Presse-Archiv

Presse- und Medienberichte 2024

IV. Quartal 2024

29.12.2024, welt-sichten.org (Online), "Entwicklungsagentur ADA wird zwanzig"
In den Welt-sichten erscheint anlässlich des 20-jährigen ADA-Jubiläums ein Artikel, in dem die Arbeit der Entwicklungsagentur genaue beleuchtet wird. ÖFSE-Senior Researcher und EZA-Experte Michael Obrovsky hat dafür seine Expertise beigesteuert.

20.12.2024, reuters.com (Online), "How a hedge fund exodus reshaped global cocoa markets"
Die Nachrichtenagentur Reuters veröffentlicht einen tiefgreifenden Artikel über die aktuellen Entwicklungen am internationalen Kakaomarkt, in dem die Autor*innen auf das Fachwissen des ÖFSE-Rohstoffexperten Bernhard Tröster zurückgreifen und ihn auch direkt zitieren. Der Artikel wird auf verschiedenen Websites quer über den Globus übernommen.

19.12.2024, pfz.at (Online), "Bildungsungerechtigkeit in Serbien: Die Einführung der Dualen Berufsbildung als Ausdruck der Neoliberalisierung"
Auf der Website des Paulo Freire Zentrums findet sich ein spannender Artikel, der die Einführung des Dualen Berufsbildungssystems in Serbien thematisiert und diese in den Kontext einer zunehmenden Neoliberalisierung stellt. Im Artikel wird mehrfach auf Studien der ÖFSE-Berufsbildungsexpertin Margarita Langthaler verwiesen.

18.12.2024, unsere-zeitung.at (Online), "Österreichs Exportfinanzierung verabsäumt Hebel für Klimaschutz"
Die Online-Zeitung „unsere-zeitung.at“ übernimmt den Gastbeitrag, den die ÖFSE-Autoren Lukas Schlögl, David Pfaffenbichler und Werner Raza für den A&W-Blog geschrieben haben.

18.12.2024, OeAD (Online), "Skills for Green and Just Transitions"
Der OeAD berichtet über einen internationalen Workshop zum Thema „Skills for Green and Just Transitions“, der am 18. Oktober im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung stattfand und von der ÖFSE und der Austrian Development Agency (ADA) organisiert wurde.

09.12.2024, Ö1 Radiokolleg, "Lithium aus der Andenregion (1)"
In einem Ö1 Radiokolleg beschäftigt sich die Journalistin Melisa Erhard mit dem Lithiumabbau in den Anden. In der ersten Ausgabe geht es u.a. um die rechtlichen Aspekte und den Critical Raw Materials Act. In diesem Zusammenhang steuert ÖFSE-Rohstoffexpertin Karin Küblböck ihr Wissen bei.

06.12.2024, OeAD (Online), "Workshop Report: Equitable North-South Partnerships in Higher Education"
Auf der Website der OeAD findet sich ein ausführlicher Bericht zu einem Workshop über Nord-Süd-Kooperationen im Hochschulbereich, der am 7. November im C3 – Centrum für internationale Entwicklung stattgefunden hat und der von der ÖFSE mitorganisiert wurde.

06.12.2024, ÖGB und brandaktuell.at (Online), "ÖGB-Pfister: ‚Österreich muss bei Mercosur die Stopp-Taste drücken"
Der ÖGB gibt eine Pressemitteilung heraus, in der das Freihandelsabkommen Mercosur in Hinblick auf Beschäftigung und Umweltschutz kritisiert wird. Darin wird u.a. auf Studien der ÖFSE verwiesen.

06.12.2024, A&W-Blog (Online), "Österreichs Exportfinanzierung verabsäumt Hebel für Klimaschutz"
Die ÖFSE-Wissenschafter Lukas Schlögl, David Pfaffenbichler und Werner Raza veröffentlichen im A&W-Blog einen Gastbeitrag, in dem sie die österreichische Exportfinanzierung kritisieren, mit der immer noch fossile Projekte gefördert werden. Sie zeigen Wege, wie die Exportförderung klimaneutral gestaltet werden kann.

05.12.2024, Ö1 Dimensionen, "Die Nobelpreise 2024: Wirtschaft"
Das Ö1-Wissenschaftsmagazin Dimensionen beschäftigt sich im Dezember mit den Nobelpreisträger*innen 2024. Die Ausgabe vom 5. Dezember fokussiert auf den Wirtschaftsnobelpreis und greift dabei ausführlich auf die Expertise von ÖFSE-Leiter Werner Raza zurück.

02.12.2024, C3-Radio, "Skills for a Green and Just Transition – Welche Kompetenzen braucht es für den Übergang?"
Im C3-Radio vom Dezember gehen unsere Hosts der Frage nach, welche Skills es für den Übergang zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft braucht und welche besondere Rolle dabei die Berufsbildung spielen kann.

28.11.2024, Beyond Hot Air (Online), "Can the EU’s Critical Raw Materials Act enable a Self-Reliant Supply? An In-Depth Look"
Die ÖFSE-Wissenschafter*innen Bernhard Tröster, Karin Küblböck and Simela Papatheophilou beleuchten in einem analytischen Text den EU Critical Raw Materials Act. Sie gehen u.a. der Frage nach, ob das Gesetz die strategischen Abhängigkeiten der EU im Bereich der Versorgung mit kritischen Rohstoffen wirklich reduzieren kann.

21.11.2024, AG Globale Verantwortung (Online), "Afterthought: What to Expect from the New EU Comission's International Cooperation"
Auf der Website der AG Globale Verantwortung findet sich ein Veranstaltungsbericht zu einer ÖFSE-Diskussionsveranstaltung über die Zukunft der EU-Entwicklungspolitik und die möglichen Veränderungen durch die neue EU-Kommission.

17.11.2024, Zeit im Bild 2, "Wirtschaft unter Trump"
In der ZIB2 vom 17. November 2024 wurde über die möglichen Entwicklungen unter der nächsten Trump-Administration im Bereich Wirtschaft und Handel berichtet. ÖFSE-Leiter Werner Raza hat für den Bericht seine Expertise beigesteuert.

04.11.2024, C3-Radio, "40 Jahre Journal für Entwicklungspolitik"
In der aktuellen Ausgabe des C3-Radios nehmen unsere Hosts das 40-jährige Jubiläum des „Journal für Entwicklungspolitik (JEP)“ zum Anlass, um mit Wegbegleiter*innen über die Geschichte der Zeitschrift und aktuelle Herausforderungen in der Wissensproduktion zu sprechen.

29.10.2024, EADI-Blog (Online), "Cocoa Prices Triple, But Do Farmers Feel the Gains?"
Am EADI-Blog findet sich ein Blogpost von ÖFSE-Rohstoffexperte Bernhard Tröster, der die aktuellen Preisentwicklungen am Kakaosektor behandelt und fragt, ob die stark gestiegenen Kakaopreise auch bei den Bäuer*innen ankommen.

23.10.2024, Guter Rat für Rückverteilung (Online), "Der Gute Rat für Rückverteilung - Ein Film über Demokratie"
Zum Abschluss des Guten Rats für Rückverteilung wurde eine kurze Dokumentation erstellt, in dem das Projekt von allen Seiten noch einmal genau beleuchtet wird. Im Film spricht unter anderem Karin Küblböck, die von Seiten der ÖFSE am Guten Rat beteiligt war.

15.10.2024, Welt-Sichten (Online), "Mit Studenten kreativ die Entwicklungshilfe steigern"
Auf der Online-Präsenz des deutschsprachigen Entwicklungsmagazins Welt-Sichten findet sich ein Artikel über Österreichs Meldepraxis bei ODA-Anrechnungen, in dem es um die Anrechnung von Kosten für Studierende aus Entwicklungsländern geht. ÖFSE EZA-Experte Lukas Schlögl wird darin mehrfach zitiert.

09.10.2024, Weltneuvermessung Blog (Online), "EU Entwicklungspolitik in der Sicherheitsfalle"
Der Blog Weltneuvermessung übernimmt den aktuellen ÖFSE-Kommentar aus dem Monat September von ÖFSE-Direktor Werner Raza, in dem dieser über die entwicklungspolitische Ausrichtung der neuen EU-Kommission analysiert.

08.10.2024, EADI-Blog (Online), "EU Development Policy in the Security Trap"
Am EADI-Blog findet sich ein Gastbeitrag von ÖFSE-Leiter Werner Raza, in dem er beschreibt, wie die neue EU-Kommission die EU Entwicklungspolitik in ihre Sicherheitspolitik „zwingt“ und warum sie dabei ihre Verhandlungsmacht überschätzt.

07.10.2024, C3-Radio, "Das Paulo Freire Zentrum ist 20!"
Seit 2004 betreibt das Paulo Freire Zentrum im C3 kritische Bildungsarbeit im Geist des brasilianischen Befreiungspädagogen Paulo Freire. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums hat das C3-Radio mit Wegbegleiter*innen über die Geschichte des Zentrum, die Ideen Paulo Freires und aktuelle Probleme in der kritischen Bildung gesprochen.

 

III. Quartal 2024

27.09.2024, Social Europe, "Draghi on 'competitiveness': new wine in an old bottle"
ÖFSE-Leiter Werner Raza wirft - gemeinsam mit Michael Ertl und Michael Soder (beide Arbeiterkammer) – auf Social Europe einen kritischen Blick auf den sogenannten Draghi-Report über die EU-Wettbewerbsfähigkeit.

16.09.2024, VIDC Spotlight, "Österreichs Entwicklungspolitik auf dem Weg in die Doppelmühle"
Im VIDC-Onlinemagazin „Spotlight“ erscheint ein Kommentar von ÖFSE-Leiter Werner Raza und ÖFSE-EZA-Experte Lukas Schlögl, in dem sie thematisieren, wie Österreichs Entwicklungspolitik durch geopolitische Machtspiele und zunehmende nationale Eigeninteressen gefährdet ist.

10.09.2024, C3-Radio, "Bürger*innenräte verstehen: Einblicke in den Guten Rat für Rückverteilung"
Was sind eigentlich Bürger*innenräte? Wie funktionieren sie? In dieser Folge des C3-Radios sprechen die ÖFSE-Expert*innen Karin Küblböck und Hannes Grohs über diese spezielle Form von Bürger*innenbeteilung und geben spannende Einblicke in den Guten Rat für Rückverteilung.

05.09.2024, ahs-vwa.at (Online), "Entwicklungspolitische Themen sind vielfältig!"
Auf der Plattform ahs-vwa.at, die über das Thema Vorwissenschaftliche Arbeiten informiert, erscheint ein Interview mit der ÖFSE-Bibliotheksmitarbeiterin Hanna Reiner, die darin die umfangreichen Angebote der C3-Bibliothek für Schüler*innen vorstellt.   

20.08.2024, Ö1 Dimensionen, "Wettlauf um kritische Rohstoffe"
Ö1 Moderatorin Lucia Steinwender spricht mit ÖFSE Rohstoff-expertin Karin Küblböck über den aktuellen Wettlauf um kritische Rohstoffe, den EU Critical Raw Materials Act und Wege der Sicherung des Zugangs zu kritischen Rohstoffen.

07.08.2024, welt-sichten.org (Online), "Viel Kontinuität, wenig Ambition"
Was hat die aktuelle Regierung entwicklungspolitisch getan? Auf der Website des Magazins Welt-Sichten findet sich ein Artikel mit einem Überblick über die Leistungen der türkis-grünen Regierung in Bezug auf die Entwicklungszusammenarbeit. ÖFSE EZA-Experte Lukas Schlögl kommt darin mehrfach zu Wort.

05.08.2024, C3-Radio, "Was bringt der EU Critical Raw Materials Act?"
Das C3-Radio berichtet von der Präsentation einer ÖFSE-Studie zu den faktischen und rechtlichen Auswirkungen des „EU Critical Raw Materials Act“, die am 27. Mai 2024 im C3 – Centrum für internationale Entwicklung – vorgestellt wurde. Was bringt der CRMA wirklich?

22.07.2024, Die Presse (Print/online), "Warum bei Österreichs Entwicklungszusammenarbeit viel auf dem Spiel steht"
In der Tageszeitung „die Presse“ findet sich ein Gastbeitrag von ÖFSE-Leiter Werner Raza und ÖFSE-EZA-Experte Lukas Schlögl, in dem die beiden Autoren aufzeigen, welche Herausforderungen auf die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit nach der Nationalratswahl 2024 zukommen.

01.07.2024, C3-Radio, "Zukunftsgestalter*innen im Rampenlicht: der C3-Award 2024"
Das C3-Radio berichtet von der diesjährigen Verleihung des C3-Awards, bei dem herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten/Diplomarbeiten zu Themen globaler nachhaltiger Entwicklung und Frauen*Gender prämiert wurden. Mit den Gewinner*innen haben wir über ihre Arbeiten und ihre Motivationen gesprochen.

 

II. Quartal 2024

11.06.2024, European School Education Plattform (online), "FutureSIM: Teaching systems thinking through simulations"
Auf der „School Education Plattform“ der EU, findet sich ein Interview mit Sarah Schmelzer, in dem sie über das Erasmus+ Projekt „FutureSIM“ spricht, an dem die ÖFSE führend beteiligt war und in dessen Zuge eine „Social Simulation“ inkl. Lehr- und Lernplattform zur Vermittlung der SDGs entwickelt wurde.

