finanzströmen gepriesen. Nun mussten die "Globalisierer" aus OECD, der EU-Kommision oder Weltbank (nicht zuletzt aufgrund der politischen Erfolge "populistischer" Kräfte) eingestehen, dass offene Märkte nicht nur Gewinner, sondern auch viele Verlierer produzieren.

> Weiterlesen 

C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik: Aktueller Betrieb

Ab 1. Oktober ist die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik wieder zu den regulären Zeiten geöffnet: 
Mo – Di: 9.00 – 17.00
Mi – Do: 9.00 – 19.00
Fr: 9.00 – 14.00
Alle Informationen zu aktuellem Betrieb und einem sicheren Bibliotheksaufenthalt finden Sie hier.

Eingangsbereich C3-Bibliothek

Schulungen und Workshops der C3-Bibliothek jetzt auch online!

Haben Sie Interesse an effizientem Recherchieren in wissenschaftlichen Bibliotheken, kritischer Quellenbewertung oder an Themen der Internationalen Entwicklung? Rechercheschulungen und Workshops zum Vorwissenschaftlichen Arbeiten in der C3-Bibliothek führen wir gerne auch als Online-Format für Gruppen durch. Weiterhin sind außerdem unsere Formate vor Ort im C3 möglich: sie werden laufend an behördliche Sicherheitsvorgaben angepasst, um auch in Zeiten von COVID-19 gemeinsam arbeiten zu können. 
Alle Informationen zu unseren Schulungsangeboten finden Sie hier.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: a.ruscher@oefse.at 

SDG 16

VWA / DA im C3: Leseempfehlung zum Internationalen Tag des Friedens am 21. September

Prämierte Diplomarbeit 2019 - Lena Atzinger, Johannes Gasthuber, Magdalena Bauer: Friede im Fokus. Themen-Website mit dokumentarischen Videos.

Mithilfe gekonnten Videoschnitts, modernen Designs und intuitiver Websitegestaltung hat das Team aus 3 Schüler_innen ein Portal geschaffen, in dem sich Interessierte perspektivenreich über das Thema Friede informieren können. Es kommen Stimmen von Passant_innen vor, genauso wie von Forschenden und Religionsvertreter_innen. Dadurch ist nicht nur eine herausragende Diplomarbeit entstanden, sondern auch eine qualitativ hochwertige Informations-Ressource, die frei im Netz verfügbar ist.

Das Diplomarbeitsprojekt wurde mit dem C3-Award ausgezeichnet, weil es ein gelungenes Beispiel fächerübergreifenden Arbeitens darstellt: Die Form der graphischen und technischen Aufbereitung eignet sich ideal, um ein so komplexes Thema wie Friede aufzuarbeiten und zugänglich zu machen. Es ist egal, ob etwa „Street Knowledge“ oder doch „Innerer Friede“ zuerst geklickt wird, denn jeder Abschnitt kann als Einstieg dienen und jeder weitere liefert ein zusätzliches Level an Input. 

Screenshot Video: Interview „Street Knowledge“

Zum Weltfriedenstag empfehlen wir daher, die Interviewvideos der Website anzusehen, da sie Friede – wie im Titel angekündigt – tatsächlich in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken und Zuseher_innen zum Nachdenken anhalten.

> Zur Themenwebsite der Diplomarbeit

> Video zum Projekt Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik zum Thema:
Duncanson, Claire (2016): Gender and peacebuilding. Cambridge: Polity Press. Signatur: I A 2922
Gärtner, Heinz (2018): Internationale Sicherheit und Frieden. Definitionen von A-Z. Baden-Baden: Nomos. Signatur: 23756/3
Mader, Gerald et al. (2016): Am Anfang war die Vision vom Frieden. Wegweiser in eine Zukunft jenseits von Krieg und Gewalt. Festschrift zum 90. Geburtstag von Gerald Mader. Wien: Kremayr & Scheriau. Signatur: 26310

Was heißt zukunftsfähiges Wirtschaften Post-Corona?

Nicht erst mit der Corona-Krise sind die VerfechterInnen der neoliberalen Globalisierung in die Defensive geraten. Massive Krisenerscheinungen wie die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/08, aber auch der direkt damit zusammenhängende politische Aufstieg „populistischer“ Kräfte und nunmehr die Corona-Pandemie führten zum unvermeidlichen Eingeständnis, dass liberalisierte Märkte gravierende Schwachstellen aufweisen,“  so Werner Raza (ÖFSE) im A&W-Blog.

> Weiterlesen

Screenshot A&W Blog

ÖFSE bedauert de-facto Schließung der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe)

Die von der österreichischen Bischofskonferenz angekündigte „Neuaufstellung“ der ksoe, verbunden mit einem weitreichenden Abbau der derzeitigen Leitung bzw. des Personals sowie mit einer inhaltlichen Neuausrichtung, kommt einer de-facto Abwicklung gleich. Die Katholische Kirche Österreichs droht damit eine ihrer glaubwürdigsten und kompetentesten Einrichtungen zu Fragen globaler Gerechtigkeit zu verlieren. Vor dem Hintergrund multipler Krisen – Klimakrise, COVID Pandemie und damit verbundene Wirtschaftskrise im Globalen Süden – braucht es heute mehr denn je kirchliches Engagement und Kompetenz in diesen Fragen. Die ÖFSE appelliert in einem Schreiben an die Bischofskonferenz, diese Entscheidung zurückzunehmen.

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik setzt sich mit Rassismen in Bibliotheksbeständen auseinander

Es war allen voran Kritik seitens aufmerksamer Bibliotheksnutzer_innen zu rassistischen Inhalten in den Regalen, welche die Mitarbeiter_innen der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik vor etwa 3 Jahren veranlasst haben, aktiv zu werden. Seither wurden Bestände und Systematik genauer unter die Lupe genommen, kritische und multiperspektivische Forschungsliteratur integriert, sowie Grundlagenrecherchen betrieben, u.a. in Kooperation mit Studierenden der Universität Wien.

Bücherregale

Bisherige Ergebnisse sind nun zum Nachlesen und Nachhören verfügbar:

Im druckfrischen Tagungsband „Künstliche Intelligenz in Bibliotheken“ ist ein Artikel aus dem C3 erschienen, der die Aktualität der Problematik rassistischer Bibliotheksbestände darstellt:
Ruscher, A., Schmelzer, S., Baumgartner, D., Slezak, G.: „Rassismen in Bibliotheksbeständen. Im Spannungsfeld zwischen Sammelauftrag und Bildungsarbeit.“ In: Köstner-Pemsel, C., Stadler, E., Stumpf, M. (Hg.) (2020): Künstliche Intelligenz in Bibliotheken. Tagungsband 34. Österreichischer Bibliothekartag. Graz 2019. Uni-Press Graz Verlag.

Die Videoaufzeichnung des Vortrags, entstanden im Zuge der Online Tagung #vbib20, gibt Einblick in die bisherigen Aktivitäten:
Schmelzer, S., Ruscher, A.: Rassismen in Bibliotheksbeständen. Im Spannungsfeld zwischen Sammelauftrag und Bildungsarbeit.
Nach diesen ersten Schritten zur Schaffung einer Diskussionsbasis und eines Bewusstseins in der Bibliotheks-Community ist die C3-Bibliothek aktuell dabei, partizipative antirassistische Bibliotheks- und Bildungsarbeit auszubauen.

11th International Sustainability Transitions Conference 2020

Im Rahmen der 11th International Sustainability Transitions Conference 2020 nahm Werner Raza an einer virtuellen Paneldiskussion zum Thema der Möglichkeiten und Grenzen des Green New Deal teil. Die Konferenz läuft von 18.-21.8.2020 und  wird vom Austrian Institute of Technology und der WU Wien veranstaltet.

> Nähere Infos

Der mehrfache Preis des Goldes.

13.8.2020, Punkt Eins auf Ö1

Gold: vom "Ressourcenfluch" zum finanziellen Heilsversprechen
Gäste: Bernhard Tröster, Researcher, Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) und Eugen Weinberg, Leiter Commodity Research, Commerzbank
Moderation: Xaver Forthuber

Screenshot der Seite von Ö1

Vergangene Woche erreichte der Preis für die Feinunze Gold einen historischen Höchststand von 2075 US-Dollar. AnalystInnen warnten aber umgehend vor einer "Korrektur". Gestern früh wurde dann ein Tief bei 1863 Dollar gemeldet, von einem "überkauften Markt" war die Rede.

Gold gilt als inflations- und ausfallsichere Wertanlage und wird daher besonders in Krisenzeiten geschätzt. Der beispiellose Rekord kommt in Zeiten einer beispiellosen weltweiten Krise. Aber wird das Edelmetall seinem Ruf als sicherer Hafen auch gerecht?

"Sicher" und "gerecht": Das sind nicht unbedingt die Attribute, auf die man stößt, wenn man sich die Herkunft des Goldes genauer ansieht. Gold wird heute vorwiegend in Ländern des globalen Südens abgebaut. Vielfach werden dafür schwerwiegende Umweltschäden in Kauf genommen.

Auch das soziale und politische Gefüge von rohstoffreichen Ländern kann durch die Gier nach Gold ausgehebelt werden - manche ÖkonomInnen sprechen vom "Ressourcenfluch" (resource curse). Anschließend nimmt das Gold einen komplizierten Weg auf dem Weltmarkt - zwischen Handel, Verwendung in der Schmuck- und Technikindustrie, Recycling und eben Einlagerung als Sparguthaben.

Der promovierte Volkswirtschafter und ehemalige Analyst Bernhard Tröster untersucht bei der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung die globalen Zusammenhänge, Wertschöpfungsketten und Produktionsnetzwerke. Mit Xaver Forthuber und unseren HörerInnen spricht er über die Bedingungen und Auswirkungen unserer Faszination mit dem glänzenden Metall. Über die aktuellsten Entwicklungen und das Verhalten der AnlegerInnen informiert uns ein Anruf bei den Rohstoff-Analysten der Commerzbank in der Finanzmetropole Frankfurt am Main.

> Sendung 7 Tage lang nachhören

COVID-19 - Rohstoffabhängigkeit in der Corona-Krise

„Es besteht die Gefahr, dass sich die Krisen im Gesundheits-, Finanz- und Rohstoffsektor gegenseitig verstärken und schnell die Kapazitäten ärmerer Länder überschreiten“, so Bernhard Tröster (ÖFSE) in seinem Blogartikel zu Rohstoffabhängigkeit in der Corona-Krise im Online-Magazin Makronom.

Die Corona-Krise macht einmal mehr deutlich, dass die Abhängigkeit von Rohstoffen für viele Länder des Globalen Südens ein wesentlicher limitierender Faktor für ihre wirtschaftliche und soziale Entwicklung ist. Die Stabilisierung der Rohstoffpreise und produktive Diversifizierung müssen daher wieder verstärkt auf die politische Agenda gesetzt werden.

> Weiterlesen

Screenshot Blogartikel

C3-Award 2020: Die Shortlist steht

Sind Insekten das Nahrungsmittel der Zukunft? Wie wirkt sich der Biafra-Krieg bis heute aus? Und wie steht es um Frauenrechte in Mexiko? MaturantInnen aus ganz Österreich haben sich auch dieses Jahr wieder mit brisanten Fragen der Entwicklungspolitik auseinandergesetzt. Zehn von ihnen haben es damit auf die Shortlist für den C3-Award 2020 geschafft. Sie ist nun online!

> Download Shortlist (pdf)

Es ist besonders beeindruckend zu sehen, wie groß die Bandbreite ausfällt: Die Arbeiten umspannen einerseits den gesamten Globus – sei es Indien, Nigeria oder Kanada – während sie andererseits unterschiedlichste Themenfelder abdecken. So finden EZA-Konzepte, Menschenrechte, genauso wie Ernährungs- und Produktionsweisen einen Platz. Die inhaltliche Diversität ist nicht zuletzt der Einreichung aus verschiedensten Schultypen zu verdanken.  

Bei der aktuellen Shortlist zeichnet sich außerdem eine verstärkte Aufmerksamkeit für genderspezifische Analysen ab. Manche Arbeiten widmen sich explizit einem Thema wie der weiblichen Genitalbeschneidung und andere berücksichtigen die spezielle Positionierung von Frauen als Teilaspekt ihrer Forschung.

Aus all diesen Gründen freuen wir uns schon sehr auf die Präsentation der Arbeiten durch ihre VerfasserInnen bei der Festveranstaltung am 22. September. Wer dann mit einem Hauptpreis ausgezeichnet wird, bleibt definitiv spannend!
Die Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik laden zu diesem Anlass ins C3 - Centrum für Internationale Entwicklung ein.

> Verleihung des C3-Award 2020, 22.9.2020

ODA Quote von 0,7% im Jahr 2092?

Michael Obrovsky, stellvertretender Leiter der ÖFSE, im Interview mit der Zeitschrift "International" zur Entwicklungszusammenarbeit im österreischine Bundesbudget 2020.

C3-Bibliothek auf der IDE-Online-Tagung

Vergangene Woche fand die Online Tagung des Projekts „Informationskompetenz und Demokratie (IDE)“ statt, wobei sich auch die ÖFSE mit einem Beitrag einbrachte.

Die Konferenz widmete sich der teils komplementären Beziehung von demokratischem Engagement und der Kompetenz, sich fundiert zu informieren. Mit zahlreichen Beiträgen von internationalen Expert_innen wurde das Thema von unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Ein Highlight aus entwicklungspolitischer Perspektive war hier sicherlich der Workshop „Learning intercultural aspects of information literacy: An experiential experiment involving German and Indian students“.

Im Zuge der Posterpräsentation der Tagung stellte die ÖFSE  das C3 Projekt mit AHS- und BHS-Schüler_innen vor. Unter dem Titel „Jugendliche forschen für eine Welt mit Zukunft: Bibliotheksangebote zu Global Citizenship Education“ wurde gezeigt, wie das Projekt Angebote und partizipative Veranstaltungen verschränkt, um die diverse Gruppe von Schüler_innen zu erreichen. Ziel ist es, Jugendliche anzuleiten und zu motivieren, sich reflektiert mit globaler Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Denn mit den nötigen Kompetenzen können sie engagiert und effektiv im globalen Kontext agieren.

VWA im C3: Leseempfehlung zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni

Prämierte Diplomarbeit 2018 – Lena Ferrari und Maria Swittalek: Interkulturalität als Herausforderung bei Migrationsbewegungen von jungen Kriegsflüchtlingen und Ansätze zur Unterstützung der Integration.

Diesen Samstag – am 20. Juni – ist Weltflüchtlingstag. Dazu passend widmet sich die Diplomarbeit von Lena Ferrari und Maria Swittalek der Frage nach pädagogischen Maßnahmen, welche gelungene Integration und interkulturelle Bildung ermöglichen. Sie beleuchten dafür geeignete methodische Herangehensweisen und den nötigen institutionellen Rahmen. Abschließend reflektieren sie außerdem ihre eigene Rolle als Pädagoginnen und mögliche Konsequenzen, die sich für ihre Arbeit im Kindergarten ergeben.

Für die facettenreiche Analyse und den kritischen Einbezug der eigenen Position wurden die beiden Schülerinnen 2018 mit dem C3-Award ausgezeichnet.

> Download der VWA (pdf)

> Video zum Projekt VWA im C3

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Gruber, Bettina; Ratkovic, Viktorija (Hrsg.) (2017): Migration. Bildung. Frieden. Perspektiven für das Zusammenleben in der postmigrantischen Gesellschaft. Münster: Waxmann. Signatur: 26837.
Hoyer, Birgit (Hrsg.) (2015): Migration und Gender. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz. Opladen [u.a.]: Budrich UniPress. Signatur: I G 1362.
Keller, Heidi (Hrsg.) (2013): Interkulturelle Praxis in der Kita. Wissen – Haltung – Können. Freiburg: Herder. Signatur: F-1/0098.

C3-Bibliothek: Arbeitsplätze und Freihandbereiche wieder geöffnet

Wir freuen uns, dass die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ab 15. Juni auch über den Entlehnbetrieb hinaus wieder für Ihre Nutzer_innen zur Verfügung stehen kann: Arbeitsplätze (in beschränkter Anzahl), Kopiergeräte und die Freihandbereiche können wieder benutzt werden!
Bitte beachten Sie weiterhin unsere eingeschränkten Öffnungszeiten:
Mo – Do: 09.00 – 17.00
Fr: 09.00 – 14.00
Alle Informationen zum aktuellen Betrieb finden Sie hier.

Dokumentation Workshop „Informal settlements – opportunities, risks and challenges of using new technologies”

Im März 2020 veranstaltete die ÖFSE gemeinsam mit Partnerinstituten den Online-Workshop: “Informal settlements – opportunities, risks and challenges of using new technologies”. Der Workshop stellte die Frage, welche Rolle neue Technologien bei der Verbesserung von Lebensbedingungen in informellen Siedlungen spielen können und diskutierte damit zusammenhängende ethische Fragestellungen. Ca. 20 TeilnehmerInnen von verschiedenen Forschungsinstituten und NGOs brachten ihre Expertise und Sichtweisen ein. Die vorliegende Dokumentation fasst die Vorträge und die Diskussion zusammen.
> Download Workshopdoku (pdf)

C3-Award 2020: 90 Arbeiten aus 9 Bundesländern

Insgesamt 129 Schüler*innen aus 74 Schulen in ganz Österreich haben bei der diesjährigen Ausschreibung für den entwicklungspolitischen Preis mitgemacht. Die meisten Arbeiten kamen aus der Steiermark, Tirol, Oberösterreich und Wien. Ihre Arbeiten zeigen nicht nur die Relevanz von Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltige Wirtschafts- und Ressourcenpolitik, Partizipation an demokratischen Prozessen oder Bildung & Globales Lernen. Viele beleuchten die eigene Lebensweise kritisch, thematisieren strukturelle Ungleichheit und globale Machtverhältnisse. Das entwicklungspolitische Engagement junger Forscher*innen findet in 70% der Arbeiten Niederschlag.

Verleihung des C3 Award 2019. Foto: (c) Susanne Reiterer

In Summe kam es zu 90 Einreichungen, wovon 58 Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und 32 Diplomarbeiten (BHS) sind. Davon kamen 72 Arbeiten in die engere Auswahl und werden begutachtet. Derzeit läuft das Auswahlverfahren des wissenschaftlichen Beirats, der sich aus 12 Mitgliedern zusammensetzt. In dem Gremium sind Wissenschafter*innen aus den Disziplinen Internationale Entwicklung, Migrationsforschung, Rassismusforschung, Politikwissenschaften, Gender, Friedensforschung, Bildungswissenschaften, Religionspädagogik, Globales Lernen, Wirtschaftswissenschaften sowie jeweils 1 Vertreter*in der Fördergeber ADA und DKA, Vertreter*innen der 5 preisstiftenden Organisationen sowie 1 Vertreter*in der Lehrkräfte (außer Konkurrenz des Wettbewerbs) vertreten.

Die Beurteilung der Arbeiten erfolgt anhand von sechs Beurteilungskriterien (inkl. Unterkriterien), die das Alleinstellungmerkmal des entwicklungspolitischen Preises unterstreichen. So wird einerseits auf die entwicklungspolitische Relevanz des Themas und andererseits auch auf den kritischen Zugang, die kritische Verwendung von Literatur, welche unterschiedliche Perspektiven bietet und eine kritische Reflexion der eigenen Lebensrealität geachtet.

C3-Bibliothek öffnet für den Entlehnbetrieb

Wir freuen uns, dass die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ab 18. Mai wieder für den Entlehnbetrieb öffnen kann. Bitte beachten Sie unsere eingeschränkten Öffnungszeiten: Mo – Do 09.00 – 17.00, Fr 09.00 – 14.00.

Die Ausleihe und Rückgabe von Medien wird wieder möglich, Lern- und Arbeitsplätze müssen jedoch weiterhin geschlossen bleiben. Um die Wartezeit in der Bibliothek möglichst kurz zu halten, bitten wir die gewünschten Medien über die Kataloge von zuhause aus vorzubestellen: wissenschaftliche Literatur (Bestände ÖFSE und Frauen*solidariät) hier und didaktische Materialien und Filme (Bestand BAOBAB) hier.

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, zur Vorbestellungvon Medien sowie zu den Sicherheitsmaßnahmen, die beim Besuch der Bibliothek zu beachten sind, finden Sie hier.

Eingang C3
C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien

VWA im C3: Leseempfehlung zum Welttag des Baumes am 25.4.

Sophie Schuhmacher bei der Verleihung des C3-Award

Vergangenen Samstag – am 25. April – war Welttag des Baumes. Ölpalmen stellen eine Baumart dar, die durch den Menschen auf besonders bedenkliche Weise genutzt wird. Ihr Anbau in Form von großflächigen Monokulturen geht auf Kosten von Millionen anderer Bäume, der Biodiversität des Planeten und dem globalen Klima. Warum dem so ist, wie das mit stetig wachsendem Konsum zusammenhängt und welche Alternativen es gibt, zeigt Sophie Schumacher in ihrer VWA auf.

Sie wurde für ihre nuancierte Analyse und ihren kritischen Blick auf die eigene Lebensweise vergangenes Jahr mit dem C3-Award ausgezeichnet.

> Hier geht es zum Download der VWA (pdf)

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Um trotz der Schließzeiten der Bibliothek Literatur zum sofortigen Gebrauch zur Verfügung zu stellen, handelt es sich beim ersten Titel um ein open-access E-Book.
Brad, Alina: Der Palmölboom in Indonesien. Zur Politischen Ökonomie einer umkämpften Ressource. Bielefeld: transcript Verlag. E-Book.
Peters, Stefan et al. (Hrsg.) (2017): Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive: Ressourcen – Konflikte – Degrowth. Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag. Signatur: 26798
Santika, Truly et al.: Does oil palm agriculture help alleviate poverty? A multidimensional counterfactual assessment of oil palm development in Indonesia. In: World Development 120 (08/2019) 105-117.

C3-Award 2020: Die Einreichungsphase läuft noch bis 17. Mai!
Kennen Sie eine herausragende Arbeit oder sind Sie selbst Schüler_in und möchten auch im Rennen um die Auszeichnung teilnehmen? Dann hier entlang zu Informationen und Einreichung!

Neues ÖFSE-Angebot: Design und Moderation von Online-Veranstaltungen

Derzeit stehen viele Organisationen vor der Entscheidung, geplante Veranstaltungen absagen oder auf Online Formate umstellen zu müssen. Online-Veranstaltungen können durchaus fruchtbar sein und Räume schaffen, in denen co-kreativ und interaktiv gearbeitet wird.

Sie benötigen neben den technischen Voraussetzungen aber vor allem eine gute methodische Planung und professionelle Moderation.

Die ÖFSE hat in den letzten Jahren in nationalen wie internationalen Projekten viel Erfahrung mit Design und Moderation von interaktiven Online-Workshops und Konferenzen gesammelt. Ab sofort bieten wir daher auf Honorarbasis an, Online-Veranstaltungen zu entwicklungspolitischen, nachhaltigkeits- und wirtschaftspolitischen Themen gemeinsam mit den OrganisatorInnen zu designen, zu moderieren und zu dokumentieren.

> Anfragen bitte an: office@oefse.at

> Mehr Informationen

Eine nachhaltige Versorgung mit Nahrung, Wasser und Energie in Pune & Amman


Ein Zwischenbericht zum Forschungsprojekt FUSE

FUSE (Food-Water-Energy for Urban Sustainable Environments) ist ein transdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich mit dem Zusammenspiel von Nahrung, Wasser, und Energie in der indischen Stadt Pune und der jordanischen Hauptstadt Amman auseinandersetzt. Ziel des Projekts ist es, basierend auf Daten und dem Wissen der Menschen vor Ort ein modulares Systemmodell zu entwickeln, welches dazu genutzt werden kann, gangbare Wege für eine nachhaltige Gestaltung von Wasser, Energie und Landwirtschaft aufzuzeigen. Seit Mai 2018 arbeiten Wissenschaftler_innen der Stanford University in Kalifornien, des IIASA (International Institute for Applied Systems Analysis) in Laxenburg, des UFZ (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) in Leipzig, und der ÖFSE (Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung) in Wien an dem Projekt. Die ÖFSE ist in FUSE für die Stakeholderbeteiligung zuständig. Ines Omann, Hannes Grohs und Karin Küblböck arbeiten in der ÖFSE an diesem Projekt mit.

Im Frühjahr 2019 fanden sowohl in Pune als auch in Amman jeweils dreitägige Workshop-Serien statt. In diesen benannten Stakeholder aus der Zivilgesellschaft sowie Vertreter_innen von Wissenschaft und Politik Herausforderungen in den untersuchten Feldern und präsentierten Bewältigungsstrategien, Lösungsvorschläge und Visionen. Seit diesen Projektmeilensteinen ist mittlerweile ein Jahr vergangen und FUSE nähert sich nun dem Ende seines zweiten Projektjahres. Zeit für ein Update, was sich seitdem in Hinblick auf die Projektregion Pune getan hat.

Positiverweise lässt sich festhalten, dass es gelungen ist, wichtige und anhaltende Verbindungen zu Stakeholdern und Expert_innen vor Ort zu knüpfen. Nicht zuletzt aufgrund dieser war es dem FUSE-Team bestehend aus Natur- und Sozialwissenschaftler_innen möglich, ein größeres Verständnis der Feinheiten des Nahrungs-, Wasser-, und Energiesystems in der Region Pune und im umliegenden Bhima-Becken zu erlangen. Ein besonderes Augenmerk im Projekt gilt der Situation in informellen Siedlungen und Slums. Um diese Schwerpunkte zu bearbeiten, wurden im vergangenen Jahr mit Hilfe unterschiedlicher Organisationen und durch Feldforschung Daten gesammelt, Interviews geführt und die einzelnen Module des Modells entscheidend weiterentwickelt.

Im Jänner 2020 waren fünf FUSE-Teammitglieder für diverse Forschungstätigkeiten in Pune. In diesem Rahmen organisierte die ÖFSE in Zusammenarbeit mit dem in Pune ansässigen Centre for Environment Education (CEE) am 28. Jänner 2020 einen Workshop. Ziel war es, die Fortschritte in dem Projekt für die Stakeholder und alle weiteren bisher am Projekt beteiligten Personen vor Ort sichtbar zu machen, und wichtiges Feedback zu erhalten. Unter anderem wurden präsentiert, wie die Informationen aus den Workshops in die Modellentwicklung integriert werden. Zudem präsentierte die ebenfalls ortsansässige Organisation ACWADAM (Advanced Center for Water Resources Development and Management), die ein wichtiger lokaler Partner für FUSE ist, eine aktuelle Studie zur Situation des Grundwassers in der Region von Pune. Der Workshop erfuhr mit rund 40 Teilnehmer_innen aus Forschung, Politik und Zivilgesellschaft reges Interesse und motiviert das FUSE-Team, die Forschungsarbeiten und die Modellentwicklung mit vollem Elan weiterzuführen.

> Ein Zwischenbericht zu den Aktivitäten in Pune findet sich hier (pdf).

VWA im C3: Leseempfehlung zum Weltwassertag am 22. März

Prämierte VWA-Arbeit 2018 – Raphael Sachs: Die anthropogene Ausbeutung der Ressource Wasser am Beispiel des Tschadsees.

Raphael Sachs geht von der allgemeinen Problematik rund um schrumpfende Wasserreserven weltweit aus: Er führt die unterschiedlichen Nutzungsarten von Süßwasser zusammen und zeigt zugrundeliegende Problematiken in Sachen Verteilungsungerechtigkeit und mangelnder Nachhaltigkeit auf. Das heißt, er erarbeitet zuerst den globalen Rahmen, um sich dann einer Fallstudie zum Tschadsee zu widmen. In diesem Teil seiner Arbeit analysiert er geographische, demographische, soziale wie ökologische Aspekte und stellt darüber hinaus auch Lösungsvorschläge für resultierende Probleme vor. Für diese multiperspektivische Arbeitsweise wurde die VWA 2018 mit dem C3-Award ausgezeichnet.

> Hier geht es zum Download der VWA (pdf)

> Video zu VWA im C3
 

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Black, Maggie (2016): The atlas of water: Mapping the world’s most critical resource. Oakland: University of California Press. Signatur: Umwelt
Cherlet, Michael (2018): World atlas of desertification: Rethinking land degradation and sustainable land management. Luxemburg: Publications Office of the European Union. Signatur: Umwelt
Gerten, Dieter (2018): Wasser: Knappheit, Klimawandel, Welternährung. München: C.H. Beck. Signatur: 26940

Aufgrund der vorübergehenden Schließung des C3, um an der Eindämmung von COVID19 mitzuwirken, ergänzen wir die Literatur-Tipps diesmal noch um Titel, die von zuhause aus downgeloaded und direkt gelesen werden können:
Barlow, Maude: „Wasser ist Gemeingut: Vorschläge zu seiner Rettung“ In: Helfrich, Silke et al. (Hg.) (2014): Commons: Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: transcript Verlag.
World Bank (2018): Beyond Scarcity: Water Security in the Middle East and North Africa. Washington: World Bank.

Der Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen

Bergbau, Umweltschutz und Menschenrechte - wie geht das zusammen?

Ein Journal-Panorama auf Ö1 zur Diskussionsveranstaltung der "AG Rohstoffe" bei der auch Karin Küblböck (ÖFSE) referierte.
> Hier Nachzuhören noch bis 26.3.2020

Lektüre für #StayAtHome: Open Access-Bücher der C3-Bibliothek

Aufgrund der österreichweiten Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 muss die C3-Bibliothek in den nächsten Wochen leider geschlossen bleiben. Wir sind bemüht, Sie dennoch weiterhin mit entwicklungspolitisch relevanten Inhalten versorgen zu können und möchten insbesondere auf die zahlreichen Open Access-Titel in unserem Bestand hinweisen.

Der Zugriff auf diese funktioniert auch außerhalb der C3-Bibliothek ohne Beschränkung. Von der wissenschaftlichen Dissertation bis zum niederschwelligen Sachbuch für den thematischen Ersteinstieg können Sie jederzeit aus bereits 20.000 frei zugänglichen E-Books auswählen – Hamsterkäufe sind somit nicht notwendig. Und das Beste: Sie müssen sich weder über Entlehnfristen noch eine zeitgerechte Rückgabe und etwaige Mahngebühren Gedanken machen!

> zur Recherche

Wir wünschen gute Lektüre und stehen bei Fragen und Wünschen gerne unter bibliothek@centrum3.at zur Verfügung.

Eine Chance für evidenzbasirte Politik - ein Kommentar von Michael Obrovsky

Wiener Zeitung, 2.3.2020

In seinem Gastkommentar „Eine Chance für evidenzbasierte Politik“ in der Wiener Zeitung analysiert Michael Obrovsky (ÖFSE) die mangelnde, finanzielle Ausstattung der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und appelliert an das Bundeskabinett: „Beim Budget 2020 kann gezeigt werden, dass Entwicklungspolitik nicht nur eine Verpflichtung der gesamten österreichischen Bundesregierung ist, sondern dass die Ergebnisse internationaler Evaluierungen der OEZA ernst genommen werden.“

Alle vier bis fünf Jahre prüft das Development Assistance Committee (DAC) der OECD die Entwicklungspolitik der Mitgliedsländer und formuliert Empfehlungen zur Verbesserung der politischen Umsetzung der gesamten Entwicklungszusammenarbeit. Neben strategischen Defiziten monierte das DAC unter anderem bei der Präsentation des jüngsten Prüfberichts am 27. Februar, dass Österreich seinen internationalen Verpflichtungen nicht nachkomme.

Anfang Februar wurde bereits eine Evaluierung der Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) - des entwicklungspolitisch gestaltbareren Kernbereichs von Außenministerium und Austrian Development Agency (ADA) vorgelegt.

Beide Evaluierungen diagnostizieren ein substanzielles Defizit bei der finanziellen Ausstattung der OEZA. Die Empfehlungen der Evaluierungen richten sich in erster Linie an die Bundesregierung, die mit dem Budget für die Umsetzung einer effizienten Entwicklungszusammenarbeit sowohl im Außenministerium als auch in der ADA fördern kann.
> Zum vollständigen Artikel 

Screenshot Wiener Zeitung

VWA / DA im C3: Leseempfehlung zum Weltfrauentag am 8. März

Prämierte Diplomartbeit 2019 – Erem Celebi: Die Frau als Ware. Frauenhandel im 21. Jahrhundert.

Erem Celebi setzt sich in seiner vorwissenschaftlichen Arbeit das Ziel, Leser_innen für das Thema des Frauenhandels zu sensibilisieren. Dafür wirft er einen Blick auf die Vielschichtigkeit aktueller Probleme: Er bleibt nicht bloß auf der Ebene der Wege und Strategien, derer sich Menschenhändler_innen bedienen, sondern er schafft den Brückenschlag zu übergeordneten soziologischen Kategorien. So behandelt er gesellschaftliche Rollenbildern und analysiert rechtliche Regulierungen und politische Maßnahmen. Um dennoch nicht die Nähe zur behandelten Materie zu verlieren, inkludiert Erem Celebi zusätzlich beispielhafte Einzelschicksale in seine Arbeit.

Vergangenes Jahr wurde er für seine herausragende Arbeit mit dem C3-Award ausgezeichnet. Unter den Einreichenden tat er sich besonders durch sein Fingerspitzengefühl in der Erarbeitung komplexer Zusammenhänger hervor.

> Download der Diplomarbeit

> Video zu Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik zum Thema:
Crawford, Mary (2011): Sex trafficking in South Asia: telling Maya’s story (Routledge research on gender in Asia series ; 2011). London: Routledge. Signatur: I E 1010
Freudenschuss, Magdalena et al. (Hrsg.) (2016): Moderne Sklaverei und extreme Ausbeutung in globalisierten Arbeits- und Geschlechterverhältnissen (Femina politica ; 25.2016, 1). Leverkusen: Barbara Budrich. Signatur: FEM /2016,1
Suchland, Jennifer (2015): Economies of violence: transnational feminism, postsocialism, and the politics of sex trafficking. Durham [u.a.]: Duke Univ. Press. Signatur: I A 2803

Ein globaler Green New Deal: Ein neuer Multilateralismus für ein gutes Leben für Alle

Die Welthandelsorganisation (WTO) und damit auch der Multilateralismus sind in der Krise. Statt zu Wohlstand und einem guten Leben für alle, haben sie zu Ungleichheiten, instabilen Finanzmärkten und der Klimakrise geführt. Gemeinsam mit dem Chefökonom der UNCTAD Richard Kozul-Wright wollen wir seine Kritik am Multilateralismus, die er in den „Genfer Prinzipien für einen globalen Green New Deal“ definiert, diskutieren. Am 11. März ist er im Rahmen einer ÖFSE Development Lecture in Wien.

Immer mehr Experten sprechen von einer Krise des Multilateralismus, da sich immer mehr Staaten auf die eigenen nationalen Interessen beschränken. Progressive DemokratInnen in den Vereinigten Staaten wie Alexandria Ocasio-Cortez, Elizabeth Warren oder der Präsidentschaftskandidat Bernie Sanders bewerben seitdem den "Green New Deal" (GND) als neue Initiative für einen zukunftsfähigen Multilateralismus. Der Green New Deal kann nicht durch die Isolation von Staaten erreicht werden.

„Um den Klimawandel und die Ungleichheit gemeinsam zu bekämpfen, müssen alle Länder neue Regeln für die internationale Zusammenarbeit vereinbaren. Jetzt, da der ungleichmäßige wirtschaftliche Aufschwung in Verbindung mit den sich verschlechternden Umweltbedingungen die Menschheit selbst bedroht, müssen die führenden Politiker der Welt beenden, was sie begonnen haben,“ analysiert Richard Kozul-Wright, Chefökonom der UNCTAD und einer der Keynote-Speaker der Podiumsdiskussion.

Der Multilateralismus muss erneuert werden, sodass er Stabilität, Wohlstand, Nachhaltigkeit fördert und ein gutes Leben für alle ins Zentrum der Weltwirtschaft rückt. Darüber und über viele weitere spannende Fragen werden die ExpertInnen am 11.März mit dem Publikum diskutieren:

Richard Kozul-Wright ist Direktor der Abteilung für Globalisierungs- und Entwicklungsstrategien der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD). Er hat bei den Vereinten Nationen sowohl in New York als auch in Genf gearbeitet. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der University of Cambridge (UK) und hat zahlreiche Publikationen zu wirtschaftlichen Fragestellungen veröffentlicht.

Michel Reimon ist ehemaliger Journalist und seit 2019 Abgeordneter der Grünen zum Nationalrat. Er war von Juli 2014 bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments für die Fraktion der europäischen Grünen.

> Zur Veranstaltung

 

VWA / DA im C3: Leseempfehlung zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20.2.2020

Foto: Sarah Lošek, Katrin Langer und Carina Windbrechtinger (c) Karin Sumetzberger

Prämierte Diplomartbeit 2017 - Sarah Lošek, Katrin Langer und Carina Windbrechtinger über eine immer ungleichere Welt mit einem Fokus auf die großen Unterschiede innerhalb der Gesellschaft, die De-Industrialisierung und COP 21.

Sarah Lošek, Katrin Langer und Carina Windbrechtinger behandeln in ihrer Diplomarbeit den Einfluss des Kapitalismus auf die Gesellschaft sowie seine Entwicklung seit der industriellen Revolution. Sie untersuchen die Diskrepanz zwischen weltweit wachsendem Wohlstand einerseits und dem geringen Teil der Weltbevölkerung, der von diesem Reichtum und Fortschritt profitiert, andererseits. Zudem befasst sich die Diplomarbeit mit den erheblichen Schäden, die industrielle Global Player verursachen – allen voran dem Klimawandel und seinen besonders verheerenden Auswirkungen auf Entwicklungsländer. In ihrer Arbeit gehen die Schülerinnen Lösungsvorschlägen auf den Grund und setzen sich mit Maßnahmen auf internationaler Ebene auseinander.
2017 wurden sie für ihre herausragende Arbeit prämiert. Sie zeichneten sich besonders aus durch die kritische und differenzierte Aufarbeitung der aktuellen Gesellschaftslage, der Analyse sozialer Unterschiede sowie dem Einbezug politisch übergeordneter Strukturen.

> Download Diplomarbeit (pdf)

Weitere vorwissenschaftliche Arbeit zum Thema:
Die Entwicklung und Auswirkungen des Fairen Handels (pdf)
Sophie Magdalena Gatschnegg, BG Zehnergasse Wiener Neustadt (Niederösterreich)

> Video zu Vorwissenschaftlichem Arbeiten im C3

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Brocchi, Davide (2019): Nachhaltigkeit und soziale Ungleichheit: Warum es keine Nachhaltigkeit ohne soziale Gerechtigkeit geben kann. Wiesbaden: Springer. Signatur: 27467
Ebert, Thomas (2015): Soziale Gerechtigkeit: Ideen, Geschichte, Kontroversen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bidlung. Signatur: 14097/1571
Posner, Eric A (2018): Radical Markets: Uprooting Capitalism and Democracy for a Just Society. Princeton [u.a.]: Princeton University Press. Signatur: 27238
Sen, Amartya (2010): Die Idee der Gerechtigkeit. München: Beck. Signatur: 27017

Eine Rohstoffwende ist nötig – die Neuformulierung der Österreichischen Rohstoffstrategie kann ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein.

