High Ambitions, Low Emissions? Europe’s Green Industrial Policy and the Global South
ÖFSE (Hrsg.)Wien, April 2025 | DOI: https://doi.org/10.60637/2025-oepol24

Seit 1985 gibt die ÖFSE regelmäßig die Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik • Analysen • Berichte • Informationen“ heraus. Wir wollen damit zu einer differenzierten entwicklungspolitischen Diskussion in Österreich beitragen. Im ersten Teil der Publikation wird ein aktuelles Schwerpunktthema der internationalen Debatte aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert. Der zweite Teil analysiert und kommentiert die Finanzflüsse Österreichs an Entwicklungsländer. Der abschließende dritte Teil besteht aus einer Chronik der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, die einen Überblick über wichtige Ereignisse des jeweiligen Jahres in Österreich liefert.
Die vorliegende Ausgabe widmet sich in ihrem ersten Teil aktuellen Debatten über grüne Industriepolitik im Spannungsfeld zwischen globalem Wettbewerb, ungleichen Machtstrukturen und der Bewältigung einer eskalierenden Klimakrise. Damit schließt die „Österreichische Entwicklungspolitik 2024“ an die Ausgabe des Vorjahres an, die sich intensiv mit dem Überschneidungsbereich von Klima- und Entwicklungsfinanzierung beschäftigte. Aufbauend auf Analysen, die eine wachsende Bedrohung durch die Klimakrise für die Menschheit und den damit verbundenen steigenden industriepolitischen Handlungsbedarf aufzeigen, diskutieren unterschiedliche Autor*innen aktuelle Entwicklungen im Bereich der grünen Industriepolitik – mit einem geschärften Blick für globale Schieflagen bei der Lastenteilung der Klimakrise sowie für Reformmöglichkeiten.
Der Finanzteil der Publikation gibt einen Überblick über ein breites Spektrum entwicklungsrelevanter Finanzflüsse aus Österreich in den Globalen Süden und beleuchtet insbesondere die öffentlich und privat finanzierte Entwicklungszusammenarbeit, öffentliche und private Investitionen sowie Rücküberweisungen von Gastarbeiter*innen und Migrant*innen an ihre Herkunftsländer. Im inhaltlichen Teil vertieft die Publikation den Themenkomplex ‚Green Industrial Policy‘ mit Beiträgen zur Global Gateway Initiative der EU, zu kritischen Rohstoffen, grünem Wasserstoff, Green Skills und klimafreundlicher Exportfinanzierung.
DOI: https://doi.org/10.60637/2025-oepol24
Einzelne Artikel zum Download:
- Global Gateway and the Global South: A Preliminary Assessment
Fernando de la Cruz Prego and Álvaro Martínez Rojo - The EU Critical Raw Materials Act and the Global South
Bernhard Tröster, Karin Küblböck and Simela Papatheophilou - Green Hydrogen: The Oil of the Future? What Remains after the Hype?
Jörg Haas - More than a Buzzword? What is behind the “Green Skills” Discourse in International Development
Margarita Langthaler and Marcela Catalán Lorca - Exports without Emissions? Towards Fossil-Free, Net-Zero Trade Promotion
Lukas Schlögl, David Pfaffenbichler and Werner Raza