11.06.2024, welt-sichten.org (online), "Ausgezeichneter Forschungsnachwuchs"
Die Weltsichten veröffentlichen einen ausführlichen Veranstaltungsbericht des heurigen C3-Awards, in dem über den Award selbst und die Inhalte der prämierten Arbeiten berichtet wird. Im Artikel wird mehrfach auf die ÖFSE verwiesen und auch eine ÖFSE-Mitarbeiterin zitiert.

07.06.2024, akeuropa.eu (online), "Employees' demands on EU industrial policy"
Die europäische Arbeiterkammer berichtet in einem kurzen Artikel über einen runden Tisch zum Thema EU-Industriepolitik, der Ende Mai in Brüssel stattfand. ÖFSE-Leiter Werner Raza hat an dem Treffen teilgenommen und wird im Text zitiert.

03.06.2024, C3-Radio, "50 Jahre New International Economic Order (NIEO) - Was bleibt?"
Das C3-Radio berichtet von einer Buchpräsentation aus dem C3 – Centrum für internationale Entwicklung, bei der der Sammelband „eine gerechte Weltwirtschaftsordnung? Vorgestellt wurde. Im Buch geht es um eine Standortbestimmung der historischen NIEO. Was bleibt 50 Jahre später noch vom Versuch einer gerechten Weltwirtschaft übrig?

21.05.2024, Paulo Freire Zentrum (online), "Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung 2.0"
Auf der Website des Paulo Freire Zentrum findet sich ein Veranstaltungsbericht über eine von der ÖFSE veranstaltete Buchpräsentation des Sammelbands „Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung?“ und an der ÖFSE-Leiter Werner Raza als Podiumsgast teilgenommen hat.

21.05.2024, EADI Blog (online), "Aid Business as Usual? How Austria's Development Cooperation has, so far, Dodged the Populist Bullet"
Der EADI-Blog veröffentlicht einen Gastbeitrag von ÖFSE-EZA-Experte Lukas Schlögl, in dem es darum geht, wie es die österreichische EZA bisher geschafft hat, sich vor der zunehmenden Politisierung dieses Politikfelds zu schützen.  

20.05.2024, profil.at (online), "Marlene Engelhorn: 25 Millionen leichter"
Profil berichtet in einem Artikel über das Projekt „Guter Rat für Rückverteilung“, das von der BASF-Erbin Marlene Engelhorn initiiert wurde, um ihr geerbtes Vermögen zu verteilen. In dem Artikel wird ÖFSE-Wissenschafterin Karin Küblböck zitiert, die das Projekt als Moderatorin begleitet.

19.05.2024, bzonline.ch (online), "Erbin lässt 50 Menschen entscheiden, was mit ihren 25 Millionen Euro geschieht"
Die Basler Zeitung berichtet in einem Artikel über das Projekt „Guter Rat für Rückverteilung“, das von der BASF-Erbin Marlene Engelhorn initiiert wurde, um ihr geerbtes Vermögen zu verteilen. In dem Artikel wird ÖFSE-Wissenschafterin Karin Küblböck zitiert, die das Projekt als Moderatorin begleitet.

17.05.2024, sueddeutsche.de (online), "Manche schlafen schlecht, weil es um so viel Geld geht"
Auf der Website der Süddeutschen Zeitung gibt es einen Artikel zum Projekt „Guter Rat für Rückverteilung“, das von der BASF-Erbin Marlene Engelhorn initiiert wurde, um ihr geerbtes Vermögen zu verteilen. In dem Artikel wird ÖFSE-Wissenschafterin Karin Küblböck zitiert, die das Projekt als Moderatorin begleitet.

16.05.2024, Ö1 Punkt eins, "Was bedeutet 'fair' im Handel?"
ÖFSE-Wissenschafter Bernhard Tröster zu Gast bei der Ö1-Diskussionssendung Punkt Eins. Er diskutierte dort mit Konrad Rehling (Südwind) und den Hörer*innen über fairen Handel, das Lieferkettengesetz und die Produktion von Kakao.

09.05.2024, Guter Rat für Rückverteilung, "Meine Meinung ist hier genauso willkommen wie deine."
Im Podcast des Guten Rat für Rückverteilung spricht Moderator Tori Reichel u.a. mit ÖFSE-Expertin für partizipative Prozesse Karin Küblböck über ihre Moderationsrolle beim Guten Rat für Rückverteilung.

06.05.2024, C3-Radio, "Bildung im Wandel - Spielerische Lernmethoden für eine nachhaltige Zukunft"
Das C3-Radio berichtet vom Projekt FutureSIM, einem Erasmus+ Projekt an dem die ÖFSE mitgearbeitet hat. Im Zuge des Projekts wurde eine sogenannte Social Simulation entwickelt, in der jugendliche eine nachhaltige Zukunft simulieren können. Die Hosts haben das Spiel ausprobiert und mit den Entwickler*innen gesprochen.

24.04.2024, topnews.media (online), "Internationale Kakao-Konferenz: Kakao ist so teuer wie noch nie"
Auf topnews.media findet sich ein Artikel über die internationale Kakaokonferenz, einem Forum für Regierungsvertreter*innen, Unternehmen, NGOs, Wissenschafter*innen & Landwirt*innen. Im Artikel wird zum Thema Preisentwicklung im Kakaosektor mehrfach ÖFSE-Experte Bernhard Tröster zitiert.

24.04.2024, taz.de (online), "Kakao ist so teuer wie noch nie"
Auf der Website der taz findet sich ein Artikel über die internationale Kakaokonferenz, einem Forum für Regierungsvertreter*innen, Unternehmen, NGOs, Wissenschafter*innen & Landwirt*innen. Im Artikel wird zum Thema Preisentwicklung im Kakaosektor mehrfach ÖFSE-Experte Bernhard Tröster zitiert.

11.04.2024, autombil-cluster.at und medizintechnic-cluster.at (online), "Zukunftsforum Oberösterreich 2024 zeigte Wege für eine erfolgreiche Transformation des Standorts Oberösterreich auf"
Nach dem Oberösterreichischen Zukunftsforum 2024, bei dem es um den wirtschaftlichen Standort Oberösterreich ging, und wo ÖFSE-Wissenschafterin Karin Küblböck eine Keynote zum Thema „kritische Rohstoffe“ hielt, erschienen mehrere Artikel mit einer Zusammenfassung des Forums. In diesen Artikeln wird Karin Küblböck zitiert, die beim Zukunftsforum eine Keynote hielt.

09.04.2024, De Standaard (print/online), "Van schietkatoen tot medicijnen: loopt Europese oorlogseconomie op krukken?"
In der belgischen Tageszeitung „De Standaard“ findet sich ein Artikel über die europäische „war economy“ und die Abhängigkeit von anderen Ländern im Bereich von Importen, in dem mehrfach Bernhard Tröster zitiert wird. Die Zitate stammen vom Kommentar auf Social Europe.

08.04.2024, Social Europe Blog (online), "EU trade policy in troubled times"
Der Social Europe Blog veröffentlicht einen Gastbeitrag von ÖFSE-Wissenschafter Bernhard Tröster, in dem dieser eine Bilanz der EU-Handelspolitik der letzten Jahre zieht und einen Ausblick darauf gibt, welche künftige Ausrichtung der EU-Handelspolitik nach den Wahlen 2024 von Vorteil wäre.

01.04.2024, C3-Radio, "Auf Entdeckungsreise im C3"
Neustart des C3-Radios. In der ersten Episode begeben sich die neuen Hosts der Sendung, Emma Sandner und Phillip Strobl auf Entdeckungsreise ins C3. Sie berichten über das Haus, die Organisationen im Haus und über neue Projekte. Von jeder Organisation im C3 kommen Personen zu Wort.

 

I. Quartal 2024

Frühjar 2024, corporaid.at (online), "Kritische Rohstoffe: Wettlauf um Metalle"
Auf corporaid.at findet sich ein sehr ausführlicher Artikel zum Thema „Kritische Rohstoffe“ in dem ÖFSE-Wissenschafterin Karin Küblböck mehrfach zu Themen wie „Know-How-Transfer“, den Critical Raw Materials Act, usw., zitiert wird.

21.03.2024, theafricareport.com (online), "Renewable energy: How can Africa leverage its mineral wealth?"
The Africa Report berichtet über Möglichkeiten für afrikanische Länder die vielen vorhandenen Rohstoffe für ihren eigenen Benefit zu nutzen. Es geht dabei um das Finden einer Balance zwischen Protektionismus und Auslandsinvestitionen. Im Text wird ÖFSE-Wissenschafter Bernhard Tröster zitiert.

20.03.2024, b-u-b.de (online), "Gerechtigkeit im Blick"
Auf der Website des Forum Bibliothek und Information findet sich Artikel über das Netzwerk „Dekolonisierung von Bibliotheken im DACH-Raum“ in dem es um das nächste Treffen des Netzwerks geht. Im text wird auf eine von der ehemaligen ÖFSE-Mitarbeiterin Andrea Ruscher gegründete Mailingliste namens „Decolonizethelibrary“ verwiesen.

21.03.2024, Talking Heads Podcast, "Karin Küblböck – Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung – ÖFSE"
ÖFSE-Rohstoffexpertin Karin Küblböck ist zu Gast im Podcast „Talking Heads – Manager vor dem Mikrofon“ von Businnes Upper Austria und spricht dort über kritische Rohstoffe für die Energiewende, Kreislaufwirtschaft, den EU Critical Raw Materials Act (CRMA) und die Auswirkungen des Gesetzes auf die österreichische Wirtschaft.

05.03.2024, welt-sichten.org (online), "Quo vadis, Entwicklungspolitik?"
Auf der Website der Welt.Sichten, dem Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit, findet sich ein Artikel über die von der ÖFSE veranstaltete Präsentation der Flagship-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2023“.

04.03.2024, C3 Radio, "Quo vadis, Entwicklungspolitik?"
Das C3 Radio berichtet über die Präsentation der ÖFSE Flagship-Publikation "Österreichische Entwicklungspolitik 2023", mit der die ÖFSE zu einer differenzierten entwicklungspolitischen Diskussion beiträgt.

28.02.2024, Ö1 Punkt eins, "Welthandel in der Sackgasse?"
Anlässlich der WTO-Minister*innenkonferenz ist ÖFSE-Leiter Werner Raza bei der Ö1 Livesendung "Punkt Eins" zu Gast um gemeinsam mit Franz Sinabell (WIFO) und den Hörer*innen über die Zukunft des globalen Handels zu diskutieren.

20.02.2024, Ö1 Punkt eins, "Entwicklungshilfe - für wen?"
ÖFSE EZA-Experte Lukas Schlögl sprach auf Ö1 zum Thema Entwicklungshilfe, ihre Ansprüche und Widersprüche. Gemeinsam mit Petra Navara (Horizont3000) und den Hörer*innen diskutierte er die Zukunft der Entwicklungspolitik. Am Ende der Sendung gab es einen Veranstaltungshinweis auf eine ÖFSE-Veranstaltung.

20.02.2024, Die Presse (print/online), Gastbeitrag "Wie schlecht ist das Lieferkettengesetz für den globalen Süden?"
Die Presse veröffentlich einen Gastkommentar von Werner Raza zum geplatzten EU-Lieferkettengesetz. In der Debatte wurde häufig argumentiert, das Gesetz wirke sich negativ auf den Globalen Süden aus. Im Kommentar stellt Werner Raza die zwei Hauptargumente richtig.

14.02.2024, Ö1 Radiokolleg, "Ein neues Lieferkettengesetz für eine gerechtere Welt? (3) - Rohstoffe für die Energiewende"
In Teil drei des von Ute Mauernböck gestalteten Radiokollegs zum Thema Lieferkettengesetz geht es insbesondere um Rohstoffe für die Energiewende. Im Beitrag gibt es mehrere Wortmeldungen von ÖFSE-Forscherin Karin Küblböck zu den Themen Abhängigkeit, Umweltauswirkungen, usw.

14.02.2024, kathpress.at (online), „NGOs: EU-Lieferkettengesetz gegen Preis- und Lohndumping
Auf kathpress.at findet sich ein Artikel zum Thema EU-Lieferkettengesetz in dem ÖFSE-Leiter Werner Razas Kritik an der Ablehnung des Gesetzes mehrfach zitiert wird.

14.02.2024, industriemagazin.at (online), „EU-Lieferkettengesetz: Experten kritisieren Vertagung der Abstimmung“
Auf industriemagazin.at findet sich ein Artikel zum Thema EU-Lieferkettengesetz in dem mehrere Expert*innenmeinungen zum Thema zusammengefasst werden. In diesem Zusammenhang wird auch ÖFSE Leiter Werner Raza zitiert.

14.02.2024, Salzburger Nachrichten (online), „Fachleute fordern Einigung beim EU-Lieferkettengesetz"
Auch auf sn.at findet sich ein Artikel zum Thema EU-Lieferkettengesetz in dem mehrere Expert*innenmeinungen zum Thema zusammengefasst werden. In diesem Zusammenhang wird auch ÖFSE Leiter Werner Raza zitiert.

14.02.2024, Profil (online), „Wieso wir doch das EU-Lieferkettengesetz brauchen
In der Folge eines Pressegesprächs, bei dem für die ÖFSE Direktor Werner Raza vertreten war, findet sich auf profil.at ein Artikel, der argumentiert, warum es das von der österreichischen Regierung verschleppte EU-Lieferkettengesetz braucht. Im Artikel wird auf einen Twitter-Thread von Werner Raza verwiesen.