Weltweit nimmt der Hunger nach Rohstoffen zu und die Ressourcenextraktion steigt daher weiterhin an. Dieses Jahr wird die österreichische Rohstoffstrategie überarbeitet. Welche Anforderungen muss eine neue integrierte Rohstoffstrategie aus einer nachhaltigen Perspek-tive erfüllen, um unsere Zukunft ökologisch und sozial gerecht zu gestalten? Am 4. März wird bei der Konferenz #Rohstoffwende darüber im Albert-Schweitzer-Haus mit ExpertInnen aus Brasilien, Kolumbien und Hongkong diskutiert. Karin Küblböck (ÖFSE) referiert über die Ressourcenpolitik Österreichs und ihre globalen Auswirkungen.

Die Ressourcenextraktion steigt weltweit an. Doch die Folgen dieser Entwicklungen sind zum Teil verheerend. Im Jänner 2019 brach der Damm eines Bergbaukonzernes, die dadurch ausgelöste Schlammlawine riss 272 Menschen im brasilianischen Brumadinho in den Tod. Die Verarbeitung von Rohstoffen findet oft unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen statt. Doch nicht nur der Rohstoffabbau, sondern auch der Widerstand dagegen wächst. Im-mer mehr Menschen begehren auf und nehmen die ökologischen und sozialen Konsequenzen nicht tatenlos hin. So auch in Kolumbien, wo ein Jugendkollektiv ein Goldbergbauprojekt ver-hinderte.

Dieses Jahr wird die österreichische Rohstoffstrategie überarbeitet. Welche Anforderungen muss eine neue integrierte Rohstoffstrategie aus einer nachhaltigen Perspektive erfüllen? Welche Maßnahmen braucht es, um eine verantwortungsvolle Lieferkette zu garantieren und Menschenrechtsverletzungen sowie Umweltschäden im Zuge des Rohstoffabbaus und der Verarbeitung zu verhindern? Wie  kann eine echte Kreislaufwirtschaft gefördert werden

Darüber und über viele weitere spannende Fragen werden ExpertInnen interaktiv mit dem Publikum diskutieren:

Dom Vicente de Paula Ferreira, Weihbischof der Erzdiözese Belo Horizonte, Brasilien. Der Dammbruch der Eisenerzmine in Brumadinho tötete 272 Menschen und zerstörte ganze Landstriche. Dom Vicente setzt sich für die Betroffenen ein.

Au Lap Hang, arbeitet für LESN (Labour Education and Service Network), einer in Hongkong ansässigen NGO, die sich dem Themenkomplex migrantischer Arbeit, Gewerkschaften und Arbeitsrecht speziell bei der Verarbeitung von Lithium-Ionen Akkus widmet.

Yefferson Rojas Arango, Mitbegründer des kolumbianischen Jugendkollektivs COSAJU-CA, das in langjährigem Einsatz erfolgreich Widerstand gegen das La Colosa-Bergbau-projekt in der Gemeinde Cajamarca leistete.

Vom Land in die Stadt – Welche Rolle spielt die Urbanisierung für die Zukunft unseres Planeten?

Ein zentraler Trend unserer Zeit ist die Umsiedlung vom Land in die städtischen Ballungszentren. Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt mittlerweile in den Städten und im Umland. Am 19.03 findet hierzu im C3 eine Abendveranstaltung statt, in der die Chancen und Risiken für nachhaltige Entwicklung, Gerechtigkeit und Demokratie bewertet werden.

Professor Monika Grubbauer konzentriert sich in ihrem Vortrag auf die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, sozialen und materiellen Prozessen des städtischen Wandels. Der Kommentar von Professor Monika Kuffer fokussiert auf Chancen und Risken von neuen Technologien in informellen Siedlungen.

Die Auswirkungen der Urbanisierung auf unsere Wirtschaft und unsere Umwelt sind nicht zu übersehen. 80% des globalen Wirtschaftswachstums werden in Städten erwirtschaftet, aber auch 70 % der weltweiten Treibhausgasemissionen werden hier ausgestoßen. Zentrale Problemstellungen in den Städten wie der Klimawandel, Wasserknappheit und soziale Ungleichheiten wirken sich insbesondere negativ auf die Städte und die dort lebende Bevölkerung aus. Wichtige Entscheidungen über die Verringerung des Kohlenstoff-Fußabdrucks und die Bekämpfung sozialer Ungleichheiten werden von und in den Städten getroffen werden. Da diese Entwicklung im globalen Süden am schnellsten voranschreitet, sind die Städte in den Fokus globaler Entwicklungsagenden (Agenda 2030; UN New Urban Agenda) gerückt. Die Städte des globalen Südens bieten Experimentierräume für neue Entwicklungspolitiken, Finanzinstrumente und ermöglichen die Umsetzung neuer Technologien, wie digitales Geld oder künstliche Intelligenz. Doch Städte übernehmen auch Verantwortung als politische Akteure und versuchen, Netzwerke aufzubauen, um die globale Politikgestaltung zu beeinflussen, wie z.B. C40, das Bürgermeister*innen und politische Entscheidungsträger*innen  der führenden Städte der Welt miteinander verbindet. In dieser öffentlichen Konferenz im C3 werden diese Entwicklungen und ihre Triebkräfte analysiert und von zwei Expert*innen bewertet und diskutiert:

Monika Grubbauer ist Professorin für Geschichte und Theorie der Stadt an der HafenCity Universität Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den Interdependenzen zwischen wirtschaftlichen, sozialen und materiellen Prozessen des urbanen Wandels. In ihrer jüngsten Arbeit untersucht sie Prozesse der Finanzialisierung in der Entwicklung, wobei sie sich mit Mikrofinanzierungen im Wohnungsbau, grünen Kommunalanleihen und der Kreditwürdigkeitsinitiative der Weltbank für Städte befasst.

Monika Kuffer ist Assistenzprofessorin an der Fakultät für Geoinformationswissenschaften und Erdbeobachtung (ITC) der Universität Twente. Ihr Hauptforschungsschwerpunkt ist die städtische Fernerkundung und Modellierung in Verbindung mit der globalen Entwicklungsagenda (z.B. SDGs). Sie ist Ko-Vorsitzende eines großen multidisziplinären Netzwerks von Forschern und Experten aus dem globalen Norden und Süden der Welt zu Forschungsthemen im Zusammenhang mit städtischer Benachteiligung, darunter Armut, Umwelt, Planung, Wirtschaft, Gesundheit.

> The role of cities in determining the world’s future, 19.03.2020, 18:00 - 20:00, C3 - Centrum für Internationale Entwicklung

> Veranstaltung auf Facebook

VWA im C3: Leseempfehlung zum Welttag der Bildung am 24. Januar

Prämierte VWA 2019 – Katarina Zivkovic über die vergleichende multikulturelle Bildung in den USA und der EU mit Bezug auf Österreich.

Katarina Zivkovic befasst sich in ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit mit einer kritischen Analyse der Implementierung multikulturellen Lernens in die Bildungspolitik. Sie vergleicht unter anderem US-, EU- und österreichische Bildungsansätze. Um einen Unterrichtsstil zu untersuchen, der so vielfältig und komplex ist wie die multikulturelle Bildung erklärt sie, welche Anforderungen diese Art von Unterricht erfüllen muss.

2019 wurde ihre Arbeit für die kritische, empirische und vergleichende Analyse der Bildungssysteme in Europa und den USA in Bezug auf den Multikulturalismus prämiert. Die Arbeit untersucht nicht nur die Theorie von James Banks, einem der Gründer der multikulturellen Bildung, sondern auch aktuelle Entwicklungen in der multikulturellen Bildung, um zu veranschaulichen und auf Erfolge und Verbesserungspotenziale in Österreich hinzuweisen. Die Arbeit von Katarina Zivkovic macht deutlich, dass wir weiterhin in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft leben werden. Die Globalisierung wird eine noch größere Rolle spielen und der europäische Fokus auf die Einwanderung muss sich möglicherweise verschieben.

> Download der VWA

Weitere VWAs zum Thema:
> Internet usage of teenagers in Nepal for educational purposes (pdf) Samyam Acharya, BRG 19 Krottenbachstraße (Wien)
> Video zu Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Gruber, Bettina; Ratković, Viktorija (2017): Migration. Bildung. Frieden: Perspektiven für das Zusammenleben in der postmigrantischen Gesellschaft. Münster. (ÖFSE) 26837
Fischer, Andreas (2014): Sozioökonomische Bildung. Bonn. (ÖFSE)  14097/1436
Bunk, Benjamin (2018):Bildung und soziale Bewegung: die brasilianische Landlosenbewegung und das Weltsozialforum als Räume für Bildungsprozesse. Paderborn. (ÖFSE) 26961

Die vielfältigen Ursachen von Migration - Kann berufliche Bildung helfen?

Stimmt es, dass die Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere Bildungsinvestitionen, des globalen Nordens den Migrationsdruck im globalen Süden senken? Am 21.01 findet hierzu im C3 eine Konferenz statt, in der die Komplexität des Zusammenhangs zwischen Bildung und Migration aus Sicht der Forschung und der Praxis erläutern wird. Dr. Volker Wedekind, Berufsbildungsexperte aus Südafrika und Prof. Gudrun Biffl, Mitglied des Expertenrates für Integration und der OECD-Expertengruppe für Migration, sind die Keynote-Speaker.

Screenshot der Einladung

Migration ist in den letzten Jahren zu einem kontrovers diskutierten Thema und zu einer politischen Priorität geworden, und zwar auch im Feld der Entwicklungszusammenarbeit. Tatsächlich geht der politische Diskurs davon aus, dass Investitionen in die (Berufs)Bildung in den Ländern des globalen Südens auch Europa hilft. Viele der führenden PolitikerInnen innerhalb der EU sind der Überzeugung, dass der Migrationsdruck nach Europa abnimmt, wenn man in Bildung und berufliche Bildung in diesen Ländern investiert. Bildung trage zu Beschäftigung und zum Wachstum für verbesserte Lebensgrundlagen bei und verringere die Motivation für junge Menschen ihre Heimat zu verlassen. Im Gegensatz dazu identifiziert die Forschung ein höheres Bildungsniveau als einen der wichtigsten Push-Faktoren für die Auswanderung. Warum sind die Sichtweisen so verschieden und warum ist der Zusammenhang derartig komplex?

Das diskutieren wir mit unseren Keynote-Speakern, die zwei ausgewiesene ExpertInnen auf dem Gebiet sind:

  • Volker Wedekind ist stellvertretender Leiter und Direktor für Forschung und Wissensaustausch in der School of Education der Universität Nottingham, wo er auch die Arbeit des UNEVOC Zentrums koordiniert. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Berufsbildungspolitik in Afrika und die Bedeutung von Berufsbildung für MigrantInnen. Momentan forscht er zur beruflichen Bildung im südlichen Afrika und wird seine bisherigen Erkenntnisse präsentieren.
  • Gudrun Biffl war von 1975 bis 2009 Wirtschaftsforscherin am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO). 2008 übernahm sie den Lehrstuhl für Migrationsforschung an der Donau-Universität Krems, wo sie das Department für Migration und Globalisierung gründete und bis 2017 leitete. Biffl ist seit 1976 Mitglied der Expertengruppe für Migration bei der OECD (SOPEMI) und seit 2010 des Expertenrates für Integration. Ihre Forschungsschwerpunkte betreffen den Arbeitsmarkt, Bildung, Migration, Gender und Institutionenwandel.

Wir freuen auf eine spannende Konferenz und freuen uns über Ihre Teilnahme!

> Programm und Anmeldung

Neue Ausschreibung: C3 Award 2020

462 Einreichende und 36 ausgezeichnete VWAs und DAs – das ist das bisherige Ergebnis des entwicklungspolitischen Preises für junge Forscher_innen in Österreich! 2020 haben Maturant_innen wieder österreichweit die Möglichkeit, am C3-Award teilzunehmen.

Gewinner_innen C3-Award 2019

Die fünf im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung vertretenen entwicklungspolitischen Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik prämieren dabei herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten von Schüler_innen von BHS und AHS, die einen thematischen Bezug zu Internationaler Entwicklung haben und globale Vernetzungen mit einem kritischen Zugang berücksichtigen.

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf zahlreiche Einreichungen 2020!

Anforderungen:

  • Berücksichtigung globaler Aspekte und Zusammenhänge
  • Entwicklungspolitischer Bezug
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema
  • Abgeschlossene Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) / Diplomarbeiten
  • (BHS) des aktuellen sowie des vorangegangenen Schuljahres

Themenbeispiele: Migration, Frauenrechte, Gender, Biodiversität, Soziale Bewegungen/social media, EU-Außenpolitik, Bildungssysteme/Inklusion, Sicherheitspolitik, Globale Produktionsprozesse,  Globaler Handel, Freiwilligenarbeit,  Umweltpolitik, Rohstoffpolitik/-handel, Humanitäre Hilfe, Welternährung, Naturkatastrophen, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltige Landwirtschaft, Menschenrechte, Kinderrechte uvm.

Prämiert werden drei herausragende Arbeiten, begutachtet werden sie von einem Beirat aus Wissenschaftler_innen, Lehrer_innen sowie Vertreter_innen der ausschreibenden Organisationen. Ende Mai 2020 werden die Preisträger_innen mit dem C3-Award ausgezeichnet und erhalten im Rahmen eines Festakts Gutscheine im Wert von €300 als Anerkennung ihrer überzeugenden Arbeiten.

Einreichfrist: 30. April 2020
Bitte die Arbeiten ausschließlich an folgende E-Mail Adresse senden: award@centrum3.at

> Download Infobroschüre Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3 (pdf)

Die Leitlinien für unsere Zukunft – Geschichten als Inspiration für die Umsetzung der 17 SDGs!

Das BMeiA veranstaltet zu Jahresbeginn einen Schreibwettbewerb. Einreichfrist ist Ende Februar 2020

Hochwertige Bildung für alle, Maßnahmen für den Klimaschutz, Keine Armut und kein Hunger oder innovative Ideen für saubere Energieträger – die 17 SDGs sind der Zukunftsvertrag der internationalen Staatengemeinschaft für ein ausgeglichenes und friedliches Zusammenleben auf unserem Planeten. Erstmals wurden die drei Dimensionen Wirtschaft, Soziales und Ökologie gleichrangig berücksichtigt. Doch wie trägt dieses Gleichgewicht in der Umsetzung zu einem besseren Leben bei? Das will die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit nun mit Hilfe der Zivilgesellschaft herausfinden und ermutigt alle ÖsterreicherInnen, sich mit den globalen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen. Das Textformat ist frei wählbar. Es geht auch darum, wie die universell gültigen Ziele jeden Einzelnen und jede Einzelne von uns auf der lokalen Ebene im Alltag betreffen. Die Gewinnertexte werden anschließend in den Weltnachrichten veröffentlicht.

Alle weiteren Informationen findet man in der Ausschreibung:
Die 17 Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs) geben den Weg für unsere Zukunft vor - sie leiten an und inspirieren. Lassen auch Sie sich darauf ein und schicken Sie uns dazu ihren Text. Ob Kurzgeschichte, Krimi oder Märchen – alles ist willkommen!
Mit den 17 Nachhaltigkeitszielen verabschiedete die internationale Staatengemeinschaft 2015 einen universell gültigen Zukunftsvertrag. Dieser soll bis 2030 allen Menschen ein würdevolles Leben in einer gesunden Umwelt ermöglichen.

Die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit lädt Sie dazu ein, sich näher mit den SDGs zu beschäftigen. Denn die Ziele richten sich nicht nur ausnahmslos an alle Länder, sondern auch an jede und jeden Einzelnen von uns. Ob menschenwürdige Arbeit oder der Zugang zu Bildung – zumindest eines der 17 Ziele muss in Ihrer Geschichte eine gewichtige Rolle spielen. Die Texte sollen illustrieren, wie die Umsetzung der SDGs zu einem besseren Leben beiträgt. Ausdrücklich erwähnt werden müssen sie jedoch nicht. Die beste Geschichte wird in den Weltnachrichten, dem Magazin der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit mit einer Auflage von 50.000 Stück, veröffentlicht. 

Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Österreich oder nachweislichem Österreich-Bezug. Eingereicht werden können ausschließlich Texte in deutscher Sprache.
Senden Sie Ihren Beitrag mit einer maximalen Länge von 9.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und einer Kurzvita an folgende Adresse:  
schreibwettbewerb@bmeia.gv.at

Die Texte sollen das Format .doc oder .docx haben. Pro Person kann nur ein Beitrag eingereicht werden. Die Texte dürfen noch nicht veröffentlicht sein und die Rechte müssen bei der Verfasserin bzw. dem Verfasser liegen. Von Minderjährigen benötigen wir eine Einverständniserklärung der oder des Erziehungsberechtigten.
Einsendeschluss ist der 29. Februar 2020.

Die Daten der Autorinnen und Autoren von unveröffentlichten Einsendungen werden nach Wettbewerbsende gelöscht.
Mehr zu den SDGs erfahren Sie hier.

Neues Bibliothekssystem Koha

Die C3-Bibliothek freut sich, für den wissenschaftlichen Bestand (ÖFSE, Frauen*solidarität) das quelloffene, freie Bibliothekssystem Koha mit 7.1.2020 in Betrieb nehmen zu können! Durch den Umstieg kommt es leider zu kleineren Einschränkungen im Betrieb im Bereich der  Benutzer_innenkonten und bei unserer Suchmaschine C3Search+

> mehr

C3-Bibliothek (c) ÖFSE/Elisabeth Biolius

Ist die WTO noch zu retten? ÖFSE Leiter Werner Raza beim 22. Zivilgesellschaftlichen Außenwirtschaftsforum in Berlin

Foto (c) Werner Raza

Das deutsche Forum Umwelt und Entwicklung veranstaltete am 26. November in Berlin das 22. Zivilgesellschaftliche Außenwirtschaftsforum. Zum Thema „WTO in der Krise, Globalisierung in der Kritik: Wohin entwickelt sich die internationale Handelspolitik?“ diskutierte Werner Raza mit Christian Forwick (BMWi), Lia Polotzek, (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)), und Afrika Kiiza (SEATINI-Uganda).

> Nähere Infos

Internationale Dialogveranstaltung zu kommunalen Strategien zum Umgang mit Plastikabfall

Die immer größer werdende Menge an Plastikabfall ist eine der größten globalen umweltpolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Da nur sehr kleine Mengen sortenrein recycelt und in geschlossene Kreisläufe gebracht werden können, muss die Vermeidung von Plastikmüll oberste Priorität haben. Kommunen spielen bei der Reduktion und dem Management von Kunststoffabfällen eine zentrale Rolle.
Anfang Dezember tauschten rund 40 lokale ExpertInnen aus 13 Städten in 4 Kontinenten im Rahmen einer dreitägigen Dialogveranstaltung von Connective Cities in Hamburg ihre Erfahrungen zu diesem Thema aus und entwickelten gemeinsam Lösungen und Projektvorschläge. Diese reichten von Kampagnen zur Plastikmüllvermeidung über die Einbindung des informellen Sektors, bis zur Errichtung von Recyclingzentren. ÖFSE Mitarbeiterin Karin Küblböck moderierte die Veranstaltung.

> Mehr Informationen

Foto: (c) Karin Küblböck
Foto: (c) Karin Küblböck

ÖFSE Director Werner Raza at UNIDO Forum on Globalization and Industrialization

The new UNIDO Industrial Development Report 2020 with the title “Industrializing in the digital age” was presented at the UNIDO Forum on Globalization and Industrialization on 19 November in Vienna. In his remarks at the opening plenary, ÖFSE Director Werner Raza highlighted the profound digital divide between the industrialized countries and the countries of the Global South. Managing the adjustment in production and consumption processes will be particularly challenging for LDCs and require a strong role for governments and international cooperation.

> Video "2019 Forum on Globalization and Industrialization"

> Video Werner Raza at the 2019 Forum on Globalization and Industrialization (FGI)

Foto: (c) UNIDO

Gruppenbild 2019 FGI, Foto: (c) UNIDO

VWA im C3: Leseempfehlung zum Welttag für Menschenrechte am 10.12.2019

Lisa Winkler mit Urkunde C3-Award 2019

C3-Award Preisträgerin 2019 – Lisa Winkler über den Weg vom Arabischen Frühling in den Bürgerkrieg in Syrien

Lisa Winkler behandelt in ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit die Entwicklung vom friedlichen Protest während des Arabischen Frühlings bis hin zum Bürgerkrieg in Syrien. Sie analysiert die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Syriens mit dem Fokus auf Präsidenten Hafis al-Asad und dessen Sohn und Nachfolger Bashar al-Asad.

2019 gewann sie mit ihrer ausgezeichneten Arbeit den C3-Award für die kritische und differenzierte Analyse des komplexen Konflikts in Syrien. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf dem Ausbruch der Proteste beziehungsweise des Bürgerkrieges in Syrien, der sich im Laufe der Jahre zu einem Weltkonflikt mit unzählig vielen Kriegsparteien entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund werden die autoritären Herrschaftssysteme im arabischen Raum und die daraus resultierende Arbeitslosigkeit, Armut für untere Bevölkerungsschichten, Korruption, Repression und Brutalität seitens der Machthaber untersucht und bewertet. Vor allem die junge Bevölkerung, die sich über soziale Netzwerke vernetzte, nutzte im Jahr 2011 die innenpolitische Situation und kämpfte für eine Verbesserung ihrer Lebenssituation und für das Grundrecht auf universelle Menschenrechte. Lisas Arbeit befasst sich nicht nur mit der Geschichte Syriens und den Ursachen für den andauernden Krieg, sondern setzt sich auch mit der Dimension des arabischen Frühlings in anderen Staaten auseinander. Zudem wird das wichtige Thema angesprochen, wie es in dem zerstörten Land zu einem Stellvertreterkrieg kommen konnte.

> Hier geht es zum Download der VWA (pdf)

Weitere VWAs zum Thema:
> Werden Menschrechtsverletzungen Saudi-Arabiens international ausreichend gehandelt? Impunität eines Landes am Beispiel Saudi-Arabiens. Defizite der Vorgehensweise der UN mit Menschenrechtsverletzungen und Entwürfe zur Verbesserung, Kian Abadi, BG/BRG AHS-Rahlgasse (Wien)
> Menschenrechtsverletzungen in Somalia mit besonderer Berücksichtigung der weiblichen Beschneidung, Bianca Rauch, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Rohrbach (Oberösterreich)

> Info-Video zu Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Klingst, Martin (2017): Menschenrechte. Bonn.  (ÖFSE) 26855
Fritzsche, Karl-Peter (2016): Menschenrechte: eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn.  (ÖFSE) 26275
Nowak, Manfred (2015): Menschenrechte: eine Antwort auf die wachsende ökonomische Ungleichheit. Wien (ÖFSE) 26110
Walter, Franziska (2009): Menschenrechte: Leitlinien der Österreichischen Entwickungs- und Ostzusammenarbeit. Wien. (ÖFSE) 22571

Kultur Bildung und koloniale Gegenwarten – Ein Gespräch zwischen Vanessa Spanbauer und Elisa Frei

Seit der Rede Emmanuel Macrons vor Studierenden der Universität von Ouagadougou in Burkina Faso 2017, in der sich der französische Präsident grundsätzlich für die Rückgabe afrikanischen Kulturerbes ausspricht ist die Debatte um die Rückgabe afrikanischen Kulturguts auch in die mediale Öffentlichkeit gelangt. Die Forderungen in der daraufhin übergebene Studie von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy (Report on the Restitution of African Cultural Heritage, Toward a New Relational Ethics) an den französischen Staat mündete in der Rückgabe von 26 Werken aus französischen Museen an den Benin. Zudem erklärte sich Frankreich bereit in den nächsten 5 Jahren die Bedingungen für eine endgültige oder vorübergehende Rückgabe afrikanischen Kulturgutes an Afrika zu schaffen. Nach internationalen Schätzungen befinden sich immer noch 90-95% des Kulturerbes in westlichen Museen.

Vanessa Spanbauer, Elisa Frei im C3
Vanessa Spanbauer, Elisa Frei im C3

Am 4.12.2019 waren daher Elisa Frei und Vanessa Spanbauer zu Gast im C3, um bei einer Veranstaltung der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, über die Verflechtung von ethnologischen Museen, Kolonialismus und der Konstruktion der „Anderen“ zu diskutieren. Elisa Frei hat sich mit dem Thema im Rahmen einer Fallstudie beschäftigt und dabei das Ethnologische Museum im Humboldt-Forum in Berlin mit dem Weltmuseum Wien in der Neuen Burg verglichen.

Vanessa Spanbauer und Elisa Frei im C3, Blick in des Alois Wagner Saal
Vanessa Spanbauer und Elisa Frei im C3

Fotos: ÖFSE/Jonas Nitschke

Bildung und ihre Bedeutung für gesellschaftliche Transformation

„One Child, one teacher, one book, one pen can change the world. “ Die Worte der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai aus Pakistan waren das Motto der entwicklungspolitischen Tagung „Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung für ALLE“ am 28.11. im Wiener Rathaus. Auch die Veranstaltung der ÖFSE zu „ Postcolonial Perspectives on the Education, Sustainability and Development Paradigm“ am 29.11.2019. widmete sich der Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Die entwicklungspolitische Tagung am Donnerstag beleuchtete die Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven. Margarita Langthaler von der ÖFSE war eine der Keynote-Speaker. Sie erörterte die Umsetzung transformativer Bildung in Österreich aus entwicklungspolitischer Perspektive. Prof. Leon Tikly von der Universität Bristol sprach zu „Reconceptualising skills for development in the Anthropocene". Als Experte für postkoloniale Ansätze in der Bildungsforschung war er auch Keynote Speaker im vertiefenden Workshop am folgenden Freitag. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist in Ländern südlich der Sahara. Hier analysiert er vor allem negative Effekte des Kolonialismus auf Bildungssysteme und wie diese im Sinne nachhaltiger Entwicklung überwunden werden können.

Bei den Veranstaltungen stand das Konzept transformativer Bildung im Vordergrund. So wurden verschiedene theoretische Ansätze und Sichtweisen diskutiert und versucht, interdisziplinäre Lösungen für das globale Bildungsdilemma zu finden. Ziel ist einerseits Bildungszugang für Alle zu ermöglichen, andererseits Bildung so zu transformieren, dass sie selbst zu einer sozialökologischen Transformation beitragen kann. Hierbei geht es darum, dass Bildung den Nachhaltigkeitsaspekt und den anthropogenen Klimawandel ebenso in den Fokus rückt wie ökonomische und soziale Ungleichheiten. Es geht um Partnerschaften auf Augenhöhe, um gegenseitiges Lernen zwischen globalem Norden und Süden besser umsetzen zu können. Die intensiven Diskussionen von Donnerstag und Freitag waren enorm wichtig für eine differenzierte Auseinandersetzung über die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

> Mehr zum Workshop

> Mehr Fotos

Dialogveranstaltung : „Zukunftsfähige Rohstoffpolitik“, 27.11. im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung

Wie kann eine zukunftsfähige Rohstoffpolitik aussehen und wie schaffen wir es, dass Nichtregierungsorganisationen (NROs), Zivilgesellschaft und Wissenschaftler in einen intensiven Austausch miteinander kommen? Mit dieser Frage beschäftigten sich am gestrigen Mittwoch ca. 50 VertreterInnen aus Wissenschaft, Forschung, NROs, Zivilgesellschaft und Interessensvertretungen im Rahmen einer Dialogreihe, die von der ÖFSE und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Rohstoffe gemeinsam organisiert wurde. „Die derzeitige Rohstoffpolitik ist nicht mit einer Ressourcenwende vereinbar. Für ein Veränderung braucht es die Zusammenarbeit von vielen verschiedenen Akteuren und ihrem Wissen und ihren Kompetenzen. Heute wollen wir uns über wesentliche Herausforderungen austauschen und konkrete Ideen entwickeln, wie verschiedene Vorschläge konkret in Politik- oder Forschungsprozesse einfließen können“ wandte sich Karin Küblböck (ÖFSE) an die TeilnehmerInnen. Mahshid Sotoudeh vom Institut für Technikfolgenabschätzung an der ÖAW ergänzte: „Wir wollen einen moderierten transdisziplinären Prozess anstoßen. Das Ziel ist, dass man Wissenschaft, Politik und Gesellschaft im geschützten Raum zusammenbringt und diskutieren lässt. Und dann muss man die Politik mit Lösungsstrategien überraschen und motivieren!“.

Neben Inputs von Stefan Lutter (WU Wien), Herbert Wasserbauer (Dreikönigsaktion/DKA) und Franziska Mohaupt bzw . Benedikt Jacobs (Projekt „Ressourcenwende) wurden in vier Workshop-Gruppen zu den Themenfeldern Circular Economy, Internationale Handelspolitiken und Bergbau konkrete Maßnahmen herausgearbeitet, die sich mit Konsumverhalten, Rohstoffabbau, Suffizienz, Bewusstseinsbildung und Politikkonzepten der Zukunft beschäftigten. Nach der Schlussrunde, in der gemeinsame Zukunftsprojekte debattiert wurden, waren sich alle einig: Nur als breites transdisziplinäres Netzwerk aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik schaffen wir den Umschwung und eine nachhaltige Ressourcenwende, die das globale Wirtschaftssystem gerechter gestaltet!

Fotos: (c) Herbert Wasserbauer

Your Voice – Your SDGs: Österreichische SchülerInnen diskutieren beim Jugend-Indaba ihre Vision für ein nachhaltiges Österreich im globalen Kontext

„Unsere Stimme ist ein ganz wichtiges Instrument. Mit ihr können wir ausdrücken, was wir wollen und was uns nicht gefällt. Und heute könnt ihr sagen, was besser werden muss!“, so Jutta Kepplinger, die Koordinatorin des Projektes NordSüdDialog, das gemeinsam mit der Bundesjugendvertretung die Veranstaltung im Parlament organisierte. Gabriele Slezak (ÖFSE) war als Expertin eingeladen.

2. Indaba Your SDG - Your Voice Foto:© Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Das Jugend-INDABA fand heuer bereits zum 2.Mail statt. Die im Rahmen des Projektes engagierten Nationalratsabgeordneten Nico Marchetti (ÖVP), Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) und Dr. Alma Zadić (Die Grünen) luden jeweils Schulklassen aus ihren Wahlbezirken in Wien und Oberösterreich ins Parlament, um mit den Jugendlichen über die Implementierung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu debattieren. Im Vordergrund stand dabei die Frage, welche Erwartung die Schüler*innen dabei an die Politik und speziell an die Abgeordneten haben, aber auch, was sie denken selber beitragen zu können, damit die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Österreich voranschreitet. Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele wurden im September 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York von den 193 Mitgliedsstaaten in der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ beschlossen. Die Agenda 2030 ist der vorläufige Höhepunkt einer schon längere Zeit währenden internationalen Debatte über nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung. Durch ihre universelle Gültigkeit und aufgrund des ganzheitlichen Entwicklungsansatzes, der die drei Dimensionen Wirtschaft, Soziales und Ökologie gleichrangig berücksichtigt, und dabei auch die Wahrung der Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Good Governance, Frieden und Sicherheit einfordert, stellt die Agenda 2030 ein Novum dar.

2. Indaba Your SDG - Your Voice Foto:© Parlamentsdirektion/Thomas Topf
2. Indaba Your SDG - Your Voice Foto:© Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Die Veranstaltung war geprägt von intensivem Austausch zwischen den Abgeordneten, den Expert*innen und den Schüler*innen. Im Fokus der Diskussion stand u.a. auch die Frage nach der Gewährleistung einer integrativen und gerechten hochwertigen Bildung und Förderung von Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle, wie sie im SDG 4 festgehalten werden.

2. Indaba Your SDG - Your Voice Foto:© Parlamentsdirektion/Thomas Topf

>Bericht zur Veranstaltung (pdf)

Alle Fotos: © Parlamentsdirektion/Thomas Topf

SDG 4 und SDG 10

Am 20. November ist Weltkindertag. C3-Award Preisträgerin Eva Riegler über Ursachen und Hintergründe von Kinderarbeit

Eva Riegler bei der Verleihung des C3-Award 2019

Die Autorin beschäftigt sich mit den Ursachen und Hintergründen von Kinderarbeit. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei jene Wirtschaftsbereiche, in denen weltweit Kinder nach wie vor als zentrale Arbeitskräfte in der Produktion eingesetzt werden.

Regional setzt die Arbeit einen Schwerpunkt auf das gesellschaftliche und wirtschaftliche Phänomen Kinderarbeit in Indien. In ihrer Analyse, konzentriert sich Eva Riegler auf jene wirtschaftlichen Sektoren, für die Kinderarbeit heute ein bedeutender ökonomischer Faktor ist. Anschließend versucht sie Lösungsansätze aufzuzeigen, die die Arbeitsbedingungen von Kindern signifikant verbessern könnten, und beschreibt, welche alternativen Einkommensquellen geschaffen werden müssten, um ihre Chance auf eine lebenswertere Zukunft zu steigern

> Weiterlesen: Aspekte von Kinderarbeit mit besonderer Beachtung der Situation in Indien, Eva Riegler (pdf)

> VWA-Themenanregung zu Kinderarbeit und Kindergewerkschaften

Weitere VWAs zum Thema Kinderrechte:
> Childrenplanet-Patenschaft –Diskrepanz zwischen Vorstellung und Realität am Beispiel ausgewählter Pateneltern (pdf), Fabian Kriechbaum, ORG Dachsberg (Oberösterreich)
> Wahrnehmung der Kinderarbeit in Bolivien in internationalen Medien, Aaron Calzadilla, Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie (Wien)

> Info-Video zu Vorwissenschaftlichem Arbeiten im C3

> Die PreisträgerInnen des C3-Award 2019 live im C3 Radio

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Wimmer, Georg (2015): Kinderarbeit - ein Tabu: Mythen, Fakten, Perspektiven. Wien. (ÖFSE) 25890
Liebel, Manfred (2017): Postkoloniale Kindheit. Zwischen Ausgrenzung und Widerstand. Weinheim. Signatur: (ÖFSE) 26830

VWA Workshop für START-StipendiatInnen in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik

Eine Gruppe von START-StipendiatInnen war Ende Oktober bei einem Workshop zum Vorwissenschaftlichen Arbeiten in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik. Wie es ihnen gefallen hat und was sie dabei gelernt haben berichtet START-Wien Stipendiatin Sabiha.
> Zum Bericht

START-StipendiatInnen vor der C3 – Bibliothek für Entwicklungspolitik

Bildung soll entwickeln. Schon 74 Jahre lang.


In der Ringvorlesung „Bildung und ungleiche Entwicklung“ widmete sich Margarita Langthaler (ÖFSE) am 22. Oktober 2018 der internationalen Bildungszusammenarbeit (BZA) als einem Schwerpunkt der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (EZA).

Ein Bericht von Anja Günther (Paulo Freire Zentrum)

> Weiterlesen

Screenshot Artikel auf website PFZ

"Wir können Demokratie nicht denken, wenn wir Migration rausdenken."

Prof. Dr. María do Mar Castro Varela wird am 6.11.2019 die Keynote bei der Festveranstaltung 10 Jahre C3 halten.

Prof. Dr. María do Mar Castro Varela
Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin und promovierte Politikwissenschaftlerin ist Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die Gender, Queer und Trans Studies, die Postkoloniale Theorie, die Kritische Migrationsforschung, die Kritischen Bildungswissenschaften und Trauma Studien. In 2015/16 war sie Senior Fellow am Institut für die Wissenschaft des Menschen (IWM) in Wien. Sie ist Gründerin und Mitglied des bildungsLab* Berlin (www.bildungslab.net). Gemeinsam mit Aïcha Diallo ist sie Produzentin und Moderatorin der Radioserie: „A Lover’s War“ auf reboot.fm.

> Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine Festveranstaltung zu 10 Jahre C3

Willkommen im Team!

(c) Jonas Nitschke

Jonas Nitschke wird das Team der ÖFSE für 3 Monate als Forschungsstipendiat/Forschungspraktikant verstärken. Er übernimmt dabei insbesondere Aufgaben innerhalb der Wissenschaftskommunikation und unterstützt das Team der Öffentlichkeitsarbeit. Zudem ist er in  verschiedene Projekte und Veranstaltungen eingebunden.

Seit dem Wintersemester 2019 studiert Jonas den Masterstudiengang Politikwissenschaften mit einem Schwerpunkt auf internationaler Politik und Entwicklung an der Universität Wien. Er konnte während seines Bachelorstudiums der internationalen Beziehungen in Kleve bereits erste Erfahrung in der Forschung und im Ausland sammeln.

Wir freuen uns auf seinen engagierten und kompetenten Einsatz und wünschen ihm viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung seiner Aufgaben!

„Globale Kooperation - eine naive Idee?“

Univ. Prof. Dr. Dirk Messner hält die nächste ÖFSE-Development Lecture am 28.10.2019

„Wir leben in einer Zwischenzeit. Kaum jemand bestreitet mehr, dass Stabilität, Wohlstand und Sicherheit in einer weltweit eng vernetzten Welt ohne eine Kultur globaler Kooperation zu haben sein wird.“ Doch ist eine globale Kooperationskultur mehr als nur eine naive Idee? Diese Frage stellte sich Prof. Dr. Dirk Messner bereits im Jahr 2010 in einem Interview mit der Zeit, als kaum noch Schülerinnen und Schüler auf der Straße für politische Maßnahmen im Rahmen eines globalen Klimaschutzes demonstrierten und die Politiker zum gemeinsamen Handeln aufforderten. In einer Zeit, in der sich immer mehr Länder ihren nationalen Interessen zuwenden, hat insbesondere das SDG 17 der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen eine besondere Bedeutung für die Transformation unserer Gesellschaft und den Multilateralismus zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen.

Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Politik kennt Prof. Dr. Dirk Messner die Relevanz globaler Mechanismen in den Themenfeldern Entwicklungspolitik, Kooperations- und Nachhaltigkeitsforschung. Er wird als Präsident des Bundesumweltamtes der Bundesrepublik Deutschland ab 2020 einen besonderen Einfluss auf die Gestaltung der Klimapolitik der deutschen Bundesregierung haben.

Diskutieren Sie bei derÖFSE-Development Lecture am 28.10.2019 im C3 mit ihm die Bedeutung globaler Partnerschaften im Rahmen des SDGs 17!

> ÖFSE-Development Lecture: Anmeldung und Programm

> Facebook Event

SDGs 12,13,15

Am 16. Oktober ist Internationaler Welternährungstag

C3-Award Preisträgerin Dana Libertad Schnepf über solidarische Landwirtschaft und Innovation für mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie

In ihrer VWA widmet sich die Autorin innovativen und nachhaltigen Ansätzen in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Sie zeigt damit Initiativen für eine alternative Produktions- und Vertriebsformen sowie deren Potenziale auf.

Vor dem Hintergrund von (globalen) Nahrungsmittelregimen und den Folgen der globalisierten, industriellen Landwirtschaft identifiziert Dana Schnepf alternative Lebensmittelnetzwerke wie beispielsweise die solidarische Landwirtschaft, die sich in den letzten Jahren immer mehr im urbanen und peri-urbanen Raum verbreitet.