09.02.2024, OTS-Aussendung, „SPÖ-Bayr enttäuscht über verschobene Abstimmung zu Lieferketten
Die SPÖ-Außenpolitik-Sprecherin Petra Bayr veröffentlicht eine OTS-Aussendung in der sie sich enttäuscht von Österreichs Enthaltung bei der Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz zeigt. In der Aussendung verweist sie auf eine Studie der ÖFSE: „Umsetzung der EU-Konfliktminerale-Verordnung in Österreich II“ von Karin Küblböck.

05.02.2024, Paulo Freire Zentrum (online), „Herausforderungen und Lösungen im globalen Bildungswesen: Lehren aus einer Konferenz
Das Paulo Freire Zentrum berichtet von einer gemeinsam organisierten Konferenz zum Thema Ungerechtigkeit im globalen Bildungswesen. Im Text werden die wichtigsten Punkte der Konferenz zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. Die ÖFSE wird als Veranstalter genannt.

05.02.2024, C3 Radio, „Halbzeit bei den SDGs
Das C3 Radio berichtet von der ÖFSE-Development Lecture 23, in deren Zuge der Global Sustainable Development Report von Imme Scholz (Heinrich Böll Stiftung) präsentiert wurde. Wie ist der Stand bei den SDGs?

02.02.2024, isje.at, "Wendepunkt 2024: ein Jahr der Entscheidung nicht nur für die Entwicklungszusammenarbeit
Die Informationsstelle Journalismus und Entwicklung (ISJE) veröffentlich den Aktuellen Kommentar der ÖFSE vom Jänner 2024 auf ihrer Website. Der Kommentar handelt von den möglichen Auswirkungen des Superwahljahrs 2024 auf die internationale Zusammenarbeit.

01.02.2024, Die Furche (print/online), „Entwicklungszusammenarbeit: beide Blöcke pflegen!
Gastbeitrag von ÖFSE-Direktor Werner Raza über die möglichen Auswirkungen des Superwahljahrs 2024 auf die Entwicklungszusammenarbeit. Der bei den Wahlen (Aut, EU, USA) erwartete Rechtsruck könnte die konstruktive Zusammenarbeit auf lange Zeit verunmöglichen, weswegen es Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung braucht.

30.01.2024, Projin News (online), „This Austrian Heiress Wants to Redistribute Millions of Dollars
Artikel über den von Marlene Engelhorn ins Leben gerufenen „guten Rat“, an dem für die ÖFSE Karin Küblböck und Hannes Grohs beteiligt sind. Der Artikel berichtet über die Besonderheit dieses Rats und darüber, wie die Rückverteilung der 25 Mio. € abläuft. Karin Küblböck wird zweimal zitiert.

30.01.2024, The Nation (online), „This Austrian Heiress Wants to Redistribute Millions of Dollars
Artikel über den von Marlene Engelhorn ins Leben gerufenen „guten Rat“, an dem für die ÖFSE Karin Küblböck und Hannes Grohs beteiligt sind. Der Artikel berichtet über die Besonderheit dieses Rats und darüber, wie die Rückverteilung der 25 Mio. € abläuft. Karin Küblböck wird zweimal zitiert.

20.01.2024, Leitbetriebe Austria Magazin (print), „Die Möglichkeit, sich international zu positionieren“
Im Jahresmagazin der Leitbetriebe Austria (Wirtschaft 2024) erscheint ein Interview mit ÖFSE-Wissenschafterin Karin Küblböck zum Thema Rohstoffe und Abhängigkeiten, sowie das neue EU-Lieferkettengesetz.

16.01.2024, Der Standard (print/online), „Eigenverantwortung bei Lieferketten ist zu wenig“
Gastkommentar von ÖFSE-Direktor Werner Raza über die Einigung der EU auf ein Lieferkettengesetz, mit dem die Unternehmen gezwungen werden, ihre Lieferketten genau zu überprüfen. Der Kommentar kritisiert, dass die bisher gültige „Eigenverantwortung“ zu wenig sei und deshalb das Lieferkettengesetz ein guter Schritt ist.

01.01.2024, C3 Radio, „Living Library im C3: Zukunft nachhaltig und gerecht?!“
Das C3-Radio berichtet von der Living Library, die am 07.12. im C3 stattgefunden hat. Bei dieser einmal im Jahr stattfindenden Veranstaltung haben Schüler*innen die Chance, in einen lebendigen Dialog auf Augenhöhe mit vielfältigen „lebenden Büchern“ zu treten. Dabei wurde Platz für einen intensiven Austausch geschaffen.

Presse- und Medienberichte 2023

IV. Quartal 2023

28.11.2023, EADI-Blog, „A Trade Policy for the Future: neither Neoliberal nor Geopolitical, but based on Solidarity!
Am Blog der EADI findet sich ein Beitrag von Werner Raza, der auf den Überlegungen basiert, die auf der internationalen Konferenz zur Zukunft des Handels angestellt wurden. Gefordert wird ein dem Beitrag eine Neugestaltung der globalen Handelsbeziehungen, basierend auf Solidarität statt zunehmender Geopolitisierung.

06.11.2023, C3 Radio, „Grüner Extraktivismus für unsere Verkehrs- und Energiewende?
Das C3-Radio berichtet von der am 18.10. stattgefunden Veranstaltung über die Auswirkungen unserer Verkehrs- und Energiewende auf Rohstoff-exportierende Länder im Globalen Süden. Zu Gast im C3-Radio: der bolivianische Rohstoffexperte Pablo Villegas (CEDIB).

06.11.2023, Weltneuvermessung, „Die Handelspolitik der Zukunft: weder neoliberal noch geopolitisch, sondern solidarisch!
Der Blog Weltneuvermessung veröffentlicht ein Plädoyer für eine solidarische Handelspolitik und eine Abkehr vom geopolitischen und neoliberalen Freihandel von ÖFSE-Direktor Werner Raza.

09.10.2023, socialeurope.eu, „On the road to (no)where? The SDGs at half-time
Der europaweit aktive Blog Social Europe veröffentlicht Kommentar von ÖFSE-Direktor Werner Raza, in dem die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) evaluiert wird. Zudem wird aufgezeigt, warum die Erreichung der Ziele unwahrscheinlich ist.

02.10.2023, C3 Radio, „Internationale Konferenz zur Zukunft des Handels in Wien
Das C3-Radio berichtet über die im Juni stattgefundenen Handelskonferenz (#FTCVienna), bei der internationale Wissenschafter*innen und Aktivist*innen ein Wochenende lang über die Zukunft des globalen Handels diskutierten.

 

III. Quartal 2023

07.09.2023, socialeurope.eu, „Trade policy: a call for solidarity
Der europaweit aktive Blog Social Europe veröffentlicht ein Plädoyer von ÖFSE-Direktor Werner Raza für die Notwendigkeit eines neuen globalen Handelsystems, basierend auf internationaler Solidarität.

04.09.2023, C3 Radio, „C3-Award 2023
Das C3-Radio berichtet über den von den C3-Organisationen veranstalteten und vergebenen C3-Award, bei dem Schüler*innen für herausragende VWAs/Diplomarbeiten ausgezeichnet wurden.

03.09.2023, Südwind Magazin, „Menschen, die bewegen: Leonita Humaj
Das Südwind Magazin interviewt für die Kategorie „Menschen, die bewegen“ Leonita Humaj, die den, von der ÖFSE und den anderen im C3 beheimateten Organisationen jährlich vergebenen, C3-Award gewonnen hat. Das Interview erschien auch in der Printausgabe des Südwind Magazins (Ausgabe September/Oktober).

21.08.2023, ressourcenwende.net,Der EU-Critical Raw Materials Act - eine erste kritische Einschätzung
Ressourcenwende.net veröffentlicht den aktuellen Kommentar (Juni 2023) von Karin Küblböck über den CRMA mit Verweis auf oefse.at

07.08.2023, C3 Radio, „Diskriminierung an österreichischen Hochschulen
Das C3-Radio berichtet über das von der ÖFSE veranstaltete wissenschaftliche Mini-Symposium zum Thema „Grundeinkommen“. Bei dieser Veranstaltung wurde über die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zum Thema gesprochen. 

28.07.2023, pfz.at, „C3-Awards 2023: Junge Stimmen in der Entwicklungspolitischen Debatte
Das Südwind Magazin interviewt für die Kategorie „Menschen, die bewegen“ Leonita Humaj, die den, von der ÖFSE und den anderen im C3 beheimateten Organisationen jährlich vergebenen, C3-Award gewonnen hat.

03.07.2023, C3 Radio, „Will UBI Change the World?
Das C3-Radio berichtet über das von der ÖFSE veranstaltete wissenschaftliche Mini-Symposium zum Thema „Grundeinkommen“. Bei dieser Veranstaltung wurde über die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zum Thema gesprochen. 

 

II. Quartal 2023

19.06.2023, ZIB 2, „Weltbank wird zur weltweiten Krisenkassa“
Die ZIB2 berichtet über die Weltbank und deren Kostenschätzung für den Wiederaufbau der Ukraine. Die Weltbank mit Sitz in Washington hat die Kosten für den Wiederaufbau der Ukraine auf 400 Milliarden Dollar geschätzt. Sie hilft der Ukraine jetzt schon mit Milliarden-Krediten. Dabei wird sie immer mehr zur weltweiten Krisen-Kassa. ÖFSE-Wissenschafter Lukas Schlögl erklärt, warum die Weltbank auch kritisch zu sehen ist (Strukturanpassungsprogramme).

18.06.2023, ZIB 2, „Österreich hinkt bei Entwicklungshilfen hinterher“
Die ZIB2 berichtet über die Entwicklungshilfen Österreichs. Österreich hinkt im europäischen Vergleich den Entwicklungszielen hinterher. Nur 0,39 Prozent des Bruttonationaleinkommens wendet Österreich dafür auf. ÖFSE-Wissenschafter Lukas Schlögl erklärt, warum Entwicklungshilfe wichtig ist.

16.06.2023, W24,Grüner Kolonialismus
W24 berichtet von einer vom VIDC veranstalteten Diskussion über Grünen Kolonialismus bzw. den Wettlauf der EU auf Afrikas Rohstoffe, die die EU dringend für die Energiewende benötigt. In dem kurzen Veranstaltungsbericht wird ÖFSE-Wissenschafterin Karin Küblböck zur EU-Rohstoffstrategie befragt.

05.06.2023, C3 Radio,Europe in Polycrisis: Struggle for Survival, Climate and Energy Justice
Das C3-Radio berichtet von der Präsentation des Euromemorandum 2023, dem jährlichen Bericht über den politischen und wirtschaftlichen Zustand der Union, veröffentlicht von den Europäischen Ökonomen für eine alternative Wirtschaftspolitik in Europa, der sogenannten EuroMemo-Gruppe.

23.05.2023, Blickwechsel-Podcast,Das Wettrennen um "grüne" Rohstoffe
Im VIDC-Podcast „Blickwechsel“ sprechen Karin Küblböck (ÖFSE) und Sybille Straubinger (VIDC) über kritische Rohstoffe, wie und wo sie gewonnen werden, und was passieren muss, um im Wettlauf darum einen „grünen“ Kolonialismus zu verhindern.

01.05.2023, C3 Radio,Geflüchtete an österreichischen Hochschulen - Unsichtbare Talente?
Die Wirtschaftspolitische Akademie Steiermark veröffentlicht einen ausführlichen Veranstaltungsbericht zu einem Vortrag von Bernhard Tröster, in dem es um die Investitionspolitik Chinas am afrikanischen Kontinent geht.

13.04.2023, steiermark.wipol.at,Bernhard Tröster: Investitionspolitik Chinas in Afrika
Die Wirtschaftspolitische Akademie Steiermark veröffentlicht einen ausführlichen Veranstaltungsbericht zu einem Vortrag von Bernhard Tröster, in dem es um die Investitionspolitik Chinas am afrikanischen Kontinent geht.

13.04.2023,dewereldmorgen.be,Winnen in Oekraine, verliezen in het Zuiden?
Dewereldmorgen.be veröffentlicht einen Kommentar von Werner Raza über die geopolitischen Konsequenzen für den Westen, wenn er sich nur auf den Krieg in der Ukraine fokussiert und die Probleme des globalen Südens außer Acht lässt.

03.04.2023,C3 Radio,Socially Just Climate Policies
Das C3 Radio berichtet über die ÖFSE-Veranstaltung zu sozial gerechter Klimapolitik auf globaler Ebene, die am 27.03.2023 stattgefunden hat.

 

I. Quartal 2023

30.03.2023,socialeurope.eu,Winning in Ukraine, losing the global south?
Social Europe veröffentlicht einen Kommentar von ÖFSE-Direktor Werner Raza über die geopolitischen Konsequenzen für den Westen,  wenn er sich nur auf den Krieg in der Ukraine fokussiert und die Probleme des globalen Südens außer Acht lässt.

28.03.2023 - 30.03.2023,  diverse Berichte, "Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord" / "Sternsingeraktion 2023 verzeichnet Comeback mit Spendenrekord" / "Mehr als 1,8 Millionen Euro an Spenden gesammelt" / "Sternsingeraktion bringt Spendenrekord"
Im Zusammenhang mit dem Spendensammelergebnis 2023 der Dreikönigsaktion wird mehrfach über eine von der ÖFSE durchgeführte Studie zum Thema Kinderarbeit im Kakaosektor berichtet.

23.03.2023,  Weltneuvermessung,Von der liberalen zur wertebasierten Handelspolitik - Chance oder Gefahr für die internationale Politik?
ÖFSE-Direktor Werner Raza mit einem Gastkommentar, über die Pläne der USA und der EU in Zukunft eine „wertebasierte Handelspolitik“ zu betreiben. Im Beitrag wird die Frage aufgeworfen, ob diese Veränderungen in der Handelspolitik eine Chance oder eine Gefahr darstellen.

13.03.2023,  Die Presse,Der Süden hat andere Priritäten
In der Presse erscheint ein Gastkommentar von Werner Raza, in dem es um die geopolitisch kontraproduktive Fokussierung des Westens auf den Krieg in der Ukraine geht. Der Westen droht damit, den Globalen Süden zu verlieren. Der Text erschien am 14.03.2023 auch in der Printausgabe der Presse.

10.03.2023,  ingenieur.de,Drohende Bremse für die Energiewende
Ingenieur.de berichtet über die große Menge an Rohstoffen, die für die Energiewende benötigt werden. Im Text wird Karin Küblböck im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Rohstoffabbaus zitiert.

06.03.2023,  C3 Radio,Buchpräsentation - Globale Solidarität und Radikale Wende
Das C3 Radio berichtet von der Buchpräsentation zweier Bücher von Alexander Behr („Globale Solidarität“) und Lena Schilling („Warum wir eine Welt zu gewinnen haben“) im C3.

27.02.2023,  Der Standard,EU will Mercosur-Abkommen noch in diesem Jahr auf Schiene bringen
Der Standard berichtet über das Mercosur-Handelsabkommen und die Pläne der EU ein Stimmen-Splitting einzuführen, um den handelspolitischen Abschnitt ohne Einstimmigkeit zu beschließen. ÖFSE-Direktor Werner Raza verweist im Artikel auf die Notwendigkeit einer starken Zusatzerklärung gegen Abholzung. Der Bericht erschien auch in der Printausgabe vom 27.02.2023 unter dem Titel "Autos gegen Rindfleisch".

06.02.2023, C3 Radio, „Quo vadis, Österreichische Entwicklungspolitik?
Das C3 Radio berichtet von der Präsentationsveranstaltung der Österreichischen Entwicklungspolitik 2022, die zugleich die Abschiedsveranstaltung von Dr. Michael Obrovsky darstellt.

02.01.2023, C3 Radio, „(K)Ein gutes Leben für Alle? Globale Ungerechtigkeiten und Wege in eine solidarische Lebensweise
Das C3 Radio berichtet von der „Living Library“-Veranstaltung „(K)Ein gutes Leben für Alle? Globale Ungerechtigkeiten und Wege in eine solidarische Lebensweise“, die Anfang Dezember für Schulklassen in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik stattfand.

Presse- & Medienberichte 2022

IV. Quartal 2022

15.12.2022, Wiener Zeitung, „Entwicklungspolitik mit Kompromissen
Lukas Schlögl (ÖFSE) mit einem Gastkommentar zum aktuellen entwicklungspolitischen 3-Jahresprogramm der österreichischen Bundesregierung. Der Kommentar erscheint sowohol in der Print- als auch Onlineausgabe der Wiener Zeitung.

14.12.2022, Social Europe Blog, “Avoiding ‘carbon leakage’—adjustments needed
Werner Raza und Bernhard Tröster (ÖFSE) veröffentlichen mit Kolleg*innen einen Gastbeitrag im Onlineblog Social Europe zum Thema EU Carbon Border Adjustment Mechanism.

06.12.2022, globaleverantwortung.at, “Supply chain law: what we can learn from the implementation of the EU Conflict Minerals Regulation
Karin Küblböck und Hannes Grohs (ÖFSE) mit einem Gastbeitrag zur Umsetzung der EU Konfliktmineraleverordnung im Format ‚Kommentar der Anderen‘ der AG Globale Verantwortung.

05.12.2022, C3 Radio, „Welcher nachhaltige Deal für die Zukunft? Jugendliche stellen ihre Forderungen an die Politik
Das C3 Radio berichtet von der Präsentation der Deklaration Jugendlicher aus Ungarn, Österreich, Tschechien und Deutschland im Oktober in Brno im Rahmen des öffentlichen Gipfels des EU-Jugendprojekts DEAL with it!. Die ÖFSE ist eine von vier Partnerorganisationen im Projekt.

Dezember 2022, ADA Weltnachrichten 4/2022, „Berufsbildung für Entwicklung: Potenziale und Grenzen
Margarita Langthaler (ÖFSE) mit einem Schwerpunktbeitrag für die ADA Weltnachrichten zum Themenkomplex Berufsbildung und Entwicklung.

07.11.2022, C3 Radio, „Food for all – Was es braucht, um die globale Befriedigung von Grundbedürfnissen zu sichern
Das C3 Radio berichtet von der 20. ÖFSE Development Lecture mit einer Keynote von Jomo Kwame Sundaram. Kommentare zu seinem Vortrag kamen von Sofía Monsalve Suárez (Secretary General of FIAN International) und Faith Lumonya (Economic Justice and Climate Action Programme Lead at Akina Mama wa Afrika in Kampala, Uganda). Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem VIDC organisiert.

November 2022, vidc.org, „Nahrung für Alle? Was es braucht, um eine globale Versorgung mit Nahrungsmittel zu sichern
Das VIDC berichtet von der mit der ÖFSE veranstalteten Development Lecture „Food for all? – What it takes to secure global supplies with nutrition and basic needs“, die am 20. Oktober 2022 mit Keynotespeaker Jomo Kwame Sundaram stattfand.

21.11.2022, A&W-Blog, „Lieferkettengesetz: Was wir aus den Schwachstellen der Konfliktminerale-Verordnung lernen können
Hannes Grohs und Karin Küblböck (ÖFSE) mit einem Gastbeitrag im A&W-Blog zur Umsetzung der EU-Konfliktminerale-Verordnung und was daraus für ein umfassendes Lieferkettengesetz zu lernen ist.

15.11.2022, pfz.at, „Hunger: Wie kann das Menschenrecht auf Nahrung durchgesetzt werden?
Tanja Schönwolff, Praktikantin beim Paulo Freire Zentrum, berichtet in einem Artikel über die ÖFSE Development Lecture „Food for all? – What it takes to secure global supplies with nutrition and basic needs“, die am 20. Oktober 2022 mit Keynotespeaker Jomo Kwame Sundaram stattfand.

28.10.2022, OEAD, „Universitäten aus Österreich und afrikanischen Ländern vertiefen Wissenschaftskooperation in Kenia
Der OEAD berichtet auf seiner Website von der 2. Africa-UniNet Generalversammlung an der Egerton University in Kenia. Die ÖFSE wurde im Rahmen dieser Generalversammlung als neues Mitglied in die Vernetzung aufgenommen.

13.10.2022, Wiener Zeitung, „Testlauf fürs Lieferkettengesetz zeigt Handlungsbedarf
Karin Küblböck (ÖFSE) mit einem Gastkommentar in der Wiener Zeitung basierend auf ihrer jüngsten Studie zum Thema EU-Konfliktminerale-Verordnung. Der Kommentar erschien online und in print.

03.10.2022, C3 Radio, „Pic Climate Justice. Eine audiovisuelle Online Ausstellung
Das Projekt "Pic Climate Justice" der Jugendumweltplattform JUMP regt junge Menschen im globalen Süden und Norden zur Diskussion und Partizipation am global relevanten Thema "Klimagerechtigkeit" an. Im Rahmen des Projekts gestalteten 14 junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus Ecuador, Kolumbien, Irland und Österreich eine digitale Fotoausstellung, in der sie ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zum Thema "Klimagerechtigkeit" illustrieren. Am 1.10.2022 führten sie das Publikum online durch ihre künstlerischen audiovisuellen Exponate. C3 Radio war live dabei und hat mit ihnen gesprochen.

Oktober 2022, corporAID Magazin Ausgabe 96, Artikel mit Verweis/Zitat, „Vereinte Nationen: Umbau in der UNIDO
Frederik Schäfer berichtet in der Herbstausgabe des corporAID Magazin über die Umstrukturierungsprozesse innerhalb der UNIDO. Dabei greift er auf die Expertise und Einschätzungen von ÖFSE-Direktor Werner Raza zurück.

 

III. Quartal 2022

29.09.2022, APA OTS (DKA), „Konfliktminerale: Mustergültige bis fehlende Berichte österreichischer Unternehmen
Die Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar (DKA) mit einer Presseaussendung zur ÖFSE-Studie „Umsetzung der EU-Konfliktmineraleverordnung in Österreich“. Die Studie wurde von Karin Küblböck im Auftrag der DKA verfasst. Die Presseaussendung wurde von den Onlineportalen Börse Social Network, Top News, Brandaktuell und Börse Express übernommen.

29.09.2022, kathpress, „Dreikönigsaktion zu "Konfliktmineralen": Es fehlt noch an Sorgfalt
Die Katholische Presseagentur Österreich (kathpress) greift die Presseaussendung der DKA (siehe oben) auf und veröffentlicht einen Artikel über die ÖFSE-Studie auf ihrer Online-Plattform. Der Artikel erscheint auch auf der Website der Katholischen Kirche Österreich.

29.09.2022, religion.orf.at, „‘Konfliktminerale‘: Dreikönigsaktion vermisst Sorgfalt
Auch der ORF berichtet über die Veröffentlichung der ÖFSE-Studie und die Einschätzungen der DKA auf Grundlage der Presseaussendung (siehe oben).

22.09.2022 & 26.09.2022, APA OTS (ÖGB) // Unser Zeitung // Option News, „Aviso: Halbzeitbilanz der UN-Nachhaltigkeitsziele am 28. September“ // „Halbzeitbilanz der UN-Nachhaltigkeitsziele im ÖGB“ // „Ist die Welt noch zu retten?
Der ÖGB, Unsere Zeitung und Fairtrade auf dem Onlineportal Option News weißen auf die Veranstaltung „Ist die Welt noch zu retten? Halbzeitbilanz der UN-Nachhaltigkeitsziele“. ÖFSE-Direktor Werner Raza ist Podiumsgast bei dieser Veranstaltung.

05.09.2022, C3 Radio, „C3-Award 2022
Am 31.05.2022 fand die Preisverleihung des C3-Award 2022 für herausragende vorwissenschaftliche (Diplom-)Arbeiten an Schüler*innen statt. Das C3-Radio berichtete davon.

September 2022, Research Network Sustainable Global Supply Chains Blog, “How to align efficiency, resilience and sustainability in GVCs? A conceptual assessment
Jan Grumiller, Hannes Grohs und Werner Raza (ÖFSE) mit einem Beitrag zum Thema Resilienz und Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten für den Blog des Research Network Sustainable Global Supply Chains.

25.08.2022, Ö1 Radiokolleg, „Lexikon der Chemie: Plutonium, Sauerstoff, Feinstaub, Lithium
ÖFSE-Ökonom Bernhard Tröster kommt im Ö1 Radiokolleg mit seiner Expertise zu Lithium zu Wort.

01.08.2022, C3 Radio, „The war in Ukraine and human displacement (2)
Teil 2 der Berichterstattung des C3 Radios über die Konferenz „Der Krieg in der Ukraine und Vertreibung“ vom 20. und 21. Juni. Die Konferenz wurde in Kooperation mit der ÖFSE organisiert.

26.07.2022, Wiener Zeitung, „Entwicklungspolitische Ziele aus den Augen verloren?
Die Wiener Zeitung veröffentlicht eine gekürzte Fassung des Aktuellen Kommentars der ÖFSE aus dem Monat Juni. Der von Michael Obrovsky (ÖFSE) verfasste Kommentar erscheint online und in print.

25.07.2022, The Hindustan Times/ Hunt Daily News, „Research warns of distress to residents due to inequitable access to water”
Die beiden indischen Zeitungen The Hindustan Times und Hunt Daily News berichten in ihren Onlineausgaben über das Projekt Food-Water-Energy for Urban Sustainable Environments (FUSE) und die Workshops, die am 18. und 20. Juli in Pune abgehalten wurde. Karin Küblböck (ÖFSE) war maßgeblich für die Planung und Umsetzung der Workshops verwantwortlich.

07.07.2022, Ö1 Punkt Eins, „Riskante Rohstoffe unserer Zeit
ÖFSE-Ökonomin Karin Küblböck ist in der Ö1-Sendung Punkt Eins zu Gast und spricht gemeinsam mit dem Geologen Thomas Angerer über Herausforderungen kritische Rohstoffe

04.07.2022, C3 Radio, Veranstaltungsbericht, „The war in Ukraine and human displacement (1)
Teil 1 der Berichterstattung des C3 Radios über die Konferenz „Der Krieg in der Ukraine und Vertreibung“ vom 20. und 21. Juni. Die Konferenz wurde in Kooperation mit der ÖFSE organisiert.

 

II. Quartal 2022

29.06.2022, Der Standard/derstandard.at, „WTO steckt trotz Erfolgs weiter in der Krise
Werner Raza (ÖFSE) kommt in der Print- sowie Onlineausgabe der Tageszeitung Der Standard im Artikel von Jakob Pflügl als Experte zu Wort und teilt seine Einschätzung zur aktuelle Lage der Welthandelsorganisation (WTO).