> Weiterlesen:  Innovative Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Pflanzenbaus (pdf)

Weitere VWAs und Diplomarbeiten zum Thema Welternährung:

> Auswirkungen des internationalen Agrarhandels auf westafrikanische Märkteunter besonderer Berücksichtigung von Hühnerfleischexporten aus der EU nach Ghana und Kamerun, Jeremias Brändle

> Finden und Umsetzen einer geeigneten Marketingmaßnahme für Fair Trade Produkte in Kooperation mit der fairen Region Ausseerland, Nathalie Lichtenegger, Stefanie Kalß


> Video der Preisverleihung C3-Award 2018
 

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Braun, Joachim (2015): Welternährung und Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Strategien für das 21. Jahrhundert. München. Signatur: 26140

Sekinger, U. & Dyttrich, B. 2014, Ernährung - Agrobusiness oder Agrikultur: Hunger, globales Nahrungssystem, kleinbäuerliche Landwirtschaft ; Freihandel, Agrokonzerne, Saatgutmonopol, Spekulation. Zürich. Signatur: 14801/64

Gruber, Petra C (2009): Die Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch: Welthunger, Agrarpolitik und Menschenrechte. Opladen. (ÖFSE) 23720  

Rohstoffe: Fluch oder Entwicklungschance?

Mineralische Rohstoffe werden in den letzten Jahren immer mehr nachgefragt. Das treibt auch die Preise in die Höhe. Die Abbauländer haben aber denkbar wenig davon.

IN ZWEI DRITTELN der Länder des globalen Südens sind Rohstoffe die Hauptexportgüter. Die Hälfte aller bekannten Erz-, Öl- und Gasreserven befindet sich in diesen Staaten. Gleichzeitig leben 70 Prozent der von extremer Armut betrof- fenen Menschen in rohstoffreichen Ländern. Käme dieser Reichtum der Bevölkerung zugute, ließe sich die weltweite extreme Armut bis 2030 fast halbieren.

Karin Küblböck in den Weltnachrichten 3/2019

> Weiterlesen

Dokumentationen der FUSE-Workshops in Pune und Amman

Im ersten Halbjahr 2019 organisierten und moderierten die ÖFSE MitarbeiterInnen Karin Küblböck und Ines Omann unterstützt von Hannes Grohs Stakeholderworkshops in Pune, Indien und Amman, Jordanien. Die Workshops stellen einen integralen Bestandteil des internationalen Forschungsprojektes FUSE dar. Ziel war, die Herausforderungen bezogen auf die Versorgung mit und den Zugang zu Wasser, Ernährung und Energie in der Region in ihren Wechselwirkungen besser zu verstehen, sowie Strategien zu entwickeln, die trotz Klimawandels und zunehmender Urbanisierung sozial und ökologisch nachhaltig wirken.
Mehr Informationen über das Projekt und Fotos der Workshops sind auf der FUSE-Website zu finden.

> Download Dokumentation des Workshops in Pune (pdf)

> Download Dokumentation des Workshops Amman (pdf)

Workshop in Pune
Workshop in Pune

ÖFSE paper on EPAs published in Journal of Common Market Studies

A team of ÖFSE researchers, together with researchers from the University of Utah and the University of Vienna, recently published a new paper on the macroeconomic implications of the Economic Partnership Agreements (EPAs) on African economies in three EPA regions. The model-based impact assessment provides a nuanced view on effects on sectoral output, macroeconomic balances and jobs and addresses adjustment costs associated with losses in employment and public revenues.

Journal of Common Market Studies (Online Version), DOI
Delivering on Promises? The Expected Impacts and Implementation Challenges of the Economic Partnership Agreements between the European Union and Africa

Abstract:
Economic partnership agreements (EPAs) mark a new era in economic relations between the European Union and African, Caribbean and Pacific (ACP) countries that will lead to reciprocal tariff liberalization. Model‐based impact assessments have become a powerful tool in trade negotiations and mixed results are reported for ACP countries. Given their set‐up within a neoclassical framework, these models neglect important issues such as impacts on employment, macroeconomic balances and adjustment costs. The structuralist computable general equilibrium model applied in this article for three African EPA regions addresses these shortcomings and shows negative macroeconomic and distributional effects and important adjustment costs associated with employment and public revenue losses. These results highlight the importance of policy responses to deliver on promises associated with EPAs, namely sustainable economic development. More generally, they show the importance of alternative models to understand implementation challenges and facilitate broader debates about bilateral trade agreements.

> Access to full article

Am 21. September ist Internationaler Friedenstag

Ein engagiertes Filmprojekt von C3-Award Preisträger_innen 2019 zeigt verschiedene Perspektiven auf das Thema „Frieden“

In der Diplomarbeit „Friede im Fokus“, einer Themen-Website mit dokumentarischen Videos, setzen sich Lena Atzinger, Johannes Gasthuber und Magdalena Bauer von der Höhere Graphische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt (Wien) aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema „Frieden“ auseinander. Als Ergebnis sind vier interviewbasierte Filme entstanden, die entweder einzeln anzusehen oder eingebettet in eine Themenwebsite von den User_innen interaktiv auszuwählen sind. Inhaltlich richtet jeder einzelne Film sein Hauptaugenmerk auf eine bestimmte Sichtweise zum Thema Frieden: „Friedensforschung“ stellt Fragen an wissenschaftliche Expert_innen zu Konfliktentstehung, Konfliktlösung und Weltfrieden (13,01 min). „Innerer Friede“ behandelt spirituelle und meditative subjektive Friedenserfahrungen (7,23 min). „Religion“ bietet die Sicht von Theolog_innen auf Gewaltereignisse und Friedensbestrebungen (6,35 min). „Streetinterviews“ sammelt in Form von Umfragen auf öffentlichen Plätzen Statements zu den Problemstellungen (9,44 min). In der Gesamtschau ergibt sich so ein multiperspektivischer Blick auf das weit gefasste Thema „Frieden“. Herzliche Gratulation zu diesem gelungenen Schulprojekt!

> Zu den 4 Kurzfilmen

> Video zum Vorwissenschaftlichen Arbeiten im C3


Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Gärtner, H. (2018): Internationale Sicherheit und Frieden: Definitionen von A - Z, Baden-Baden. Signatur: 23756/3

Brie, André  (2014): Frieden "kriegt" man nicht: Über Reisen zu Konflikten und Kriegen. Hamburg. Signatur: 25737

Engels, Bettina (2011): Geschlechterverhältnisse, Frieden und Konflikt: feministische Denkanstöße für die Friedens- und Konfliktforschung. Baden-Baden. Signatur: I A 2652

Am 15. September ist Internationaler Tag der Demokratie


C3-Award Preisträgerin Tamina Huber über Costa Ricas Weg zu einer stabilen Demokratie

Costa Rica gilt als Sonderfall der demokratischen Entwicklung. Tamina Huber zeichnet in ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit den Weg der zentralamerikanischen Republik von der Unabhängigkeit 1821 bis heute nach und arbeitet vom Bildungssystem bis zur Neutralitätserklärung die Faktoren heraus, die Costa Rica zu einer stabilen Demokratie machen.

 

> Weiterlesen: Costa Rica, eine stabile Demokratie in Mittelamerika. Beschreibung eines Sonderweges in Lateinamerika. (pdf)
> Video vom C3-Award 2016

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Leonhard, Ralf (2017): Zentralamerika: Porträt einer Region. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2017. Signatur: 26746/2.Ex.
Döbler, Katharina (2016): Mittelamerika: Zwischen Panamakanal und Río Bravo. Le monde diplomatique. Berlin. Signatur: 23083/19
Burchardt, Hans-Jürgen (2012): Soziale Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika: ein ambivalentes Verhältnis. Studien zu Lateinamerika. Baden-Baden. Signatur: 24092/16

Amazonas-Brände: Bolsonaro hauptverantwortlich

Im Ö1 Mittagsjournal erläutert Ökonom Andreas Novy (ÖFSE-Kuratorium) die wirtschaftlichen Interessen hinter den international aufsehenerregenden Brandordnungen in Brasilien.

Der Amazonas Regenwald brennt weiter. Die brasilianischen Einsatzkräfte sind mit dem Löschen überfordert, Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro will die am G7-Gipfel in Aussicht gestellte Unterstützung aber dennoch nicht annehmen. Eine Katastrophe für Natur und Klima, hinter der-wie mehrfach berichtet-zum Großteil wirtschaftliche Interessen stecken dürften.
Denn die Brände werden nach Meinung zahlreicher Experten zu einem großen Teil gelegt, um so mehr Platz für Weideland oder Anbauflächen zu schaffen. Hinter den Bränden stecken die großen Produzenten, die Präsident Bolsonaro unterstützen, so Andreas Novy, Ökonom und Brasilien-Experte an der Wiener Wirtschaftsuniversität. Leidtragende sei auch die indigene Bevölkerung. Generell ist Bolsonaro verantwortlich für eine Verrohung der Gesellschaft, so Novy im Studiogespräch.
Gestaltung: Barbara Schieder

> Zum Nachhören

VWA im C3: Leseempfehlung zum Welttag gegen Menschenhandel

C3-Award Preisträger 2019 - Erem Celebi über zentrale Aspekte des Frauenhandels im 21. Jahrhundert

Erem Celebi behandelt in seiner Vorwissenschaftlichen Arbeit den Frauenhandel in seiner globalen Dimension. Er beleuchtet dieses Phänomen zuerst aus einer historischen Perspektive, in weiterer Folge werden wichtige Aspekte des Frauenhandels im 21. Jahrhundert thematisiert.

2019 gewann er mit seiner ausgezeichneten Arbeit einen C3-Award für seine kritische und differenzierte Aufarbeitung der häufigsten Art des Frauenhandels – der sexuellen Ausbeutung von Frauen – als gesellschaftlichem Phänomen. Vor diesem Hintergrund setzt er sich auch mit den Maßnahmen auseinander, die sowohl international als auch auf österreichischer Ebene gegen Frauenhandel unternommen werden. Seine Arbeit beleuchtet so wichtige Themen wie die unterschiedlichen Strategien von Menschenhändler_innen, Wege von Täter_innen und Opfern nach Österreich, Zwangsprostitution und Gegenmaßnahmen.

> Hier geht es zum Download der VWA

Weitere VWA zum Thema:
Versteckte Verbrechen – Aspekte des Menschenhandels im 20. und 21. Jahrhundert
Ceren Sari, Wiener Mittelschule RG ORG Anton-Krieger-Gasse (Wien)

> Video "Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3"

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Sauer, Birgit, Nautz, Jürgen (2008): Frauenhandel: Diskurse und Praktiken. Göttingen. Signatur: (FS) I G 946
Nowak, Jürgen (2014): Homo Transnationalis: Menschenhandel, Menschenrechte und Soziale Arbeit. Opladen. (ÖFSE) 25576

„Your SDGs – Your Voice“

Erstes Jugend-INDABA im österreichischen Parlament

Zahlreiche Jugendliche beteiligten sich an der Diskussion über die Sustainable Development Goals und deren Bedeutung für die Gestaltung ihrer Zukunft.
Gemeinsam mit der BJV durfte auch die ÖFSE zum Gelingen dieses Dialogs beitragen.

> Weiterlesen

> Fotogalerie zum Ersten Jugend-INDABA im österreichischen Parlament, 26.4.2019

Gabi Slezak, ÖFSE. ©PD/Jantzen
Gabi Slezak, ÖFSE. ©PD/Jantzen
BRG Brucknerstrasse Wels. ©PD/Jantzen
BRG Brucknerstrasse Wels. ©PD/Jantzen

Nachhaltige Entwicklung in Afrika?

Ein Artikel von Michael Obrovsky (ÖFSE) im Jahresbricht 2018 zur Internationalen Zusammenarbeit des Österreichischen Roten Kreuzes

Der Jahresbricht 2018 zur Internationalen Zusammenarbeit des Österreichischen Roten Kreuzes widmet sich der Neugestaltung der Beziehungen zwischen Europa und Afrika. Dabei werden die Rollen von Migration, Entwicklungszusammenarbeit, Wirtschaft und Good Governance in einigen Beiträgen diskutiert.

Michael Obrovsky (ÖFSE) plädiert in seinem Beitrag für eine gemeinsame europäische Strategie zur Umsetzung der globalen nachhaltigen Entwicklung. Er fordert eine kohärente europäische Politik für Afrika, die „strukturelle Barrieren aus dem Weg räumt und faire Rahmenbedingungen für internationale Wirtschaftsbeziehungen fördert.“ Eine globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung (SDG 17) muss weit über die EZA hinausreichen und alle Politikfelder, die Auswirkungen auf die Partnerländer haben, in ihrer Gestaltung der Beziehungen berücksichtigen. Die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele braucht eine andere, eine global ausgerichtete kohärente Politik. Das sind die zukünftigen zentralen Herausforderungen einer neuen Beziehung Europas mit Afrika.

> Weiterlesen

Bild Jahresbericht Intern. Zusammenarbeit 2018 ÖRK
Bild: Ausschnitt Jahresbericht zur Internationalen zusammenarbeit/ÖRK, Foto: (c) BKA/Martin Votava

Junges Forschen für eine bessere Welt


Pünktlich zum Klimagipfel in Wien war nicht weit entfernt von Greta Thunberg und Arnold Schwarzenegger das C3 voller junger Menschen. Viele von ihnen waren zum ersten Mal da, andere haben die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik während der letzten eineinhalb Jahre schon öfters besucht. Sie alle wurden an diesem Abend für ihre herausragenden Vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten ausgezeichnet, die sie zu Themen der Internationalen Entwicklung verfasst haben. Bemerkenswert war ihr Bewusstsein für drängende Fragen zum Klimawandel, der gleich in 5 Arbeiten behandelt wurden. Nicht nur für die Schüler_innen stellte dieser Abend den abschließenden Höhepunkt ihres Arbeitsprozesses dar, sondern auch für das C3-Projekt zum Vorwissenschaftlichen Arbeiten, das die Schüler_innen beim Verfassen ihrer interdisziplinären VWAs mit verschiedenen Angeboten begleitet hat.

PreisträgerInnen C3-Award

Welche Auswirkungen hat der Ölpalmenanbau in Südostasien auf den Klimawandel oder wie bewusst sind sich die Menschen über die globalen Auswirkungen des übermäßigen Fleischkonsums? Kann vermehrte Aufklärung unser Konsumverhalten ändern? Und welche Hindernisse gibt es bei der Umsetzung der Klimaziele? Das sind nur einige der Fragen, die sich österreichische Schüler_innen in ihren Vorwissenschaftlichen Arbeiten für die Reifeprüfung gestellt haben. Im Laufe der Bearbeitung dieser zumeist ersten größeren selbstverfassten Arbeit können sich unterschiedliche Herausforderungen ergeben: Wie grenze ich mein Thema ein? Wo finde ich geeignete Literatur? Und welche Anforderungen muss eine gute Fragestellung erfüllen? Das C3 unterstützt Schüler_innen bei der Bewältigung dieser Aufgaben mit unterschiedlichen Angeboten und Services. Mehr…

In Summe kam es zu 112 Einreichungen, wovon 97 Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und 15 Diplomarbeiten (BHS) waren. Davon kamen 74 Arbeiten in die engere Auswahl und wurden begutachtet.

Die endgültige Beurteilung der Arbeiten erfolgte durch einen wissenschaftlichen Beirat anhand von sechs Beurteilungskriterien, die das Alleinstellungmerkmal des entwicklungspolitischen Preises unterstreichen. So wurde einerseits auf die entwicklungspolitische Relevanz des Themas und andererseits auch auf den kritischen Zugang, die kritische Verwendung von Literatur, welche unterschiedliche Perspektiven bietet und eine kritische Reflexion der eigenen Lebensrealität geachtet.

10 Arbeiten wurden ausgezeichnet, davon wählte der wissenschaftliche Beirat drei SchülerInnen für den C3-Award für Vorwissenschaftliche (Diplom-) Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung 2019 aus. Die Preise wurden von Desirée Schweitzer (BMEIA), Klemens Riegler-Picker (BMBWF), Petra Bayr (Abg.z.NR), Martin Ledolter (ADA) und Jakob Maierhofer-Wieser (DKA) vergeben. Durch den Abend führte Ulla Ebner (ORF), Live Musik kam von Paradicso.

> Fotogalerie

Mit dem C3 Award 2019 ausgezeichnete Arbeiten:

  • Syrien – der Weg vom Arabischen Frühling in den Bürgerkrieg
    Verfasserin: Lisa Winkler
    Schule: GRG 13 Wenzgasse (Wien)
    Betreuerin: Mag.a Monika Erckert
     
  • Die Auswirkungen des monokulturellen Anbaus von Ölpalmen in Südostasien
    Verfasserin: Sophie Schumacher
    Schule: BRG in der Au Innsbruck (Tirol)
    Betreuerin: Mag.a Karin Millen
     
  • Die Frau als Ware. Frauenhandel im 21. Jahrhundert
    Verfasser: Erem Celebi
    Schule: BORG3 (Wien)
    Betreuerin: Mag.a Christine Schwärzler

Die Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik gratulieren herzlich!
Im Jänner 2020 wird der C3-Award für herausragende Vorwissenschaftliche (Diplom-)Arbeiten im Bereich internationaler Entwicklung wieder ausgeschrieben.

> Mehr Informationen zum C3-Award

> Angebote zum Vorwissenschaftlichen Arbeiten im C3

Willkommen im Team!

Andrea Ruscher

Andrea Ruscher wird in diesem Jahr das Team der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik als Karenzvertretung verstärken. Sie übernimmt dabei insbesondere die Aufgaben Betreuung des Bibliotheksdesks, Unterstützung von SchülerInnen, Bestandsauswahl und –aufbau sowie die Mitarbeit bei verschiedenen Projekten und Veranstaltungen.

Andrea hat Geschichte und Global Studies an der Universität Wien studiert und Anfang 2019 erfolgreich abgeschlossen. Sie konnte während ihres Studium bereits erste Erfahrung in der Forschung und als Kulturvermittlerin sammeln.

Wir freuen uns auf ihren engagierten und kompetenten Einsatz und wünschen ihr viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung ihrer Aufgaben!

SDGs 10, 16,17

Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag

Ulrike Lunacek und Lydia Pichler beim C3-Award 2017

 

C3-Award PreisträgerIn Lydia Pichler über gelungenen Integration syrischer Flüchtlinge am Beispiel der Gemeinde Seckau

Lydia Pichler beschäftigt sich in ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit mit Integrationsmaßnahmen von Migrantinnen und Migranten im Allgemeinen und im Speziellen mit jenen, die in der Gemeinde Seckau mit fünf syrischen Flüchtlingen durchgeführt wurden. Die Arbeit verfolgte das Ziel zu analysieren, ob und inwiefern in der Gemeinde der Integrationsprozess gelungen ist. Mithilfe einiger Interviews mit involvierten Personen sowie mit den Geflüchteten selbst wird versucht, die Integrationsarbeit in Seckau von verschiedenen Seiten zu beleuchten, um so gelungene wie auch weniger gelungene Maßnahmen aufzuzeigen.

> Weiterlesen (pdf)

Weitere Lesetipps zum Thema Flucht und Migration
> Themensheet: Flucht und Migration – geschlechtsspezifische Aspekte (pdf) 

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
> Bade, Klaus J. (2017) Migration, Flucht, Integration: kritische Politikbegleitung von der "Gastarbeiterfrage" bis zur "Flüchtlingskrise": Erinnerungen und Beiträge. Karlsruhe. (ÖFSE) 26699
> Aubele, Edeltraud et al.(Hrsg.): Femina Migrans. Frauen in Migrationsprozessen (18. – 20. Jahrhundert). Sulzbach/Taunaus: 2011. Signatur: I G 1143

> Video der Preisverleihung C3-Award 2017

SDGs 2,4 und 10

Am 12. Juni ist Internationaler Tag gegen Kinderarbeit

Aaron Calzadilla

 

C3-Award Preisträger Aaron Calzadilla über die Wahrnehmung der Kinderarbeit in Bolivien in internationalen Medien.

Die Legalisierung der Kinderarbeit durch die Regierung von Evo Morales im Jahr 2014 wurde kontrovers aufgenommen und hat zahlreiche intensive mediale Reaktionen hervorgerufen. Aaron Calzadilla widmet seine Vorwissenschaftliche Arbeit der Geschichte der Kinderarbeit in Bolivien und den Darstellungen der Legalisierung in internationalen Medien. Mittels dieser Rezeptionsanalyse zeigt er globale Diskurse auf und benennt dabei auch die globalen Abhängigkeitsverhältnisse, welche die Kinderarbeit in den Ländern des Globalen Südens mitverursachen.

> Weiterlesen (pdf)


Weitere Lesetipps zum Thema Kinderarbeit und Entwicklung:

> Ausbeuterische Kinderarbeit: Aufklärung und nachhaltige Bewusstseinsbildung(pdf). Sonja Hofstetter/Helene Hanel - C3-Award 2016 (pdf)

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
> Liebel, Manfred (2017): Postkoloniale Kindheit. Zwischen Ausgrenzung und Widerstand. Weinheim. Signatur: (ÖFSE) 26830
> Nickoleit, Katharina (2019) : Bolivien. Ein Länderporträt. Berlin. Signatur: (ÖFSE) 27314
> Wimmer, Georg (2015): Kinderarbeit – ein Tabu: Mythen, Fakten, Perspektiven. Wien. Signatur: (ÖFSE) 25890

> Video der Verleihung des C3-Award 2016

C3-Award 2019: 112 Arbeiten aus 9 Bundesländern

Plakat C3-Award 2019

Insgesamt 136  SchülerInnen aus 79 Schulen in ganz Österreich haben bei der diesjährigen Ausschreibung für den entwicklungspolitischen Preis mitgemacht. Die meisten Arbeiten kamen aus der Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich und Wien. Ihre Arbeiten zeigen nicht nur die Relevanz von Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltige Wirtschafts- und Ressourcenpolitik, Partizipation an demokratischen Prozessen oder Bildung & Globales Lernen. Viele beleuchten die eigene Lebensweise kritisch, thematisieren strukturelle Ungleichheit und globale Machtverhältnisse. Das entwicklungspolitische Engagement junger ForscherInnen findet in knapp 70% der Arbeiten Niederschlag.

In Summe kam es zu 112 Einreichungen, wovon 97 Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und 15 Diplomarbeiten (BHS) sind. Davon kamen 74 Arbeiten in die engere Auswahl und werden begutachtet. Derzeit läuft das Auswahlverfahren des wissenschaftlichen Beirats, der sich aus 16 Mitgliedern zusammensetzt. In dem Gremium sind WissenschafterInnen aus den Disziplinen Internationale Entwicklung, Migrationsforschung, Rassismusforschung, Politikwissenschaften, Gender, Friedensforschung, Bildungswissenschaften, Religionspädagogik, Globales Lernen, Wirtschaftswissenschaften sowie jeweils 1 VertreterIn der Fördergeber ADA und DKA, VertreterInnen der 5 preisstiftenden Organisationen sowie 1 VertreterIn der Lehrkräfte (außer Konkurrenz des Wettbewerbs) vertreten.

Die Beurteilung der Arbeiten erfolgt anhand von sechs Beurteilungskriterien (inkl. Unterkriterien), die das Alleinstellungmerkmal des entwicklungspolitischen Preises unterstreichen. So wird einerseits auf die entwicklungspolitische Relevanz des Themas und andererseits auch auf den kritischen Zugang, die kritische Verwendung von Literatur, welche unterschiedliche Perspektiven bietet und eine kritische Reflexion der eigenen Lebensrealität geachtet.

Shortlist (pdf)  -  Arbeiten in der Endauswahl


Am 28.5.2019, 18.00 findet die feierliche Preisverleihung mit Desirée Schweitzer (BMEIA), Klemens Riegler-Picker (BMBWF), Petra Bayr (Abg.z.NR), Martin Ledolter (ADA) und Jakob Maierhofer-Wieser (DKA) statt. Durch den Abend führt Ulla Ebner (ORF), Live Musik kommt von Paradicso.

Die Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik laden zu diesem Anlass ins C3 - Centrum für Internationale Entwicklung ein.

Um Anmeldung wird gebeten unter office@oefse.at

SDG 16 und SDG 17

Am 16.5. ist internationaler Tag des friedlichen Zusammenlebens

Valere Ubonabenshi

C3-Award Preisträger 2016, Valere Ubonabenshi, über den Genozid in Ruanda und die Rolle der Internationalen Gemeinschaft

Als ‚the crime of crimes‘ gilt der Genozid, dennoch sind viele Völkermorde des letzten Jahrhunderts
in der kollektiven Erinnerung kaum mehr präsent. Valere Ubonabenshi setzt sich in seiner
Vorwissenschaftlichen Arbeit mit dem Genozid in Ruanda auseinander, beleuchtet den historischen
Kontext und die Rolle der Internationalen Gemeinschaft und stellt die Frage nach dem schwierigen
Verhältnis zwischen Erinnerungskultur und politischem Versöhnungsprozess.

Weiterlesen

Video der Preisverleihung C3-Award 2016

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Raddatz, Birgit (2014): Im Namen der Opfer: wie Frauenorganisationen in Ruanda die Folgen des Genozids aufarbeiten. Wien. Signatur:  (FS) FRA / 2014,3
 
Gruber, Bettina, Rippitsch, Daniela (2009): Menschenrechte und Frieden. Klagenfurt. Signatur: (ÖFSE) 23597/2009

Am 28. April ist UN-Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

C3-Award Preisträgerin Alma Stastny über die bedenklichen Produktionshintergründe von Bekleidung in Bangladesch

Alma Stastny geht in ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit von ihrer eigenen Lebenssituation aus und analysiert Produktionshintergründe von Kleidung, die zu einem überwiegenden Teil in Bangladesch produziert wird. In einem weiteren Schritt geht sie der Frage nach, ob und wie weit aktive Aufklärungsarbeit an österreichischen Schulen, die bedenkliche Produktions- und Lebensbedingungen in den Herstellungsländern thematisieren, das Konsumverhalten von Jugendlichen in Österreich beeinflussen kann. In einem Praxisteil testet die Autorin ausgewählte Formate wie Filmvorführungen und Gruppendiskussionen über faires Konsumverhalten in ihrem schulischen Umfeld, deren transformatives Potenzial sie dann anschließend bei den Jugendlichen erhoben hat.

Weiterlesen (pdf)

Interview mit Alma Stastny im C3-Radio

C3-Themensheet zum Thema

Überreichung C3-Award 2017 an Alma Stastny
Überreichung des C3-Award 2017 an Alma Stastny

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:

Rivoli, Pietra(2006): Reisebericht eines T-Shirts. Ein Alltagsprodukt erklärt die Weltwirtschaft. Berlin. Signatur: (FS) I A 2138

Hoskins, Tansy (2016): Das antikapitalistische Buch der Mode. Zürich. Signatur: (FS) I A 2874

ÖFSE Studienpräsentation in Tunis

Auf Einladung der Rosa Luxemburg Stiftung North Africa präsentierten Werner Raza, Bernhard Tröster und Jan Grumiller die ÖFSE Studie „The economic and social effects of the EU Free Trade Agreement (DCFTA) with Tunisia“ am 3. April 2019 in Tunis. Vor dem Hintergrund der laufenden Verhandlungen zwischen der EU und Tunesien über ein Freihandelsabkommen – die nächste Verhandlungsrunde ist für Ende April 2019 angekündigt - stieß die Veranstaltung mit rund 150 TeilnehmerInnen und zahlreichen MedienvertreterInnen auf großes Interesse.

Facebook Seite der Rosa Luxemburg Stiftung North Africa

Medienbericht

Grumiller, Raza, Tröster
Konferenzteilnehmer
Jan Grumiller

APA Science/ Dossier „Die Kraft der Agenda 2030 auf den Boden bringen“

In seinem aktuellen Dossier zur Umsetzung der SDGs in Österreich bezieht sich APA Redakteur Hermann Mörwald auf die kritische Analyse der ÖFSE am Mainstreaming-Ansatz der Regierung, „der die Verantwortung den Bundesministerien übertrug und diesen die Interpretation der einzelnen Entwicklungsziele überließ. Das führte (...) zu einer Fragmentierung des Umsetzungsprozesses, zumal eine klare politische Prioritätensetzung sowie eine zentrale und kohärente Steuerung fehlten."

Zum Dossier

› ÖFSE Policy Note 22
SDG Umsetzung in Österreich: Was es bräuchte, um vom Mainstreaming-Ansatz wirklich zu profitieren.
Michael Obrovsky Wien, Oktober 2018

Im Zeichen des Wandels: Österreichs Hochschulsektor braucht mutige WissenschafterInnen für die Umsetzung der SDGs

Margarita Langthaler (ÖFSE) reflektiert gemeinsam mit ExpertInnen der Allianz Nachhaltiger Universitäten in Österreich, welche Hebel in Forschung, Lehre und Organisation bewegt werden müssen, damit Hochschulen einen Beitrag zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele leisten können. In der aktuellen Ausgabe des peer-reviewed journals GAIA wird als zentrale Forderung der interdisziplinären Konferenz „Wissenschaft im Wandel“ vom November 2018 in Wien Mut zum Wandel und bestehende Strukturen zu hinterfragen angeführt, denn „erst mutige und weitreichende Vorschläge vonseiten der Wissenschaft stoßen auch in der Verwaltung Neues an.“

› GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, Volume 28, Number 1, 2019, pp. 63-65(3)

Bohunovsky, Lisa; Kernegger, Margarete; Kromp-Kolb, Helga; Esca-Scheuringer, Heidi; Höltl, Andrea; Langthaler, Margarita; Stinnig, Elke; Luks, Fred


Wissenschaft im Wandel: Hochschulen und die Sustainable Development Goals

Abstract: Die Konferenz Wissenschaft im Wandel versammelte am 13.November 2018 zahlreiche Expert(inn)en österreichischer Hochschulen. Die Teilnehmenden diskutierten, wie Hochschulen Forschung, Lehre und Organisation verändern müssen, um einen substanziellen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten zu können.
Keywords:

  • Alliance of Sustainable Universities in Austria,
  • Education for Sustainable Development (ESD),
  • science in transition,
  • Sustainable Development Goals (SDGs)

Download

VWA-Lesetipp zum Weltwassertag: C3-Award Preisträgerin Sandra Rejak über die Vor-und Nachteile der Wasserprivatisierung

In ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) „Auswirkungen der Wasserprivatisierung in armen Ländern der Erde“ beschäftigte sich C3-Award Preisträgerin Sandra Rejak mit den Vor- und Nachteilen der Wasserprivatisierung. Beginnend mit der UN-Resolution zum Recht auf Wasser werden Privatisierungspolitiken global wie auch anhand einer Reihe von Fallbeispielen im entwicklungspolitischen Kontext skizziert und mögliche Auswirkungen auf VerbraucherInnen, wie Erhöhung der Trinkwasserpreise, Arbeitsplatzverlust oder auch Qualitätsverbesserung, beleuchtet. Abschließend wird die Privatisierungspolitik einer Bewertung unterzogen.

Sandra Rejak im Interview

Weiterlesen (pdf)

Weitere VWA zum Thema: Die anthropogene Ausbeutung der RessourceWasser am Beispiel des Tschadsees von Raphael Sachs (pdf)

Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Luther, Susanne: Wasser (2014): Kooperationen und Konflikte um die Ressource der Zukunft. München. Signatur: (ÖFSE) 26018/14
Sultana, Farhana (2012): The right to water: politics, governance and social struggles. London. Signatur: (ÖFSE) 24963

VWA-Lesetipp zum UN-Weltgedenktag für das Recht auf Wahrheit über schwere Menschenrechtsverletzungen und für die Würde der Opfer

C3-Award Preisträger Kian Abadi über die Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien

Kian Abadi beschäftigt sich in seiner prämierten Vorwissenschaftlichen Arbeit “Werden Menschenrechtsverletzungen Saudi-Arabiens international ausreichend geahndet? Impunität eines Landes am Beispiel Saudi-Arabiens. Defizite der Vorgehensweise der UN mit Menschenrechtsverletzungen und Entwürfe zur Verbesserung” mit der Umsetzung der Menschenrechte in Saudi-Arabien und der Rolle der UN aus kritischer Perspektive. Dabei weist er einerseits auf die unzureichenden rechtlichen Instrumente hin, die den Vereinten Nationen ermöglichen, von ihren Mitgliedsstaaten die tatsächliche Ahndung von Menschenrechtsverletzungen einzufordern. Andererseits thematisiert er den unkritischen Umgang einzelner demokratischer Staaten mit den Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien, die aus politischen und ökonomischen Interessen über gravierende Verstöße hinwegsehen. Abschließend entwirft der Autor einen Maßnahmenkatalog, der die Effizienz im Schutz und Erhalt von Menschenrechten erhöhen soll.

Kian Abadi im Interview

Weiterlesen (pdf)


Literatur aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik:
Klingst, Martin (2017): Menschenrechte. Bonn. Signatur: (ÖFSE) 26855
Nirumand, Bahman (2012): Menschenrechte als Alibi: die Nahostpolitik des Westens muss glaubwürdig werden. Hamburg. (ÖFSE) 24936

2nd Austrian Conference on International Resource Politics – Resources for a socio-ecological Transformation

28.Februar bis 02.März 2019 – Universität Innsbruck

Auf der 2. Österreichischen Konferenz für Internationale Ressourcenpolitik an der Universität Innsbruck diskutierten bis zu 180 TeilnehmerInnen die Rolle von natürlichen Ressourcen für eine sozial-ökologische Transformation. Angesichts umfassender sozial-ökologischer Krisen, zeigt sich, dass das aktuelle Wirtschaftsmodell und seine Formen der übermäßigen Ressourcengewinnung und -nutzung ökologische Probleme und Konflikte verschärfen, politische Instabilität erzeugen und soziale Ungleichheiten verstärken. So wurde während der Konferenz über die Chancen und Herausforderungen für einen grundlegenden Wandel diskutiert.

Vom 28. Februar bis 2. März 2019 wurden in 26 Sitzungen mehr als 90 Vorträge zu einem breiteren Themenspektrum – von der Materialflussanalyse bis hin zu Konflikten rohstoffreichen Ländern – gehalten und in 4 Workshops diskutiert (siehe vollständiges Programm hier). Die Key Notes wurden von hochkarätigen ReferentInnen gehalten, beginnend mit einem öffentlichen Vortrag von Harald Welzer (Uni Jena, FUTURZWEI) über die "sozialen" Ressourcen für die Transformation und fortgesetzt mit Präsentationen von Éric Pineault (UQAM, Uni Jena) und Daniela Gottschlich (University of Flensburg). Insgesamt betonten die TeilnehmerInnen die Notwendigkeit einer weiteren interdisziplinären Forschung, um die Chancen und Herausforderungen für die sozial-ökologische Transformation anzugehen.

Gastgeber und Organisator der diesjährigen Konferenz war die Arbeitsgemeinschaft ‚Development Studies and Stustainability Research‘ (AGEF) am Geographischen Institut der Universität Innsbruck als Teil der ‚Research Platform on Resource Fairness‘. Die weiteren Mitglieder der Plattform – die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE), das Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien und das Institut für Sozialökologie an der Universität für Bodenkultur – trugen inhaltlich, finanziell und organisatorisch zum Erfolg der Konferenz bei.

© Fotos: Felix Dorn, Bernhard Tröster

Vortragender Herald Welzer, Foto: (c) Felix Dorn
TeilnehmerInnen Ressourcentagung, Foto (c) Bernhard Tröster

VWA im C3: Leseempfehlung zum Weltfrauentag

Bianca Rauch mit ihrer Betreungslehrerin (c) Caspar Thiel

C3-Award Preisträgerin-Bianca Rauch über die Menschenrechtsverletzungen in Somalia mit besonderer Berücksichtigung der weiblichen Beschneidung

Bianca Rauch setzt sich in ihrer VWA mit der vor 70 Jahren verabschiedeten, universellen Erklärung der Menschenrechte auseinander und skizziert deren historische Entwicklung und Weiterentwicklung in der Banjul-Charta, die für afrikanische Menschenrechtssysteme heute Gültigkeit besitzt. Kern der Arbeit bilden Menschenrechtsverstöße in Somalia, die anhand von konkreten Verletzungen durch Geheimdienst NISA, Terrormiliz Al-Shabaab oder Regierung behandelt werden. In einem eigenen Kapitel geht die Autorin auf die Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung, ihre historische Entwicklung, Verbreitung und Folgen sowie strafrechtliche Verfolgung ein, die sie vor dem Hintergrund der Banjul-Charta als Menschenrechtsverletzung einstuft.

› Hier geht es zum Download (pdf)

› Video vom C3-Award 2018

Stakeholder-Workshops in Pune/Indien

Als Teil des FUSE-Projektes organisierten und moderierten die ÖFSE-Mitarbeiterinnen Karin Küblböck und Ines Omann zwischen 18. und 21. Februar 2019 drei Workshops in Pune/Indien.

Inhalt der Workshops war es, die Herausforderungen – bezogen auf Wasser, Nahrung und Energie – und deren Zusammenhänge in der Region besser zu verstehen, sowie Strategien zu entwickeln, die trotz Klimawandel und stärkerer Urbanisierung in Richtung Nachhaltigkeit führen. Im ersten Workshop definierten ca. 25 Stakeholder (BäuerInnen, StadtbewohnerInnen, Organisationen der Zivilgesellschaft) aktuelle Probleme und ihren Umgang damit, sowie ihre Ansprüche für die Zukunft. Im zweiten Workshop entwarfen ca. 35 ExpertInnen aus Ministerien, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft Strategien und Maßnahmen für ein zukunftsfähiges Pune, eingebettet in verschiedene Zukunftsperspektiven. Im dritten Workshop ging es um Feedback zu einem integralen Multiagenten-Modell, das die Basis für das Projekt bildet.

mehr zum FUSE-Projekt

© Fotos: Heinrich Zozmann, Karin Küblböck

Päpstliche Auszeichnung für Heinz Hödl

Heinz Hödl

Ing. Heinz Hödl, langjähriges ÖFSE Kuratoriumsmitglied und derzeitiger stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, wurde für seine Verdienste das Päpstliche Ritterkreuz des Silvesterordens verliehen. Heinz Hödl ist ein Urgestein der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und war lange Jahre Geschäftsführer der Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz für Entwicklung und Mission (KOO) und von 2014 bis 2017 auch gewählter Präsident des Weltdachverbandes katholischer Entwicklungsorganisationen (CIDSE). Wir gratulieren herzlich zur Auszeichnung!
Nähere Informationen dazu gibt es auf der Website der KOO.

Exekutivdirektor des International Think Tank for Landlocked Developing Countries zu Besuch im C3

Am 15. Jänner 2019 besuchte Herr Odbayar Erdenetsogt, Exekutivdirektor des International Think Tank for LLDC das C3 - Centrum für Internationale Entwicklung. Der in Ulan Bator (Mongolische Republik) ansässige Think Tank unterstützt die wirtschaftlichen und politischen Anliegen der Gruppe der Binnenentwicklungsländer durch Forschung- und Beratungsaktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit der Umsetzung des 2014 beschlossenen Wiener Aktionsprogramms für Binnenentwicklungsländer. Bei dem Gespräch mit den ÖFSE Vorständen Werner Raza und Michael Obrovsky ging es um ein gegenseitiges Kennenlernen und die Auslotung von zukünftigen Kooperationsmöglichkeiten.