27.06.2022, EADI blog – Debating Development Research, “Who to blame? The rough start for living income cocoa prices in Côte d’Ivoire and Ghana
Im Juni erscheint der Journalartikel “Price-Setting Power in Global Value Chains: The Cases of Price Stabilisation in the Cocoa Sectors in Côte d’Ivoire and Ghana” im European Journal of Development Research. Einen darauf basierenden Gastbeitrag veröffentlichen Bernhard Tröster & Jan Grumiller (ÖFSE), Felix Maile und Cornelia Staritz (Universität Wien) im online Blog Debating Development Research der EADI.

17.06.2022, apa.science.at, „Ukrainekrieg: Offene Arme für Flüchtlinge?
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bewirbt in ihrer Pressemitteilung die in Kooperation mit der ÖFSE stattfindende Konferenz „Krieg in der Ukraine und Vertreibung“ am 20. und 21. Juni 2022.

06.06.2022, C3 Radio, Veranstaltungsbericht, „Let’s come together and DEAL with it!
Das C3 Radio berichtet vom ÖFSE-Bildungsprojekt “DEAL with it!", in dessen Rahmen Jugendliche aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn zusammenkommen.

Juni 2022, ADA Weltnachrichten 2/2022, Gastbeitrag, „In guter Gesellschaft
Michael Obrovsky (ÖFSE) mit einem Gastbeitrag für die ADA Weltnachrichten zum Schwerpunkt „Zivilgesellschaft: Entwicklungsmotor, Sprachrohr, Watchdog“.

Juni 2022, Infobrief EU & International der AK Wien, „EU CO2-Grenzausgleichmechanismus. Praktisches Neuland und rechtliche Fallstricke
Beitrag vonWerner Raza und Bernhard Tröster (ÖFSE) gemeinsam mit Verena Madner, Stefan Mayr und Birgit Hollaus vom Institut für Law and Governance der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) in der 2. Ausgabe des Infobrief EU & International der AK Wien 2022 zur kürzlich erschienen Studie „Analyse und Beurteilung des Vorschlags der Europäischen Kommission für einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism) der EU“.

Mai/Juni, Südwind Magazin, „Wieso Bildungsungleichheit zunimmt
Margarita Langthaler (ÖFSE) schreibt in ihrem Beitrag für die Mai/Juni-Ausgabe des Südwind Magazins über den Anstieg von Bildungsungleichheit vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie und warum sich diese im Globalen Süden stärker auswirkte als im Globalen Norden.

23.05.2022, WDR 5 Neugier genügt – das Feature, Radiofeature mit Interview, „Reshoring – Rückabwicklung der Globalisierung?
JanGrumiller (ÖFSE) wird neben anderen Expert*innen im Rahmen eines WDR 5 Feature zum Thema Reshoring interviewt.

17.05.2022, Hans-Böckler-Stiftung, „Transformationsförderung sollte CO2-Grenzausgleich ergänzen – Neue Studie prüft Entwurf der EU-Kommission
Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung über ihre Website sowie den Informationsdienst Wissenschaft (idw) anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Analyse und Beurteilung des Vorschlags der Europäischen Kommission für einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism) der EU“ aus. Die Studie wurde von Werner Raza und Bernhard Tröster (ÖFSE) gemeinsam mit Verena Madner, Stefan Mayr und Birgit Hollaus vom Institut für Law and Governance der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) verfasst.

17.05.2022, Süddeutsche Zeitung // ZDF // Blick // orf.at // dts Nachrichtenagentur, u.a., „EU-Klimazölle wackeln wegen Handelsregeln
Die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtet über das Thema Klimazölle und bezieht sich dabei exklusiv auf die von Werner Raza und Bernhard Tröster (ÖFSE) mitverfasste Studie „Analyse und Beurteilung des Vorschlags der Europäischen Kommission für einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism) der EU“. Zahlreiche andere Medien und Onlineportale aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (u.a. ZDF, orf.at und Blick) beziehen sich auf den Artikel aus der SZ oder übernehmen die Meldung der deutschen dts Nachrichtenagentur.

11.05.2022, C3 Radio, Veranstaltungsbericht, „Nachhaltigkeitsfragen in der Kakao-Wertschöpfungskette?
Das C3 Radio berichtet von der ÖFSE Online Konferenz„Sustainability issues in the Cocoa Value Chain: will EU Due Diligence Legislation make a difference” vom 30.03.2022.

13.04.2022, pfz.at, „Schokolade: Zwischen Waldrodung, Kinderarbeit und globaler Regulierung – Die Schattenseiten der süßen Versuchung
Das Paulo Freire Zentrum berichtet auf seiner Website von der ÖFSE-Veranstaltung „Sustainability issues in the Cocoa Value Chain: will EU Due Diligence Legislation make a difference“ vom 30.03.2022.

13.04.2022, C3 Radio, „Digitalisierung und emanzipatorische Bildung – ein Widerspruch?
Sendung zur C3-Veranstaltung„Digitalisierung und emanzipatorische Bildung – ein Widerspruch?“ vom 29.03.2022.

13.04.2022, SDG Kampagne – AG Globale Verantwortung, “Women speak up – The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications”
Mitschnitt der Veranstaltung “Women speak up – The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications”. Margarita Langthaler (ÖFSE) war zu dieser Veranstaltung als Diskussionsteilnehmerin eingeladen.

April, globaleverantwortung.at, „Women speak up – The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications
Die AG Globale Verantwortung berichtet auf ihrer Website von der Veranstaltung “Women speak up – The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications”. Margarita Langthaler (ÖFSE) war zu dieser Veranstaltung als Diskussionsteilnehmerin eingeladen.

 

I. Quartal 2022

29.03.2022, ORF1 Magazin 1, „Autoritäre Regime und ihre Ressourcen“
Karin Küblböck (ÖFSE) wird im Rahmen des Beitrag „Autoritäre Regime und ihre Ressourcen“ für das Magazin 1 (ORF 1) interviewt. 

09.03.2022, C3 Radio, „Non-State Actors in Education: Who Chooses? Who loses?
Das C3 Radio berichtet über die nationale Präsentation des UNESCO-Weltbildungsbericht 2021/22 vom 20.01.2022. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der ÖFSE in Person von Margarita Langthaler konzipiert und organisiert.

März, ZeitZeichen 01/2022, „Zukunft ‚Bürger:innenräte‘"
Karin Küblböck (ÖFSE) mit einem Beitrag im Magazin der Katholischen Arbeiternehmer:innen Bewegung Österreich zur Einbindung von Bürger*innen in demokratiepolitische Prozesse am Beispiel des Klimarats.

März, welt-sichten 3/2022, „Impfgeschenke als Entwicklungshilfe
Michael Obrovsky (ÖFSE) wird im Artikel von Ralf Leonhard als Experte mit seiner Einschätzung zu fehlenden entwicklungspolitischen Impulse seit dem Regierungswechsel im Oktober 2021 zitiert.

März, polis aktuell 1/2022, „Dekoloniale Praktiken
Gabriele Slezak (ÖFSE) verfasst gemeinsam mit Marcela Torres Heredia einen Gastbeitrag für das polis aktuell. Sie schreiben darüber, wie sich koloniale Strukturen in unserem Wissen widerspiegeln und wie sich Wissen dekolonialisieren lässt.

15.02.2022, Österreichische UNESCO-Kommission, Veranstaltungsmitschnitt, „Nationale Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2021/22 – ‚Non-state actors in education‘
Die österreichische UNESCO-Kommission veröffentlicht auf ihrem Youtube-Kanal den Veranstaltungsmitschnitt der nationalen Präsentation des UNESCO-Weltbildungsbericht 2021/22 vom 20.01.2022. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der ÖFSE in Person von Margarita Langthaler konzipiert und organisiert.

09.02.2022, C3 Radio,COVID-19 and the Global South: Perspectives and Challenges
Das C3 Radio berichtet von der ÖFSE-Veranstaltung „Presentation of the ÖFSE Flagship Report ‚Österreichische Entwicklungspolitik 2021 - COVID-19 and the Global South - Perspectives and Challenges‘ am 15.12.2021

01.02.2022, European Commission, „Unlocking the Future – Reshoring and Relocating
Werner Raza (ÖFSE) ist Teil der Podcastserie ‘Unlocking the Future’ der Europäischen Kommission im Rahmen der EU Industry Days 2022. In Folge 3 spricht er zum Thema Reshoring.

Februar, EUropainfo – Das Magazin des EU-Umweltbüros, „Menschenrechte auf dem Abstellgleis? Der dringende Ruf nach einem Lieferkettengesetz
Ute Mayrhofer (DKA) verweist in ihrem Gastbeitrag für die Ausgabe 1/22 des EUropainfo-Magazins des EU-Umweltbüros unter dem Schwerpunkt „Globale Lieferketten. Nachhaltigkeit & Verantwortung im Fokus“ auf die den ÖFSE Research Report 13: „Alles auf der Schokoladenseite? Nachhaltigkeit in der globalen und österreichischen Kakao- und Schokoladenwertschöpfungskette“.

Februar, EUropainfo – Das Magazin des EU-Umweltbüros, „EU-Lieferkettengesetz: Wird eine gute Initiative verwässert, bevor sie das Licht der Welt erblickt
Karin Küblböck (ÖFSE) mit einem Gastbeitrag für die Ausgabe 1/22 des EUropainfo-Magazins des EU-Umweltbüros unter dem Schwerpunkt „Globale Lieferketten. Nachhaltigkeit & Verantwortung im Fokus“.

27.01.2022, globaleverantwortung.at, „Global gesehen: Die Bedeutung europäischer Debatten um Versorgungssicherheit für den Globalen Süden
Jan Grumiller und Hannes Grohs (ÖFSE) mit einem Gastbeitrag für den Kommentar der Anderen der AG Globale Verantwortung.

25.01.2022, pfz.at, „Die Möglichkeiten und Grenzen nicht-staatlicher Akteur*innen im Bildungsbereich
Theresa Hannl, Praktikantin am Paulo Freire Zentrum, berichtet über die Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts am 20.01.2022. Die Präsentation wurde von der Österreichischen UNESCO-Kommission in Kooperation mit der ÖFSE durchgeführt.

25.01.2022, derStandard.at, „Wie Entwicklungszusammenarbeit und Migration zusammenhängen
Valentin Seidler (Wirtschaftsuniversität Wien) schreibt im Ökonomieblog des Onlineauftritts der Tageszeitung Der Standard über den Zusammenhang zwischen EZA und Migration. Er bezieht sich dabei unter anderem auf die Österreichische Entwicklungspolitik 2016 der ÖFSE „Fluchtbedingte Migration–Herausforderung für die EZA“.

20.01.2022, science.orf.at, „Schleichende Privatisierung der Schulen
Artikel über die Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts am 20.01.2022. Die Präsentation wurde von der Österreichischen UNESCO-Kommission in Kooperation mit der ÖFSE durchgeführt. Der Artikel enthält einen Verweis auf Margarita Langthalers (ÖFSE) Aktuellem Kommentar zum Thema.

20.01.2022, Wissen Aktuell Ö1, „Bildung, Mond, Antibiotika“
Im Rahmen des Ö1 Formats Wissen Aktuell wir ein kurzer Beitrag zur Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts am 20.01.2022 ausgestrahlt. Die Präsentation wurde von der Österreichischen UNESCO-Kommission in Kooperation mit der ÖFSE durchgeführt.

12.01.2022, C3 Radio,Auf und Ab: Rohstoffbörsen, Händler_innen und ihr Einfluss auf die Preise
Das C3 Radio berichtet von der ÖFSE-Veranstaltung „Schwankende Rohstoffpreise: Zur Rolle von Rohstoffhändlern und Rohstoffterminbörsen“ am 06.12.2021

Presse- & Medienberichte 2021

Print/Online:

09.01.21, UZ – Unsere Zeitung, „Wie kann die Versorgungssicherheit von medizinischen Produkten gewährleistet werden?
Übernahme des A&W-Blogbeitrags von Jan Grumiller (ÖFSE) zur Bedeutung von industriepolitischen Maßnahmen zur Förderung von Reshoring-Prozessen

27.01.21, Social Europe, „Supplying critical goods: lessons from the pandemic
Blogbeitrag von Jan Grumiller (ÖFSE) zur Frage der Versorgungssicherheit mit kritischen Gütern in der Pandemie

30.01.21, Wiener Zeitung, „Impfnationalismus wäre bei Corona fahrlässig
Gastkommentar von Jan Grumiller, Jonas Paintner und Werner Raza (ÖFSE) zum Thema Impfnationalismus

30.01.21, Kindernothilfe-Blog, „Versorgungssicherheit: aber für wen?
Zweitveröffentlichung des zuerst auf der ÖFSE-Website erschienenen Publikation ‚Aktueller Kommentar Dezember‘ von Jan Grumiller (ÖFSE) zum Thema Versorgungssicherheit

03.02.21, A&W-Blog, „Impfstoffnationalismus hilft niemandem! Wege zu globaler Impfgerechtigkeit
Blogbeitrag von Jan Grumiller, Jonas Paintner und Werner Raza (ÖFSE) zum Thema Impfstoffnationalismus

04.02.21, UZ – Unsere Zeitung, „Impfstoffnationalismus hilft niemandem! Wege zu globaler Impfgerechtigkeit
Übernahme des A&W-Blogbeitrags von Jan Grumiller, Jonas Paintner und Werner Raza (ÖFSE)

17.02.21, APA, „Experten: Patentschutz bei Covid-Impfstoffen lockern
Werner Raza (ÖFSE) wird auf Grundlage des virtuellen Mediengesprächs „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund“ in der Aussendung der APA zitiert

17.02.21, oe24.at, „Corona - Experten: Patentschutz bei Covid-Impfstoffen lockern
Der Werner Raza (ÖFSE) zitierende APA-Artikel wird übernommen

17.02.21, theworldnews.net, „Soll man Patentschutz bei Covid-Impfstoffen lockern?
Der Werner Raza (ÖFSE) zitierende APA-Artikel wird übernommen

17.02.21, Sparkasse Newsroom, „Experten wollen Patentschutz bei Covid-Impfstoffen lockern
Der Werner Raza (ÖFSE) zitierende APA-Artikel wird übernommen

17.02.21, studium.at,Experten wollen Patentschutz bei Covid-Impfstoffen lockern
Der Werner Raza (ÖFSE) zitierende APA-Artikel wird übernommen

17.02.21, Die Presse (diepresse.com), Soll man Patentschutz bei Covid-Impfstoffen lockern?
Werner Raza (ÖFSE) wird auf Grundlage des virtuellen Mediengesprächs „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund“ zitiert

17.02.2021, Der Standard (derstandard.at), „EU-Kommission will Impfstoffe gegen Mutationen rasch verfügbar machen
Jan Grumiller (ÖFSE) wird auf Grundlage des virtuellen Mediengesprächs „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund“ zitiert

17.02.21, Kurier (kurier.at), „Neue Impfstoffe: Staatliche Förderung nur noch gegen Auflagen?
Werner Raza (ÖFSE) wird auf Grundlage des virtuellen Mediengesprächs „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund“ zitiert

17.02.21, orf.at – Science, „Arzneimittelentwicklung - Pharmaindustrie profitiert von Grundlagenforschung
Beitrag im Nachklang des Mediengesprächs „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund“, bei dem Werner Raza (ÖFSE) und Jan Grumiller (ÖFSE) als Experten teilgenommen haben

17.02.21, ORF-Oberösterreich (ooe.orf.at), „Coronavirus Experten für Lockerung des Patentschutzes
Beitrag im Nachklang des Mediengesprächs „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund“, bei dem Werner Raza (ÖFSE) und Jan Grumiller (ÖFSE) als Experten teilgenommen haben

17.02.21, oe24.at, „Corona - Oö. Lungenspezialist würde Patentschutz-Lockerung begrüßen
Beitrag im Nachklang des Mediengesprächs „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund“, bei dem Werner Raza (ÖFSE) und Jan Grumiller (ÖFSE) als Experten teilgenommen haben

18.02.21, Der Standard (derstandard.at), „Bei uns gibt es zu wenig Impfstoff? Dann schauen Sie einmal nach Afrika
Werner Raza (ÖFSE) wird auf Grundlage des virtuellen Mediengesprächs „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund“ zitiert

18.02.21, Der Standard (Print), „Wie der globale Süden zu mehr Impfstoff kommt“
Werner Raza (ÖFSE) wird auf Grundlage des virtuellen Mediengesprächs „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund“ zitiert

18.02.2021, Volksblatt (Print), „Medizinforschung: Öffentliche Hand sollte mehr bestimmen“
Werner Raza (ÖFSE) und Jan Grumiller (ÖFSE) wird auf Grundlage des virtuellen Mediengesprächs „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund“ zitiert

18.02.21, Oberösterreichische Nachrichten, „Diesmal will die Europäische Union schneller sein als das Coronavirus
Beitrag im Nachklang des Mediengesprächs „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund“, bei dem Werner Raza (ÖFSE) und Jan Grumiller (ÖFSE) als Experten teilgenommen haben

18.02.21, Die Presse, Jan Grumiller, Jonas Paintner, Werner Raza, „Impfgerechtigkeit nutzt allen
Gastbeitrag von Jan Grumiller, Jonas Paintner, Werner Raza (ÖFSE) zum Thema Impfgerechtigkeit

März 2021, ADA WELTNACHRICHTEN (01/2021), „Von Licht und Schatten der Digitalisierung
Leitartikel von Margarita Langthaler und Werner Raza (ÖFSE)

01.03.21, Der Standard (derstandard.at), „Patente während Pandemie aussetzen? Druck auf Pharmabranche steigt
Berichterstattung über ÖFSE-Leiter Werner Razas Unterstützung eines Appells gegen TRIPSwaiver-Blockade zur Aussetzung des Patentschutzes für Corona-Impfstoffe und -Medikamente

11.03.21, ORF Science (science.ORF.at), „Coronavirus: Blockieren Patente die Pandemiebekämpfung?
Berichterstattung im Nachgang einer Online-Konferenz zu Perspektiven aus dem Globalen Süden auf Impfstoffproduktion und -verteilung der ÖFSE, des VIDC und der AK Wien am 09.03.2021

16.03.21, NORRAG Blog, „Lessons from COVID 19: Digitalization calls for strong public education systems
Blogbeitrag von Margarita Langthaler (ÖFSE) über die Rolle öffentlicher Bildungssysteme in und nach der Pandemie

18.03.21, OECD-Blog ‘Development Matters’, “From COVID-19 to ‘neglected diseases’: Time to deliver on pharmaceutical innovation
Blogbeitrag von Werner Raza (ÖFSE) in dem der für eine Reform der Pharmaindustrie plädiert

25.03.21, corporAID Magazin, Frühjahr 2021, S. 17-19, Frederik Schäfer, „Humanitäre Hilfe – Aufgestockt
Michael Obrovsky (ÖFSE) wird im Artikel zur österreichischen humanitären Hilfe zitiert

25.03.21, Weltneuvermessung, „Shifting the Course? Der Einfluss chinesischer Finanzflüsse auf ‚Extraktivismus‘ in Lateinamerika und Subsahara-Afrika
Blogbeitrag von Karin Küblböck und Bernhard Tröster (ÖFSE)

April 2021, Welt-Sichten, April/Mai-Ausgabe, Ralf Leonhard, S. 72-73, „Wien wertet die Katastrophenhilfe auf
Zitiert Michael Obrovskys (ÖFSE) Einschätzung zur Erhöhung des Budgets des Auslandskatastrophenfonds

01.04.21, Der Standard (derstandard.at), „Was einer weltweit gerechten Impfstoffverteilung im Weg steht
Werner Raza (ÖFSE) wird auf Basis des Mediengesprächs im Februar zitiert

14.04.21, Makroskop, „Am Rande eines ‚katastrophalen moralischen Versagens‘“
Lukas Oberndorfer und Oliver Prausmüller verweisen in ihrem Artikel auf ÖFSE-Studie zu Reshoring für das Europäische Parlament sowie auf A&W-Blogbeitrag „Impfstoffnationalismus hilft niemandem! Wege zu globaler Impfgerechtigkeit“ von Jan Grumiller, Jonas Paintner und Werner Raza (ÖFSE)

16.04.21, Informationsstelle für Journalismus und Entwicklungspolitik (ISJE), „KOMMENTAR: ALL TIME HIGH BEI DER ODA 2020. KEIN GRUND ZUM JUBELN!
Übernahme der Publikation ‚Aktueller Kommentar April‘ von Michael Obrovsky (ÖFSE)

16.04.21, Wiener Zeitung, „Ein Allzeithoch, das noch kein Grund zum Jubeln ist
Gastkommentar von Michael Obrovsky (ÖFSE) zu den ODA-Zahlen 2020

28.04.21, Heureka-Magazin, Falter, 2/2021, „Kontinent auf der Überholspur - Afrika erfährt einen enormen digitalen Schub. Die EU hechelt hinterher
Das Heureka-Magazin des Falter zitiert Werner Raza (ÖFSE) zu Digitalisierung in Afrika.

05.05.21, A&W-Blog, „Innovationsmotoren für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen? Zur Aktualität öffentlicher Beteiligungen
Blogbeitrag von Werner Raza (ÖFSE)

17.05.21, Repanet, „Österreichs großer Ressourcen-Fuß und sein globaler Abdruck
Veranstaltungshinweis zur ÖFSE-Veranstaltung am 06.08.2021

Juni 2021, ADA WELTNACHRICHTEN (2/2021), Werner Raza, „Arm, ärmer, Corona - Warum die Pandemie die ärmsten Länder am härtesten trifft
Schwerpunkt-Beitrag von ÖFSE-Leiter Werner Raza

Juni 2021, International (III/2021), „Fact oder Fiction? - Mit der Modernisierung der Statistik der internationalen Entwicklungsfinanzierung bricht das DAC statistische Grundprinzipien“, S. 16-18
Beitrag von Michael Obrovsky (ÖFSE) und Hedwig Riegler

10.06.21, Dreikönigsaktion, „Tausende erhobene Hände gegen Kinderarbeit
In ihrer Presseaussendung bezieht sich die Dreikönigsaktion auf den ÖFSE-Research Report 13 „Alles auf der Schokoladenseite? Nachhaltigkeit in der globalen und österreichischen Kakao- und Schokoladenwertschöpfungskette“ von Hannes Grohs (ÖFSE) und Jan Grumiller (ÖFSE)

15.06.21, Makronom, „Covid-19 und die ‚vernachlässigten Krankheiten‘“
Artikel von ÖFSE-Leiter Werner Raza zum Versagen des pharmazeutischen Innovationssystems für den Globalen Süden

18.06.21, pfz.at, „LEBENSLANGES GRÜNES LERNEN
Blogbeitrag von Veronika Nutz basierend auf der ÖFSE-Veranstaltung „Skills for Green and Just Transitions. The role of Vocational Education and Training for Sustainable Development” vom 20.05.2021

26.06.21, Wiener Zeitung, „Ein EU-Meilenstein oder ein Etikettenschwindel?
Gastkommentar von Karin Küblböck (ÖFSE) zum Thema Lieferkettengesetz

29.06.21, Arbeit&Wirtschaft-Magazin (Juni-Ausgabe, S. 6-10), „Return to Sender“
Cover-Story der AusgabevonJohannes Greß mit Zitaten von Karin Küblböck (ÖFSE)
> Online-Version
> PDF der ganzen Ausgabe

02.07.21, Salzburger Nachrichten, „Ob bei Corona oder Klimawandel: Unsere Gier fällt uns Reichen auf den Kopf
Die Salzburger Nachrichten zitieren ÖFSE-Leiter Werner Raza zu Impfstoffnationalismus und globaler Ungleichheit.

15.07.21, A&W-Blog, „EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein oder Etikettenschwindel?
Blogbeitrag von Karin Küblböck (ÖFSE)

16.07.21, UZ – Unsere Zeitung, „EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein oder Etikettenschwindel?
Übernahme des A&W-Blogbeitrags von Karin Küblböck (ÖFSE)

28.08.21, Der Standard, „Hilfsbereites Österreich? Wie die Hilfe auf Lesbos und anderswo ankommt
Michael Obrovsky (ÖFSE) wird als Experte zitiert

September 2021, ADA WELTNACHRICHTEN (3/2021), „Ausgezeichnete kritische Köpfe
Bericht über die Verleihung des C3-Awards 2021

08.09.21, Der Standard, „Faktencheck: Wie viel Geld Österreich für Hilfe vor Ort ausgibt
Michael Obrovsky (ÖFSE) wird als Experte zitiert

14.09.21, Profil, „Sommergespräch: Hat Kurz mit den Zahlen getrickst?
Michael Obrovsky (ÖFSE) wird als Experte zitiert

14.09.2021, Südwind EU-Afrika-Blog, „COVID 19: Die neue Last für den Globalen Süden
Nina Kleemeyer und Irene Knoke berichten über die Fachtagung vom 25.06.2021, welche unter der Leitung der evangelischen Akademie Bad Boll in Kooperation mit dem Institut SÜDWIND, erlassjahr.de und der ÖFSE organisiert und durchgeführt wurde.

22.09.2021, IHK Nord Westfalen, Pressemitteilung, „Lieferketten werden immer zerbrechlicher
ÖFSE-Experte Jan Grumiller präsentiert im Außenwirtschaftsausschuss der IKH Nord Westfalen Ergebnisse der ÖFSE-Studien zum Thema Reshoring.

27.09.2021, Netzwerk Ressourcenwende, Blog-Beitrag, „EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein oder Etikettenschwindel?
Das Netzwerk Ressourcenwende veröffentlicht die Publikation „Aktueller Kommentar Juni“ von Karin Küblböck (ÖFSE) auf seinem Blog.

30.09.2021, Wiener Zeitung, „‘Hilfe vor Ort‘ – neues Mantra auf wackeligen Beinen
Gastkommentar von Michael Obrovsky (ÖFSE)

November 2021, Welt-Sichten, „Management-Sprech zur Agenda 2030
Michael Obrovskys (ÖFSE) Einschätzung zum österreichischen Dialogforum der UN-Nachhaltigkeitsziele wird zitiert

09.11.21, A&W-Blog, „EU-Mercosur-Handelsabkommen: kaum ökonomische Vorteile, aber beträchtliche ökologische und soziale Risiken
Blogbeitrag von Bernhard Tröster und Werner Raza (ÖFSE)

10.11.21, UZ – Unsere Zeitung, „EU-Mercosur-Handelsabkommen: kaum ökonomische Vorteile, aber beträchtliche ökologische und soziale Risiken
Übernahme des A&W-Blogbeitrags von Bernhard Tröster und Werner Raza (ÖFSE)

10.12.2021, FM4.orf.at, „Lithium: Clean Mobility’s Dirty Enabler?
Karin Küblböck (ÖFSE) wird im Rahmen einer neuen Videoserie von FM4 (Klimanews) zum Thema Lithium interviewt. Zitiert wird sie auch im dazugehörigen Artikel.