› Für nähere Infos zu den LLDCs siehe: www.land-locked.org

Michael Obrovsky, ODBAYAR Erdenetsogt und Werner Raza im C3
Michael Obrovsky, ODBAYAR Erdenetsogt und Werner Raza im C3

Von der Themenfindung bis zur C3-Award Prämierung - ein Film zum C3-Award 2018

„Das, was sie zu diesen breiten Paletten der Themen erforscht haben, finde ich gebührt in die Realität umgesetzt zu werden“-so Nationalratsabgeordnete Petra Bayr zu den prämierten Arbeiten beim C3-Award 2018.

In einem Film zum C3-Award 2018 erzählen die PreisträgerInnen Magdalena Riedl, Kian Abadi und Sandra Rejak von ihren Vorwissenschaftlichen Arbeiten, ihrem Engagement, sowie ihren Zukunftsplänen und geben mutige Antworten auf die gesellschaftspolitischen Fragen für eine bessere Welt.

Politologin Kaldor: "Es ist die Atmosphäre, in der 'Neue Kriege' entstehen"

StandardInterview mit Mary Kaldor

Manuel Escher 4. Jänner 2019

Mary Kaldor sieht neue Kämpfe auf Europa zukommen. Dabei gehe es nicht mehr um die Umsetzung von Ideen. "Neue Kriege" werden zum Selbstzweck – weil jene, die sie ausfechten, an ihnen verdienen.

Weiterlesen

Mary Kaldor war am 10.12.2018 auf Einladung der ÖFSE in Wien.
Rückblick: Kapuscinski Development Lecture mit Mary Kaldor

C3-Award Teilnehmerin Korina Lic recherchiert nun für ihre Bachelorarbeit in der C3-Bibliothek

Korina Lic hat vor drei Jahren am ersten C3-Award teilgenommen.  Das Thema ihrer Vorwissenschaftliche Arbeit war „Migration und Integration: Ecuadorianer in Österreich“.
 
„Mein großes Interesse an Ecuador hält nun schon das dritte Jahr an, und ich glaube kaum, dass sich dieses bald ändern wird“, schreibt Korina in ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit.
 
Das Interesse zu Ecuador und ecuadorischen  Migranten in Österreich hat offensichtlich länger gehalten. Gerade beschäftigt sich Korina in ihrer Bachelorarbeit mit einem Aspekt der Österreich-Ecuador Beziehungen: „Immigrant Entrepreneurship: Self-employed Latin Americans in Austria“.
 
Wir freuen uns und wünschen ihr viel Erfolg bei der Fertigstellung ihrer Wissenschaftlichen Arbeit!

›  Angebote der C3-Bibliothek zum Vorwissenschaftlichen Arbeiten

Wirtschaftspartner auf Augenhöhe? Kritiker warnen vor den EPAs zwischen EU und Afrika

Screenshot ORF TVthek

Werner Raza (ÖFSE) erläutert in der ZiB24 warum der wirtschaftliche Aufschwung Afrikas durch die EPAs erschwert und afrikanische Länder unter einer Zunahme europäischer Produkte auf ihren Märkten leiden könnten.

Wirtschaftspartnerschaften mit Afrika
03:03 Min.
Die Handelsabkommen der EU mit Afrika sind durchaus umstritten. Kritiker warnen davor, dass der wirtschaftliche Aufschwung durch derartige Abkommen erschwert werden könnte.

Der Beitrag von Alexandra Siebenhofer ist in der ORFTVthek noch 7 Tage online anzuschaue.

zum Beitrag

Mehr dazu:

ÖFSE Policy Note 23
The Economic Partnership Agreements with Africa: macroeconomic impacts and pro-developmental policy responses

Bernhard Tröster / Hannes Grohs / Jan Grumiller / Werner Raza / Cornelia Staritz / Rudi von Arnim, Wien, Oktober 2018

zur Policy Note

Karin Küblböck (ÖFSE) leitete Round Table zum Thema Connecting Cities beim EU Afrika Forum 2018

Im Rahmen des EU Afrika Forum am 18.12. in Wien organisierte die ÖFSE in Kooperation mit der Austrian Development Agency (ADA) einen Side Event zum Thema Connecting Cities. Unter Leitung von Karin Küblböck (ÖFSE) diskutierte ein hochkarätiges internationales Panel die Herausforderungen der SDG Implementierung für Städte im Globalen Süden und die Potentiale von Städtepartnerschaften in diesem Kontext.

Österreich, die SDGs und das internationale Bildungsziel

Zur Umsetzung der SDGs in Österreich fehlt eine umfassende Strategie, meinen Margarita Langthaler und Michael Obrovsky von der ÖFSE.

Weiterlesen (pdf)

Werner Raza beim Konjunkturgespräch der IG Metall

Beim Konjunkturgespräch der IG Metall hielt ÖFSE Leiter Werner Raza einen Vortrag zum Thema "Risiken der globalen Handelskonflikte – Hintergründe und Auswege". Das Referat diskutierte die möglichen Auswirkungen der US Handelspolitik vor dem Hintergrund sich verändernder internationaler Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung fand am 29.11.2018 in der Zentrale der IG Metall in Frankfurt/Main statt.

Der sicherheitspolitische Diskurs der EU auf dem Prüfstand


LSE Professorin Mary Kaldor war federführend an der Konzeption der Globalen Strategie für die europäische Außen- und Sicherheitspolitik von 2016 beteiligt. Am 10.12.2018 ist sie im C3 in Wien zu hören.

Das von LSE Professor Mary Kaldor maßgeblich geprägte Konzept der menschlichen Sicherheit ist ein zentrales Element der von der Europäischen Union im Jahr 2016 beschlossenen Strategie für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU Global Strategy). Bekanntlich hat sich der außen- und sicherheitspolitische Diskurs in den letzten drei Jahren aber deutlich verändert. Vor diesem Hintergrund soll das Potential eines stark auf die Menschenrechte fokussierten Konzepts von Menschlicher Sicherheit geprüft und die Frage gestellt werden, was es bräuchte, um eine solche Außen- und Sicherheitspolitik unter veränderten Bedingungen zu stärken.

Mary Kaldor of London School of Economics will deliver her Kapuscinski Development Lecture in Vienna on 10 December 2018 on new wars and EU global strategy addressing new types of conflicts. Watch live at http://kapuscinskilectures.eu and ask your questions using #KAPTalks. 10 December at 6:00 pm CET / 5:00 pm GMT.

„Wissenschaft im Wandel“: Allianzen und Impulse für nachhaltige Entwicklung


Radiosendung zur Konferenz am 13.11.2018

Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bieten seit September 2015 einen globalen politischen Rahmen für sozial-ökologische Transformationen. Welche Rolle dabei die Universitäten und Hochschulen spielen und was ihre Verantwortung ist, gesellschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen, war Thema der Konferenz „Wissenschaft im Wandel“. Vertreter/innen des tertiären Bildungssektors, der Politik und von NGOs diskutierten die bisherige Umsetzung der SDGs, sowie konkrete Maßnahmen hin zu mehr Nachhaltigkeit an Österreichs Hochschulen. Wissenschaft und Forschung im Kontext von Nachhaltigkeit erfordern transdisziplinäre Ansätze, die über das akademische Umfeld hinaus reichen sowie ganzheitliches und vernetztes Denken. Über transformatives Lehren und Forschen und die Ergebnisse der Konferenz berichten die Gäste im Studio sowie Referent/innen und Teilnehmende, die für „Welt im Ohr“ vor Ort interviewt wurden.

Die Konferenz fand im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft am 13. November in Wien statt. Veranstalterin der Konferenz „Wissenschaft im Wandel“ war die Allianz Nachhaltiger Universitäten in Kooperation mit der Österreichischen Forschungsstiftung für internationale Entwicklung (ÖFSE), dem Runden Tisch Hochschulbildung Global, der Österreichischen Fachhochschulkonferenz sowie dem Österreichischen Austauschdienst (OeAD).

zum Podcast

Gäste:
Mag.a Lisa Bohunovsky, Universitätsassistentin, Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, Universität für Bodenkultur Wien, Koordinatorin der Allianz Nachhaltige Universitäten
Prof. (FH) DI Roman H. Mesicek, Studiengangsleitung Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, IMC FH Krems

Im Interview:
Prof. Dr. Andreas.Altmann, Rektor MCI Innsbruck
Dr.in Ruth Förster, Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie
Dr. Peter Iwianiewicz, Kulturökologe, Bereichsleiter „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Kolumnist für die Stadtzeitung „Falter“
Em.O.Univ.Prof. Dr.phil. Helga Kromp-Kolb, ehemalige Leiterin des Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, Universität für Bodenkultur Wien, Mitbegründerin Allianz Nachhaltige Universitäten
Dr.in Margarita Langthaler, Senior Researcher Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklung
Prof. Dr. Andreas Obrecht, Leiter der Abteilung Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit bei der OeAD-GmbH
Teilnehmer/innen der Konferenz „Wissenschaft im Wandel“

Ö1 Radiokolleg: Umkämpfter Freihandel. Von Strafzöllen, Handelsabkommen und Währungskriegen.

Gestaltung: Juliane Nagiller

Ö1 Sendereihe zum Thema Freihandel mit Aussagen von Werner Raza (Ökonom mit den Schwerpunkten Internationaler Handel und Entwicklung und Leiter der ÖFSE):

Montag, 19.11.2018
Mittwoch, 21.11.2018
Donnerstag, 22.11.2018

Screenshot Oe1 Radiokolleg

Zweite Konferenz zu kommunalen Partnerschaften mit Lateinamerika und der Karibik

Karin Küblböck (ÖFSE) moderierte gemeinsam mit Walter Suntinger (Berater und Trainer im Menschenrechtsbereich) von 29.10.-31.10 die zweite Konferenz zu kommunalen Partnerschaften mit Lateinamerika und der Karibik, veranstaltet von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg. 120 TeilnehmerInnen aus acht Ländern Lateinamerikas und der Karibik sowie aus Deutschland tauschten sich 3 Tage lang intensiv zu verschiedenen Aspekten der kommunalen Partnerschaften aus und entwickelten gemeinsame Projekte. Zentrale Themen waren die Umsetzung von Menschenrechten und der SDGs in Städten. 

Mehr Information zur Konferenz


Fotos: © SKEW / Fotograf: Martin Magunia

Walter Suntinger und Karin Küblböck
Walter Suntinger und Karin Küblböck
Karin Küblböck (ÖFSE)
Karin Küblböck (ÖFSE)

Thema im Blick: Politische Partizipation

100-Jahr-Jubliäum des Frauenwahlrechts in Österreich: anlässlich dieses Jubiläums präsentiert die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik im  aktuellen Thema im Blick Bücher zur politischen Partizipation im globalen Süden sowie Unterrichtsmaterialien zur Demokratieerziehung und Förderung von Mitbestimmung.

Screenshot Thema im Blick - C3-Website

Äthiopische Lederindustrie: ÖFSE Experten präsentieren Ergebnisse bei CBI Workshop in Addis Abeba, 16.10.2018

Was braucht es, um die Exporte von in Äthiopien gefertigten Schuhen und Lederwaren nach Europa zu erhöhen? Welche unterstützenden Maßnahmen für Klein- und Mittelbetriebe im Ledersektor sind wichtig, um deren Produktionsprozesse sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten? Vorläufige Ergebnisse dazu präsentierte und diskutierte ein von der ÖFSE geleitetes ExpertInnenteam beim von der holländischen Entwicklungsorganisation CBI organisierten Validierungsworkhop am 16.10.2018 in Addis Abeba mit StakeholderInnen aus Regierungseinrichtungen, dem äthiopischen Privatsektor und internationalen Organisationen.

ÖFSE is happy to welcome Ines Omann as associated senior researcher. She will be working together with our team in the project „FUSE – Food-Water-Energy in Urban Sustainable Environments“

FUSE – Food-Water-Energy in Urban Sustainable Environments

The Sustainable Urbanisation Global Initiative (SUGI) Food-Water-Energy Nexus provides a unique collaboration framework for technical and social scientists, small and large businesses, cities and non-governmental organisations, to tackle the urban challenges of food, energy and water nexus. It is a cooperation between the Belmont Forum and JPI Europe.
Innovative policies and governance forms are needed to address competition for scarce resources in stressed urban food-water-energy systems. The FUSE consortium (University of Stanford, Helmholtz Centre for Environmental Research Leipzig, IIASA Laxenburg) adopts an innovative two-stage Living Lab approach in which stakeholders:

  1. produce solutions for future urban-FWEs challenges,
  2. engage in participatory model building, and
  3. examine the merits of proposed solutions.

Detailed system models will quantify connections and feedbacks among users, producers, distribution mechanisms, and resources. The FUSE approach will be applied to Amman, Jordan and Pune, India: growing metropolitan regions each containing approximately five million people, intermittent freshwater supplies, and significant competition with agriculture for water and energy. The project is running for three years from May 2018.

Ines Omann (PhD, Ecological Economics, University of Graz and Leeds, 2004) is an associated senior researcher at the ÖFSE in Vienna. She has been working in sustainability science for 20 years among others at the Institute for Ecological Economics, Vienna University of Economics and Business or at the Department of Environmental Politics at UFZ, Leipzig, Germany. Her research centres around the themes of sustainability transitions, quality of life research, scenario development, transdisciplinarity and climate change. She also works independently as a moderator and facilitator in public participation processes and workshops trying to bridge research and policy/society and thereby bringing knowledge into action.

C3-Award Preisträger_innen sammeln praktische Erfahrung in der ÖFSE

2018  absolvierten 2 Preisträger_innen des C3-Awards ein Praktikum in der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklungspolitik (ÖFSE). Lydia Pichler und Aaron Calzadilla unterstützten unser Team im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tatkräftig und kompetent bei der Betreuung laufender Projekte, in der Veranstaltungsorganisation sowie bei der inhaltlichen Gestaltung neuer Themenanregungen.  

Lydia Pichler begleitete als Praktikantin die Abwicklung der C3 Award-Ausschreibung 2018, Aaron Calzadilla schrieb im Rahmen seines Praktikums 3 Themensheets über die Entwicklungszusammenarbeit Österreichs mit Äthiopien und über die Kinderarbeit in Bolivien.

Aaron über die Praktikumserfahrungen in der ÖFSE:

„Das Praktikum bei der ÖFSE hat mir ermöglicht, mich einerseits erneut mit meinem VWA Thema auseinanderzusetzen und andererseits neue Einblicke zu gewinnen, indem ich Themensheets zur Entwicklungszusammenarbeit mit Äthiopien ausarbeiten durfte. Ich habe einen guten Überblick über die Entwicklungszusammenarbeit im Allgemeinen und Österreichs Position im Besonderem bekommen und habe nun eine Idee davon, wie in der ÖFSE Entwicklungsfragen wissenschaftlich aufgearbeitet werden“.

Wir bedanken uns für die sehr engagierte und kompetente Unterstützung und wünschen unseren Praktikant_innen alles Gute für Ihren weiteren beruflichen Weg!

Bei Interesse an einem Praktikum in der ÖFSE bitte unter: award@centrum3.at  bewerben.

Wissenschaftliches Terzett - Vom globalen Aufbruch zum nationalistischen Revival

Am Montag, 29.10.2018 ist Werner Raza (ÖFSE) in einem Streitgespräch zwischen rennommierten WissenschaftlerInnen über Globalisierungsprozesse live in der Urania zu hören.

zur Veranstaltung

"Europa soll Afrika sagen, was es will. Was gut für uns ist, wissen wir selbst"


Statt Werte zu predigen, sollen EU-Staaten in Afrika investieren, sagte Wirtschaftsrechtler Yenkong Ngangjoh Hodu im Interview mit dem Standard, 18.10.2018

Noch immer ist nicht ganz klar, wer verhandelt, aber zumindest wird seit der UN-Generalversammlung Ende September gesprochen. Das ist wichtig, denn die Zeit eilt: Das Cotonou-Abkommen zwischen der EU und der Gruppe afrikanischer, karibischer und pazifischer Staaten (AKP) läuft mit dem Jahr 2020 aus. Einen Ersatz für den Deal, der im Bereich Handel und Entwicklungszusammenarbeit vieles regelt, gibt es noch nicht. Dass nicht schon längst der Dialog läuft, liegt auch daran, dass afrikanische Staaten uneinig sind, wer für sie sprechen soll. Professor Yenkong Ngangjoh Hodu, der in Manchester zu internationalem Wirtschaftsrecht lehrt, hat mit dem STANDARD über Cotonou, afrikanische Schokoladefabriken, Österreichs Afrika-Strategie und europäischen Paternalismus gesprochen.

Auf Einladung der ÖFSE war er für die Konferenz der European Association of Development Research and Training Institutes (EADI) in Wien.

Ö1 Mittagsjournal "China gegen EU: Match um Afrika"

Wie könnte eine neue Partnerschaft zwischen Europa und Afrika aussehen? Mit dieser Frage haben sich diese Woche Wissenschaftler bei einer Konferenz im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung in Wien beschäftigt. China macht Europa am afrikanischen Kontinent Konkurrenz: Knapp 130 Milliarden US-Dollar hat die Volksrepublik in den vergangenen Jahren in Afrika investiert. Staudämme, Bahnstrecken und Straßen werden mit chinesischem Geld gebaut. Für Afrika ist es eine Win-Win Situation, sagt Afrika-Experte Yenkong Ngangjoh Hodu.

Gestaltung: Paul Krisai

Die Sendung kann 7 Tage nachgehört werden.

zur Sendung

Come and make your chocolate here! Die EU Afrika Beziehungen vor dem Hintergrund einer Neuordnung der Welthandelspolitik

Am kommenden Donnerstag ist der Wirtschaftsrechtsexperte Yenkong Ngangjoh Hodu (University of Manchester School of Law) auf Einladung der ÖFSE in Wien und als Keynote Speaker bei der EADI-Konferenz zu hören.

EADI Directors Meeting in Wien

Am 11. Und 12. Oktober treffen sich die LeiterInnen und Leiter der Mitgliedsorganisationen der EADI - European Association of Development Research and Training Institutes zu einem Austausch und zur Vernetzung der europäischen EntwicklungsforscherInnen in Wien im C3. Im Zentrum des Treffens stehen die Verhandlungen der zukünftigen Beziehungen Europas mit Afrika, die während der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft beginnen.

Im Rahmen einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung im C3 werden Konturen und Erfordernisse an diese neue Partnerschaft von zahlreichen renommierten europäischen und afrikanischen EntwicklungsforscherInnen diskutiert:

<link veranstaltungen veranstaltung event show building-a-new-partnership-between-africa-and-the-eu>Building a New Partnership between Africa and the EU.
Business as usual or a transforming agenda?

11.10. 2018 16:00 - 19:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
Die Key Note hält der renommierte Professor für internationales Wirtschafsrecht Yenkong Ngangjoh Hodu der University of Manchester School of Law.

Yenkong Ngangjoh Hodu

Yenkong Ngangjoh Hodu

Yenkong Ngangjoh Hodu is a Professor of International Economic Law and the Director of Postgraduate Research as well as LLM in International Business and Commercial Law. Before coming to Manchester, he was a senior researcher and a programme coordinator on Global Trade and Regional Integration at the Nordic Africa Institute (NAI) in Uppsala-Sweden. Prof Hodu was instrumental in drafting the trade portion of the 2007-2008 Swedish Africa Strategy paper. He also provided consultancy services upon request to African governments seeking to enter into RTAs with other WTO Members and to related stakeholders on Sino-African trade and investment relations. He is regularly consulted by many governments, regional organisations and United Nations Agencies on international trade and investment law. As a consensus builder, he has advised many governments on how to progress with the negotiations of the current WTO Doha Trade Rounds.

His areas of interests primarily include the law and economics of the world trading system, Public International Law, international development law, the development aspects of regional integration, Arbitration and Investment Law, SINO – African trade and African trade relations with the EU, and the US. He has published broadly on international trade law especially in the area of dispute resolution. He has also been a visiting Professor to many Chinese Academic Institutions, i.e. Wuhan University Law School, Fudan University Law School, University of Peking etc. He is a Barrister and Solicitor and is called to the Supreme Court of Cameroon.

Publications:

Legitimate Expectations in Investor State Arbitration: Re-Contextualising a Controversial Concept from a Developing Country's Perspective. / Ngangjoh Hodu, Yenkong; Ajibo, Chikodili. In: Manchester Journal of International Economic Law, Vol. 15, No. 1, 04.2018.

The Political Economy of WTO Implementation and China’s Approach to Litigation in the WTO. / Ngangjoh Hodu, Yenkong; Zhang, Qi. Cheltenham : Edward Elgar Publishing, 2016. 260 p.

Delegation der Universidad National Autónoma de Honduras besucht C3

Am 3. Oktober besuchte eine Delegation unter Leitung des Rektors Dr. Francisco Herrera Alvorado das C3 - Centrum für Internationale Entwickung. Die Universidad National Autónoma de Honduras ist die größte öffentliche Universität in dem mittelamerikanischen Land und bietet eine Vielzahl von postgradualen Ausbildungen an, darunter auch ein Doktoratsprogramm zu Menschlicher Entwicklung. Gegenstand des Besuchs und der Gespräche mit Werner Raza (ÖFSE Leiter) und Karin Küblböck (Senior Researcher) waren mögliche zukünftige Kooperationen im Bereich Lehre und Forschung. Die honduranische Delegation besuchte am selben Tag auch das Institut für Internationale Entwicklung.

Keynote von Werner Raza bei der EuroMemo Konferenz 2018 in Helsinki

Die jährliche Konferenz der Euromemo Group, eines Zusammenschlusses von europäischen ÖkonomInnen und SozialwissenschafterInnen, widmete sich dem Thema "Ten years into the crisis - Towards a popular political economy in Europe". ÖFSE Leiter Werner Raza hielt im Rahmen der Konferenz einen Vortrag zum Thema "Prospect for a popular political economy in Europe". Die Konferenz fand von 27. - 28.9. an der Universität Helsinki statt.

›  Nähere Infos zur Konferenz

Vortrag von Werner Raza beim informellen CODEV Treffen in Wien

Das im Rahmen der österreichischen EU Präsidentschaft am 19.9. in Wien stattfindende informelle Treffen der EU Ratsarbeitsgruppe Entwicklungskooperation (CODEV) beschäftigte sich mit aktuellen Fragen der Entwicklungszusammenarbeit, unter anderem auch mit dem Thema Digitalisierung. ÖFSE Leiter Werner Raza hielt einen Vortrag zum Thema "Auswirkungen der Digitalisierung auf Entwicklungsländer und die Entwicklungszusammenarbeit".

Der Vortrag basiert auf dem neuen ÖFSE Briefing Paper zum Thema.

In Memoriam

Max Santner (1954-2018)

Mit großer Betroffenheit teilen wir mit, dass Max Santner (Mitarbeiter und ehemaliger Bereichsleiter für Internationale Zusammenarbeit im Österreichischen Roten Kreuz), langjähriger Wegbegleiter der ÖFSE und ehemaliges Mitglied des ÖFSE-Kuratoriums (2013-2015) am vergangenen Samstag vollkommen unerwartet verstorben ist.

Wir werden ihn als Kollegen, Impulsgeber, Gesprächspartner vermissen und als warmherzigen und humorvollen Menschen in Erinnerung behalten!

Einen kurzen Nachruf finden sie hier.

Reife Arbeiten: Ein Bericht zum C3-Award 2018

Jugendliche antworten mutig und aktuell auf entwicklungspolitische Fragen, schreibt Milena Österreicher (SüdwindMagazin) in ihrem Beitrag über die Gewinner_innen Kian Abadi, Magdalena Riedl und Sandra Rejak.

Screenshot Südwind Magazin

Reife Arbeiten

Wie SchülerInnen Antworten auf aktuelle gesellschaftspolitische Fragen finden, erfuhr Milena Österreicher bei der diesjährigen Verleihung des C3-Awards in Wien.

Ende Mai wurden drei herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten (VWAs) mit dem C3-Award prämiert. Seit drei Jahren ehrt das C3 (Centrum für Internationale Entwicklung) in Wien ausgezeichnete VWAs sowie Diplomarbeiten zu entwicklungspolitischen Themen.
145 SchülerInnen nahmen dieses Jahr österreichweit am Wettbewerb teil. Einer davon ist Kian Abadi. Seine Recherchen zu Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien sind eine der drei Arbeiten, die einen Award bekamen. „Ich wurde stark durch das kritische Denken meiner Familie geprägt“, erzählt der Wiener.

Saudi-Arabien sei in Österreich oft aufgrund der Ölexporte in den Medien, er wollte eine andere Seite beleuchten und beschäftigte sich deshalb eineinhalb Jahre lang mit Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien.

Die Palette ist lang: Einschränkung der Meinungsfreiheit, fehlende Rechte für (Arbeits-)MigrantInnen, Diskriminierung der schiitischen Minderheit im Land, Kriegsverbrechen im benachbarten Jemen-Konflikt, willkürliche Verhaftungen, Inhaftierungen und Folter sowie beschränkte Frauenrechte.

In der Theorie gäbe es zudem zwar schon eine Vielzahl an Ahndungsmöglichkeiten, wie etwa den UN-Menschenrechtsrat, führte Abadi aus, in der Praxis beschränkten sie sich aber oft nur auf Beobachtung, Berichterstattung und unverbindliche Vereinbarungen.

„Westliche Marktwirtschaften gehen mit der menschenverachtenden Politik Saudi-Arabiens aufgrund der Rüstungsexporte und Rohstoffimporte viel zu milde um“, argumentiert Abadi.

Mutig und aktuell. In der Laudatio auf Abadis VWA betonte Erwin Künzi von der Austrian Development Agency, dass die Arbeit den Mut des Schülers zeigt, eigene Antworten auf die gesellschaftspolitischen Fragen zu finden. Abadi entwickelte etwa einen eigenen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung des Menschenrechtsschutzes.

Außerdem überzeugte die Aktualität des gewählten Themas. Erst vor wenigen Tagen wurden wieder Aktivistinnen wie Loujain Al-Hathloul und Madeha Al-ajroush festgenommen, die dafür kämpfen, dass Frauen in Saudi-Arabien endlich am Steuer sitzen dürfen.

weiterlesen

Bericht zur Veranstaltung:

Eine Bühne für NachwuchsforscherInnen: Die 3. Verleihung des C3-Awards.
von Sina Aping,  Paulo Freire Zentrum

Am 30. Mai 2018 luden die Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*Solidarität, das Paulo Freire Zentrum und der Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik ins C3 – Centrum für Internationale Entwicklung zur Verleihung des C3 Awards für herausragende Vorwissenschaftliche (Diplom-) Arbeiten im Bereich internationale Entwicklung. Rund 140 SchülerInnen aus ganz Österreich reichten in diesem Jahr ihre Arbeiten zu entwicklungspolitischen Themen ein. Davon kamen 45 Arbeiten in die engere Auswahl, neun davon wurden ausgezeichnet, drei davon mit dem C3-Award 2018. Durch den Abend führte Ulla Ebner (ORF).

weiterlesen 
Fotogalerie

Neue Perspektiven auf Nachhaltige Entwicklung: Zum Anschauen, Hören und Lesen

In der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik fand bis zum 13.7.2018 eine Fotoausstellung von Jugendlichen zu den SDGs statt.

Die Ausstellung „Pic your future“ setzt sich inhaltlich mit den Sustainable Development Goals auseinander und ermöglicht, eine neue Perspektive auf die globalen Nachhaltigkeitsziele zu bekommen. Viele Menschen wissen nicht, was die SDGs sind oder was sie bewirken sollen. Mit Hilfe der Fotografie richten Junge Erwachsene ihren Blick auf die aktuellen Konflikte unserer Gesellschaft und deren Lösungsansätze und zeigen ihre Auseinandersetzung mit den SDGs. Die Ausstellung ist eine Einladung zu offener Kommunikation, Vernetzung und vor allen Dingen eine Chance, sich über die Frage Wozu gibt es globale Nachhaltigkeitsziele und was haben die mit mir zu tun? ein eigenes Bild zu verschaffen. Das Ergebnis ist beeindruckend, die entstandenen Bilder vermitteln auf spannende Weise diesen Prozess der Auseinandersetzung.

Die Ausstellung „Pic your future“ war in der Zeit von Dienstag, 26. Juni bis einschließlich Freitag, 13. Juli 2018 während der Bibliotheks-Öffnungszeiten in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik zu sehen.  Ergänzend zu den Bildern können Podcasts, die die TeilnehmerInnen des Projekts "Pic your future: Unsere Perspektive auf die globalen Ziele" zu den Sustainable Development Goals (SDGs) erstellt haben, nachgehört werden. Im Zuge ihrer persönlichen Auseinandersetzung sind sie auf die Straße gegangen und haben Passanten mit den SDGs konfrontiert und nach deren Eindrücken und Meinungen gefragt. Ihre anschließenden Diskussionen in der Gruppe und unterschiedlichen Positionierungen haben die TeilnehmerInnen in kurzen Podcasts zusammengeschnitten. 

Perspektiven zum Hören

Perspektiven zum Lesen: Texte der FotografInnen zur Ausstellung
Die FotografInnen sind junge Menschen aus ganz Österreich im Alter von 16 bis 27 Jahren mit sehr unterschiedlichen Hintergründen. Die Diversität der FotografInnen spiegelt sich ebenfalls in der Ausstellung wider: JedeR hat einen anderen Bezug zu den Sustainable Development Goals.

Perspektiven zum Anschauen

"Zeit von Trump, Brexit und Co ähnelt den 1930-er Jahren" Ein Ö1 Gespräch mit der Ökonomin Kari Polanyi-Levitt

Ende Mai kam Kari Polanyi-Levitt zur ÖFSE Development Lecture nach Wien. Bei dieser Gelegenheit führte Renata Schmidtkunz ein Interview mit der renommierten Professorin.

Geboren wurde sie 1923 im "Roten Wien". Ihr Vater war der "Vordenker aus der Vorgartenstrasse", der linke Ökonom und Journalist bei der Tageszeitung "Der Österreichische Volkswirt", Karl Polanyi. Ihre Mutter war die polnisch-ungarisch-kanadische Widerstandskämpferin, Journalistin, Übersetzerin und Historikerin Ilona Duczynska. Dass auch in ihren Genen das Aufbegehren steckt, ist also nicht weiter verwunderlich. Kari Polanyi verließ Wien Richtung London und Kanada, als sie 10 Jahre alt war.

Bis heute beschäftigt sie sich mit dem großen wirtschaftswissenschaftlichen Erbe ihres Vaters. Sein Standardwerk "The Great Transformation" aus dem Jahr 1944 beschreibt, warum Regierungen in Europa als Reaktion auf den zunehmenden Druck des Marktes in den Faschismus marschiert sind. Dazu gibt es Parallelen zur Globalisierung von heute, sagt Kari Polanyi-Levitt im Gespräch mit Renata Schmidtkunz.

Als Professorin für Ökonomie an der McGill-Universität in Montreal, Kanada, war und ist sie spezialisiert auf die Entwicklungen der Ökonomie in der Karibik. Bis heute besteht sie darauf, dass es an der Zeit ist, darauf zu bestehen, dass Länder das Recht haben, ihre wirtschaftliche Entwicklung mitzubestimmen.

Das Gespräch ist 7 Tage nachzuhören auf Ö1  

Call for Papers and Workshops

Resources for a social-ecological transformation
2nd Austrian Conference on International Resource Politics

28th February – 2nd March 2019, Innsbruck (Austria)

At the end of February 2019, researchers and practitioners from all over the world will gather in Innsbruck to discuss urgent questions on the role of natural resources for socio-ecological transformation. Highlighting a North-South-perspective, the conference aims to analyse past, present and future challenges for transformation pathways that take global inequalities, geopolitics but also transnational resistance and forms of cooperation into account.

We welcome papers, proposals for special sessions and for workshops that promote transdisciplinary dialog.

The proposals should be submitted in PDF format until 5th October 2018 to agef@uibk.ac.at

Call for Papers 

ÖFSE Teil des internationalen Forschungsprojekts FUSE


Der Zugang zu Wasser, Nahrung und Energie ist essenziell für Menschen. Dies trifft nicht nur, aber auch auf Städte zu. Fragen der Verfügbarkeit von Wasser, Nahrung und Energie sowie das Zusammenspiel der entsprechenden Systeme stellen sich im urbanen Kontext mit einer besonderen Qualität. Vor allem dann, wenn diese Ressourcen knapp sind.


Screenshot Projektwebsite

Die ÖFSE ist seit Mai 2018 Teil des internationalen, transdisziplinären Forschungsprojekts „FUSE: Food-water-energy for Urban Sustainable Environments“. Das Projekt ist getragen von einem Ansatz, der die Entwicklung von Modellen mit partizipativen Elementen verknüpft. Forscher*innen der ÖFSE werden in den nächsten drei Jahren gemeinsam mit Natur- und Sozialwissenschaftler*innen der University of Stanford, dem Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig und dem International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Laxenburg anhand der Beispiele Amman (Jordanien) und Pune (Indien) an Perspektiven zur Lösung urbaner Herausforderungen im Kontext des Zusammenspiels Wasser-Nahrung-Energie arbeiten. Das Projekt bietet für die ÖFSE die Möglichkeit gemeinsam mit den Partner*innen einen interdisziplinären Ansatz für die Lösung von brennenden Problemen zu entwickeln, der auch in anderen Regionen angewandt werden kann.

Nähere Informationen finden sich auf der Projektwebsite

C3-Award 2018

147 SchülerInnen aus 68 Schulen in ganz Österreich nahmen 2018 an dem entwicklungspolitischen Nachwuchswettbewerb der C3-Organisationen teil. Die Preisverleihung fand am 30.5.2018 in festlichem Rahmen im C3 statt. Insgesamt wurden an diesem Abend 9 Arbeiten ausgezeichnet, davon wählte der wissenschaftliche Beirat drei SchülerInnen für den C3-Award für Vorwissenschaftliche (Diplom-) Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung 2018 aus.

  • Magdalena Riedl:
    Die Utopie eines bedingungslosen Grundeinkommens: Gerechtigkeit, Sinnhaftigkeit und Realisierbarkeit
    vom BG/BRG Wels Dr.-Schauer-Straße (OÖ) 
  • Kian Abadi:
    Werden Menschenrechtsverletzungen Saudi-Arabiens international ausreichend geahndet? Impunität eines Landes am Beispiel Saudi-Arabiens. Defizite der Vorgehensweise der UN mit Menschenrechtsverletzungen und Entwürfe zur Verbesserung
    vom BG/BRG AHS-Rahlgasse (Wien) 
  • Sandra Rejak:
    Auswirkungen der Wasserprivatisierung in armen Ländern der Erde
    vom Bundesgymnasium & Bundesrealgymnasium Baden Biondekgasse (NÖ)

Die Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik gratulieren herzlich!

Fotogalerie

C3-Award 2018
PreisträgerInnen des C3-Award 2018, Verleihung am 30.5.2018 im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung

Goldenes Ehrenzeichen an Kari Polanyi Levitt


Bei der ÖFSE Development Lecture No. 14 am 7.5.2018 in der Oesterreichischen Nationalbank verlieh Stadträtin Renate Brauner der aus Österreich stammenden Entwicklungsökonomin Kari Polanyi Levitt das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien für ihre Lebensleistung als Pionierin der Entwicklungsökonomie und für die Verbreitung des Werkes ihres Vaters Karl Polanyi. In ihrem Vortrag unterstrich Frau Prof. Polanyi Levitt die anhaltende Bedeutung der entwicklungsökonomischen Forschung für eine sozial-inklusive Form wirtschaftlicher Entwicklung.

zur Fotogalerie

Vortrag von Kari Polanyi Levitt nachhören

Kari Polanyi Levitt und Renate Brauner

C3-Award 2018: 103 Arbeiten aus 9 Bundesländern

Plakat C3-Award 2018

Insgesamt 147 SchülerInnen aus 68 Schulen in ganz Österreich haben bei der diesjährigen Ausschreibung für den entwicklungspolitischen Preis mitgemacht. Ihre Arbeiten zeigen nicht nur die Relevanz von Themen wie Nachhaltige Wirtschafts- und Ressourcenpolitik, Menschenrechte oder globale Zusammenhänge in der Textilproduktion. Viele beleuchten die eigene Lebensweise kritisch, thematisieren strukturelle Ungleichheit und globale Machtverhältnisse. Das entwicklungspolitische Engagement junger ForscherInnen findet in knapp 50% der Arbeiten Niederschlag.

In Summe kam es zu 103 Einreichungen, wovon 76 Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und 27 Diplomarbeiten (BHS) waren. Davon kamen 45 Arbeiten in die engere Auswahl und werden begutachtet. Derzeit läuft das Auswahlverfahren des wissenschaftlichen Beirats, der sich aus 14 Mitgliedern zusammensetzt. In dem Gremium sind WissenschaftlerInnen aus den Disziplinen Internationale Entwicklung, Migrationsforschung, Politikwissenschaften, Gender, Bildungswissenschaften, Religionspädagogik, Globales Lernen, Wirtschaftswissenschaften sowie  jeweils 1 VertreterIn der Fördergeber ADA und DKA, VertreterInnen der 5 preisstiftenden Organisationen sowie 1 VertreterIn der Lehrkräfte (außer Konkurrenz des Wettbewerbs) vertreten.

Die Beurteilung der Arbeiten erfolgt anhand von sechs Beurteilungskriterien (inkl. Unterkriterien), die das Alleinstellungmerkmal des entwicklungspolitischen Preises unterstreichen. So wird einerseits auf die entwicklungspolitische Relevanz des Themas und andererseits auch auf den kritischen Zugang, die kritische Verwendung von Literatur, welche unterschiedliche Perspektiven bietet und eine kritische Reflexion der eigenen Lebensrealität geachtet.

Shortlist (pdf)  -  Arbeiten in der Endauswahl

***

Am 30.5.2018, 18h findet die feierliche Preisverleihungmit Petra Bayr (Abg.z.NR), Martin Engelberg (Abg.z.NR) und Stephanie Krisper (Abg.z.NR)  statt. Durch den Abend führt Ulla Ebner (ORF), Live Musik kommt von Paradicso.

Die Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik laden zu diesem Anlass ins C3 - Centrum für Internationale Entwicklung ein.
Anmeldung

Kari Polanyi Levitt im Gespräch mit Renata Schmidtkunz (Ö1)

Die renommierte Professorin Kari Polanyi Levitt, eine Pionierin der Entwicklungsökonomie, hielt am Montag, den 7.5.2018, die 14. ÖFSE-Development Lecture in Wien.

Da capo: Im Gespräch
"Zeit von Trump, Brexit und Co ähnelt den 1930-er Jahren" - Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Kari Polanyi-Levitt, Ökonomin

Geboren wurde sie 1923 im "Roten Wien". Ihr Vater war der "Vordenker aus der Vorgartenstrasse", der linke Ökonom und Journalist bei der Tageszeitung "Der Österreichische Volkswirt", Karl Polanyi. Ihre Mutter war die polnisch-ungarisch-kanadische Widerstandskämpferin, Journalistin, Übersetzerin und Historikerin Ilona Duczynska. Dass auch in ihren Genen das Aufbegehren steckt, ist also nicht weiter verwunderlich. Kari Polanyi verließ Wien Richtung London und Kanada, als sie 10 Jahre alt war.