14.12.2021, pfz.at, „Laudatio aus Anlass der Verleihung des Österreichischen Preis für Entwicklungsforschung an den Mattersburger Kreis
Das Paulo Freire Zentrum veröffentlich die Laudatio von Werner Raza (ÖFSE) aus Laudatio aus Anlass der Verleihung des Österreichischen Preis für Entwicklungsforschung an den Mattersburger Kreis.

21.12.21, A&W-Blog, „COVID-19 & die Versorgungskrise mit kritischen Gütern: Zeit für eine europäische Versorgungssicherheitsstrategie
Blogbeitrag von Bernhard Tröster und Werner Raza (ÖFSE)

Audio-visuell:

07.01.21, Ö1 Digital.Leben, „Die Technologien der dritten Welt
Bericht über die ÖFSE-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2020: Digitalization for Development? Challenges for Developing Countries“ mit Ausschnitten aus der Podiumsdiskussion anlässlich der Vorstellung.

13.01.21, C3 Radio, „Digitalisierung und Entwicklung
Sendung zur Präsentation der Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2020 – Digitalization for Development? Challenges for Developing Countries“

05.02.21, Südwind Youtube-Kanal, „Denk.Mal.Global 2021 - Globalisierung als neue Wunderwaffe der EZA?
Aufzeichnung eines Südwind Online-Talks vom 13.01.21: Vortrag Werner Raza (ÖFSE), Moderation Karin Fischer (Südwind Oberösterreich)

10.02.2021, C3 Radio, „Inklusion und Bildung: All means all
Sendung zur Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2020 organisiert von der österreichischen UNESCO-Kommission in Kooperation mit der ÖFSE

17.02.21, Ö1 – Wissen Aktuell, „Impfstoffe: Öffentliches Risiko, privater Gewinn?"
Beitrag im Nachklang des Mediengesprächs „Impfstoffe und Medikamente: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Zugänglichkeit. Daten und Fakten zum Hintergrund“, bei dem Werner Raza (ÖFSE) und Jan Grumiller (ÖFSE) als Experten teilgenommen haben.

03.03.21, Südwind Youtube-Kanal, „Denk.Mal.Global 2021 - Rohstoffe der Digitalisierung
Aufzeichnung eines Südwind Online-Talks vom 27.01.21: Vortrag Karin Küblböck (ÖFSE), Moderation Marie Edwige-Hartig (Südwind Oberösterreich)

10.03.2021, C3 Radio, „Decolonize the Library
Sendung zu ÖFSE-Vernetzungsevent zur aktuellen Debatte im deutschsprachigen Raum

11.03.21, Ö1 WISSEN AKTUELL, „Umstrittene Patente in der Corona-Krise
Berichterstattung im Nachgang einer Online-Konferenz zu Perspektiven aus dem Globalen Süden auf Impfstoffproduktion und -verteilung der ÖFSE, des VIDC und der AK Wien am 09.03.2021

19.03.21, Der Standard, EDITION ZUKUNFT, „Kritische Rohstoffe: Die dunkle Seite von Solar- und Windanlagen
Podcast mit Karin Küblböck (ÖFSE) zum Thema Kritische Rohstoffe

24.03.2021, VIDC Youtube-Kanal,VIDC: Covid-19 and Global Vaccine Inequality. Views from the Global South
Aufzeichnung der gleichnamigen Online-Podiumsdiskussion vom 09.03.2021 unter Teilnahme von Werner Raza (ÖFSE)

14.04.2021, C3 Radio, „COVID-19 und die globale Ungleichheit bei Impfstoffen – Ansichten aus dem globalen Süden
Sendung zu ÖFSE-Online-Konferenz mit Carlos Correa (Direktor des South Center in Genf), Fatima Hassan (Leiterin der Health Justice Initiative mit Sitz in Cape Town) und anderen

12.05.2021, C3 Radio, „Pic HerStory – Pionierinnen der Nachhaltigkeit
Sendung zur Ausstellung mit Beiträgen junger Menschen zu den SDGs aus Genderperspektive

08.06.21, Ö1 WISSEN AKTUELL, „Fußabdruck - Österreichs Rohstoffverbrauch überdurchschnittlich
Kurzer Bericht mit Hinweis auf die ÖFSE-Veranstaltung „Österreichs großer Ressourcen-Fuß und sein globaler Abdruck“ (08.06.21) und Interviewausschnitten der Hauptreferentin Nina Eisenmenger.

09.06.21, C3 Radio, “C3 Radio: Skills for Green and Just Transitions - Die Rolle der beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Sendung zur gleichnamigen ÖFSE-Veranstaltung am 20.05.2021

29.06.21, Ö1  Journal Panorama, „Österreich in der Welt
Beitrag über einen Sammelband zu Österreichs Außenpolitik mit Beiträgen von Michael Obrovsky (ÖFSE)

14.07.21, Ö1 PUNKT EINS, „Die Zukunft des Erdöls. Die OPEC-Staaten am Scheideweg.
Bernhard Tröster (ÖFSE) zu Gast in der Diskussion mit Moderator Xaver Forthuber und anrufenden ZuhörerInnen

14.07.21, C3 Radio, „C3 Radio: Österreichs großer Ressourcen-Fuß und sein globaler Abdruck
Sendung zur gleichnamigen ÖFSE-Veranstaltung vom 08.06.2021

11.08.21, C3 Radio, „C3 Radio: Nachhaltiger Umgang mit globaler Wasserknappheit
Sendung zur 19. ÖFSE Development Lecture am 23.06.2021 mit Steven Gorelick (Stanford University)

05.09.21, Servus TV, Der Pragmaticus, „Elektromobilität
Karin Küblböck (ÖFSE) wurde von PAMMER FILM für einen Beitrag im Rahmen der Sendung zum Thema ökologische und soziale Nachhaltigkeit der benötigten Rohstoffe interviewt. Einspieler ab ca. 21:50 – 25:30min.

08.09.21, C3 Radio, „C3-Award - Die Preisträger*innen im Porträt
Sendung zur Verleihung des C3-Awards am 01.06.2021

13.10.21, C3 Radio, „C3 Radio: Jenseits von Deglobalisierung und Globalisierung
Sendung zum mit Kooperationspartner:innen am 14.09.2021 organisierten Webinar „Beyond Deglobalization and Globalization: Policy Spaces for Social Ecological Transformation“

10.11.21, C3 Radio, „C3 Radio: Welchen globalen (Green) New Deal brauchen wir und wie soll er aussehen?
Sendung zur Konferenz „International Finance & World Trade: On the Way to a Democratic and Social-Ecological Transformation” am 28. und 29.09.2021 unter Beteiligung der ÖFSE.

08.12.21, C3 Radio, “C3 Radio: Der European Green Deal: Versprechen für eine nachhaltige Zukunft?
Sendung zur ÖFSE-Living Library Veranstaltung für Schulklassen im Rahmen des Projekts DEAL with it am 18.11.2021.

10.12.2021, FM4.orf.at, „Lithium: Clean Mobility’s Dirty Enabler?
Karin Küblböck (ÖFSE) wird im Rahmen einer neuen Videoserie von FM4 (Klimanews) zum Thema Lithium interviewt.

22.12.2021, 100x Freire. Der Podcast des Paulo Freire Zentrums, „Die Schule von morgen. Befreiende Bildung im institutionalisierten Bildungskontext
Margarita Langthaler (ÖFSE) gemeinsam mit Marin Jäggle (Universität Wien) im Gespräch mit Gerald Faschingeder zum Thema Bildung und dem Einfluss Paulo Freires

Presse- & Medienberichte 2020

Textbeiträge in Print & Online:

  • Paulo-Freire-Zentrum, 07.01.2020: Wie man mit postkolonialen Ansätzen über Bildung und Entwicklung denken kann, war Thema eines Workshops mit dem Titel „Postkoloniale Perspektiven auf das Bildungs-, Nachhaltigkeits- und Entwicklungs-Paradigma“ der ÖFSE. Das Paulo-Freire-Zentrum nimmt diesen zum Anlass für einen Beitrag unter dem Titel „NACHHALTIGE ENTWICKLUNG – EIN EUROZENTRISTISCHES KONZEPT?“
  • Wiener Zeitung, 21.01.2020: Das türkis-grüne Regierungsprogramm 2020 bis 2024 enthält das stärkste Bekenntnis zur Entwicklungszusammenarbeit bzw. -politik seit Jahrzehnten. Michael Obrovsky (ÖFSE) lobt in seinem Gastkommentar das Bekenntnis zur Entwicklungspolitik, betont aber auch die budgetäre Grundlage, die es dafür benötigt.
  • Südwind Magazin, Januar 2020: Zum Regierungsprogramm nimmt Michael Obrovsky (ÖFSE) auch im Südwind Magazin Stellung. Neben der Erhöhung der Leistungen sind vor allem die Verknüpfungen vieler Politikbereiche zu gesamtstaatlichen Strategien und die Einbettung der Politik in die Agenda 2030 der Vereinten Nationen hervorzuheben. Langjährige Erfahrungen zeigen aber, dass man mit Vorschusslorbeeren noch auf die konkrete Budgetplanung warten sollte.
  • Südwind Magazin, Januar 2020: In seinem Kommentar in der Tageszeitung Der Standard (Ausgabe vom 20. Dezember 2019) belächelt der Unternehmer und Autor Hans Stoisser die Forderung von Hilfsorganisationen, die Mittel der österreichischen EZA auf 0,7 Prozent des Bruttonationalein-kommens (BNE) aufzustocken. In ihrer Kritik verweist Monika Austaller auf Michael Obrovskys (ÖFSE) Kommentar. Stoisser ignoriere historisch gewachsene Strukturen und Machtgefälle.
  • Wiener Zeitung, 02.03.2020: Das Development Assistance Committee (DAC) der OECD monierte bei der Präsentation seines jüngsten Prüfberichts am 27. Februar, dass Österreich seinen internationalen Verpflichtungen nicht nachkomme, 0,7 Prozent des BNEs für Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Michael Obrovsky (ÖFSE) schreibt in seinem Gastkommentar: Wenn Evaluierung als Chance für Lernen begriffen wird, dann hat die Bundesregierung jetzt die Möglichkeit, den Kernbereich der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit auf solidere Beine zu stellen.
  • Paulo-Freire-Zentrum, 01.04.2020: Beitrag anlässlich des neuen Berichts über die „Genfer Prinzipien für einen globalen Green New Deal“ von Richard Kozul-Wright, Chefökonom der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD). Diesen präsentierte er am 11. März 2020 in einem Webinar der ÖFSE und der zivilgesellschaftlichen Plattform „Anders Handeln“.
  • Wiener Zeitung, 09.04.2020: Werner Razas (ÖFSE) Gastkommentar in der Wiener Zeitung: Das 38-Milliarden-Euro-Hilfspaket der Bundesregierung werde zurecht gelobt. Allerdings fehlen noch ziel-gerichtete Unterstützungsmaßnahmen für die für Österreichs Zivilgesellschaft so zentralen gemeinnützigen Organisationen. Diese Lücken gehörten rasch geschlossen.
  • Wiener Zeitung, 05.05.2020: Die Corona-Krise hat in kürzester Zeit viele wirtschaftspolitische Dogmen über Bord geworfen und drastisch vor Augen geführt, dass der Markt alleine nicht in der Lage ist, alle Probleme zu lösen. Staatliches Handeln in der Krise ist mehr denn je gefragt. Werner Raza und Michael Obrovsky (ÖFSE) schreiben in ihrem Gastkommentar, dass Türkis-Grün die EZA deutlich aufwerten muss, da sonst das nächste verlorene Jahrzehnt im Globalen Süden droht.
  • Shabka, 12.06.2020: Die „Polykrise“ und im Besonderen die Pandemie Covid-19 wird zu einem komplexeren Verständnis von globaler Entwicklung führen, Zusammenhänge müssen neu gedacht werden. „Entwicklungspolitik wird in Zukunft viel stärker eine globale Herausforderung für alle Regierungen, für die Wirtschaft, für die Forschung und für die Zivilgesellschaft“, schreibt Michael Obrovsky (ÖFSE) in seinem Beitrag für Shabka.
  • INTERNATIONAL (Ausgabe II/2020), 17.06.20: Michael Obrovsky (ÖFSE) äußert unter dem Titel „Die Misere der österreichischen Entwicklungspolitik“ Kritik am Budget von EZA und humanitärer Hilfe, da beim gegenwärtigen Trend erst in 72 Jahren die ODA-Quote von 0,7% erreicht werde. Zudem stehe die geringe Finanzierung multilateraler Einrichtungen im Widerspruch zum im Regierungspro-gramm festgehaltenen multilateralen Engagement Österreichs.
  • Wiener Zeitung, 17.07.2020: Der Aufbauplan der EU-Kommission soll helfen, die durch die Pandemie entstandenen Schäden zu beheben, Aufschwung und Beschäftigung anzukurbeln und Arbeits-plätze zu schützen. Die Bewältigung der Folgen von Covid-19 im globalen Süden spielt nur eine un-zureichende Rolle kritisiert Michael Obrovsky (ÖFSE) in seinem Gastkommentar „Nach Corona ist mehr globales Engagement gefragt“.
  • Südwind Magazin, 08.07.2020: Dass das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) hat den Auslandskatastrophenfonds (AKF) und das Budget der Austrian Development Agency erhöht hat, sei zu begrüßen. Warum Michael Obrovsky (ÖFSE) die Erhöhung des EZA-Budgets aber für unzureichend hält, erläutert er im Südwind Magazin.
  • Makronom, 10.08.2020: Rohstoffabhängigkeit ist ein Merkmal von Ländern des Globalen Südens, das sich auch in den letzten 20 Jahren kaum verändert hat. Aus dem Zusammenhang der Abhängig-keiten beim Import von Rohstoffen und der Einnahmen aus Rohstoffen für Staat, Unternehmen und Haushalte ergeben sich problematische Effekte, die Bernhard Tröster (ÖFSE) in einem Blogartikel erläutert.
  • European Association of Development Research and Training Institutes – Debating Development Research (EADI), 01.09.2020: „It’s about Europe’s future, stupid!“ In seinem Beitrag für den Blog der EADI reflektiert Michael Obrovsky von der ÖFSE die möglichen Szenarien des europäischen Wiederaufbaus nach der Corona-Krise und welche Auswirkungen sie für die Länder des Europäischen Partnerschaftsabkommens (ENP) und den Globalen Süden haben könnten.
  • ÖKZ – Das österreichische Gesundheitswesen, Oktober 2020 (61. Jg.) Das Fachmagazin berichtet ausführlich über Jan Grumillers (ÖFSE) Forschung zu Wertschöpfungsketten der Pharmaindustrie sowie Liefer- und Versorgungsengpässen kritischer Arzneimittel und schreibt: „Denn bei Arzneimitteln zeigt sich der Widerspruch zwischen neoliberaler Globalisierung und regionaler Versorgungssicherheit besonders deutlich.“
  • Wiener Zeitung, 08.10.20: In seinem Gastkommentar „Humanitäre Hilfe zwischen Anspruch und Realität“ zeigt Michael Obro-vsky (ÖFSE) auf, dass die im Regierungsprogramm festgehaltene "schrittweise Erhöhung der Entwicklungsgelder in Richtung 0,7 Prozent des BNE" mit einer Erhöhung von rund 25 Millionen Euro nicht zu erreichen ist. Die österreichische ODA-Quote (0,27 Prozent im Jahr 2019) steige damit 2020 bestenfalls um 0,01 Prozentpunkte.
  • ORF.at, 25.10.20: ORF.at zitiert in einem Artikel zu Österreichs Entwicklungszusammenarbeit mit Armenien Michael Obrovskys (ÖFSE) Klarstellung aus seinem ‚Aktuellen Kommentar‘, dass sich ohne eine „übergreifende Strategie für eine globale nachhaltige Entwicklung“ die 0,7-Prozent-Quote in Österreich auch langfristig nicht erreichen lassen werde.
  • Forum Europahaus Burgenland Nr. 36, Dezember 2020: Unter dem Titel „Türkis-grüne „Reförmchen“ in der Entwicklungspolitik“ setzt sich Michael Obro-vsky (ÖFSE) in einem vierseitigen Artikel kritisch mit der österreichischen Entwicklungspolitik bzw. -zusammenarbeit sowie der Humanitären Hilfe auseinander. Besondere Aufmerksamkeit widmet er dabei „türkis-grüner Ankündigungspolitik“.
  • Natoma, 06.12.20: „Someone gets it right“ „Two Austrian researchers have got it right, […]. Working with the Austrian Foundation for International Research, Margarita Langthaler and Homa Bazafkan have written a very savvy, well-founded and not-very polemical report: Digitalization, education and skills development in the Global South: an assessment of the debate with a focus on Sub-Saharan Africa states the situation succinctly and well.“
  • FM4.at, 10.12.20:„Big Data for Big Cities? Digitalisierung in der Entwicklungszusammenarbeit“. Beitrag von Melissa Erhardt (FM4) zur 35. Ausgabe der jährlichen ÖFSE-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik“: „Neben der jährlichen Analyse österreichischer Entwicklungsgelder ging es diesmal auch um die Potenziale und Risiken von Digitalisierung für Länder des globalen Südens.“
  • A&W Blog, 11.12.20: Jan Grumiller (ÖFSE) schreibt zur Frage „Wie kann die Versorgungssicherheit von medizinischen und pharmazeutischen Produkten nach COVID-19 gewährleistet werden?“ und erklärt warum in-dustriepolitische Maßnahmen zur Förderung von Reshoring-Prozessen dabei eine wichtigere Rolle einnehmen sollten.
  • Wiener Zeitung, 16.12.20: Unter dem Titel „Humanitäre Hilfe braucht mehr Geld und Strategien“ schreibt Michael Obrovsky (ÖFSE) in seinem Gastkommentar für die Wiener Zeitung: „Es stellt sich die Grundsatzfrage, ob die Finanzierung von Präventivmaßnahmen nicht weitaus sinnvoller wäre als humanitäre Hilfe nach Ausbruch von Krisen.“
     