Bis heute beschäftigt sie sich mit dem großen wirtschaftswissenschaftlichen Erbe ihres Vaters. Sein Standardwerk "The Great Transformation" aus dem Jahr 1944 beschreibt, warum Regierungen in Europa als Reaktion auf den zunehmenden Druck des Marktes in den Faschismus marschiert sind. Dazu gibt es Parallelen zur Globalisierung von heute, sagt Kari Polanyi-Levitt im Gespräch mit Renata Schmidtkunz.

Als Professorin für Ökonomie an der McGill-Universität in Montreal, Kanada, war und ist sie spezialisiert auf die Entwicklungen der Ökonomie in der Karibik. Bis heute besteht sie darauf, dass es an der Zeit ist, darauf zu bestehen, dass Länder das Recht haben, ihre wirtschaftliche Entwicklung mitzubestimmen.

Zur Sendereihe

HÖRTIPP: Globaledialoge zu Umstrittenen Bodenschätzen

8. Mai 2018, 13.00-14.00: Schüler_innen aus Wien und Niederösterreich waren zu Gast im C3 und gestalteten gemeinsam mit Petra Pint von der Frauen*solidarität eine Radiosendung zu den Herausforderungen einer nachhaltigen Rohstoffpolitik.

Veranstaltung "Umstrittene Bodenschätze" im C3

Globale Dialoge: Entwicklungspolitik und Feminismus

Dienstag 08.05.2018 13:00 - 14:00 live: Umstrittene Bodenschätze – Welche Auswirkungen hat die globale Rohstoffpolitik auf Umwelt und Gesellschaft?

An einem ganzen Tag im Dezember vergangenen Jahres stand die C3-Bibliothek im Zeichen der Rohstoffpolitik und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Die ÖFSE organisierte gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum, der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar (DKA) und der Frauen*solidarität ein vielseitiges Workshopprogramm zu Rohstoffen & Entwicklung.

Schülerinnen und Schüler aus vier Schulen lauschten Vorträgen zu Herausforderungen von nachhaltiger Rohstoffpolitik und diskutierten Lösungsansätze, zerlegten Handys, recherchierten in der Bibliothek oder führten Interviews für die heutige Radiosendung.

In der Sendung zu Wort kommen: Sarah Schmelzer (ÖFSE), Hannes Grohs (ÖFSE), Herbert Wasserbauer (DKA), Elisabeth Jegel (NHM) und Gabi Slezak (ÖFSE)

Gestaltet wurde die Sendung von Schüler_innen des ERG Donaustadt, der BHAK/BHAS Wien 11, der Schumpeter Handelsakademie und Handelsschule Wien 13 und der HAK Ungargasse gemeinsam mit Petra Pint von der Frauen*solidarität.

Live im Radio: Nermin Ismail

Nermin Ismail wagte sich vor 3 Jahren hautnah als ehrenamtliche Dolmetscherin an das Thema Flucht. Am 19.4.2018 präsentiert sie in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik „Etappen einer Flucht“ und spricht mit Vlatka Frketić über ihre persönlichen Erfahrungen.

Etappen einer Flucht. Autorin Nermin Ismail im Gespräch mit Meriem Ait Oussalah (Women on Air)

Buchcover (c) Promedia

Nermin Ismail wagte sich vor 3 Jahren hautnah an das Thema Flucht. Zusammen mit dem Fotografen Simon van Hal trat sie eine journalistische Reise von Österreich nach Izmir über Griechenland und wieder zurück nach Wien an. Zusammen mit dem Fotografen Simon van Hal trat sie eine journalistische Reise von Österreich nach Izmir über Griechenland und wieder zurück nach Wien an. In ihrem Buch "Etappen einer Flucht - Tagebuch einer Dolmetscherin" schildert sie die Begegnungen mit Geflüchteten Syrerinnen und Syrern sowie freiwilligen Helfenden zu denen auch sie selbst als Dolmetscherin gehörte.

Im Interview mit der WoA Meriem Ait Oussalah berichtet sie von überraschenden Momenten, menschliche Grenzerfahrungen, der Absurdität des Geschäfts mit der Flucht und herzlichen Augenblicken inmitten von Chaos.

Nermin Ismail ist u.a. Politologin und als Journalistin tätig. Im Zentrum ihrer Arbeit steht das Sichtbarmachen von Diversität in Österreich, sowie die Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen.

Veranstaltungstipp: Am 19.04.2018 um 18 Uhr präsentiert Nermin Ismail ihr Buch im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Alois Wagner-Saal, Sensengasse 3, 1090 Wien

mehr Information zur Veranstaltung

Sendungsgestaltung: Meriem Ait Oussalah

Globale Dialoge - Women on Air
17. April 2018, 13.00 bis 14.00
auf ORANGE 94.0; auf Kabel 92.7 und via App

Wiener Zeitung: „Afrika braucht wettbewerbsfähige, lokale Unternehmer“

Der Ökonom Robert Kappel hielt am 8. März 2018 die ÖFSE Development Lecture No. 13 zum Thema „Braucht Afrika einen Marshall-Plan, und wenn ja, welchen?“ im C3 in Wien.

23.3.2018
Wiener Zeitung: „Afrika braucht wettbewerbsfähige, lokale Unternehmer“

Der Ökonom Robert Kappel war von 2004 bis 2011 Präsident des deutschen Giga-Instituts, eines renommierten Thinktanks zu internationalen Entwicklungen, und ist Professor em. der Universität Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind globale Machtverschiebungen, Wertschöpfungsketten, Klein- und Mittelunternehmen und afrikanische Wirtschaftsentwicklungen.

Am 8.März 2018 war er auf Einladung der "Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung" in Wien und sprach über die aktuelle Wirtschaft afrikanischer Staaten, welche Perspektiven diese für lokale Firmen bieten und welche Rolle die EU dabei spielen könnte.

Zum Artikel von Klaus Huhold
Mehr zur ÖFSE Development Lecture No. 13

screeshot wienerzeitung online

SDG 10 kritisch beleuchtet – welche Perspektive haben junge Forscher_innen?

Bei der diesjährigen Living Library Veranstaltung im C3 werden auch C3-Award Preisträger_innen von ihrer Forschung zu globaler Ungleichheit berichten.

Mind the gap! Globale Ungleichheiten aufdecken - am 20.März 2018 findet im C3 eine „Living Library“ - Veranstaltung zu Globalen Ungleichheiten statt.  Insgesamt 35 Personen aus unterschiedlichen Initiativen und Partnerorganisationen werden vor Ort für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen.
Facebook-Veranstaltung

Drei von den „lebenden Bücher“ sind heuer erstmals C3-Award Preisträger_innen aus den letzten beiden Jahren: Lydia Pichler, Aaron Calzadilla und Tanja Hoffmann erzählen von 12-16h 30 Schüler_innen aus erster Hand, warum sie ein Thema zu globaler Ungleichheit gewählt und welche Erfahrungen sie durch ihre VWA gesammelt haben.
Liste der anwesenden Bücher Slot A (12.00-14.00)

Die Themen der drei Preisträger_innen

Lydia Pichler, C3‐Award 2017 Preisträgerin: „REFUGEES WELCOME?“ Maßnahmen einer gelungenen Integration syrischer Flüchtlinge am Beispiel der Gemeinde Seckau
Eine Vorwissenschaftliche Arbeit über das Gelingen von Integrationsarbeit in der Gemeinde Seckau.

Aaron Calzadilla, C3‐Award 2016  Preisträger: „Wahrnehmung der Kinderarbeit in Bolivien in internationalen Medien“.
Die Arbeit beleuchtet die mediale Wahrnehmung von Kinderarbeit in Bolivien.

Tanja Viktoria Hoffmann, C3‐Award 2016  Preisträgerin: „Der Menschenhandel als Wirtschaftssektor“ 
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Menschenhandel in der Weltwirtschaft

EU-Verordnung zu Blutdiamanten kratzt nur an der Oberfläche

ForschungSpezial/Der Standard: Karin Küblböck und Hannes Grohs (ÖFSE) analysieren in einer Studie wie die neuen Regelungen für mehr Transparenz beim Import von Konfliktmineralien wie Gold, Zinn und Tantal sorgen sollen. 

Wien, 4. März 2018
Der Standard: Forschung Spezial

EU-Verordnung zu Blutdiamanten kratzt nur an der Oberfläche

Forscher analysieren Regelungen, die für mehr Transparenz bei Konfliktmineralien wie Gold, Zinn und Co sorgen sollen

Wien – Rohstoffe, die durch Menschenrechtsverletzungen gewonnen wurden oder der Finanzierung von Konfliktparteien dienen, sollen nicht in europäische Produkte gelangen. Die Unternehmen sind angehalten, sorgfältig zu prüfen, woher sie ihre Rohstoffe beziehen. So lässt sich eine EU-Verordnung zusammenfassen, die 2017 in Kraft trat und ab 2021 umgesetzt werden muss. "Das sind sehr lange Übergangsfristen", sagt Karin Küblböck, die gemeinsam mit Hannes Grohs an der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) in Wien eine Studie zu diesem Thema gemacht hat. Der Grund für die lange Zeit bis zur Umsetzung liegt in einer zähen kontroversiellen Diskussion, die dieser Verordnung vorausgegangen ist. Jahrelang haben sich Lobbygruppen von Rohstoffunternehmen gegen Regeln für mehr Transparenz quergelegt. Man befürchtete Wettbewerbsnachteile, Lieferengpässe und Kostenexplosionen. Die neue Verordnung, auf die sich das EU-Parlament schließlich einigen konnte, ist daher, so Küblböck, erst "ein zarter Anfang". Aber auch das sei schon "ein Schritt in die richtige Richtung".

Weiterlesen


ÖFSE Policy Note 18

EU regulation on “conflict minerals” – a step towards higher accountability in the extractive sector?(english version)
Karin Küblböck / Hannes Grohs

ÖFSE Aktueller Kommentar zu Thema:
Konfliktmineralien - Der steinige Weg zu höherer Rechenschaftspflicht im Rohstoffsektor
Nach drei Jahren kontroversieller Diskussion soll im März 2017 die EU Konfliktmineralienverordnung endlich in Kraft treten. Obschon lückenhaft, stellt sie einen Schritt nach vorne dar. Zu befürchten ist allerdings, dass die neue Trump-Regierung die mit dem Dodd-Frank Gesetz erzielten Fortschritte rückgängig macht. Das bliebe auch für die EU nicht ohne Konsequenzen.
Karin Küblböck und Hannes Grohs (ÖFSE), Februar 2017
Weiterlesen

ÖFSE Research Report 5
Konfliktmineralien: Auswirkungen der bisherigen Regulierungsinitiativen und Schlussfolgerungen für die Implementierung der EU-Verordnung
Karin Küblböck / Hannes Grohs

„Die Zukunft, die wir haben wollen“: Sternstunden der Österreichischen Entwicklungsforschung

Die Preisträger_innen des diesjährigen Österreichischen Preises für Entwicklungsforschung ÖFSE, frauen*solidarität  und Salomé Ritterband waren am 22. Dezember 2017 zu hören bei Welt im Ohr (Ö1 Campus Radio).

Feierliche Stimmung brachte die vorweihnachtliche und für 2017 letzte „Welt im Ohr“ Sendung mit den Gewinner/innen des diesjährigen Österreichischen Preises für Entwicklungsforschung live aus dem ORF Funkhaus. Zwei herausragenden Organisationen und einer Nachwuchsforscherin wurde der Preis im November von der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) aus Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) verliehen.

Die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) erhielt den Preis für 50 Jahre entwicklungspolitische Bildungsarbeit, den Aufbau eines Zentrums der Dokumentation und Literatur über nationale und internationale Entwicklungsforschung sowie für die wissenschaftliche Erarbeitung relevanter Forschungsansätze und -ergebnisse in der Entwicklungsforschung.

Die Frauen*solidarität erhielt den Preis für 35 Jahre frauenspezifische Bildungs- und Forschungsarbeit im Bereich Entwicklungs- und Genderforschung sowie für die Durchführung entwicklungspolitisch relevanter frauenspezifischer Projekte mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.

Der Nachwuchspreis wurde für eine ethnographische Studie vergeben, die detailreich den Umgang einer namibischen Ethnie mit ihrer eigenen Kultur analysiert und die potentiale eines sanften, nachhaltigen Kulturtourismus – „living museum“ – auslotet.

Die geehrten Preisträger/innen diskutierten in dieser Stunde über Veränderungen in der Entwicklungsforschung, über globale Transformationen, die ihre Arbeit maßgeblich beeinflussen sowie über entwicklungspolitisch richtungsweisende Herausforderungen – wie etwa die Realisierung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs). Welche Zukunft wollen wir eigentlich? – ist die grundlegende Frage, die all diesen Diskursen zugrunde liegt.

Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)
Gäste: Salomé Ritterband, MA, Kultur- und Sozialanthropologin, Nachwuchspreis des Österreichischen Preises für Entwicklungsforschung 2017
Mag.a Ulrike Lunacek, Vorstandsobfrau Frauen*solidarität, Hauptpreis des Österreichischen Preises für Entwicklungsforschung 2017
Dr. Werner Raza, Leiter der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE), Hauptpreis des Österreichischen Preises für Entwicklungsforschung 2017 

Musik: Petite Viking-African Dream; ZamalSka - dance Cleopatra; Raibel - Track 7 flamen Rai (live in Mallorca); Chewbaska - Tequilight; La Olla Express - La Olla Express. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

zur Sendung

Bildung 2030: aktueller UNESCO Bericht appelliert an BildungspolitikerInnen

Screenshot Unesco website

In der REIHE „Bildungsagenda 2030 – Debatte in Österreich" präsentierte am 5.12.2017 die UNESCO gemeinsam mit der ÖFSE den aktuellen Weltbildungsbericht. Für qualitativ hochwertige und gerechte Bildung weltweit fehlen jährlich etwa 33 Milliarden Euro.

Weiterlesen

Themenanregungen zum Vorwissenschaftlichen Arbeiten


Neues Themensheet „Zwischen Ausbeutung und Reichtum: Rohstoffe als umkämpfte Grundlage unserer Lebensweise“ online!

Rohstoffe bilden die Grundlage unserer Lebensweise. Die Zusammenhänge zwischen Rohstoffen und internationaler Entwicklung sind vielfältig und komplex, sie betreffen unterschiedliche Lebensbereiche und Menschen auf der ganzen Welt. Das Themensheet umreißt kurz das Thema, zeigt kritische Fragestellungen auf und bietet erste Literaturempfehlungen. Die Themensheets zu ausgewählten Themen wollen vor allem SchüleInnen und LehrerInnen einen soliden Einstiegin entwicklungspolitische Themen ermöglichen.

zu den Themensheets

Download Themensheet Rohstoffe

Geld kann man nicht essen

Bernhard Tröster, ÖFSE, warnt in einem Gespräch mit Arbeit &Wirtschaft – Redakteurin Beatrix Beneder vor spekulativen Veranlagungen in Lebensmittel oder andere Rohstoffe bei betrieblicher Pensionsvorsorge. 

Weiterlesen

Arbeit und Wirtschaft Blog Screenshot

Preis für Entwicklungsforschung 2017 an ÖFSE!

Am 17.11.2017 erhielt die ÖFSE den Österreichischen Preis für Entwicklungsforschung 2017. Damit wurden 50 Jahre entwicklungspolitische Bildungsarbeit, der Aufbau eines Zentrums der Dokumentation und Literatur, sowie die wissenschaftliche Erarbeitung relevanter Forschungsansätze und  -ergebnisse in der Entwicklungsforschung ausgezeichnet.

v.l.n.r. A. Obrecht, R. Kutalek, B. Weitgruber, W. Raza, A. Novy, S. Ritterband, U. Lunacek, C. Temper, G. Habinger, E. Thöni © Dominik Stoppacher
© Dominik Stoppacher

Österreichischer Preis für Entwicklungsforschung 2017 an ÖFSE verliehen

Im Rahmen der 7. Österreichischen Entwicklungstagung wurden gleich zwei C3 Organisationen, die ÖFSE und die Frauen*solidarität ausgezeichnet. Den Nachwuchspreis erhielt Frau Salomé Ritterband.

Im ehrwürdigen Rahmen der Aula der Universität Graz, wurde am 17. November 2017 der diesjährige Österreichische Preis für Entwicklungsforschung verliehen. Vergeben wird der Preis von der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) aus Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW).

Sektionschefin Barbara Weitgruber vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft leitete die diesjährige Zeremonie ein, in der nachfolgenden Auszeichnung wurde die PreisträgerInnen vorgestellt. Die Auswahl des Hauptpreisträgers/der Hauptpreisträgerin 2017 „fiel der Jury schwer, darum habe sie es sich leicht gemacht und den Preis geteilt“, so SC Weitgruber. Preisträger/innen sind  die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) und der Verein Frauen*solidarität. Die Laudatio für die beiden Organisationen hielt der Vorsitzende der Preisjury Univ. Prof. Dr. Erich Thöni.

Die ÖFSE erhielt den Preis für 50 Jahre entwicklungspolitische Bildungsarbeit, den Aufbau eines Zentrums der Dokumentation und Literatur über nationale und internationale Entwicklungsforschung und für die wissenschaftliche Erarbeitung relevanter Forschungsansätze und  -ergebnisse in der Entwicklungsforschung. Entgegengenommen haben den Preis der Leiter, Dr. Werner Raza, und Dr. Andreas Novy, Vorsitzender des ÖFSE-Kuratoriums.

In seiner Dankesrede betonte Werner Raza den öffentlichen Auftrag der ÖFSE, der Öffentlichkeit Informations-, Bildungs-, Beratungs- und Forschungsangebote zur Verfügung zu stellen. Diesem fühle man sich trotz vielfältiger Erweiterungen der Aktivitäten in den letzten Jahrzehnten weiterhin verpflichtet. Zum anderen brauche „Wissenschaft und vor allem angewandte Forschung und Politikberatung institutionelle Unabhängigkeit und einen kritischen Blick. Die Bewahrung dieser Unabhängigkeit ist auch weiterhin zentral, um das Vertrauen der Öffentlichkeit gegenüber wissenschaftlicher Forschung und Beratung nicht zu verlieren.“ Abschließend dankte er „allen gegenwärtigen und vergangenen ÖFSE-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den ehrenamtlichen Mitgliedern des ÖFSE Kuratoriums, die über die Jahrzehnte die ÖFSE zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Vor allem Ihnen gilt der österreichische Preis für Entwicklungsforschung 2017!“

Die ÖFSE freut sich und bedankt sich für diese besondere Anerkennung!

Best of Austria 2017: Auszeichnung für VWA im C3

Am 20.11.2017 wurde das gemeinsame C3-Projekt zum Vorwissenschaftlichen Arbeiten vom Forum Umweltbildung  als wegweisende Initiative für nachhaltige Entwicklung prämiert.

© Melanie Salzl / FORUM Umweltbildung
© Melanie Salzl / FORUM Umweltbildung

Auszeichnung für das Projekt „Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3“

Wie bereits letztes Jahr wurden auch 2017 vom Forum Umweltbildung (einer Kooperationsinitiative von BMLFUW und BMB) Projekte aus dem Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Unter den Ausgezeichneten befand sich diesmal mit „Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3“ ein gemeinsames Projekt der fünf im C3-Centrum ansässigen entwicklungspolitischen Organisationen.

Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für Themen der Internationalen Entwicklung und diesbezügliches Engagement von Jugendlichen im Rahmen ihrer Maturaarbeiten zu stärken. Neben inhaltlichen Inputs, interaktiven Workshops und Unterstützungsleistungen bei Themenfindung, Fragestellung und Recherche stellt der C3-Award einen zentralen Bestandteil des Projektes dar, in dessen Rahmen jährlich herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten prämiert werden. Nun wurde dem Projekt selbst eine Auszeichnung zuteil.

Im festlichen Ambiente der Linzer Redoutensäle fand am 20. November die Preisverleihung statt, stellvertretend für das Projektteam nahmen Gabriele Slezak, Sarah Schmelzer und Julius Schlögl die Auszeichnung entgegen. In ihrer Danksagung hob Gabriele Slezak das hohe Interesse von SchülerInnen an globalen Fragestellungen und deren kritischer Reflexion hervor und betonte dieses als „Chance für die Gesellschaft“. Gleichzeitig eröffne das Projekt die Möglichkeit, komplexe Inhalte verständlich und niederschwellig aufzubereiten und somit eine breitere Öffentlichkeit für Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren, so Slezak.

Die ÖFSE und die ProjektpartnerInnen Frauen*solidarität, BAOBAB, Mattersburger Kreis und Paulo Freire-Zentrum bedanken sich für die Anerkennung und gratulieren allen weiteren PreisträgerInnen ganz herzlich.

Links:
Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3
Bericht zur Veranstaltung

Bildungsagenda 2030 – Debatte in Österreich

Die Österreichische UNESCO-Kommission initiiert in Kooperation mit der ÖFSE eine Veranstaltungsreihe an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen zu den SDGs und insbesondere dem SDG4 zur Bildung in Österreich.

Screenshot UNESO website

Will SDG financing efforts contribute to a new debt crisis?

Karin Küblböck hielt auf der International Debt Management Conference, der Unctad in Genf (13 - 15 November 2017) einen Vortrag zum Thema „Will SDG financing efforts contribute to a new debt crisis“.

Sie plädierte dafür, dass aktuelle Bemühungen, die Finanzierungslücke für die Erfüllung der SDGs durch private Kreditflüsse zu schließen, Verschuldungsrisiken stärker miteinbeziehen sollen.

mehr Informationen und Präsentationen der Veranstaltung (unter dem Unterpunkt „Presentations“)

Auftrag zur Veränderung?

Michael Obrovsky, 08.11.2017

Die Wahlen sind vorbei und das Ergebnis wird von der „Neuen ÖVP“ und der FPÖ als eindeutiger Auftrag zur Veränderung interpretiert. Sozial-ökologische Transformationen im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) sind damit aber nicht gemeint, denn die waren kein Thema beim Wahlk(r)ampf.

Weiterlesen

Bildung ist ein Menschenrecht

Margarita Langthaler, ÖFSE, ist am 9.11.2017 zu Gast bei okto.tv und diskutiert gemeinsam mit Helle Gudmandsen (IBIS / Education for All) und Hildegard Wipfel (KOO) über Möglichkeiten des Educational Funding.

„Wachstum beruht auch auf unbezahlter Arbeit“

Im Interview mit dem STANDARD fordert die Ökonomin Jayati Gosh von Europa faire Bedingungen für den globalen Handel.

Mieze Medusa, Tereza Hossa, Henrik Szanto und Markus Köhle – Wir freuen uns auf Euch!

Nur noch eine Woche, dann ist es endlich wieder soweit: Das C3 lädt zum Library Slam mit Yasmo. Heuer ist das Thema Nachhaltiger Tourismus. Slam doch mit!

Unter dem Titel „Bon Voyage!?“ texten unsere Slammer_innen in diesem Jahr zur (Un-)Möglichkeit des ökologischen Reisens.

Wir alle reisen, heute mehr denn je. Doch wohin führt uns die Reise? Ins Urlaubsparadies oder in die sozial-ökologische Katastrophe?

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2017 zum „Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“ erklärt. Um nachhaltig zu sein, müsste Reisen „soziale, kulturelle, ökologische und  wirtschaftliche Verträglichkeitskriterien erfüllen“, so das Konzept des „nachhaltigen Tourismus“. Doch wie kann lokal selbstbestimmter, ökologischer Tourismus im Kontext wirtschaftlicher Wachstumsideologien bestehen? Was können wir zu einem sozial-ökologisch gerechten Reisen für Alle beitragen, das auf Friedensförderung und dem Schutz unseres Ökosystems aufbaut?
Yasmo freut sich über unsere Stars Mieze Medusa, Tereza Hossa, Henrik Szanto und Markus Köhle, aber es gibt auch eine offene Liste, … schon angemeldet?

Zeit: Di., 24. Oktober 2017. 19.00 Uhr.
Ort:
C3-Bibliothek, Sensengasse 3, 1090 Wien.
Moderation: Yasmo

In diesem Jahr mit Mieze Medusa, Tereza Hossa, Henrik Szanto und Markus Köhle

Hier könnt Ihr Euch auf den Slam einstimmen und hören, wie die Poet_innen letztes Jahr gepunktet haben….

Food matters. Worldwide! C3-Library Slam zum Thema

Thema im Blick: Tourismus

Anlässlich des UN-Jahres des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung präsentiert die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik Literatur und Unterrichtsmaterialien zu vielfältigen Aspekten des Themenbereiches Tourismus.

zum Thema im Blick

CONCORD Aid Watch Report 2017 online!

Der Bericht 2017 wurde am 16. Oktober 2017 in Brüssel vorgestellt Die Österreich Seite im Aid Watch Report wird von AGGV, KOO und ÖFSE aufbereitet. Die ÖFSE übernimmt dabei die Qualitätssicherung der Daten und Fakten.

Genuine aid: EU pushes commitment up to 2052 – AidWatch Report 2017

Brussels, 17 October 2017 – The EU could take a generation to meet the 0.7% ODA/GNI target at the current rate of growth, reveals the CONCORD AidWatch Report 2017. While 2016 saw a substantial increase of 27% in development spending, there has also been a relatively dramatic increase in reporting of inflated aid, such as in-donor costs or debt relief.
read more

AidWatch 2017: EU Aid in figures
How much did each EU country give to ODA in 2016? Get an answer in the accompanying graphs of the 2017 AidWatch Report (pdf).

C3Search+

In unserer Newsrubrik zu C3Search+ stellen wir ausgewählte Inhalte und Funktionen der entwicklungspolitischen Suchmaschine vor, heute die Zeitschrift World Development:

World Development ist ein renommiertes Journal zu Themen der Internationalen Entwicklung mit Schwerpunkt auf volkswirtschaftliche Aspekte. Ausgehend von einem multidisziplinären Zugang werden Problematiken wie Armut, globale Ungleichheit oder Verschuldung behandelt, die jeweils spezifischen Kontexte kritisch analysiert und mögliche Perspektiven aufgezeigt. Die Beiträge durchlaufen einen standardisierten Begutachtungsprozess („double-blind peer review“) und stellen den Anspruch, Diskurse der Entwicklungsökonomie aufzugreifen, konstruktiv weiterzuführen und dabei insbesondere Blickwinkel des Globalen Südens zu berücksichtigen. World Development erscheint in englischer Sprache seit 1973 und ist in der C3-Bibliothek seit dem ersten Heft zugänglich.

Die Artikel von World Development durchsuchen Sie zusammen mit knapp einer Million weiteren Inhalten zu Entwicklungspolitik und Frauen*Genderthemen in der Suchmaschine C3Search+. Die Artikel sind in der C3-Bibliothek entweder online abrufbar oder bei älterem Erscheinungsdatum in gedruckter Form zugänglich.

Lesestoff aus der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik

Anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums der ÖFSE präsentieren wir Ihnen Bücher mit historischer Relevanz aus unserem Bibliotheksbestand:

Pearson, Lester B. [Hrsg.]
Der Pearson-Bericht / Partners in development
Wien [u.a.]: Molden, 1969. - 279, 160, 45 S.

ÖFSE-Signatur: 03114

Der von der Weltbank in Auftrag gegebene Bericht aus 1969 bietet eine Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Entwicklungspolitik auf der Grundlage eines Resümees von 20 Jahren Entwicklungspolitik. In diesem Bericht der "Commission on International Development“ unter Vorsitz des ehemaligen kanadischen Premierministers Lester B. Pearson werden ein weiteres Aufgehen der Armutsschere und die Instrumentalisierung der Entwicklungszusammenarbeit seitens der Geberländer für außenpolitische und wirtschaftliche Eigeninteressen festgestellt. Erstmals wird deutliche Kritik an der in der Entwicklungspolitik vorherrschenden Modernisierungstheorie geübt und konstatiert, dass wirtschaftliches Wachstum nicht automatisch zu einer Entwicklung des jeweiligen Landes führen würde. Der Pearson-Bericht leitete eine neue Phase der entwicklungspolitischen Diskussion ein, in der der Akzent von der internen auf die externe Dimension der Entwicklungsproblematik verlagert wurde.

Ein Thinktank für die Entwicklungspolitik

Die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung feiert ihr 50-jähriges Bestehen

der Standard, 11. Oktober 2017

zum Artikel

Jayati Ghosh und Klaus Töpfer bei SDGs-Konferenz in Wien


Am 12.10. 2017 kommen die beiden renommierten ExpertInnen Jayati Ghosh von der Jawaharlal Nehru University und Klaus Töpfer vom IASS auf Einladung der ÖFSE zur zweitägigen Fachkonferenz zum Thema "The new multipolar global order and the challenge of the SDGs" ins C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, nach Wien. Anlass ist das 50jährige Jubiläum der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE).

Jayati Ghosh ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften am Zentrum für ökonomische Studien und Planung an der Jawaharlal-Nehru-Universität in Neu Delhi. Ihre Spezialgebiete sind verschiedene Aspekte der Globalisierung und die Rolle von Entwicklungsländern in der Weltwirtschaft. Sie hat ein Dutzend Bücher und mehr als 160 wissenschaftliche Artikel verfasst und/oder herausgegeben.

Zu den jüngsten von der renommierten Ökonomin verfassten Publikationen gehören: Demonetisation Decoded: A critique of India's monetary experiment (Routledge 2017); Elgar Handbook of Alternative Theories of Economic Development (Edward Elgar 2016); India and the International Economy (Oxford University Press 2015); Industrialization of China and India: The impacts on the world economy (Routledge 2013).

Ihre herausragende Forschung wurde durch mehrere nationale wie internationale Preise gewürdigt. Aktuell ist sie Generalsekretärin der International Development Economics Associates (IDEAS). In dieser Funktion ist sie auch in Beratungsleistung für Regierungen und internationale Organisationen tätig und schreibt Kolumnen zu aktuellen Themen der nachhaltigen Wirtschaftspolitik in verschiedenen indischen und internationalen Medien.

Foto: Stephan Röhl/Heinrich Böll Stiftung

Klaus Töpfer, promovierter Ökonom und Experte auf dem Gebiet politischer Strategien für Nachhaltigkeit und leitete bis 2015 das „Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam, das er 2009 auch gründete. Seit Mai 2014 ist Töpfer, gemeinsam mit Dirk Messner, Vorsitzender für Deutschland im UN-Netzwerk Sustainable Development Solutions Network.

Als ehemaliger deutscher Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie später für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau als auch ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU engagierte sich Töpfer über viele Jahre für eine nachhaltige Umwelt- und Wirtschaftspolitik in Deutschland. Als er 1998 aus dem Bundestag ausschied leitete er als Exececutive Director über viele Jahre das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi.

Mit der Gründung des IASS in Potsdam verfolgte er das Ziel, Entwicklungsmöglichkeiten für eine globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen. Das IASS verfolgt daher einen transdisziplinären, dialogorientierten Ansatz zur gemeinsamen Entwicklung des Problemverständnisses und von Lösungsoptionen in Kooperation zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Ergebnisse werden in den Diskurs mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eingebracht und tragen durch Beratungsleistung zum Transformationsprozess bei.

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter 1986 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2008 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. 2010 erhielt er den Deutschen Kulturpreis, 2012 wurde er in die "Kyoto Earth Hall of Fame" aufgenommen und wurde ihm der Wilhelmine von Bayreuth Preis verliehen.

21. September 2017: Internationaler Tag des Friedens der Vereinten Nationen

Aus diesem Anlass führt heute im C3 Ilija Trojanow ein Gespräch mit dem Journalisten und Schriftsteller Arnoldo Gálvez Suárez zu seinen jüngsten Roman „Die Rache der Mercedes Lima“.

Lateinamerika & Politisches Schreiben:
<link veranstaltungen veranstaltung event show die-rache-der-mercedes-lima>Buchpräsentation: „Die Rache der Mercedes Lima“ am 21. September 2017, 20:00, im C3-Centrum für Internationale Entwicklung

Arnoldo Gálvez Suárez, geboren 1982 in Guatemala-Stadt, gilt als eine der wichtigsten jungen Stimmen Zentralamerikas. Sein Debütroman „Los Jueces“ (2008) wurde mit dem „Mario Monteforte Toledo Prize for Fiction“ ausgezeichnet. Der vorliegende Roman – sein erster ins Deutsche übersetzter – erhielt 2015 den „BAM Letras Prize for Fiction“.

Das literarische Schreiben brachte ihn auch zum Journalismus, zu einer Zeit da die digitalen Medien profunde Recherchen und das Entstehen essayistischer journalistischer Texte in Zentralamerika förderten. Diese Entwicklung ermöglichte JournalistInnen eine Pressefreiheit und Unabhängigkeit, die sie in den traditionellen Redaktionen der Printmedien ihrer Länder nicht vorfanden. So entstand beispielsweise über mehrere Monate eine seiner sozio-politischen Chroniken über die Realität in Gefängnissen Guatemalas, die die rezente Geschichte des Landes beleuchtete und Einblick in die Machtspiele der Politiker bot. › mehr

Seit 2011 lehrt der Journalist nun am Department für Journalismus an der Universidad Rafael Landívar und koordiniert von Guatemala aus das Kommunikationsteam der NGO interpeace, einer unabhängigen internationalen Organisation für Friedensarbeit mit Sitz in Genf, die sich der Aufgabe widmet in rund 20 Ländern friedensbildende Maßnahmen zu lancieren. › mehr

Das Buch
Spannender Krimi, abgründige Liebesgeschichte und finsteres Polit-Drama: Fesselnd, einfühlsam und verstörend direkt erzählt der vielschichtige Roman vom Leben in Guatemala-Stadt Ende der achtziger Jahre. Auf der Gesellschaft lastet noch immer der Schatten eines jahrzehntelangen Bürgerkriegs. Der Autor verschränkt meisterhaft einen tragischen Vater-Sohn-Konflikt mit der jüngsten Landesgeschichte. Der Roman erhielt 2015 den BAM Letras Prize for Fiction. Das Autorengespräch führt der renommierte Schriftsteller und Herausgeber der Reihe Weltlese Ilija Trojanow.

Das Gespräch führt heute Ilija Trojanow, 1965 in Sofia geboren und in Kenia aufgewachsen. Er ist einer der renommiertesten deutschen Autoren. Sein neuestes Werk Nach der Flucht erschien im Mai 2017. Seit 2008 gibt Trojanow die Reihe Weltlese – Lesereisen ins Unbekannte heraus, in der Arnoldo Gálvez Roman erschienen ist.

Veranstaltungssprachen sind Spanisch und Deutsch, Dolmetscher: Lutz Kliche.

Eintritt frei!

über das Buch (pdf)

Eine Veranstaltung der ÖFSE und der Büchergilde Gutenberg in Kooperation mit dem Österreichischen Lateinamerika-Institut.

C3-Award 2017 im Parlament

Die TeilnehmerInnen des VWA-Wettbewerbs diskutieren mit den entwicklungspolitischen SprecherInnen aller Fraktionen die UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung.

Im Rahmen der Veranstaltung SDG'S - BE PART OF IT  diskutieren die MaturantInnen  als ExpertInnen mit den Parlamentarischen Fraktionen über die Umsetzung der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Österreich. Die SchülerInnen werden bei dieser Gelegenheit ihre Vorschläge aus ihren entwicklungspolitisch relevanten Arbeiten und Maturaprojekten einbringen, die beim C3-Award 2017 eingereicht wurden. In weitererFolge werden die Aufgaben und Möglichkeiten der Umsetzung auf politischer Ebne in Workshops diksutiert.

Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 22. September 2017, um 14:00 - 17:00 Uhr im Parlament (Pavillon Hof, Lokal 6) statt.

Wir freuen uns über weitere Interessierte und zahlreiche Anmeldungen!

***

Die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures lädt zur Veranstaltung

SDG'S - BE PART OF IT
Wie schaffen wir die bessere Einbindung von Jugendlichen in die Umsetzung der Sustainable Developement Goals (SDGs) in Österreich?

am Freitag, dem 22. September 2017, um 14:00 - 17:00 Uhr
ins Parlament (Pavillon Hof, Lokal 6) ein.

PROGRAMM

Begrüßung
Abg. z. NR Petra Bayr
Obfrau des entwicklungspolitischen Unterausschusses

World Café
mit den entwicklungspolitischen SprecherInnen aller Parlamentsfraktionen

Schlussworte
Abg. z. NR Petra Bayr
Obfrau des entwicklungspolitischen Unterausschusses

Im Anschluss wird zu einem Getränkeempfang geladen.

***

Wichtig: Eine spannende C3-Radiosendung am 13.09.2017, 18:30-19:00 Uhr berichtet vom C3-Award 2017 am 30. Mai 2017.  Die C3-Award-PreisträgerInnen sind zu Gast und erzählen von ihren spannenden Projekten und ihren Erfahrungen mit der vorwissenscahftlichen Arbeit!

Zur Sendung

Why Africa’s development model puzzles economists

In its recent issue on Africa's development patterns The Economist highlighted Cornelia Staritz' (ÖFSE) and Lindsay Whitfield's (Roskilde University) study on Ethiopia's industrial policy.

ÖFSE beim Europäischen Forum Alpbach 2017

Im Rahmen der Wirtschaftspolitischen Gespräche beim Europäischen Forum Alpbach referierte Werner Raza auf Einladung der Oesterreichischen Kontrollbank zum Thema „Ausländische Direktinvestitionen – Fluch oder Segen?“ 

„Mexiko hat sich zu schnell geöffnet“

Ökonom Bernhard Tröster (ÖFSE) über NAFTA und die Probleme der Globalisierung im Interview mit Ralf Leonhard (DIE FURCHE).

DIE FURCHE. Die österreichische Wochenzeitung. Seit 1945. 35/2017
„Mexiko hat sich zu schnell geöffnet“

Der Ökonom Bernhard Tröster meint, dass der drastische Liberalisierungskurs, der mit dem Nordamerikanischen Freihandelspakt einherging, in den USA Jobs gekostet hat, gleichzeitig aber  Mexikos Wirtschaft nicht aufholen konnte.

Das Gespräch führte Ralf Leonhard

Bernhard Tröster, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE), befasst sich vor allem mit Rohstoffen und internationalen Handelsabkommen. Ein Interview über NAFTA und die Probleme der Globalisierung.

DIE FURCHE: Mitte August haben in Washington die NAFTA-Neuverhandlungen begonnen. Wer sind bisher die Gewinner, wer die Verlierer?

Tröster: Es gibt verschiedene Untersuchungen, denen gemeinsam ist, dass NAFTA auf  gesamtwirtschaftlicher Ebene nur minimale Effekte gezeigt hat. Keine der Prognosen auf  Wirtschaftswachstum hat sich erfüllt. Was sich verändert hat, sind Volumen und Struktur der  Handelsströme. Die sind ein Indikator, dass sich die Produktionsstrukturen stark verändert haben. Es sind transnationale Wertschöpfungsketten entstanden, zum Beispiel in der Landwirtschaft oder in der Automobilindustrie.

weiterlesen

Zwei Jahre C3-Award – ein erstes Resümee

Im Interview mit Literacy.at/BMB erklären Gabriele Slezak und Sarah Schmelzer (ÖFSE) warum sich das C3 für Vorwissenschaftliche Arbeiten von SchülerInnen interessiert.

Bundesministerium für Bildung  (BMB): Literacy.at
Wien, 31.07.2017

„Beeindruckende Arbeiten”

Vorwissenschaftliche Arbeiten können bei unterschiedlichsten Institutionen und Organisationen eingereicht werden. Die Besten werden prämiert und erhalten Preise. Wir sprachen mit Gabriele Slezak und Sarah Schmelzer vom Centrum für Internationale Entwicklung und wollten wissen, warum sich das C3 für VWAs interessiert?

Interview: Michael Achleitner

Warum schreibt das „Centrum für Internationale Entwicklung (C3)” einen Preis für eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) aus? Welche Ziele verfolgen Sie mit dieser Auszeichnung?

Mit dem C3-Award prämieren wir herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) und Diplomarbeiten, die globale Zusammenhänge, Machtverhältnisse und Abhängigkeiten mit einem kritischen Zugang berücksichtigen. Es werden Arbeiten ausgezeichnet, die Wohlstand und Armut nicht isoliert von politischen Systemen betrachten, sondern das Netzwerk weltumspannender Beziehungen reflektieren. Zum einen wollen die im C3 vertretenen entwicklungspolitischen Organisationen damit Internationale Entwicklung als gesellschaftlich relevantes Themenfeld im Schulkontext stärker positionieren und zum anderen auf unser Angebot für SchülerInnen im C3, wie Veranstaltungen und Bibliothek, aufmerksam machen.

weiterlesen

Zwentendorf 1978 - ein markantes Ereignis in der Umweltbewegung

meint der Politologe Ulrich Brand (Universität Wien, ÖFSE-Kuratorium) im Interview mit Ö1/Radiokolleg am 31.7.2017.

Ö1/Radiokolleg

Die Ökobewegung - Von der Graswurzel zum Netzwerk. 

Gestaltung: Ilse Huber

1872 ist ein besonderes Jahr - nicht nur für Naturschützer in den Vereinigten Staaten: Der Yellowstone-Park wird zum Nationalpark - dem ersten weltweit. Ein markanter Zeitpunkt. Denn was folgt sind viele Trittsteinbiotope in politischer, gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und bildungsinhaltlicher Hinsicht. Was mit der Unterschutzstellung eines Lebensraumes begonnen hat, mündet derzeit in die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung. Bis zum Jahr 2030 sollen diese umgesetzt werden. Zwischen Konservierung und Entwicklung liegen also 158 Jahre.

Setzten sich anfangs einzelne Persönlichkeiten für die Erhaltung der natürlichen Umwelt ein, hat sich inzwischen ein gesellschaftliches Netzwerk etabliert, das in alle Lebensbereiche hineinreicht. Nicht mehr einzelne Gruppierungen kämpfen um konkrete Projekte, wie "Rettet die Wale" oder "Die Serengeti darf nicht sterben" sondern unterschiedlichste Gesellschaftsgruppen formieren sich zu einem Zug der Grünbewegten.

In Österreich gab es diesbezüglich zwei markante Ereignisse meinte Ulrich Brand, Politologe der Universität Wien und Kuratoriumsmitglied der ÖFSE im Interview mit Ilse Huber (ORF/Ö1). Der erste große Historische Einschnitt war Zwentendorf, 1978, als von den Rändern der Gesellschaft aus eine Kritik formuliert wurde, für die sie anfangs fast lächerlich gemacht wurden. Warum wehrt man sich gegen ein Atomkraftwerk? Die Gewerkschaften haben sich gegen sie gestellt und natürlich auch die Arbeitgeberverbände, die Sozialpartnerschaften haben für die Atomkraft gestimmt. Das zweite emblematische Ereignis ist natürlich Hainburg, 1984, wo das Wasserkraftwerk bereits geplant war und gebaut werden sollte, und sich auch da die Mehrheit der Gesellschaft eigentlich dafür aussprach.

Heute kann man sagen, dass sich aus diesen Bewegungen von den Rändern, ein gesellschaftlicher Konsens herausgebildet hat. Soziale Bewegung im historischen Verlauf zu verstehen bedeutet auch, zu akzeptieren, dass das oft am Rand entsteht und dann erst mit der Zeit wichtiger wird. 

Ausgehend von globalen Herausforderungen wie Klimawandel oder Ressourcenschutz engagieren sich heute Menschen auf unterschiedlichsten Ebenen: Sie verändern die Herstellung von Produkten, Stichwort: Lebenszyklus. Sie nehmen Einfluss auf die Mobilität und den Tourismus am Beispiel des ökologischen Fußabdrucks beim Reisen. Sie gestalten Lerninhalte und Ausbildungsperioden wie etwa das freiwillige Umweltweltjahr und sie nehmen Entscheidungsträger/innen und Wissenschafter/innen in die Pflicht für langfristige Lösungen.

Das führt zu neuen Allianzen: Gewerkschaften unterstützen Kritiker/innen bei internationalen Handelsabkommen, Handelsketten fördern den Klimaschutz, Stadtbewohner/innen und Stadtregierungen arbeiten gemeinsam an einer besseren Lebensqualität. Die Öko-Bewegung geht durch alle Gesellschafts- und Bildungsschichten und erfasst alle Altersklassen. Aber: Tut sie das wirklich? Oder ist der ökoverträgliche Lifstyle nicht längst zum schicken Distinktionsmerkmal geworden?

Die Radiokolleg-Reihe "Die Ökobewegung - von der Graswurzel zum Netzwerk" dokumentiert in vier Teilen, was die Grünbewegung zusammenschweißt und was sie auseinanderhält. Ein Stich in den Heuhaufen.

zur Sendung 

NGOs: Zwischen Sinn und Wahnsinn.

Ein Beitrag zur aktuellen Debatte über Nichtregierungsorganisationen.
Michael Obrovsky (ÖFSE) zu Gast in der Ö1 Radiosendung Punkt eins am 25.07.2017, 13.00 Uhr
Moderation: Rainer Rosenberg.

Sie organisieren Schiffe, um Menschen auf dem Mittelmeer zu retten, sind oft die letzten, die aus Sicherheitsgründen Krisengebiete verlassen, kämpfen für die Umwelt, gegen unterschiedlichste Ausdrucksformen von Not, für die Menschenrechte und doch sind sie immer wieder umstritten: Nichtregierungsorganisationen, die abseits offizieller staatlicher Organisation die Initiative ergreifen und mit mehr oder weniger großer Unterstützung von unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen aktiv werden. Für Tierrechte, gegen Atomkraftwerke, für Meinungsfreiheit gegen willkürliche Verhaftungen.

In vielen Diktaturen sind NGOs nicht beliebt, Funktionäre von Nichtregierungsorganisationen werden schikaniert, oder - wie jetzt gerade in der Türkei - inhaftiert, in Russland werden Büros geschlossen, in Ungarn soll eine private Universität ihre Zulassung verlieren, und unterschiedliche Politiker wie auch der österreichische Außenminister kritisieren die Rettungstätigkeit von NGOs im Mittelmeer (Zitat: "Der NGO Wahnsinn muss beendet werden.").

Ist es nun die vielzitierte Zivilgesellschaft, die beim Versagen von Regierungen eingreift, um in Katastrophenfällen zu helfen und das Versagen von Regierungen auszugleichen? Werden durch NGOs z.B. in der Entwicklungspolitik nicht klar erkennbare Interessen befördert? Sind manche große Organisationen auf immer spektakulärere Aktionen angewiesen, um am Markt des Spenden-Sammelns zu überleben?

Fragen, die Rainer Rosenberg mit Dr. Michael Obrovsky bespricht.

mehr Informationen zur Sendung

Global Political Economy of Sustainable Development


Neues postgraduales Masterprogramm an der Universität Wien

Im Herbst 2017 startet das postgraduale Masterprogramm "Global Political Economy of Sustainable Development" erstmals an der Universität Wien. Der interdisziplinäre Universitätslehrgang wird in drei Semestern Vollzeit bzw. in fünf Semestern berufsbegleitend in Kooperation mit der ÖFSE und der UNIDO durchgeführt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. TeilnehmerInnen schließen mit dem akademischen Grad "Master of Science (MSc)" ab.

Die Anmeldefrist wird bis zum 31. Juli 2017 verlängert.

mehr Informationen

Rohstoffe der Digitalisierung

Im Rahmen einer Veranstaltung zur EU-Rohstoffpolitik referiert Karin Küblböck, ÖFSE, über unsere digitale Zukunft im globalen Zusammenhang am 23.6.2017 im Haus der Europäischen Union.

Einladung

 "Rohstoffe der digitalen Zukunft: Zeit für ein sozial-ökologisches Upgrade" am 23.Juni von 9-13 Uhr im Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien.  

Einladung

Die Digitalisierung wird aufgrund ihres erwarteten Wachstumspotenzials als Hoffnung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft gesehen. Aber auch eine digitalisierte Gesellschaft benötigt eine „Hardware“. Abbau, Verarbeitung, Handel und nicht zuletzt die Entsorgung der Rohstoffe für die Produktion von Smartphones, Tablets und Laptops gehen oft Hand in Hand mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen, schweren Konflikten und erheblicher Umweltzerstörung.

Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen die Möglichkeiten und Handlungsoptionen der Politik für eine gerechtere und umweltfreundlichere Rohstoffpolitik.

Unter den Gästen:
Europaabgeordnete Karin Kadenbach (SPÖ)
Europaabgeordnete Ulrike Lunacek (Grüne)
Karin Küblböck, Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE)
Héctor Córdova, Fundación Jubileo, Bolivien
Jaime Caichoca, Centro de Ecología y Pueblos Andinos, Bolivien
Sophia So, SACOM, Hong Kong

Moderation: Josef Gepp (Profil)

Einladung
Anmeldung

Eine gemeinsame Veranstaltung von:
Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, Finance & Trade Watch, Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe) und Südwind im Rahmen des Projekts „Rohstoffe der Digitalisierung"
.  

C3-Award 2017 – ein Streifzug durch entwicklungspolitische Nachwuchsforschung in Österreich

93 SchülerInnen aus Schulen in ganz Österreich nahmen 2017 an dem entwicklungspolitischen Nachwuchswettbewerb der C3-Organisationen teil. Die Preisverleihung zeigte die hohe Relevanz von Themen wie Flucht, Migration, Handelspolitik, Fair Trade, Genderfragen und globale Ungleichheit für SchülerInnen.

Die Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik luden am 30. Mai 2017 ins C3 - Centrum für Internationale Entwicklung ein  – erneut wurde der C3-Award für Vorwissenschaftliche (Diplom-) Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung verliehen.

Jugendliche als AkteurInnen der Entwicklungspolitik.
Insgesamt 93 SchülerInnen aus Schulen in ganz Österreich hatten ihre Arbeiten zu entwicklungspolitischen Themen eingereicht. Diese zeigten nicht nur die Relevanz von Themen wie Flucht und Migration, Handelspolitik, Fair Trade, Genderfragen und globale Ungleichheit sowie strukturelle Machtverhältnisse, sondern auch das Engagement junger ForscherInnen, globale Zusammenhänge aufzuzeigen und die eigene Lebensweise kritisch zu beleuchten. Auch Ulrike Lunacek (Vizepräsidentin Europaparlament und Obfrau der Frauensolidarität), Peter Launsky-Tieffenthal (Botschafter und Sektionschef der Sektion Entwicklung im BMIA), Petra Bayr (Abg.z.NR) und Franz-Joseph Huainigg (Abg.z.NR und Autor) betonten in ihren Grußworten zur Veranstaltung die Wichtigkeit der Bereitschaft junger Menschen, sich mit solchen Inhalten auseinanderzusetzen.

Verleihung des C3 Award 2017

Ergebnisse engagierter Forschungsarbeit.

Die acht ausgewählten Arbeiten verdeutlichen nicht nur die Breite des inhaltlichen wie auch methodischen Spektrums, sondern weisen auch eine differenzierte Herangehensweise an die komplexen Themen auf. Die behandelten Gegenstände reichen von Menschenhandel über bedingungsloses Grundeinkommen bis hin zu den Sustainable Development Goals (SDGs). Gearbeitet wurde theoretisch, analytisch und oftmals auch empirisch. Im Folgenden werden nun die drei mit dem C3-Award 2017 prämierten Arbeiten kurz vorgestellt.

Weiterlesen

Verleihung des C3 Award 2017

Verändere die Welt


Jean Ziegler diskutiert mit Karin Küblböck (ÖFSE) im ORF-DialogForum Spezial "Verändere die Welt", das am 4.6.2017 ORF III ausgestrahlt wird.

DialogForum spezial : Verändere die Welt

Protest – Medien - Gesellschaft
 
Er ist einer der streitbarsten und zugleich umstrittensten Kämpfer für eine bessere Welt. Gegen Hunger, Elend und globale Ungleichheit, unermüdlich im Streit mit den großen Konzernen.

Jean Ziegler präsentiert am 31.Mai im Wiener Gartenbau-Kino die  biographische Dokumentation „Der Optimismus des Willens“,  die sich mit seinem jahrzehntelangen Kampf gegen die Folgen der  Globalisierung,  der Politik des Neoliberalismus, die Ernährungskrise der Dritten Welt und für Menschenrechte und Solidarität beschäftigt.

Im ORF-DialogForum spezial diskutiert er unter der Leitung von Klaus Unterberger mit Karin Küblböck, Ökonomin in der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung und Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin der ORF Initiative „Mutter ERDE“.

  • Kann sich die Zivilgesellschaft im Kampf um soziale Gerechtigkeit durchsetzen?
  • Welche Rolle spielen die Medien dabei?
  • Ist es naiv oder notwendig, sich für eine bessere Welt einzusetzen?

Die Sendung wird in ORF III am Sonntag, den4.6. um 21.55 ausgestrahlt und danach auf zukunft.ORF.at zum Stream angeboten.

MaturaNEU als Chance.

Entwicklungspolitischer Preis zeigt großes Potenzial bei jungen ForscherInnen.

2017 wurde nun bereits zum 2. Mal der C3-Award für SchülerInnen ausgeschrieben. 93 SchülerInnen österreichweit beteiligten sich mit ihren VWAs und Diplomarbeiten zu entwicklungspolitischen Themen an dem Wettbewerb des C3 - Centrum für Internationale Entwicklung. Bemerkenswert war das Interesse Jugendlicher, sich kritisch mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinanderzusetzen. Beeindruckend die persönlichen und innovativen Zugänge und Ideen, die in den Maturaprojekten berücksichtigt wurden.

Die eingereichten Arbeiten illustrieren die Relevanz entwicklungspolitischer Themen und die Bereitschaft junger ForscherInnen, Zusammenhänge zwischen globalen Prozessen und der eigenen Lebensweise zu reflektieren. 44 Arbeiten kamen in die engere Auswahl und wurden begutachtet. In diesem Jahr zählten zu den thematischen Schwerpunkten Flucht und Migration, Handelspolitik, Fair Trade, Menschenrechte mit einem Fokus auf Genderfragen, Humanitäre Hilfe und Fragen globaler Ungleichheit. Der regionale Schwerpunkt lag auf afrikanischen und europäischen Ländern.

Viele der Arbeiten zeigen, wie wichtig der Lernprozess und die intensive Auseinandersetzung mit komplexen gesellschaftspolitischen Sachverhalten für junge Menschen ist. Eindrucksvoll konnte gezeigt werden, wie schwierig es sein kann, trotz großer Bereitschaft, Zusammenhänge zwischen globalen Prozessen und der eigenen Lebensweise zu reflektieren. Die preisstiftenden Organisationen gratulieren herzlich allen SchülerInnen wie auch allen betreuenden und unterstützenden Lehrkräften zu diesem tollen Ergebnis!

Ein wissenschaftlicher Beirat begutachtet derzeit die Arbeiten von
11 SchülerInnen
von BHS und AHS in Österreich, die alle in die engere Auswahl gekommen sind. 

Am Dienstag, 30.5.2017, 18.30 lädt das
C3-Centrum für Internationale Entwicklung

zurfeierlichen Verleihung des C3-Awards.

Die Preise werden von Ulrike Lunacek (MEP), Peter Launsky-Tieffenthal (BMEIA), Petra Bayr (Abg.z.NR) und Franz-Joseph Huainigg (Abg.z.NR) übergeben. Die fünf entwicklungspolitischen Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für  Entwicklungspolitik freuen sich,
8 herausragende Arbeiten
vorzustellen und 3 davon zu prämieren!

Moderation: Anna-Katharina Laggner (ORF)

Eintritt frei!

Für die Live-Musik des Abends sorgt SATUO!

Zeit: 30.05. 2017 18:30
Ort: C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien

Programm

› Rückblick: C3-Award 2016 (Fotos, Video, Artikel)

Call für Beiträge: Treffen der Entwicklungsforscher/innen - Verlängerung!


Vorveranstaltung zur 7. Österreichischen Entwicklungstagung

"Sozial-ökologische Transformationen – Perspektiven österreichischer Entwicklungsforschung"

Der Call für Beiträge wurde bis 30. April 2017 verlängert! Einreichungen bitte direkt an julia.guenther@paulofreirezentrum.at

Von 17. bis 19. November 2017 findet an der Universität Graz die 7. Österreichische Entwicklungstagung statt.

Im Vorfeld dieser veranstaltet die Kommission für Entwicklungsforschung in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen am 19. Mai 2017 ein Treffen der Entwicklungsforscher/innen. Titel dieser Veranstaltung lautet "Sozial-ökologische Transformationen – Perspektiven österreichischer Entwicklungsforschung".

Der Call für Beiträge ist bis 30. April 2017 geöffnet. Beiträge können kürzere (15 Min.) oder längere Inputs (max. 30 Min.), Posterpräsentationen oder Blitzlichter aus der eigenen Forschung sein. Genauere Informationen und Einreichmodalitäten entnehmen Sie bitte den Call-Dokumenten

Das Treffen der Entwicklungsforscher/innen wird veranstaltet von der Kommission für Entwicklungsforschung in Kooperation mit Paulo Freire Zentrum, Center for Development Research, Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik, Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und ÖFSE.

Ort: Großer Saal des OeAD, Untergeschoß, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien
Datum: 19. Mai 2017, 11-18 Uhr

Details zur Veranstaltung

Living books im C3


Um – WELT
gestalten lautet der Titel zu einer spannenden Veranstaltung am 4. April 2017, 17.15 im C3 in der Sensengasse 3 in Wien 9.

An diesem Nachmittag werden die einladenden Räume der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ein Ort der besonderen Begegnung sein. Insgesamt 18 Lebende Bücher werden von 17.15-19.15  im persönlichen Zweiergespräch Einblick in ihre Erfahrungen im ehrenamtlichen und/oder beruflichen Engagement für eine Veränderung (in) unserer UmWELT geben.

Insgesamt werden an diesem Nachmittag 21 verschiedene Organisationen vertreten sein. Bei dieser living books Veranstaltung im Rahmen von Bildung im C3ntrum gibt es die Möglichkeit, mit AkteurInnen, die an der Schnittstelle von Umwelt- und Sozialem arbeiten, über ihr Engagement zu sprechen.

Die öffentliche Abendveranstaltung richtet sich an alle, die Einblicke in Visionen und Handlungsmöglichkeiten bekommen und unsere (Um)Welt mitgestalten möchten!
Das gegenseitige Lernen steht bei den persönlichen Gesprächen im Vordergrund. Menschen unterschiedlicher Herkunft und Geschichte, mit unterschiedlichen Berufen und Lebensanschauungen kommen zusammen und erörtern gemeinsam die Frage nach der Bedeutung transformativer Tätigkeiten in ihrem Leben. Aber auch die strukturelle Defizite und Machtfragen werden dabei reflektiert. Respekt und Wertschätzung ohne gegenseitiges Überzeugen wollen sind bei diesem Format besonders wichtig.

04.04.2017, 17:15 - 19:15
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, 1090 Wien, Sensengasse 3

UmWELTgestalten. Wie verändern wir die Welt – und zwar nachhaltig?

Eine living books Veranstaltung zu den Möglichkeiten und Grenzen einer sozial-ökologischen Transformation im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bildung im C3ntrum.
mehr Information

17:15-20:00 Uhr Öffentliche Veranstaltung
Anmeldung

Die Gespräche dauern jeweils eine halbe Stunde. „Lebende Bücher“ können beim Check-In vor Ort im C3 gebucht werden.

› Liste der Lebenden Bücher für die Öffentliche Veranstaltung

Globalisierung und die Zukunft der Demokratie


[A&W-blog] Werner Raza (ÖFSE),  15.März 2017

Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten und der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg des  Rechtspopulismus in Europa werfen beunruhigende Fragen über die Zukunft der Demokratie in Zeiten der Globalisierung auf.

Der ökonomische Prozess der Globalisierung hat das Einkommensgefälle in Industrieländern vergrößert - mit offenkundigen Auswirkungen auf die Demokratie. Der liberale Aufruf an antipopulistische Kräfte, ihre Bemühungen auf die Verteidigung der Globalisierung zu konzentrieren, greift zu kurz. Statt sich weiter darauf zu konzentrieren, die Auswüchse neoliberaler Politik abzumildern, sollte ein fortschrittliches politisches Projekt stattdessen für eine soziale Demokratie kämpfen, das heißt ihr Potential für eine egalitärere und solidarischere Gesellschaft mobilisieren. Dadurch werden nicht nur demokratische Teilhabe, Menschenrechte, und soziale Inklusion gestärkt, sondern auch eine stringentere Regulierung der Globalisierung möglich.

weiterlesen

Informationsabend: Neues Masterprogramm zu Nachhaltiger Entwicklung an der Universität Wien


Im Herbst 2017 startet das postgraduale Masterprogramm "Global Political Economy of Sustainable Development" erstmals an der Universität Wien. Am 22.03.2017 informieren Werner Raza (ÖFSE) und Ulrich Brand (Universität Wien) über Inhalte und Organisation des neuen Lehrgangs.  

mehr Informationen zur Veranstaltung


Information evening

Date: Wednesday, 22.03.2017, 17:00 - 19:00
Location: Alois Wagner-Saal, C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Vienna

Ulrich Brand, the Scientific Director, and Werner Raza, the Scientific Coordinator of the Master Program, inform about the content and organization of the Master Program.
The participation in the event is free of charge!
Participants are required to register for the information evening at: info.sustainable-development@univie.ac.at

Website

Themen für Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeitsprojekte gesucht?


Die C3 Themen-Sheets stellen kurz und übersichtlich relevante Themen aus dem Bereich der Internationalen Entwicklung vor. Das neueste zu  Fairem Handel: ein Rezept für nachhaltige Entwicklung?  bietet Inspiration für spannende Fragestellungen und einen soliden Einstieg in die Literaturrecherche. 

zum Themen-Sheet Fairer Handel

weitere Themen-Sheets

Globale Nachhaltigkeitsziele - ein Programm für Niederösterreich


Die neue Broschüre vom Land Niederösterreich zeigt ein breite Angebot für interessierten Bürgerinnen und Bürgern, sich für Klimagerechtigkeit, faire Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung  zu engagieren. Auch das C3 hat einiges für Niederösterreich zu bieten!


Global Gesehen - Klima gerecht - Umwelt bewusst

Informationen und Angebote für Niederösterreich

In den letzten 20 Jahren wurden die globalen Aspekte im Klimaschutz immer wichtiger. Auch im Weltklimavertrag sind globale Zielsetzungen verankert. Ebenfalls von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (United Nations-UNO) beschlossen, sind die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDG) und somit auch Programm für Österreich. Diese Ziele traten am 1. Jänner 2016 in Kraft mit einem Zeithorizont bis 2030.

Seit über 20 Jahren arbeiten wir in Niederösterreich zum Thema Globalität und seinen Auswirkungen. VertreterInnen von Gemeinden, Unternehmen und Vereinen, PädagogInnen, JournalistInnen und interessierten Bürgern und Bürgerinnen wollen wir mit dieser Broschüre aufzeigen, welche Möglichkeiten es für Klimaschutz und Umweltschutz gibt, und was sie mit den globalen Fragen zu tun haben. In der Broschüre werden die Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDG) behandelt, bei denen es um Klimagerechtigkeit, faire Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung geht.

Download Broschüre (pdf)

Bibliotheksführungen


Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik bietet im März zwei Termine an, an denen Sie die Bibliothek und unsere neue Suchmaschine kennenlernen können:

14.03.2017, 15:00 - 16:00 Uhr
16.03.2017, 10:00 - 11:00 Uhr


Treffpunkt: Desk am Eingang der Bibliothek, Anmeldung erforderlich unter a.resch@oefse.at

Es erwarten Sie unter anderem Informationen zu:

  • Recherchestrategien und Umgang mit der neuen Suchmaschine der C3-Bibliothek
  • Benützung der elektronischen Zeitschriften und Datenbanken
  • Räumlichkeiten und Ausstattung der Bibliothek (Lesesaal, Arbeitsräume, Kopiergeräte …)
  • Benutzungs- und Entlehnbedingungen

mehr Informationen

BenutzerInnen der C3-Bibliothek bei der Recherche

Lesestoff aus der C3-Bibliothek: Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht.


Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik empfiehlt ausgewählte Neuzugänge aus dem Bibliotheksbestand:

Milanović, Branko: Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Berlin: Suhrkamp, 2016. - 311 S.
ÖFSE-Signatur:  26342/DE

Anhand neuer, haushaltsbasierter Daten zu Einkommen und Vermögen untersucht der aus Serbien gebürtige US-Ökonom Branko Milanovic die Ursachen und Folgen der globalen ungleichen Einkommens- und Vermögensverteilung . Er zeigt, dass zwar der Abstand zwischen armen und reichen Staaten geringer geworden ist, das Gefälle innerhalb einzelner Nationen jedoch dramatisch zugenommen hat. Armut und Perspektivlosigkeit sind treibende Kräfte für internationale Migrationsbewegungen. Noch immer ist das Geburtsland eines Kindes der entscheidende Faktor für die Höhe seines zukünftigen Einkommens. Milanovic analysiert den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Migration – und plädiert für ein radikal liberales Einwanderungsrecht.

Alle ausgewählten Neuzugänge Februar 2016

In Memoriam

Gerda Kramer

Dr.in Gerda Kramer (1941-2017)

Gerda Kramer war drei Jahrzehnte als wissenschaftliche Mitarbeiterin eine der prägenden Persönlichkeiten in der ÖFSE. Ihre wissenschaftliche Arbeit im Bereich Bibliothek und Dokumentation bestimmte über viele Jahre das inhaltliche Profil der ÖFSE. Vor allem in schwierigen institutionellen Zeiten hat Gerda dafür gesorgt, dass die ÖFSE als Bibliothek und Dokumentation nicht nur die „richtige Literatur“ und die wichtigen internationalen Zeitschriften anbieten konnte, sondern, dass diese nach internationalen Standards erfasst und katalogisiert wurden. Mit der „Annotierten Bibliographie“  und der Länderdokumentation zu Asien sowie den Länderberichten zu Bhutan, Nepal und Pakistan hat Gerda einen wichtigen qualitativen Beitrag zur Anerkennung  der ÖFSE als wissenschaftliche Einrichtung geleistet, der für die Weiterentwicklung unserer Organisation ein wichtiges Fundament darstellt. Die Internationalisierung der ÖFSE sowie internationale Kooperationen gehen auf das Engagement von Gerda Kramer zurück und sind nach wie vor ein bedeutender Bereich der ÖFSE.

Umso schmerzlicher ist daher ihr Ableben für uns alle.

Wir werden Gerda Kramer sowohl als profilierte Wissenschafterin als auch als warmherzigen und humorvollen Menschen in Erinnerung behalten!

Neuer postgradualer Masterstudiengang: „Global Political Economy of Sustainable Development“


Universität Wien, ÖFSE, UNIDO

Im Oktober 2017 startet der neue postgraduale MasterstudiengangGlobal Political Economy of Sustainable Development“ der Universität Wien in Kooperation mit der ÖFSE und UNIDO.

Der interdisziplinäre Studiengang möchte auf Basis eines pluralen Verständnisses wissenschaftlicher Ansätze und Theorien zu Globalisierung und Nachhaltigkeit politikorientierte Kenntnisse und angewandte Methoden für die soziale und ökologische Gestaltung von Politiken auf nationaler sowie internationaler Ebene vermitteln.

Nähere Informationen

Postgradualer Masterstudiengang „Global Political Economy of Sustainable Development“

Summon: neue Suchmaschine der C3-Bibliothek


Seit November 2016 bietet die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik die neue Suchmaschine Summon an.

Zahlreiche entwicklungspolitisch relevante Treffer
Eine Suche in Summon umfasst zusätzlich zu den lokalen wissenschaftlichen Printbeständen (Frauen*solidarität, ÖFSE, Sonderbestand Lateinamerika und Sonderbestand Missio) der Bibliothek den Summon Index, in dem sich über zwei Milliarden Einträge befinden. Unsere Installation durchsucht in wenigen Sekunden den Index nach entwicklungspolitisch relevanten, wissenschaftlichen Artikeln, Ebooks und weiteren Medien. Das Ergebnis ist eine umfangreiche Trefferzahl aus den Bereichen der Internationalen Entwicklung.   

Volltexte, Abstracts und Zitationsanalysen
In den Ergebnissen finden Sie neben Volltextartikeln zahlreiche Abstracts, Zitationsanalysen und die wissenschaftlichen Printbestände der C3-Bibliothek, die Sie in der Bibliothek einsehen und weiterverwenden können. Weiters haben Sie die Möglichkeit, Ihre Suche anhand unterschiedlicher Kriterien (z.B. Materialart, Erscheinungsjahr, Sprache) zu verfeinern.

Artikelsuche in Printzeitschriften
Oft ist es schwierig, in einer Zeitschrift Artikel zu einem bestimmten Thema zu finden. Eine Suche mit Summon bietet den Vorteil, dass Zeitschriften auf Artikelebene durchsucht werden, damit Sie alle relevanten Forschungsergebnisse finden können. Das ist nicht nur bei elektronischen Zeitschriften möglich, sondern auch bei vielen Zeitschriften aus unserem Printbestand. Bei einer Suche in der Zeitschrift „World Development“ finden Sie zum Beispiel Artikel von 1973 bis heute.

Hörtipp: Handelspolitik auf dem Prüfstand: Kaffee aus Frauenhand

Globale Dialoge – Women on Air
Di, 24. Jänner 2017, 13.00 bis 14.00 Uhr auf ORANGE 94.0; auf Kabel 92.7

(1) Handelspolitik auf dem Prüfstand. Was bedeuten faire Bedingungen im Welthandel?
Im November 2016 luden die Organisationen des Centrum für Internationale Entwicklung und Fair Trade Österreich Schüler_innen von fünf unterschiedlichen Schulen ins C3 – Centrum für Internationale Entwicklung zu Workshops und Vorträgen rund um das Thema Handelspolitik ein.
Einige Schüler_innen versuchten sich im Radiomachen und befragten Besucher_innen der Bibliothek zu gerechter Handelspolitik und Fairem Handel. Auch die Ökonomin Karin Kübelböck (ÖFSE) kam zum Thema Handelspolitik und Welthandel zu Wort. Petra Pint, Kampagnenleiterin von „It’s your cup too“ der Frauen*solidarität  macht im Interview auf die Unsichtbarkeit der Arbeit von Kaffeebäuerinnen und den Ungerechtigkeiten im Kaffeegeschäft aufmerksam.

Viel Vergnügen beim Hören der Workshopergebnisse!

Sendung zum Nachhören

Musik: Pietnastka – Keymonica (freemusicarchive.com)
Sendungsgestaltung: Claudia Dal-Bianco (Frauen*solidarität)

SchülerInnen gestalten eine Radiosendung
SchülerInnen gestalten eine Radiosendung zu gerechter Handelspolitik und Fair Trade.

Neuerscheinung: JEP Schwerpunktheft zum Handelsregime der EU im Globalen Süden


Das Journal für Entwicklungspolitik (JEP)  ist eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften für Fragen von Entwicklungstheorie und -politik im deutschsprachigen Raum. Die jüngste Nummer beleuchtet  kritisch die EU Handelsbeziehungen mit dem Globalen Süden im Kontext der unterschiedlichen Handelsabkommen. Für die Schwerpunktredaktion der Ausgabe war das ÖFSE-Team Jan Grumiller, Werner Raza und Bernhard Tröster verantwortlich.

The EU Trade Regime and the Global South
Volume XXXII / Issue 3 / 2016
 
With the negotiations between the European Union (EU) and the United States on a transatlantic trade agreement (TTIP), so-called ‘deep and comprehensive’ trade agreements have become the object of controversial public debate in recent years. However, TTIP is just one element in the broader EU trade regime established over the last decade. This issue focuses on the trade relations between the EU and countries in the Global South. The articles highlight specific aspects of the EU trade regime, ranging from its underlying strategy to the effects on food security in Sub-Saharan African countries, as well as alternative approaches to trade policy.
 
Schwerpunktredaktion: Jan Grumiller, Werner Raza, Bernhard Tröster
Print ISSN: 0258-2384│Online ISSN: 2414-3197
Download

Journal für Entwicklungspolitik (JEP)
Das Journal für Entwicklungspolitik ist eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften für Fragen von Entwicklungstheorie und -politik im deutschsprachigen Raum. 

Anti-TTIP-Volksbegehren: Zuspruch und Unterstützung für die Initiative kam auch von Spar

Salzburger Nachrichten, 25.1.2017: Zu den prominenten Unterstützern des Volksbegehrens zählte der Handelskonzern Spar. Seine breite Werbekampagne gegen das Abkommen begründet er mit einer Studie zu den Folgen des Handelsabkommens TTIP vom April 2016, an der IHS und ÖFSE federführend beteiligt waren.

Zuspruch für Anti-TTIP-Volksbegehren
 Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger am Volksbegehren "Gegen TTIP, CETA und Tisa" ist vorhanden. ... Spar warnt seit Jahren vor Handelsabkommen wie TTIP und CETA. ... Spar hatte bereits im April 2016 gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) und der Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) eine Studie vorgelegt, die fatale Folgen durch das Handelsabkommen mit den USA (TTIP) prophezeit. 25.01.2017 09:00 / Salzburger Nachrichten Stammausgabe 

50 Jahre ÖFSE

Die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) feiert heuer ein Jubiläum!


Fragen der globalen Entwicklungspolitik und -kooperation gewinnen angesichts einer Vielzahl globaler Herausforderungen an Bedeutung. Vor 50 Jahren hat die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) ihre Tätigkeit aufgenommen. Ihr Auftrag lautete damals, der "Förderung des wechselseitigen Verständnisses und der Beziehungen zwischen Österreich und den Entwicklungsländern" zu dienen und durch "geeignete Maßnahmen das Interesse der österreichischen Öffentlichkeit an den Fragen der internationalen Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit zu pflegen und den befaßten öffentlichen und privaten Einrichtungen, Körperschaften und Dienststellen, die zur Durchführung einschlägiger Zielsetzungen benötigten Unterlagenzu zu liefern"

Dazu kommen heutige Schwerpunkte in der Bildungs- und Informationsarbeit, der angewandten Forschung und der Politikberatung. 2017 wird nun dieses Spektrum durch unser Engagement in der postgradualen Ausbildung ergänzt.

Neue Online-Zeitschriften in der Bibliothek


Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik erweitert ihr Angebot und bietet wissenschaftliche Online-Zeitschriften im Bestand. Über die neue Suchmaschine ist auch eine Volltextsuche in den elektronischen Zeitschriften möglich.

Neue Online-Zeitschriften im Bestand:

Weitere Online-Zeitschriften in der Bibliothek.

Der Zugriff auf die Volltexte der lizensierten Titel ist derzeit nur aus dem Netzwerk der C3-Bibliothek möglich.

Bittere Süße: Preisschwankungen am Rohstoffmarkt

Im Interview mit dem ECO-Magazin des ORF erläutert Karin Küblböck (ÖFSE) Ursachen und Auswirkungen von Rohstoffpreisschwankungen am Beispiel Kakao aus Westafrika.

Der Preis für die Kakaobohnen, die zumeist aus Westafrika kommen, steigt derzeit nämlich stark an und wird sich in weiterer Folge auch auf die Schokoladepreise auswirken. Der ECO-Beitrag „Bittere Süße: Schokolade wird teurer“ von Lisa Lind und Vanessa Böttcher geht auf die Gründe für den Preisanstieg ein und beschreibt die unterschiedlichen Strategien, mit denen SchokoladeproduzentInnen auf die teuren Kakaobohnen reagieren, und wird am 22.12.2016 um 22:30 auf ORF2 zu sehen sein.

mehr Informationen

 

AK Blog, 27. Februar 2017: Eine aktuelle Studie der ÖFSE beschäftigt sich mit der Wirksamkeit aktueller Regulierungsinitiativen und leitet Empfehlungen für die Umsetzung dieser EU-Verordnung ab. Sie wird am 21. März in Wien präsentiert.

zum Blog

Weltnachrichten: Themenschwerpunkt Eigenverantwortung & wirksame Entwicklung

Michael Obrovsky (ÖFSE) geht in seinem jüngsten Beitrag auf die großen Herausforderungen einer fairen, verantwortungsvollen globalen Politik vor dem Hintergrund der SGDs ein.

Schwerpunkt: Eigenverantwortung
Formel für wirksame Entwicklung?

Sollen die Globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu einer gerechteren Welt führen, müssen sich alle Länder an ihrer Umsetzung beteiligen. Eigenverantwortung ist dabei ein zentrales Prinzip. Was heißt das für die Entwicklungsländer? Und vor welchen Herausforderungen steht die internationale  Staatengemeinschaft?
Von Michael Obrovsky (ÖFSE)

Zum Volltext des Artikels

Im Anfang war das Wort und das Wort ist Käferbohne geworden…


Die entwicklungspolitische Radiosendung „Welt im Ohr“ war zu Gast beim diesjährigen Library Slam im C3. Das Thema, um das sich alles gedreht hat, war Welternährung.

Thema Welternährung: Was braucht der Mensch wirklich?

2016 wurde von den Vereinten Nationen als das internationale Jahr der Hülsenfrüchte ausgerufen. Dies nahm die entwicklungspolitische Radiosendung „Welt im Ohr“ zum Anlass, sich dem Thema Ernährungssouveränität aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern.

Ist Hunger oder Mangelernährung immer ein Problem von Armut und fehlender Nahrung generell? Welche ethischen Aspekte spielen in der Welternährung eine Rolle? Was braucht der Mensch wirklich, können Hülsenfrüchte die hohen Erwartungen? Und welche Rolle in alledem spielt die Lebensmittelindustrie? Zu diesen Fragen kamen auch PoetInnen zu Wort, die am Abend des 6.10.2016 zu diesem Thema im C3 um die Wette slammten. In der Sendung zu hören sind Markus Köhle, Lisa Lehner, Janea Hansen und Mieze Medusa.

Zur Sendung "UN-Jahr der Hülsenfrüchte 2016 – die eierlegende Wollmilchsau?" Gestaltung und Moderation: Doris Bauer

Food matters. Worldwide!

Unter diesem Motto fand am 6. Oktober 2016 zum dritten Mal im Rahmen von „Bildung im C3ntrum“ ein Library-Slam im C3 statt. Die PoetInnen des Abends erörterten die Problematiken der globalen Lebensmittelproduktion und öffneten Ohren und Herzen des Publikums für alternative „Lebens-Mittel“.
Weiter zur Dokumentation

Poetry Slam im C3
Food matters. Worldwide! Ein Library Slam im C3 mit Yasmin Hafedh (Yasmo), Mieze Medusa, Markus Köhle u.a. in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik

Bildung im C3ntrum 2016
Bildung bewegt und Bildung blockiert. Bildung ist Chance, Bildung ist Bedrohung. Bildung ermöglicht Aufbruch zu Neuem, Bildung macht vertraut mit der Vergangenheit. Kaum ein öffentliches Gut ist so umstritten wie Bildung: in Österreich, in Europa und auf der ganzen Welt. Die Veranstaltungsreihe „Bildung im C3ntrum“ ist eine Kooperation der C3-PartnerInnen ÖFSE, Frauen*solidarität, BAOBAB, Mattersburger Kreis und Paulo Freire Zentrum. Das gemeinsame Anliegen ist es, Perspektiven auf komplexe Zusammenhänge anzuregen und das Verstehen der dahinterliegenden Strukturen zu fördern.
Mehr zur Reihe

ScienceCenter-Netzwerk und UNO reisten „In 17 Zielen um die Welt“

Wien (OTS) - Jedes der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, zu denen sich im Jahr 2015 alle Mitgliedstaaten der UNO bekannten, wurde am 10.November 2016 im Naturhistorischen Museum Wien in Mitmachstationen erlebbar. Die ÖFSE war mit einer Station zum Ziel 16, friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, vertreten.

Mit vollem Erfolg motivierte ein Aktionstag in den Räumen des Naturhistorischen Museums zur Beschäftigung mit nachhaltiger Entwicklung.


Mit einem Ganztagesevent lud das österreichweite ScienceCenter-Netzwerk in Kooperation mit der UNO die BesucherInnen ein, bei einer Reise durch das Museum auf verschiedensten Wegen die globalen Ziele zu entdecken, sich näher mit ihren Einzelaspekten zu beschäftigen sowie über deren Relevanz und Umsetzung zu diskutieren. Mit Michael Obrovsky (ÖFSE) diskutierten SchülerInnen in einem informellen Setting über die verschiedene Aspekte von Frieden und die Rolle, die starken Institutionen in der friedlichen Entwicklung zukommt.

c) Science Center Netzwerk/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Mit Michael Obrovsky diskutierten SchülerInnen im Naturhistorischen Museum zum SDG 16

Das ScienceCenter-Netzwerk vertrat Österreich am Internationalen Tag der Science Center und Science Museen


Anlass für den Aktionstag „In 17 Zielen um die Welt“ war der erste „Internationale Tag der Science Center und Science Museen“, der in Kooperation mit der UNESCO stattfand und an dem sich mehr als 300 Science Center und Museen aus 55 Ländern mit unterschiedlichem Programmangebot zu den Sustainable Development Goals (SDGs) beteiligten; unter ihnen auch das österreichische ScienceCenter-Netzwerk. Deswegen ließen sich mehr als zwanzig NetzwerkpartnerInnen zu jedem der siebzehn SDGs Aktivitäten einfallen, die in Form von Experimenten, Diskussionsformaten und Mitmach-Stationen das komplexe Themenfeld für BesucherInnen erlebbar und begreifbar machten.

SDGs (c) Science Center Netzwerk/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Die SDGs wurden erlebbar und begreifbar gemacht

Das ScienceCenter-Netzwerk weckt gemeinsam mit der UNO Bewusstsein für globale Herausforderungen


„Die Agenda 2030 betrifft uns alle. Wir müssen Bewusstsein darüber schaffen, denn wir können die gesetzten Ziele nur gemeinsam bewältigen,“ betonte Dr. Martin Nesirky, Direktor des Informationsdienstes der Vereinten Nationen (UNIS) Wien. Die vielen SchülerInnen, die sich gestern im Naturhistorischen Museum Wien mit besonderem Eifer auf Entdeckungsreise nach den Zielen für nachhaltige Entwicklung begaben und die zwischen den Musumsvitrinen positionierten hands-on Stationen ausprobierten, bekräftigen diese Aussage. Darüber hinaus zeigte sich, dass es für ein gemeinsames Bemühen um nachhaltige Entwicklung und Bekämpfung der globalen Ungerechtigkeit einen starken persönlichen Bezug sowie kritische Auseinandersetzung und Dialog braucht.

Weiterlesen

SDGs (c) Science Center Netzwerk/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Viele SchülerInnen begaben sich mit besonderem Eifer auf Entdeckungsreise nach den Zielen für nachhaltige Entwicklung

Oxford Development Studies: New publication on value chains in the apparel sector in Southern Africa

Cornelia Staritz, ÖFSE, together with Mike Morris, PRISM, recently published a new study on Lesothos’s apparel market and the impacts of global value chains on sustainability.

Cornelia Staritz

Oxford Development Studies, DOI: 10.1080/13600818.2016.1237624
Industrial upgrading and development in Lesotho’s apparel industry: global value chains, foreign direct investment, and market diversification

Mike Morris,PRISM, School of Economics, University of Cape Town, Cape Town, South Africa
Cornelia Staritz, Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE), Vienna, Austria

Abstract:
Many low-income countries are integrated into apparel global value chains through foreign direct investment (FDI), including Lesotho, which has become the largest Sub-Saharan African apparel exporter to the US under the African Growth and Opportunity Act. More recently, South Africa has emerged as a new apparel export market in Lesotho. The two markets are supplied by different types of FDI firms – affiliates of Taiwanese transnational producers and South African manufacturers – which are part of different value chain variants. The paper assesses the implications for industrial upgrading and development of integration into these two value chain variants in Lesotho, drawing on firm-level and institutional interviews. We show that their different characteristics in terms of investors’ motivation, governance structure, end markets, firm set up and most importantly and causally, ownership and embeddedness have crucial impacts on functional,product and process upgrading, local linkages, and skill development.

Access full article

ÖFSE-Datenbanken mit neuen Features online

Suchen Sie nach Projekten und Programmen der österreichischen EZA oder erfahren Sie mehr Details zu den AkteurInnen der österreichischen Entwicklungspolitik in den neu gestalteten Datenbanken der ÖFSE.

Mit den neuen Abfrage -Features stellt die ÖFSE jetzt eine Volltextsuche nach Projekten und Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit in Österreich zur Verfügung und macht somit historische OEZA-Daten besser zugänglich.  Für Recherchen zu den Schwerpunkten und Aktivitäten der wichtigsten ProjektträgerInnen der OEZA in den vergangenen 20 Jahren können Sie über die Organisationendatenbank auch diverse Ausgaben von Jahresberichten online abrufen.  Die Mehrfachauswahl bietet Ihnen zudem eine Abfragemöglichkeit von Projekten nach mehreren Ländern und Sektoren sowie die Kombination von unterschiedlichen Berichtsjahren in den Datenbanken.

In ihrer Projekt-Datenbank stellt die ÖFSE Informationen zu Projekten und Programmen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung. Die seit 1996 bestehende Datenbank umfasst österreichische EZA-Projekte öffentlicher und privater Geberinstitutionen. Erfasst werden Projekte mit mehr als 10.000 EUR Finanzierungsvolumen. Mittlerweile sind mehr als 25.000 Projekte nach Länderbezug, Finanzierungsart und Sektoren zugänglich.

zur Projektdatenbank

Die Organisationen-Datenbank enthält systematische Informationen zu den  AkteurInnen der österreichischen Entwicklungspolitik. Über eine differenzierte Suche können mehr als 900 öffentliche und private EZA-Einrichtungen systematisch nach Länderbezug, Bundesland und Organisationstyp abgefragt werden.

zur Organisationendatenbank

Was bringt CETA für Österreich und die EU?

Wenig bis nichts – aber viele Unsicherheiten meint Bernhard Tröster, ÖFSE, im aktuellen EU Infobrief der Arbeiterkammer.

AK Infobrief EU & International, Nr. 4, Oktober 2016:

Wirtschaftliche Effekte von CETA: Was bringt CETA für Österreich und die EU?


Wenig bis nichts – aber viele Unsicherheiten: Eine neue Studie zu den ökonomischen Auswirkungen des Freihandelsabkommens der EU mit Kanada (Comprehensive Economic and Trade Agreement – CETA) bestätigt, dass von diesem Abkommen kaum wirtschaftliche Impulse für EU Staaten zu erwarten sind. Dennoch entstehen durch CETA Risiken, besonders für geringer qualifizierte ArbeitnehmerInnen in Österreich und der EU und weitere Belastungen für die bereits heute angespannten Arbeitsmärkte in der EU. Bernhard Tröster

Ganzen Artikel lesen

Handelsabkommen – eine Kosten-Nutzen Rechnung?

In seinem AK-Blogbeitrag erörtert Bernhard Tröster (ÖFSE), warum es wichtig ist, zwischen Zollsenkungen und Reduktion von Kosten aus Regulierung zu unterscheiden und welche Auswirkungen dies auf Verhandlungen, Kontrolle und ‚Kosten-Nutzen Rechnung‘ von Handelsabkommen der neuen Generation hat.

Blog.arbeit-wirtschaft.at:

Bernhar Tröster

CETA, TTIP & Co.: Standards sind keine Zölle
Bernhard Tröster, ÖFSE, 29. September 2016

Zölle und unterschiedliche nationale Regulationsstandards erhöhen Handelskosten. Durch Zollsenkungen und Deregulierung werde der Handel erleichtert und nicht nur Wirtschaftswachstum, sondern auch Jobs würden geschaffen – so die Befürworter von CETA, TTIP & Co. Dabei unterscheidet sich die Wirkung von Zollsenkungen von der Reduktion nicht-tarifärer Handelshemmnisse fundamental. Geht gesellschaftlicher Nutzen aus Regulierung verloren, werden neue Handelsabkommen zu einem schlechten Geschäft für die Allgemeinheit.

Traditionelle Handelsabkommen: Zollsenkungen

In der Theorie profitieren von Zöllen inländische ProduzentInnen durch weniger Konkurrenz und der Staat durch Zolleinnahmen. Demgegenüber stehen jedoch negative Folgen für KonsumentInnen durch teurere Produkte. Weil die positiven Effekte die negativen Folgen nicht ausgleichen, kommt es zu Nettowohlfahrtsverlusten.

Trotz aller Probleme dieses Zugangs in Theorie und Praxis (man denke nur an die Bedeutung von Zöllen für Entwicklungsländer) wird die prinzipielle Wirkung von Zollsenkungen durch Handelsabkommen klar. Gewinne – über niedrigere Preise (KonsumentInnen) und verbesserten Marktzugang (ProduzentInnen in Exportsektoren) – kommen vielen zu Gute, während Verluste – durch mehr Importkonkurrenz – von wenigen zu tragen sind (ProduzentInnen in Importsektoren): Gewinne sind breit gestreut, Verluste konzentriert.

Daher müssen sich VerhandlerInnen von Zollabkommen mit ProduzentInnen und deren ArbeitnehmerInnen abstimmen, um mögliche Verluste und Gewinne in Sektoren mit unterschiedlichen Export- und Importanteilen abzuwägen.

Neue Handelsabkommen: Senkung nicht-tarifärer Handelshemmnisse

Unter ‚nicht-tarifären Handelshemmnissen‘ kann man im Prinzip alle Maßnahmen und Regulierungen zusammenfassen, die keine Zölle sind, aber potentiell einen negativen Effekt auf den internationalen Handel haben können. Alle Unterschiede zwischen nationalen Standards und Regulierung können so als Kosten und Handelshemmnis angesehen werden.

Nationale Standards sind jedoch das Ergebnis eines Verhandlungsprozesses zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen wie z.B. ArbeitnehmerInnen, Unternehmen, KonsumentInnen oder staatlichen Institutionen. Dabei geht es um gesamtgesellschaftliche Ziele wie z.B. den Schutz der öffentlichen Gesundheit. Durch Regulierung entsteht ein gesellschaftlicher Nutzen, dem mögliche Kosten gegenübergestellt werden müssen.

Damit ist nicht gemeint, dass aktuelle Regulierung immer optimal ist oder unveränderbar sein soll. Verhandlungsprozesse sind eher als fortlaufend zu betrachten und unterliegen wechselnden Kräfteverhältnissen zwischen gesellschaftlichen Gruppen. Ohne möglichen Nutzen von Normen zu beachten, kann es bei Deregulierung mit dem Ziel internationalen Handel zu erleichtern, zu negativen Folgen für die Allgemeinheit kommen. Damit wird die Wirkung von Zollsenkungen auf den Kopf gestellt: Die Verluste der Liberalisierung sind breit gestreut, die Gewinne aber konzentrieren sich auf wenige Unternehmen.

Auch der bekannte Handelsökonom Dani Rodrik hat vor kurzem davor gewarnt, dass die Abschaffung von Barrieren für Handel und Finanzströme zum Selbstzweck einer sich verselbständigenden „Hyperglobalisierung“ wird. Er betont, dass nationale Regulierungen in erster Linie fundamentalen wirtschaftlichen und sozialen Zielen dienen. Veränderungen nationaler Regulierung bedürfen daher unbedingt demokratischer Legitimation.

VerhandlerInnen von Handelsabkommen der neuen Generation müssen daher zwingend Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen Gruppen berücksichtigen und durch Transparenz und geeignete institutionelle Strukturen demokratische Kontrolle gewährleisten. Die in CETA oder TTIP angestrebte Regulierungskooperation entspricht diesem Maßstab aber nicht.

Weiterlesen

New guest researcher

ÖFSE is happy to welcome Rudi von Arnim (University of Utah, Salt Lake City) as guest researcher. He will be working together with our team on the "ÖFSE Global Trade Model."

The ÖFSE Global Trade Model

Rudi von Arnim's work with ÖFSE focuses on the development of the "ÖFSE Global Trade Model." The model serves as a key research tool to investigate the impact of trade agreements. In contrast to other common assessment techniques, the model's causal structure highlights income, employment and distributive effects of trade policy. The ÖFSE research group on Free Trade Agreements Werner Raza, Bernhard Tröster and Jan Grumiller together with Prof. Emeritus Lance Taylor (New School for Social Research) and von Arnim collaborated on the development of the model and its application to TTIP. Currently, the team continues work on a project on the effect of EPAs with the EU on five developing countries in Sub-Saharan Africa and Asia. From September until November 2016 Rudi von Arnim will be a guest researcher at ÖFSE.

Werner Raza, Lance Taylor, Bernhard Tröster, Rudi von Arnim, 2016: Modelling the impacts of trade on employment and development: A structuralist CGE-model for the analysis of TTIP and other trade agreements, ÖFSE Working Paper 57. 

Werner Raza, Bernhard Tröster, Rudi von Arnim , 2016: Assess CETA: Assessing the claimed benefits of the EU-Canada Trade Agreement (CETA), Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien.

Rudi von Arnim

Rudi von Arnim (PhD, Economics, New School for Social Research 2008) is Associate Professor at the Department of Economics at the University of Utah in Salt Lake City, UT. Research interests of von Arnim broadly fall into three categories: (1) Macroeconomic theory, with a focus on the links between growth, the business cycle and the distribution of income; (2) economic development, with a focus on structural heterogeneity; and (3) international economics, with a focus on large and persistent global imbalances. These categories are connected theoretically, in terms of the focus on macroeconomic issues, as well as methodologically, in the development and application of simulation models. On these themes, he has worked with and consulted for G24, UNDP, UNCTAD, ILO’s Institute for International Studies (IILS) as well as OeFSE (Austrian Foundation for Development Research).

Blinde Flecken bei nachhaltiger Entwicklung

derStandard.at: Ulrich Brand (Universität Wien) und Werner Raza (ÖFSE) kommentieren den Fortschritt Österreichs bei der Umsetzung der "2030 Entwicklungsagenda". Es zeigt sich, dass von Regierungsseite der Finanzierung, politischem Willen sowie dem Kampf gegen die mächtigen Interessen von Konzernen bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Blinde Flecken bei der nachhaltigen Entwicklung

KOMMENTAR DER ANDEREN
Ulrich Brand, Werner Raza

25. September 2016, 18:28

Ein Jahr nach der Verabschiedung der Uno-Ziele zur nachhaltigen Entwicklung tut sich in Österreich dazu wenig. Auf globaler Ebene sind Fragen der Finanzierung und der Machtinteressen aus der Strategie ausgeklammert worden Von einem historischen Moment war die Rede, als Ende September 2015 die Generalversammlung der Vereinten Nationen 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beschloss. In einem dreijährigen Prozess haben sich 193 Regierungen unter anderem dem konsequenten Kampf gegen Armut und Hunger, für gute Arbeit, sauberes Wasser, ökologische und leist-bare Energie, Bildung für alle, Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltiger Stadtentwicklung verpflichtet. Auch der Abbau von Ungleichheit und der Kampf gegen den Klimawandel werden prominent formuliert.

Die Ziele sind Teil der sogenannten "2030 Entwicklungsagenda", sie sollen also das Regierungshandeln der kommenden 15 Jahre anleiten. Sie werden in 169 Unterzielen operationalisiert. So sollen etwa die Subventionen für fossile Energien oder für Agrarexporte auslaufen. Waren die 2000 verabschiedeten Entwicklungsziele zur Jahrtausendwende (Millennium Development Goals, MDGs) noch stark auf die Länder des globalen Südens hin und an klassischen Entwicklungsthemen ausgerichtet, so verpflichten die SDGs alle Länder – so auch Österreich - und geben sozialökologischen Fragen einen hohen Stellenwert. Weiterlesen…

Ulrich Brand (Professor für Internationale Politik an der Universität Wien) und Werner Raza (Leiter der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung – ÖFSE) sind die Initiatoren des neuen englischsprachigen Masterstudiengangs Global Political Economy of Sustainable Development.

Austrian Journal of Political Science: Die Österreichische Außenpolitik seit EU Beitritt


In ihrem Beitrag thematisieren Michael Obrovsky (ÖFSE) und Simon Lightfoot (University of Leeds/UK) das Spannungsfeld zwischen Nachbarschaftspolitik und EU-Entwicklungspolitik am Beispiel der Entwicklungspolitik Österreichs. Dazu analysieren sie einerseits die Rahmenbedingungen für eine Europäische Entwicklungspolitik und andererseits die konkreten ODA-Leistungen Österreichs seit 1995.

OZP – Austrian Journal of Political Science  http://oezp.at/, Vol. 45, issue 2 : Schwerpunktheft: Austrian foreign policy Forschungsartikel zum Schwerpunkt, Seite 11-21.

Austrian development policy - from global to neighbourhood policy?

Simon Lightfoot School of Politics and International Studies, University of Leeds, UK , Michael Obrovsky Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, Wien, Österreich 

Österreichische Entwicklungspolitik – Nachbarschaftspolitik in Europa statt globaler Politik ?

Mit dem Beitritt Österreichs zur EU im Jahr 1995 wurde erwartet, dass Österreich die öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) auf ein europäisches Niveau anheben und sein EZA Management professionalisieren und mehr in Einklang mit europäischen und internationalen Standards bringen wird müssen. Nach 20 Jahren EU Mitgliedschaft lässt sich resümieren, dass Österreich zwar die europäische Entwicklungsrhetorik übernommen hat, jedoch seine öffentlichen Entwicklungshilfemittel nicht angehoben hat. Trotz der Gründung einer professionellen Österreichische Entwicklungsagentur (ADA) ist die ODA stärker auf Nachbarschaftspolitik im westlichen Balkan sowie auf die Stärkung der österreichischen Wirtschaftsinteressen im Kaukasus ausgerichtet als auf die Armutsbekämpfung im globalen Süden sowie Beiträge zu den globalen öffentlichen Gütern. Da verbindliche Verträge über die ODA-Leistungen der EU-Mitglieder fehlen, konnte sich Österreich mit Entwicklungsrhetorik und effizienteren Managementstrukturen hinter der EU-Entwicklungspolitik verstecken ohne die ODA-Mittel signifikant zu erhöhen.

Weiterlesen PDF (English)

Mehr zu den Autoren:

Dr. Michael Obrovsky
is deputy director of the Austrian Foundation of Development Research – ÖFSE. He gives lectures at the Institute of International Development studies at the University of Vienna and at the Danube-University Krems. His Research areas are: developmentpolicy, financing for development, civil society and development.

Dr. Simon Lightfoot is a Senior Lecturer in European Politics at the University of Leeds, UK. His research areas are development policy, especially in Central and Eastern Europe and at the EU level. He is also co-convenor of the EADI Working Group on the Development Aid of the Non-DAC Donors.

Angebote der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik zu Semesterbeginn:


In der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik besteht die Möglichkeit Semesterhandapparate aufzustellen.
mehr Infos

Außerdem bieten wir Bibliotheksführungen und Schulungen, in deren Rahmen die Grundlagen  wissenschaftlicher Recherche vermittelt werden. Wir präsentieren die C3-Bibliothek auch gerne vor Ort in einer Lehrveranstaltung.
mehr Infos

Bei Interesse an einem unserer Services wenden Sie sich bitte an bibliothek@centrum3.at.

C3-Bilbothek für Entwicklungspolitik

CETA: Volkswirtschaftliche Effekte gering

Am 7.9.2016 präsentierte Werner Raza, Leiter der ÖFSE, in Brüssel eine neue Studie über die wirtschaftlichen Auswirkungen des Abkommens, die im Auftrag der Arbeiterkammer erstellt wurde.

Ö1/Morgenjournal: 8.9.2016
Warnungen vor CETA


Unterschriftsreif aber umstritten - CETA, das Handelsabkommen der EU mit Kanada, soll bereits Ende Oktober feierlich in Brüssel unterzeichnet werden. Die EU-Kommission lobt das Abkommen und spricht von einem wichtigen Impuls für die europäische Wirtschaft, zugleich mehren sich aber in mehreren EU-Ländern kritische Stimmen, die vehement Nach-Verhandlungen fordern - in Österreich war dies etwa Bundeskanzler Christian Kern. CETA droht damit zur nächsten großen EU-Baustelle zu werden. Bei einer Podiumsdiskussion in der ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel hat die Arbeiterkammer am  Abend des 7.9.2016 eine neue Studie über die wirtschaftlichen Auswirkungen des Abkommens präsentiert. Studienautor Werner Raza, Ökonom und Leiter der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, geht davon aus, dass zwar die Effekte des Abkommens grundsätzlich positiv sein werden, aber in sehr geringen Größenordnungen. Pro EU-Bürger bedeutet das ein zusätzliches Einkommen von 15-20 Euro. Da die Geschäfte mit Kanada nur 1,7% des gesamten EU-Außenhandels ausmachen, werden die volkswirtschaftlichen Effekte des Abkommens sehr gering sein. Er diskutierte am Podium gemeinsam mit  Tiroler SPÖ EU Abgeordnete Caroline Graswander-Hainz und Chef der deutschen Gewerkschaft ver.di Frank Bsirske und CETA- Chefverhandler Maure Petriccione.

Sendung nachhören

Parlamentarischen Enquete zu CETA und TTIP

Am 14. September hielt der Nationalrat eine Parlamentarische Enquete  zu den Freihandelsabkommen CETA und TTIP ab.  Werner Raza, Leiter der Österreichischen Forschungsstiftung für internationale Entwicklung (ÖFSE) referierte über die ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekte von CETA und TTIP.

› OTS-Meldung: Enquete zu CETA und TTIP: Unterschiedliche Expertenmeinungen zur Freihandelspolitik

Einblicke in erfolgreiche Maturaprojekte

Die vier PreisträgerInnen des C3 Award 2016 erzählen im Gespräch mit dem Südwind Magazin über ihre ersten Erfahrungen in der Entwicklungsforschung. Am 14.9.2016,18.30 sind sie auch zu Gast im Radio.

Südwind Magazin, September 2016: Recherchen der Zukunft

Artikel im Südwind Magazin


Der erstmals vergebene C3-Award zeigt: Unter Österreichs MaturantInnen findet sich begabter  Nachwuchs für die Entwicklungsforschung. Irmgard Kirchner und Christina Schröder haben nachgefragt. Die Gespräche geben Einblick  in den Prozess der Themenfindung und Recherche bei  vorwissenschaftlichen Arbeiten sowie interessante Anregungen für angehende MaturantInnen.

Keine Spur von Vorwissenschaft, als eine Art Kindergarten für die „echte“ Wissenschaft. Hohes Lob verteilte die mit WissenschaftlerInnen gut besetzte Jury für die GewinnerInnen des C3-Awards bei der Preisverleihung Ende Mai in Wien. Aaron Calzadilla, Fabian Kriechbaum, Helene Hanel und Sonja Hofstetter erhielten die Auszeichnung für ihre herausragenden vorwissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung. Diese schriftlichen Arbeiten sind wesentliches Element der so genannten „neuen Matura“, die in Österreich seit 2015 abgehalten wird. Das Thema dafür wird von den SchülerInnen selbst gewählt. Bei Interesse an internationaler Entwicklung, finden sie in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik in Wien eine ideale Anlaufstelle. Im aktuellen Südwind Magazin erzählen die PreisträgerInnen von ihren Maturaprojekten und Forschungserfahrungen.
Südwind Magazin 09/2016 

Der C3-Award wird auch im kommenden Jahr ausgeschrieben.
Alle Informationen dazu und zur C3-Bibliothek

Radio-Tipp zum Schulbeginn: Wie finde ich ein geeignetes Thema für meine VWA? Wer kann mich dabei unterstützen? Wo finde ich Material für einen ersten Überblick? C3 Radio bringt anlässlich des neuen Schuljahres eine Reportage über aktuelle gesellschaftspolitische Themen von MaturantInnen und ihre Erfahrungen. Wann? 14.9.2016, 18.30 -19.00
zur Radiosendung

Veranstaltungstipp: Am 27.9.2016 findet um 17.00 ein Informationsabend zur Ausschreibung des C3-Award 2017 im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung statt. Themen werden die Beurteilungskriterien, Einreichmodaliäten und Recherchehilfe bei Themenfindung und -ausarbeitung sein.
mehr Information

› Anmeldung für interessierte Lehrkräfte bitte unter award@centrum3.at

Brasiliens Demokratie hat Schaden genommen

Anlässlich des Amtsenthebungsverfahrens gegen Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff war Andreas Novy, Kuratoriumsvorsitzender der ÖFSE, heute zu Gast im Morgenjournal.

Dilma Rousseffs Amtsenthebung

Andreas Novy

Andreas Novy im Gespräch mit Christian Williwald im Ö1 Morgenjournal vom 30.8.2016
Der Senat des brasilianischen Parlaments entscheidet heute über das politische Schicksal von Dilma Rousseff. Die Senatoren werden sie - das steht so gut wie fest- als Präsidentin absetzen. Gestern hatte Rousseff die letzte Gelegenheit, ihre Position darzulegen. In einer Rede vor dem Senat hat sie erklärt, sie habe kein Verbrechen begangen und sei die rechtmäßig gewählte Präsidentin. Trotzdem muss sie ihr Amt abgeben, sagt Andreas Novy von der Wirtschaftsuniversität Wien, Leiter der Grünen Bildungswerkstatt und Kuratoriumsvorsitzender der ÖFSE. Die Demokratie habe Schaden genommen.

› Die Sendung kann noch sieben Tage nachgehört werden

Fortschritte in der globalen Armutsbekämpfung – mit Vorbehalt


Im Interview mit dem Kurier weist Michael Obrovsky, stv. Leiter der ÖFSE, darauf hin, dass die Definition von Armut an sehr unterschiedlichen Parametern gemessen werden kann. So scheint die  vielfach zitierte „neue Mittelschicht“, die in Asien oder Afrika entsteht, mit unseren Vorstellungen wenig gemein zu haben.

Kurier, 23.7.2016, Wirtschaft:
Das Ende extremer Armut wird greifbar

Kräftiges Wachstum hat Milliarden Menschen aus der Mittellosigkeit befreit – besonders seit 1980
Krisen über Krisen, soweit das Auge reicht. Auch die Armut wird immer schlimmer. Moment, stimmt das überhaupt?

Im Interview mit Kurier-Redakteur Hermann Sileitsch-Parzer gibt Michael Obrovsky, stellvertretender Leiter der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung – ÖFSE zu bedenken: "Ja, es gibt Konsens, dass in der Armutsbekämpfung Fortschritte gemacht wurden, allerdings sorgt die Art, wie die Weltbank extreme Armut definiert, für heftige Kritik. Sie setzt die Schwelle bei 1,90 Dollar pro Tag an, früher waren es sogar nur 1,25 Dollar. Das sichert bestenfalls ein Überleben. Der Armutsfalle ist man damit nicht entronnen".

Die jüngsten "UN-Nachhaltigkeitsziele" gehen deshalb weiter. Bis 2030 soll extreme Armut zur Gänze ausradiert werden. Das scheint tatsächlich möglich, denn seit Mitte der 1980er-Jahre sind die globalen Einkommen stark gestiegen. Dafür war nicht etwa die Entwicklungshilfe verantwortlich. Der Hauptgrund war die Globalisierung. Der viel gescholtene Kapitalismus hat also nicht mehr Armut erzeugt, sondern diese reduziert? Schon. Aber der Geldsegen war sehr ungleich verteilt: In Afrika südlich der Sahara ist sehr wenig davon angekommen.

Tatsächlich sind für den Rückgang der Armut in der Statistik vor allem jene eineinhalb bis zwei Milliarden Chinesen und Inder verantwortlich, die der ärgsten Armut entrinnen konnten. "Diese neue Mittelschicht, die in Asien oder sogar Afrika angeblich entsteht, hat mit unseren Vorstellungen aber nichts zu tun", warnt Obrovsky. Für die Weltbank zählt man schon mit 2 bis 20 Dollar pro Tag zum Klub der Mittelschicht.

Entwicklungshilfe wird heute nicht mehr rein karitativ-humanitär verstanden, sondern setzt verstärkt auf Wirtschaftspartnerschaften. Der Experte vermisst dabei jedoch globale Strategien. Am meisten helfen würde ein gerechteres Wirtschaftssystem: "Könnten die Entwicklungsländer multinationale Konzerne angemessen besteuern, hätten sie mehr Mittel zur Verfügung als über die gesamte Entwicklungshilfe."

Weiterlesen

C3 Radio Sendung zu Schlepperei und Fluchthilfe


Am 10.8.2016 waren die HistorikerInnen Gabriele Anderl und Simon Usaty im Gespräch mit Jürgen Plank, C3 Radio, zu hören.

Im Kontext der Fluchtbewegungen der Jahre 1933-1945 fanden illegale Grenzübertritte wesentlich häufiger statt als allgemein bekannt. Sie erwiesen sich vielfach als lebensrettend ... Heute ist das Thema angesichts der immer rigoroseren Abwehrmaßnahmen, mit denen die »Festung Europa« gesichert werden soll, brisanter denn je. Die AutorInnen des Sammelbands "Schleppen, Schleusen, Helfen" (Mandelbaum Verlag 2016) befassen sich mit den unterschiedlichen Formen, Phasen und Motiven der organisierten und individuellen Fluchthilfe oder "Schlepperei" seit den 1930er Jahren und rückt die restriktive Aufnahmepolitik der potentiellen Zufluchtsländer als wesentliche Ursache für das Phänomen ins Blickfeld. C3 Radio hat mit den beiden HerausgeberInnen Gabriele Anderl und Simon Usaty gesprochen und war bei der Buchpräsentation dabei.

Sendung nachhören

CETA: Neue ÖFSE Studie zu den wirtschaftlichen Effekten

Eine aktuelle Studie der ÖFSE zeigt, dass vom fertig ausverhandelten EU-Kanada Freihandelsabkommen nur sehr geringe Effekte auf Einkommen und Beschäftigung zu erwarten sind.

Assess CETA: Assessing the claimed benefits of the EU-Canada Trade Agreement (CETA)

Eine aktuelle Studie der ÖFSE zeigt, dass vom fertig ausverhandelten EU-Kanada Freihandelsabkommen nur sehr geringe Effekte auf Einkommen und Beschäftigung zu erwarten sind. Die nach wie vor bestehenden Unklarheiten zu zentralen Aspekten des Abkommens, insbesondere zum Themenbereich der regulatorischen Kooperation, führen zudem zu beträchtlichen Unsicherheiten bezüglich der zu erwartenden Effekte.

  1. Dafür werden die bekannten Studien zu ökonomischen Effekten von CETA zusammengefasst und kritisch überprüft, unzureichende Modellannahmen problematisiert und fehlende Risiken und Anpassungskosten dargestellt.
  2. Basierend auf dem ÖFSE Global Trade Model werden die ökonomischen Effekte von CETA auf die Mitglieder des Abkommens und andere Weltregionen – aber auch speziell für Österreich – geschätzt. Das verwendete Modell erlaubt dabei im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen auch Aussagen zu Effekten auf Beschäftigung, Löhne, Budgetdefizit und Leistungsbilanz.
  3. Modellbasierte Analysen zu den wirtschaftlichen Effekten von Handelsabkommen sind immer mit gewissen Unsicherheiten verbunden, da bestimmte Parameter nicht exakt abzuschätzen sind. In den Handelsabkommen der neuen Generation wie CETA wird dies durch die Bedeutung von nicht-tarifären Handelshemmnissen wie Regulierungen und technische Standards noch verstärkt, da ex-ante unklar ist, wie stark Handelskosten durch regulatorische Zusammenarbeit gesenkt werden können. Deshalb wird mithilfe einer Sensitivitätsanalyse die Schwankungsbreite der Ergebnisse aufgrund der Variation von wichtigen Parametern aufgezeigt.

Download der Studie

Pressemeldung zur Studie: APA/OTS: PK AK Wien: CETA – wenig zu gewinnen, aber viel zu verlieren, 16.6.2016 

Vergebene Chance? EU-Verordnung zu Konfliktmineralien

In der aktuellen Ausgabe des EU-Infobriefs der AK berichtet Karin Küblböck, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖFSE, von einem Kompromiss zwischen Ministerrat und EU-Parlament über die Rechenschaftspflicht zu Konfliktmineralien.

EU-Verordnung zu Konfliktmineralien: Der weite Weg hin zu höherer Rechenschaftspflicht im Rohstoffsektor

„No blood in my cell phone“ – Anfang der 2000er-Jahre führten Kampagnenslogans wie dieser einer bis dahin recht uninformierten Öffentlichkeit die Zusammenhänge zwischen Rohstoffen in beliebten Elektronikprodukten und gewaltsamen Konflikten vor Augen. 40% aller Bürgerkriege der letzten 60 Jahre hatten laut Vereinten Nationen einen Rohstoffbezug.

In der Zwischenzeit ist eine Reihe von Regulierungen zu „Konfliktmineralien“ verabschiedet worden. In den letzten beiden Jahren wurde auf EU-Ebene eine Verordnung zu diesem Thema verhandelt. Am 15. Juni 2016 wurde eine Einigung zwischen Ministerrat und EU-Parlament präsentiert. Sie lässt viele Fragen offen kritisiert Ökonomin Karin Küblböck (ÖFSE).

› Weiterlesen im AK Infobrief EU & International, Ausgabe 3/Juni 2016 (pdf)

Der EU-Infobrief erscheint 5x jährlich im digitalen Format und liefert eine kritische Analyse der Entwicklungen auf europäischer und internationaler Ebene. Die Zeitschrift der Abteilung EU & Internationales der AK-Wien fokussiert dabei Themen an der Schnittstelle von Politik, Recht und Ökonomie.

Karin Küblböck ist Ökonomin mit den Forschungsschwerpunkten Rohstoffe und Entwicklung, Privatsektorentwicklung, Internationaler Handel und Investitionspolitik. Sie ist seit 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖFSE und dort seit 2001 im Bereich "Weltwirtschaft und Entwicklung" tätig.
Mehr

EZA-Aufstockung: Nur ein erster Schritt

Michael Obrovsky, Stellvertretender Leiter der ÖFSE, warnt davor, zu große Erwartungen im Zusammenhang mit der beschlossenen Aufstockung der EZA-Gelder zu haben. Warum erklärt er im Interview mit ISJE-Redakteur Richard Solder.

Nur “ein erster Schritt”

June 22, 2016 richard
 
Michael Obrovsky von der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) warnt davor, zu viele Erwartungen von der Aufstockung der EZA-Gelder zu haben. Im Interview mit Südwind Redakteur Richard Solder.

Herr Obrovsky, wie sehen Sie den von Minister Sebastian Kurz auf Schiene gebrachten Stufenplan zur Steigerung der Gelder für die österreichische Entwicklungshilfe?

Das ist kein Stufenplan. Da geht es um das Bundesfinanzrahmengesetz und darum, wie viel Geld demzufolge für die ADA (Austrian Development Agency) aus dem Budget des BMEIA in den nächsten Jahren ausgegeben wird. Die 15,5 Millionen Euro mehr sind auch keine Steigerung, die bei der ODA-Quote (öffentliche Entwicklungszusammenarbeit, Anm.) ins Gewicht fällt. Nehmen wir die Zahlen aus 2015: Die ODA-Quote Österreichs vom vergangenen Jahr betrug 0,32 Prozent des Bruttonationaleinkommens BNE. 15,5 Mio Euro mehr pro Jahr machen genau genommen 0,005 Prozent des BNE aus. Kann man da von einem Stufenplan sprechen, wenn wir – um das Ziel, 0,7 Prozent des BNE für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit zu erreichen – bei dieser jährlichen Steigerung von 15,5 Mio Euro noch mindestens weiter 40 Jahre brauchen werden?

Ist es also eine Verbesserung der finanziellen Situation oder nicht?
Es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, allerdings in einer homöopathischen Dosis.

Wer wird von den 15,5 Millionen Euro im Jahr profitieren?
Aktuell kann man noch keine Detailanalyse machen. Man muss sich anschauen, wofür das Geld konkret verwendet wird.

Wie groß ist die Chance, dass das der klassischen Entwicklungszusammenarbeit zu Gute kommt?
Da brauchen wir uns nicht allzu viel Hoffnung machen. Es handelt sich um eine abgestimmte Strategie zwischen den Ministerien. Hinter der Steigerung steht das Bestreben der Bundesregierung, die 15,5 Millionen Euro zu einem großen Anteil Regionen zu widmen, die eine Rolle in der Flüchtlingsthematik spielen. Migrationsverhinderung steht hier im Vordergrund. Eine klassische NGO etwa, die Uganda aktiv ist, wird davon nicht viel sehen.

Besteht die Gefahr, dass die Entwicklungshilfe in der Flüchtlingspolitik als Druckmittel verwendet wird – etwa durch die Koppelung an die Rückübernahme von MigrantInnen?
Welchen Ländern will Österreich drohen? Dieses Argument geht ins Leere. Das Drohpotential existiert nicht. Die Flüchtlinge kommen nicht aus den Schwerpunktländern der österreichischen EZA. Die Verknüpfung von EZA und Rückübernahmeabkommen ist eher eine innenpolitische PR-Botschaft.

Was kann Österreich mit den 15,5 Millionen Euro im Jahr mehr in Sachen Flüchtlingsbewegungen unternehmen?
Zuerst einmal: Entwicklungszusammenarbeit wirkt sich per se nicht direkt auf die Flüchtlingsbewegungen aus. Bei dieser Summe ist es zudem absolut naiv zu glauben, dass damit ernsthaft die Ursachen für Flucht beseitigt werden können. Wir müssen hier auch die Relationen sehen: Dem Verteidigungsministerium wurde im Bundesfinanzrahmengesetz mehr als eine Milliarde Euro mehr zugesprochen, dem Innenministerium rund 200 Millionen Euro mehr. Mit 15,5 Millionen Euro für Programme der EZA kann ich viel Humanitäre Hilfe vor Ort leisten, die Ursachen für Flucht werden damit kaum lösbar sein. (sol)

ganzes Interview

Die ÖFSE analysiert und dokumentiert die österreichische Entwicklungspolitik. Die österreichische Entwicklungspolitik wird von der ÖFSE vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungspolitik dokumentiert und analysiert. Dabei versteht sich die ÖFSE als Forschungseinrichtung, die auf Basis des internationalen Diskurses über die Entwicklungspolitik und Entwicklungsforschung den Dialog mit den verschiedenen AkteurInnen der österreichischen Entwicklungspolitik sucht und mit Hilfe verschiedener Aktivitäten und Maßnahmen (Veranstaltungen, Publikationen, Workshops, Beratung) zur Diskussion und zur Weiterentwicklung der österreichischen Entwicklungspolitik beiträgt. Entsprechend den Arbeits- und Themenschwerpunkte der ÖFSE sind die MitarbeiterInnen des Bereichs Wissenschaft und Forschung sowohl AnsprechpartnerInnen für viele AkteurInnen der österreichischen Entwicklungspolitik wie auch für internationale PartnerInnen.

Michael Obrovsky ist Stellvertretender Leiter der ÖFSE. Schwerpunkte seiner Arbeit sind vor allem Fragen der österreichischen und internationalen Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungsfinanzierung. Seit 1994 ist Michael Obrovsky als Lehrbeauftragter an der Universität Wien sowie seit 2011 an der Donauuniversität Krems tätig sowie Mitglied in verschiedenen Gremien entwicklungspolitischer Einrichtungen.

Material zum Thema ist online verfügbar über Finanzierung der Entwicklungspolitik.

C3-Awards an MaturantInnen


Ö1/Wissen Aktuell berichtete über die Verleihung der C3-Awards 2016 und stellt junge PreisträgerInnen und ihre Arbeiten vor.

Die MaturaNEU in Österreich verlangt von Jugendlichen, eine vorwissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Viele SchülerInnen vertiefen sich dabei in Themen, die ihnen am Herzen liegen - und viele liefern, wie sich zeigt, durchaus fundierte Werke ab. Zumindest finden das die JurorInnen und preisstiftenden Organisationen des C3-Award, der heuer in Wien erstmals Schülerarbeiten prämiert hat, die sich mit Entwicklungspolitik beschäftigt haben.

Es ist ein Fest in erstaunlich großem Rahmen. Noch nicht ganz mit der Matura fertig bekommen neun mögliche Nachwuchs Wissenschaftlerinnen eine Auszeichnung. Das C3 – Centrum für Internationale Entwicklung in Wien Alsergrund hat die eigene Bibliothek zum Festsaal gemacht. Mit Bühne, Orchester und Büffet. Man will wirklich Anerkennung zeigen, sagt Mitveranstalterin Karin Küblböck. Wir waren sehr positiv überrascht von der Qualität der Arbeiten, der Auswahl der Themen, der Ausarbeitung der Fragestellungen und der kritischen Perspektive. Das sind durchaus nicht nur vor-wissenschaftliche Arbeiten sondern man kann sie wissenschaftliche Arbeiten nennen.
Sendung 7 Tage nachhören

Gestaltung: Isabella Ferenci

Mit: Karin Küblböck, ÖFSE, Olivia Radford, Schülerin des BRG/BG Kufstein, Valere Ubonabenshi, Schüler des BG/BRG 3 Boerhaveegasse und Aaron Calzadilla, Schüler des Öffentlichen Gymnasiums der Stiftung Theresianische Akademie anlässlich des Festakts im C3- Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien.

Schwedens Solidarität hat Tradition


Kein Land in Europa gibt soviel für EZA aus wie Schweden. Michael Obrovsky , wissenschaftlicher Mitarbeiter der ÖFSE, erläutert im Interview mit der Presse die Hintergründe.

Die großzügigen Geber im hohen Norden

International genießt Schweden einen sehr guten Ruf. Dazu hat auch die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) beigetragen. Kein Land in Europa gibt so viel Geld für die Unterstützung ärmerer Länder aus wie Schweden. Diese Art von Solidarität hat seit den 1970er-Jahren Tradition, erklärte Michael Obrovsky im Interview mit Julia Raabe/Die Presse). Die Flüchtlingskrise stellt nun aber vieles infrage.
Stockholm/Wien. Das beste Land der Welt? Für den britischen Politikberater Simon Anholt steht die Antwort fest: Schweden. Der nordische Staat stand in diesem Jahr an erster Stelle seines Good-Country-Index“ einer Liste von 163 Ländern, die auf Grundlage von 35 Indikatoren darauf geprüft werden, welchen Beitrag sie für die Menschheit als Ganzes leisten. „Schweden ist so etwas wie die Elite, wenn es darum geht, an den Rest der Welt zu denken“, zitierte die schwedische Zeitung „The Local“ den Index-Erfinder.

Tatsächlich genießt Stockholm international den Ruf, besonders solidarisch und großzügig zu sein. Das zeigt sich auch in blanken Zahlen – Beispiel Entwicklungshilfe: Kein Staat in Europa gibt so viel Geld für die Unterstützung ärmerer Ländern aus wie Schweden. Im vergangenen Jahr betrug Stockholms öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) mit 7,5 Milliarden Euro 1,4 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) – und damit weit mehr als das von den Vereinten Nationen und der Europäischen Union deklarierte Ziel von 0,7 Prozent. Nur vier weitere EU-Länder (Luxemburg, Dänemark, Niederlande und Großbritannien) erreichten diese Marke. Zum Vergleich: Österreich kam auf 0,32 Prozent (1,1 Mrd. Euro).

Die Rolle der Sozialdemokratie

Der schwedische Spitzenplatz des vergangenen Jahres ist längst kein Ausrutscher nach oben: Bemüht man noch einmal das Kriterium von 0,7 Prozent, so liegt Schweden seit 1975 beständig darüber. Die Sozialdemokratie unter dem damaligen Ministerpräsidenten, Olof Palme, setzte in den 1970er-Jahren auf internationale Solidarität und Unterstützung für die neuen, unabhängigen Staaten, die den Kolonialismus hinter sich gelassen hatten. Wie Bundeskanzler Bruno Kreisky in Österreich und Willy Brandt in Deutschland bemühte er sich um den Ausgleich zwischen Nord und Süd. Und nicht nur das: „Es ging auch darum, Schweden auf internationaler Ebene gut zu positionieren“, sagt Michael Obrovsky von der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) – mit Erfolg. Das Land hat mehr internationalen Einfluss, als man bei der Größe (9,7 Millionen Einwohner) und der geografischen Lage am nördlichen Rand Europas erwarten würde.

Bis heute gilt in der schwedischen Entwicklungspolitik der Grundsatz, mindestens ein Prozent des BNE für arme Länder zur Verfügung zu stellen. Ein Schwerpunkt ist nach wie vor die Hilfe für die afrikanischen Staaten südlich der Sahara. Neue Themen sind hinzugekommen: Umweltschutz und der Kampf gegen den Klimawandel zum Beispiel. Und seitdem die rot-grüne Regierung von Premier Stefan Löfven eine „feministische Außenpolitik“ ausgerufen hat, soll auch die Förderung von Frauen noch weiter in den Fokus rücken: Die Entwicklungshilfeagentur Sida wurde angewiesen, mehr Geld in Entwicklungsprojekte zu investieren, die Geschlechtergerechtigkeit als Hauptziel haben.

Faktor Flüchtlingskrise

Die schwedische Solidarität mit Menschen in Not hat sich im vergangenen Jahr auch in der Flüchtlingskrise gezeigt: Mit über 160.000 Asylwerbern hat das Land pro Kopf mehr Schutzsuchende aufgenommen als jedes andere EU-Mitglied…
Weiterlesen


› Weitere Informationen zum Thema in Österreich:

ÖFSE Policy Note Nr.17
Ausgaben für Flüchtlingshilfe – Aufputz der ODA-Statistik oder reale Erhöhung der EZA?
Michael Obrovsky
Wien, November 2015
Download

Rohstoffe: knapp & umkämpft


Im jüngsten HSK Band erörtert Karin Küblböck (ÖFSE) Herausforderungen für lokale Entwicklung in der Rohstoffpolitik.  

Karin Fischer, Johannes Jäger, Lukas Schmidt (Hg.)
Rohstoffe und Entwicklung. Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen Kontext

Rohstoffe sind knapp und umkämpft. Ihre Verfügbarkeit prägt Entwicklungsprozesse und Lebensweisen in Nord und Süd. Ihr Preis ist heftigen Schwankungen unterworfen. In den letzten Jahren erlebten wir einen ausgeprägten Boom vieler Rohstoffe auf den eine tiefe Krise folgte.

Der Band zeigt wirtschaftliche, politische und ökologische Zusammenhänge von Rohstoffausbeutung und -verbrauch auf und stellt diese in einen global-historischen Kontext. AutorInnen aus unterschiedlichen Disziplinen gehen den Ursachen von Rohstoffboom und Krise auf den Grund und beleuchten deren Auswirkungen am Beispiel von Ländern und Regionen. Karin Küblböck, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖFSE, analysiert in ihrem Beitrag „Internationale Rohstoffpolitik im Wandel. Zwischen Zugangssicherung und lokaler Entwicklung“ die Strategien unterschiedlicher Akteure der Rohstoffpolitik auf nationaler und internationaler Ebene und zeigt die Herausforderungen für eine lokale Entwicklung auf.

Der Band gibt Einblick in historische, entwicklungstheoretische und entwicklungspolitische Zugänge zu Rohstoffpolitik und stellt die Frage nach möglichen Alternativen zu einer ressourcenintensiven Entwicklungsweise.

Weiterlesen

HSK: Historische Sozialkunde / Internationale Entwicklung für AHS/BHS

Die Reihe Historische Sozialkunde/Internationale Entwicklung (HSK) erscheint zweimal jährlich. Ziel ist, neue Tendenzen einer sozialwissenschaftlich orientierten Geschichtsschreibung zu verschiedenen Themenschwerpunkten für LehrerInnen an allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen aufzubereiten. Die knappe und anschauliche Form der Vermittlung ermöglicht eine rasche Information über zentrale und aktuelle Inhalte für die Fächer Geschichte und Sozialkunde.
 
Die einzelnen Bände der Buchreihe Historische Sozialkunde/Internationale Entwicklung (HSK/IE) gehen von aktuellen Fragestellungen aus und unternehmen in weiterer Folge den Versuch, diese sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Phänomene aus globaler Perspektive und interdisziplinär darzustellen und zu analysieren. Der Reihentitel deutet es an: Historische Traditionslinien und Brüche sollen ebenso prominent berücksichtigt werden wie globale Ungleichgewichte und ihre Auswirkungen.

Im Idealfall enthalten die Bände eine Kombination aus primär theoretisch orientierten Aufsätzen und konkreten Fallstudien (unter besonderer Berücksichtigung europäischer und außereuropäischer Peripherien). Die Bücher wenden sich vor allem an ein studentisches Publikum, aber auch an einen darüber hinausreichenden Kreis von Interessierten (LehrerInnen, JournalistInnen etc.). 

Mehr

Lithium: teuer & weltweit begehrt


Das Metall Lithium wird in den nächsten Jahren einen Boom erleben. Ökonomin Karin Küblböck warnt im Interview mit Ö1 vor massiven Auswirkungen auf die Bevölkerung in Förderländern.

Das Metall Lithium wird in den nächsten Jahren einen Boom erleben. Schon jetzt kaufen die großen Abbaufirmen weltweit Schürfrechte auf. Der Grund: Lithium brauchen wir vor allem in aufladbaren Batterien - und davon immer mehr. Rohstoffexpertin Karin Küblböck, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖFSE, erklärte im Ö1- Mittagsjournal, welche Herausforderungen auf die Förderländer zukommen, sollte der Bedarf weiter ansteigen.

Wenn wir so viele Lithiumbatterien jährlich bräuchten wie bisher, dann könnten wir auf 400 Jahre einfach weitermachen. Allerdings ist klar, dass die Nachfrage steigt. In den letzten Jahren haben vor allem die Gerätebatterien für Kleinanwendungen die Nachfrage angekurbelt. Nun, im Zeitalter der Elektromobilität, ist anzunehmen, dass sich die Entwicklung weiter beschleunigen wird.

Bedarf könnte explodieren

Der amerikanische Elektroautohersteller Tesla etwa prognostiziert, ab 2018 jährlich rund eine halbe Million Elektroautos mit Lithiumbatterien zu verkaufen. Ab dem Jahr 2030 könnte laut Tesla gar die Hälfte aller weltweit neu verkauften Fahrzeuge rein elektrisch betrieben sein. Der jährliche Lithiumbedarf könnte sich damit fast verhundertfachen. Lithium kommt praktisch nie konzentriert vor. Die Gewinnung ist daher teuer, selbst das Recyceln von alten Batterien. Viele Lithiumquellen - auch in Österreich - lassen sich ganz einfach wirtschaftlich nicht erschließen. Die weltweit ergiebigsten Vorkommen liegen in den Salzebenen Boliviens, Chiles und Argentiniens. Über Monate schwemmt und verdunstet man dort Salzlösungen in großen Becken. Das Salz ist reich an Lithiumkarbonat, aus dem man in weiteren chemischen Verfahren reines Lithium gewinnt.

„Industriezweig wie ein Hasardspiel"

Der Lithiumabbau ist ein langsames Unterfangen. Engpässe drohen, wenn nicht bald mehr Quellen erschlossen werden. Dazu bräuchte es massive Investitionen in die Infrastruktur und Industrie der Förderländer - die sich vielleicht gar nicht auszahlen, warnt Karin Küblböck von der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung.

Denn: Lithium ist zwar jetzt Grundlage für leichte und effiziente Batterien, aber die Technologie könne sich schnell wandeln. Ein weiteres Problem: Der massive Wasserverbrauch bei der Lithiumgewinnung könnte das Grundwasser in den wüstenhaften Abbaugebieten Südamerikas aufbrauchen.

Viele Menschen in dieser Region leben von Viehzucht und sind daher auf Wasser angewiesen. Küblböck befürchtet, dass viele ihre Lebensgrundlage verlieren könnten. Für viele Förderländer gleiche dieser Industriezweig einem Hasardspiel, meint die Entwicklungsexpertin. Bleibe der Erdölpreis niedrig wie jetzt, sei nicht einmal sicher, dass Elektroautos den Markt erobern. Die Investitionen - der Wetteinsatz - wären aber jetzt gefordert.

Mittagsjournal Samstag, 28. Mai 2016
E-Autos: Bedarf an Lithium steigt
von Isabella Ferenci, Ö1-Wissenschaft

Es ist nicht ganz das Erdöl des 21. Jahrhunderts, aber einen gewissen Boom wird das Metall Lithium wohl in den nächsten Jahren erleben. Schon jetzt kaufen die großen Abbaufirmen weltweit Schürfrechte auf. Nicht zuletzt wegen der steigenden Zahl an Elektrofahrzeugen. Lithium wird vor allem für wiederaufladbare Batterien gebraucht - und davon immer mehr. Der Bedarf könnte in wenigen Jahren die Produktion übersteigen, meinen Experten.

Beitrag anhören

Weiterlesen science.ORF.at

MaturaNEU als Chance


Entwicklungspolitischer Preis zeigt großes Potenzial bei jungen Forscher_innen.

Wien (OTS) - Erstmals wurde 2016 der C3-Award für Schüler_innen ausgeschrieben. 102 Arbeiten zu entwicklungspolitischen Themen wurden bei dem österreichweiten Wettbewerb des C3-Centrum für Internationale Entwicklung eingereicht. Bemerkenswert war das Interesse Jugendlicher, sich kritisch mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinanderzusetzen. Beeindruckend die neuen Zugänge und Ideen, die in den Maturaprojekten berücksichtigt wurden.

Die eingereichten Arbeiten illustrieren die Relevanz entwicklungspolitischer Themen und die Bereitschaft junger Forscher_innen Zusammenhänge zwischen globalen Prozessen und der eigenen Lebensweise zu reflektieren.

Am Dienstag, 31.5.2016, 18.00 fand im C3-Centrum für Internationale Entwicklung die feierliche Verleihung des C3-Awards, dem ersten entwicklungspolitischen Preis für Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS)/Diplomarbeiten (BHS) statt. Die fünf entwicklungspolitischen Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik stellten die 9 herausragenden Arbeiten vor, die für den C3-Award nominiert wurden:

Gruppenbild C3-Award 2016
10 SchülerInnen wurden 2016 für den C3-Award nominiert: Tamina Huber, Tanja Viktoria Hoffman, Johannes Lang, Valère Ubonabenshi, Fabian Kriechbaum, Olivia Radford, Helene Hanel, Aaron Calzadilla, Samyam Acharya und Sonja Hofstetter (v.l.n.r.).

Die C3-Awards wurden von Botschafter Peter Launsky-Tieffenthal (BMEIA), Univ.Prof. Andreas Novy in Vertretung von Ulrike Lunacek (EP-Vizepräsidentin) und Katharina Kucharowits (Abg.z.NR) an Aaron Calzadilla, Fabian Kriechbaum, Helene Hanel und Sonja Hofstetter verliehen.

C3-Award Preisträger Aaron Calzadilla
Peter Launsky-Tieffenthal, Aaron Calzadilla, Werner Raza, Karin Küblböck (v.l.n.r.)
C3-Award Preisträger Fabian Kriechbaum
Katharina Kucharowits, Fabian Kriechbaum, Wolfram Schaffar, Karin Küblböck (v.l.n.r.)
C3-Award Preisträgerinnen Helene Hanel und Sonja Hofstetter
Andreas Novy, Helene Hanel, Sonja Hofstetter (v.l.n.r.)

Wir gratulieren den PreisträgerInnen herzlich!!

Paradicso
Für die Live-Musik des Abends vom 31.05. 2016 sorgte PARADICSO!

mehr Fotos

Das Projekt wird vom C3 – Centrum für Internationale Entwicklung durchgeführt. Es bietet seit dem Schuljahr 2015/16 Schüler_innen, die sich in ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit mit dem Themenfeld Internationale Entwicklung auseinandersetzen, neue Angebote.

C3-Award Shortlist: 9 Arbeiten in der engeren Auswahl


Nach Ende der Einreichfrist am 30.4.2016 hat die Jury bereits die erste Begutachtungsrunde abgeschlossen. Die Arbeiten in der engeren Auswahl für den C3-Award zeigen ein eindrucksvolles Ergebnis entwicklungspolitischen Engagements von SchülerInnen.

Der ersteC3-Award geht in seine finale Phase: Fristgerecht bis 30. April sind 102 Einreichungen aus allen Bundesländern eingetroffen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven spannenden Fragestellungen der Internationalen Entwicklung widmen und im Rahmen der Reifeprüfung entstanden sind. Beliebte Themen wie der Faire Handel waren beispielsweise gleich Gegenstand mehrerer Arbeiten, die sich dabei so unterschiedlicher Aspekte wie Effizienz, KonsumentInnen-Bewusstsein oder Kinderarbeit angenommen haben. Historische Phänomene – zum Beispiel Globalisierungstendenzen der Frühen Neuzeit – wurden ebenso analysiert wie aktuelle Entwicklungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Dabei illustrieren die eingereichten Arbeiten nicht nur die Bandbreite und die Relevanz des Themenkomplexes der Internationalen Entwicklung, sondern dass stets auch Zusammenhänge zu globalen Prozessen hergestellt und die eigene Lebensweise reflektiert wurde.

Die Shortlist der Jury umfasst neun herausragende Arbeiten, aus denen nun die drei Arbeiten für den C3-Award gekürt werden. Kein leichtes Unterfangen!


Ausbeuterische Kinderarbeit: Aufklärung und nachhaltige Bewusstseinsbildung

VerfasserIn: Sonja Hofstetter/Helene Hanel
Schule: HLW 19 Straßergasse (Wien)
BetreuerIn: Mag. (FH) Fross/Mag. Bergauer

Chemikalieneinsatz bei der Baumwollproduktion und -verarbeitung und deren ökologische Folgen
VerfasserIn: Olivia Radford
Schule: BRG/BG Kufstein (Tirol)
BetreuerIn: Dipl. Päd. Astrid Kurz

Childrenplanet-Patenschaft –Diskrepanz zwischen Vorstellung und Realität am Beispiel ausgewählter Pateneltern
VerfasserIn: Fabian Kriechbaum
Schule: ORG Dachsberg (Oberösterreich)
BetreuerIn: Mag. Martina Spitzer

Costa Rica, eine stabile Demokratie in Mittelamerika. Beschreibung eines Sonderweges in Lateinamerika
VerfasserIn: Tamina Huber
Schule: Wiedner Gymnasium/Sir Karl Popper-Schule (Wien)
BetreuerIn: Mag. Christoph Pichler

Effects of Europe’s Commercial Expansion into the Indian Ocean on Asian and African Coastal Economies, 1600-1650
VerfasserIn: Johannes Lang
Schule: Neulandschule Grinzing (Wien)
BetreuerIn: Mag. Ruth Schabauer

Genozid in Ruanda: Ursache, Anteil des Westens sowie Aufarbeitung in der Bevölkerung seit 1994
VerfasserIn: Valere Ubonabenshi
Schule: BG/BRG 3 Boerhaavegasse (Wien)
BetreuerIn: Mag. Dr. Lydia Braumann

Der Menschenhandel als Wirtschaftssektor
VerfasserIn: Tanja Viktoria Hoffmann
Schule: Wiedner Gymnasium/Sir Karl Popper-Schule (Wien)
BetreuerIn: Mag.a Elisabeth Prügger

Internet usage of teenagers in Nepal for educational purposes
VerfasserIn: Samyam Acharya
Schule:  BRG 19 Krottenbachstraße (Wien)
BetreuerIn: Laura Sinnott

Wahrnehmung der Kinderarbeit in Bolivien in internationalen Medien
VerfasserIn: Aaron Calzadilla
Schule: Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie (Wien)
BetreuerIn: Mag. Sabine Proksch-Bauer

Download Shortlist (pdf)

Die Preisverleihung wird am 31. Mai im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung mit Musik, Tanz und Buffet im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung stattfinden. Die Preise werden von Peter Launsky-Tieffenthal (BMEIA), Ulrike Lunacek (EP-Vizepräsidentin) und Katharina Kucharowits (Abg. z. NR) überreicht.

Wir würden uns freuen, Sie im C3 begrüßen zu dürfen und freuen uns auf eine schöne gemeinsame Feier!
Um Anmeldung wird gebeten unter: office@oefse.at

Musik gibt es von der Gruppe Paradicso.

Logo Paradicso

Konfliktmineralien: Neue EU-Verordnung mehr als ein Lippenbekenntnis?


Karin Küblböck (ÖFSE) bloggt über die neue EU-Verordnung, die das Verantwortungsbewusstsein der Wirtschaft bei der Rohstoffbeschaffung erhöhen soll.

Karin Küblböck

Der Abbau von Rohstoffen spielt häufig eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Eskalation von Konflikten. 40 % aller Bürgerkriege hatten laut UN in den letzten 60 Jahren einen Rohstoffbezug. Konfliktmineralien wie Tantal, Zinn, Wolfram und Gold sind gerade in der Produktion von Elektronikprodukten wichtige Mineralien. Die EU arbeitet nun an einer Verordnung zu diesen Konfliktmineralien, die das Verantwortungsbewusstsein der Wirtschaft bei der Rohstoffbeschaffung erhöhen soll. Während das EU-Parlament verbindliche Regelungen zu den Rohstoffen schaffen will, sieht der Rat nur eine freiwillige Selbstzertifizierung der Unternehmen vor. Es bleibt also abzuwarten, ob die geplante Verordnung stark genug sein wird, um einen Beitrag zu leisten, Konflikte um Rohstoffe zu reduzieren.

Weiterlesen im blog.arbeit-wirtschaft.at

Mehr zum Thema

Die Umsetzung der SDGs in Österreich


Parlament, 13.4.2016: Beim entwicklungspolitischen Unterausschuss schlägt Michael Obrovsky, Experte für Entwicklungspolitik der ÖFSE, eine nationale Strategie zur Umsetzung der neuen Entwicklungsagenda vor. Diese soll ressortübergreifend sein und Politikkohärenz ermöglichen.

Entwicklungspolitischer Unterausschuss im Parlament, (c) Bild: Natalie Plhak

© Bild: Natalie Plhak

Am 13.4.2016 tagte der Unterausschusses für Entwicklungszusammenarbeit im Parlament zum aktuellen Dreijahresprogramm und der Implementierung der UN-Sustainable Development Goals (SDGs) in der österreichischen Politik. Michael Obrovsky erläuterte in diesem Zusammenhang, dass eine Steigerung des OEZA-Budgets um einige Mio € nicht ausreichen wird, um die österreichische ODA Performance nachhaltig zu verbessern. "Wenn man über eine signifikante Anhebung der Mittel für Programme und Projekte in den Partnerländern spricht, dann sollte berücksichtigt werden, dass eine Steigerung von 0,01% der ODA rund 37 Mio € an Budgetmittel braucht", so Obrovsky. Die im Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2016-2018 wiederholte Verpflichtung Österreichs, 0,7% des BNE an öffentlicher EZA bereitzustellen, würde daher mit einer Steigerung von jährlich zusätzlichen 37 Mio € erst in 30 - 40 Jahren erreicht werden. Zur Umsetzung der SDGs in Österreich schlägt Obrovsky eine - alle Ressorts übergreifende - nationale Strategie vor, in der auch konkrete Instrumente und Instanzen zur Herstellung von Politikkohärenz im Sinne einer globalen nachhaltigen Entwicklung integriert werden.

Unterausschuss des Außenpolitischen Ausschusses: Entwicklungszusammenarbeit

Pressemeldung zum Entwicklungspolitischen Unterausschuss vom 13.4.2016

Dreijahresprogramm 2016-2018

DSA 2016 - Call for Papers!


We call for papers for the panel "The end of the commodity super-cycle and its implications for oil- and mineral-exporting countries" at the Development Studies Association Conference, 12.-14.9.2016 University of Oxford.

The panel will examine  the end of the commodity super-cycle and its implications for oil- and mineral-exporting countries. It will focus particularly on how oil- and mineral-rich developing countries are adapting to the current low-price environment, as well as exploring the suitability of subnational, national and regional institutions in addressing these changes.

Papers, including country case studies and comparative analyses (small- and large-N), responding to the following questions are particularly welcome:

  • How have pro- and counter-cyclical governance measures adopted over the past decade prepared resource-rich developing countries for the present low-price environment and for the high volatility of most commodity markets?
  • What limitations and opportunities does the current price decline have for the effectiveness of diversification and structural transformation strategies in commodity-producing countries?
  • What does the new low price context mean for governments' scope to renegotiate oil and mining contracts?

Further details of the panel with link to propose a paper
 
More details of the conference 
 
Proposing a paper
The call for papers is open until 23:59 UK time on 25 April 2016. Paper proposals should include a paper title, the name(s) and email address(es) of author(s), a short abstract of no more than 300 characters, and a long abstract of no more than 250 words, and should be submitted through the DSA’s online system (see first link above).

Convenors/Contact
Jakob Engel (University of Oxford)
Juan Gutierrez (University of Oxford )
Rebecca Engebretsen (University of Oxford)
Cornelia Staritz (Austrian Foundation for Development Research - ÖFSE)

Aktuelle ÖFSE/IHS Studie: Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion gehören zu Verlierern von TTIP.


Eine neue Studie von ÖFSE und IHS untersucht die Auswirkungen von TTIP auf die österreichische Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Die Studie prognostiziert eine Verschlechterung der österreichischen Handelsbilanz und darauf aufbauend Arbeitsplatzverluste in der österreichischen Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion im Ausmaß von bis zu 2%.

Kurzfassung der Studie

Langfassung der Studie

TTIP – Regulierungs- oder Freihandelsabkommen?


In der März Ausgabe des Wirtschaftsdienst 2016 erklärt  Ökonom Werner Raza,  Leiter der ÖFSE, warum Abkommen wie TTIP nicht Freihandelsabkommen, sondern im Kern Regulierungsabkommen sind.

Wirtschaftsdienst exklusiv – TTIP – Jenseits von Handelsfreiheit 96. Jahrgang, 2016, Heft 3 | S. 159-171


2016 wollen die USA und die EU das Abkommen zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP abschließen. In der europäischen Bevölkerung gibt es vehemente Proteste dagegen. Die Kritik bezieht sich vor allem auf die mangelnde Transparenz bei den Verhandlungen, das Investitionsschutzabkommen und manche Auswüchse der Standardisierung von Lebensmittelvorschriften. Befürworter sehen in gemeinsamen Regeln entscheidende Vorteile für die beteiligten Länder. Im aktuellen Zeitgespräch des Wirtschaftsdienst diskutieren Experten über das Für und Wider von TTIP.

TTIP – mehr Regulierungs- als Freihandelsabkommen 
Werner Raza

Als Abkommen der neuen Generation, das auf tiefe Integration zwischen den Handelspartnern abzielt, umfasst TTIP eine ganze Reihe von neuen Themenbereichen, die potenziell weitreichende Auswirkungen auf die nationale Politik haben können. Dazu gehören neben dem traditionellen Warenhandel insbesondere der Dienstleistungsverkehr samt den damit verbundenen Sektor-regulierungen sowie eine breite Palette von Themen wie der Schutz geistiger Eigentumsrechte, das öffentliche Beschaffungswesen oder die Liberalisierung bzw. der Schutz ausländischer Direktinvestitionen. Dazu kommt als neues Element der Bereich der regulatorischen Kooperation mit dem Ziel, technische Standards, Produktregulierungen und Zulassungs- bzw. Prüfverfahren zu vereinheitlichen. Der US-Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz hat daher Recht, wenn er meint, dass TTIP und ähnliche Abkommen wie das transpazifische Abkommen TPP nicht Freihandelsabkommen, sondern im Kern Regulierungsabkommen sind.

Weiterlesen

Das ganze Zeitgespräch „TTIP – Probleme und Chancen“ von  Galina Kolev, Jürgen Matthes, Peter Egger, Katharina Erhardt, Nicola Sieksmeier, Gerald Willmann, Werner Raza ist auf dem WirtschaftsWunder-Blog verfügbar.

Empirical analysis: Effects of financial speculation on commodity prices


International Review of Applied Economics , Volume 30, Issue 4, 2016:
In an empirical analysis for coffee, cotton, wheat and oil Cornelia Staritz, senior researcher at ÖFSE, (together with Stefan Ederer and Christine Heumesser) shows that financial speculation has contributed to high and volatile commodity prices. This has crucial implications for developing countries and calls for regulations on commodity derivative markets.

Financialization and commodity prices – an empirical analysis for coffee, cotton, wheat and oil
Stefan Ederer, Christine Heumesser & Cornelia Staritz

Commodity prices have crucial implications for developing countries. The question whether the financialization of commodity derivative markets has contributed to high and volatile commodity prices has been controversially debated. Building on limitations in the empirical literature, we estimate a multivariate Vector Autoregressive (VAR) model to assess the effect of different groups of financial investors (index investors and money managers) as well as fundamental and macroeconomic variables on the prices of coffee, cotton, wheat and oil. We find that, in contrast to index investors, money managers’ net long positions have a large statistically significant effect on commodity prices. This calls for policy interventions as commodity derivative markets may cease to perform their fundamental developmental roles.

Full Article in: International Review of Applied Economics, Volume 30, Issue 4, 2016, pages 462-487.


OEFSE research focus:
In the context of the research project „Financial Markets and the Commodity Price Boom” financed by the Oesterreichische Nationalbank, ÖFSE conducted research on the question whether and to which extent financial investors and the financialisation of commodity markets have affected commodity prices and have changed the functioning and fundamental roles of commodity derivative markets. The research involved quantitative econometric as well as qualitative interview-based approaches. The analysis has been performed for five commodities: coffee, cotton, wheat, crude oil and aluminum. Results of both approaches have generally supported the financialisation hypothesis which states that the increasing role of financial investors in commodity derivative markets has, in addition to fundamental and macroeconomic factors, had effects on commodity prices and market structure. This research also questions to which extent commodity derivative markets still fulfill their economic roles of price discovery and hedging price risks for in particular small commercial traders.

For more information contact:

Cornelia Staritz

Ms. Cornelia Staritz
Senior Researcher
Tel.: +43 1 317 40 10 – 116  
E-Mail: c.staritz@oefse.at
 
more information

C3-Radio: Hilfe!? (Gem)Einsam für eine bessere Welt

Ein Feature über soziales und politisches Engagement in Ehrenamt und Beruf
Die Gründe, sich gesellschaftlich in der Freizeit und/oder beruflich für Gerechtigkeit und Gleichheit einzusetzen, sind vielfältig. Viele dieser Beweggründe bleiben uns verborgen, weil im alltäglichen Tun selten Zeit bleibt, sich mit anderen über die eigene Praxis auszutauschen. Oder wollen bzw. sollen wir die Gründe für soziales Engagement vielleicht gar nicht so genau kennen? Die fünf C3-Organisationen haben dazu am 16.März 2016 28 Lebende Bücher ins C3 eingeladen.

C3-Radio hat bei den Gesprächen von SchülerInnen, LehrerInnen, Studierenden mit Lebenden Büchern zugehört und mitgefragt.

zur Sendung
Nachhören: Arbeit für menschliche Entwicklung (09.03.2016)

alle Sendungen zum Nachhören

Living books im C3


„Hilfe!“ …oder eher  mit  einem „?“ lautet der Titel zu einer spannenden Veranstaltung am 16. März 2016, 16.30 im C3 in der Sensengasse 3 in Wien 9.

An diesem Nachmittag werden die einladenden Räume der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ein Ort der besonderen Begegnung sein. Insgesamt 18 Lebende Bücher werden von 16.30-18.30  im persönlichen  Zweiergespräch Einblick in ihre Erfahrungen  im ehrenamtlichen und/oder beruflichen Engagement für eine Veränderung in unserer Welt geben.

Insgesamt werden an diesem Nachmittag 21 verschiedene Organisationen vertreten sein. Es wird Gelegenheit geben, unterschiedliche Arbeitsthemen , Motivationen  und Visionen miteinander zu reflektieren.

Das gegenseitige Lernen steht bei den persönlichen Gesprächen im Vordergrund. Menschen unterschiedlicher Herkunft und Geschichte, mit unterschiedlichen Berufen und Lebensanschauungen kommen zusammen und erörtern gemeinsam die Frage nach der Bedeutung transformativer Tätigkeiten in ihrem Leben. Aber auch die strukturellen Defizite und Machtfragen werden dabei reflektiert. Respekt und Wertschätzung ohne gegenseitiges Überzeugenwollen sind bei diesem Format besonders wichtig.

16.03.2016, 14:00 - 20:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, 1090 Wien, Sensengasse 3
Hilfe!? (Gem)Einsam für eine bessere Welt
Eine Living Books Veranstaltung zu sozialem und politischem Engagement in Ehrenamt und Beruf.

mehr Information

Anmeldung 

Die Gespräche dauern jeweils eine halbe Stunde. „Lebende Bücher“ können beim Check-In vor Ort im C3 gebucht werden. Eine Liste der anwesenden „Lebenden Bücher“ findet sich hier.

Thema im Blick: Freiwilliges Engagement


Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik präsentiert Literatur, Unterrichtsmaterialien und Filme zu den vielfältigen Facetten von Freiwilligenarbeit.

Exportschlager Berufsbildung: ExpertInnen warnen - C3-Radiosendung zur ÖFSE-Studie


Die Lehrlingsausbildung in Österreich verbindet Praxis mit Theorie und gilt im internationalen Kontext als erfolgreich. Zunehmend wird sie von Firmen auch in Entwicklungsländer exportiert. Eine ÖFSE Studie sieht den positiven Effekt jedoch skeptisch.

Lehrlinge verbringen in Österreich einen großen Teil ihrer Ausbildung im Betrieb. In der Berufsschule lernen sie geblockt oder ergänzend zur Berufspraxis. Dieses Modell der dualen Berufsbildung ist typisch für die deutschsprachigen Länder, die im internationalen Vergleich bessere Zahlen in der Jugendbeschäftigung aufweisen. Aus diesem Grund ist das Interesse an der österreichischen Berufsbildung international gestiegen. Unternehmen exportieren sie auch an ihre Standorte im Ausland. Es ist anzunehmen, dass es in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird, sowohl im Rahmen der Außenwirtschaft als auch der Entwicklungszusammenarbeit.

Ob das positiv für die Entwicklung der Empfängerländer ist, wurde in Österreich noch nicht erforscht. Eine aktuelle Studie der ÖFSE untersucht erstmals die bisherigen Erfahrungen in Entwicklungsländern und zeigt, wie wichtig weitere wissenschaftliche Untersuchungen des „Export Trends“ wären.

C3-Radio hat mit der ÖFSE-Bildungsexpertin Margarita Langthaler anlässlich der Präsentation ihrer Studie im C3 am 9.12.2015 gesprochen.

C3-Radiosendung am 10.02.2016, 18:30 - 19:00

Alle C3-Radiosendungen zum Nachhören

Mehr zum Thema

C3-Award 2016


2016 wird erstmals ein jährlich zu vergebender entwicklungspolitischer Preis für Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS)/Diplomarbeiten (BHS) in Österreich ausgeschrieben.

Die fünf entwicklungspolitischen Organisationen im C3 - ÖFSE, BAOBAB, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik - prämieren drei herausragende Arbeiten zu globalen Themen, die einen entwicklungspolitischen Aspekt berücksichtigen.

Deadline für die Einreichung ist der 30. April 2016.

Zugelassen sind eingereichte Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und Diplomarbeiten (BHS) der Schuljahre 2014/15 und 2015/16.

Einreichungen an: award@centrum3.at

mehr Information (pdf)

EU-Handelspolitik auf dem Prüfstand


Der Politologe Prof. Stephen Gill, York University, Toronto wird auf Einladung der ÖFSE  für eine internationale Konferenz zu EU-Handelspolitik von 3.2.-7.2.2016 in Wien sein.

Stephen Gill ist ein renommierter Kritiker der europäischen Integration und bekannt für seine kritischen Analysen zur Rolle transatlantischer Unternehmen in der neuen Weltordnung.

Im Rahmen der internationalen Konferenz
EU Trade Policy at the Crossroads: between Economic Liberalism and Democratic Challenges
(4.2.-6.2.2016, im C3-Centrum für Internationale Entwicklung) wird er den
Eröffnungsvortrag zu  “EU Trade Policy as a case of New Constitutionalism”  halten.

Stephen Gill
is Distinguished Research Professor of Political Science, Communications and Culture at York University, Toronto, Canada. He is also a Fellow of the Royal Society of Canada and a Senior Associate Member of St. Anthony’s College, Oxford University. in 2009-10 he was the Jane and Aatos Erkko Visiting Professor in Studies on Contemporary Society at the Helsinki Collegium for Advanced Studies, University of Helsinki, Finland and in 2016 he will be the Hallsworth Visiting Professor in Global Studies at the University of Manchester, UK.  His main fields are Global Political Economy, International Relations, and Social and Political Theory.

mehr Informationen zur Konferenz (en)

Neue Bücher im Januar 2016

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik empfiehlt monatlich eine Auswahl von Neuzugängen aus dem Bibliotheksbestand. Für Januar 2016 haben wir folgende Bücher und Medien für Sie ausgewählt.