Radio- und Videobeiträge:

  • C3-Radio. 08.01.2020: Bei der entwicklungspolitischen Tagung „Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung für ALLE“ am 28.11.19 im Wiener Rathaus war Margarita Langthaler (ÖFSE) eine der Keyno-te-Speaker*innen zur Umsetzung transformativer Bildung in Österreich aus entwicklungspolitischer Perspektive. Prof. Leon Tikly von der Universität Bristol sprach zu „Reconceptualising skills for de-velopment in the Anthropocene” und am Tag darauf auch beim ÖFSE-Workshop „Postcolonial Perspectives on the Education, Sustainability and Development Paradigm“. Das C3 Radio berichtet.
  • C3-Radio, 15.01.2020: Jubiläumssendung „5 Jahre C3 Radio“ Seit der erste Ausgabe am 11. Juni 2014 läuft die Sendung jeden zweiten Mittwoch im Monat von 18:30 bis 19 Uhr auf Radio Orange 94.0. Die Themen, die C3 Radio im Laufe der ersten 5 Jahre verhandelt hat, spiegeln die Aktivitäten der im C3-Centrum für internationale Entwicklung ansässigen 5 Organisationen wider: Poetry-Slams, living-Books-Veranstaltungen, Verleihungen des C3-Awards, die Präsentation von Publikationen und Podiumsdiskussionen zu Themen der Internationalen Entwicklung.
  • C3-Radio, 14.02.2020: Stimmt es, dass die Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere Bildungsinvestitionen, des globalen Nordens den Migrationsdruck im globalen Süden senken? C3 Radio hat mit Keynote-Speakern der C3-Konferenz zum komplexen Zusammenhangs zwischen Bildung und Migration Interviews geführt, darunter Dr. Volker Wedekind (Berufsbildungsexperte, Südafrika) und Prof. Gudrun Biffl (OECD-ExpertInnengruppe für Migration).
  • C3-Radio, 14.03.2020: Die ÖFSE veranstaltete im Herbst 2019 einen Workshop zu Importförderung als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit. Dabei wurde die ÖFSE-Studie zum Exportpoten-zial der äthiopischen Leder- und Lederwarenbranche nach Europa und Österreich vorgestellt. C3 Radio war live dabei und berichtet.
  • C3-Radio, 09.04.2020: Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik lud am 4.12.2019 Elisa Frei, Autorin des ÖFSE-Forums Nr. 68 und die Journalistin Vanessa Spanbauer ein, über die Verflechtung von ethnologischen Museen, Kolonialismus und der Konstruktion der „Anderen“ zu diskutieren. C3 Radio war dabei und berichtet über koloniale Denkmustern und Strategien für öffentliche Einrichtungen.
  • C3-Radio, 11.06.2020: Venezuela erlebte seit 1999 einen Transformationsprozess, dessen Ziele soziale Gerechtigkeit und partizipative Demokratie waren. Bildung als transformative Kraft spielte darin eine Schlüsselrolle. Warum es trotzdem nicht gelungen ist, Bildungs- und soziale Ungleichheit dauerhaft zu überwinden untersucht Margarita Langthaler in ihrem Buch „Education Policies and Counter-Hegemony in Bolivarian Venezuela“. Die C3-Radiosendung darüber zeigt: Die Lehren aus dem venezolanischen Beispiel sind über die Grenzen des Landes hinaus für Bildungsprozesse und -politiken im Globalen Süden von Interesse.
  • International, 21.06.2020: Eine kritische Bestandsaufnahme der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und der internationalen Solidarleistungen Österreichs unter besonderer Berücksich-tigung der Ankündigungen der türkis-grünen Bundesregierung. Michael Obrovsky (ÖFSE) im Interview mit International – Die Zeitschrift für Internationale Politik.
  • Welt im Ohr, 01.07.2020: Mehr Geld für Entwicklung: Die türkis-grüne Regierung erhöht das Budget. Bleibt trotz mehr Geld das Bekenntnis umfassend „Entwicklungshilfe“ leisten zu wollen uneingelöst? Kritische Analysen, einen Blick hinter die Zahlen, Empfehlungen und einen nachhaltigen Stufenplan zur Erreichung der Ziele formulieren in diesem Beitrag Michael Obrovsky (ÖFSE) und Annelies Vilim (Globale Verantwortung).
  • C3-Radio, 08.07.2020: Angesichts der COVID-19-Pandemie droht für die afrikanischen Länder neben den gesundheitspolitischen Herausforderungen vor allem eine massive Wirtschaftskrise und ein Anstieg von Armut. C3 Radio hat Michael Obrovsky (ÖFSE) gefragt, welche Änderungen es angesichts dieser Herausforderungen in der EU-Entwicklungspolitik braucht.
  • Ö1 „Punkt Eins“, 13.08.2020: Auch das soziale und politische Gefüge von rohstoffreichen Ländern kann durch die Gier nach Gold ausgehebelt werden - manche ÖkonomInnen sprechen vom "Res-sourcenfluch" (resource curse). Anschließend nimmt das Gold einen komplizierten Weg auf dem Weltmarkt - zwischen Handel, Verwendung in der Schmuck- und Technikindustrie, Recycling und eben Einlagerung als Sparguthaben. Bernhard Tröster (ÖFSE) spricht mit Xaver Forthuber über die Auswirkungen davon.
  • C3-Radio, 13.08.2020: Die Rohstoffmärkte haben auf die COVID-19-Krise mit drastischen Preisbewegungen und Veränderungen bei Produktion und Nachfrage reagiert. Da die überwiegende Mehrheit der Länder des globalen Südens nach wie vor von Rohstoffen abhängig ist, besteht für diese Länder die ernste Gefahr, dass sich die gleichzeitigen Krisen im Gesundheits-, Finanz- und Rohstoffsektor gegenseitig verstärken. Bernhard Tröster (ÖFSE) erörtert im C3-Radio die Dynamik an den Rohstoff-Finanzmärkten.
  • C3 Radio, 11.09.20: Die ÖFSE ist eine der Projektpartner*innen des transdisziplinären Forschungsprojekts FUSE. Es setzt sich mit dem Zusammenspiel von Nahrung, Wasser, und Energie in der indischen Stadt Pune und der jordanischen Hauptstadt Amman auseinander. C3 Radio hat mit Ines Omann darüber gesprochen, was sich seit Projektbeginn im Mai 2018 getan hat – vor allem im Bereich Stakeholderbeteiligung.
  • Heimat Fremde Heimat (ORF), 4.10.2020: Das ORF-Magazin Heimat Fremde Heimat interviewte Margarita Langthaler (ÖFSE) in einer Sendung zur Venezolanischen Diaspora in Österreich. Auf Grund von Hunger und Menschenrechtsverletzungen hätten mehr als fünf Millionen Menschen bereits das Land verlassen. Die in Wien lebenden Venezolaner seien sehr besorgt um ihre Familien in Venezuela und unterstützten sie so gut es geht.
  • C3 Radio, 14.10.20: Sendung zur Verleihung des C3 Awards 2020. Seit 2016 wird jährlich ein entwicklungspolitischer Preis für vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) bzw. Diplomarbeiten (BHS) in Österreich vergeben. C3 Radio hat mit den diesjährigen Preisträger*innen über ihre Arbeiten zum Themenbereich internationale Entwicklung gesprochen.
  • C3 Radio, 11.11.20: Sendung zum ÖFSE-Webinar "Quo vadis, Europa? - EU-Entwicklungspolitik nach Covid-19" mit Prof. Dr. Robert Kappel (Institut für Afrikastudien, Universität Leipzig), Dr. Michael Obrovsky (ÖFSE), Prof. Dr. Imme Scholz (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) und Johannes Trimmel (CON-CORD).
  • C3-Radio, 09.12.20:Sendung zur ÖFSE-Veranstaltung „Venezuela - Utopien und Krisen“, bei der unter anderem Margarita Langthalers (ÖFSE) Buch „Education Policies and Counter-Hegemony in Bolivarian Venezuela“ vorgestellt wurde und in Kombination mit Videostatements der venezuelanischen Menschenrechtsaktivistin Marta Lía Grajales eine virtuelle Podiumsdiskussion mit der Kultur- und Sozialanthropologin Zoraida Nieto und Jonathan Scalet aus der Redaktion des „Journal für Entwicklungspolitik“ stattfand.
  • FM4, 10.12.20: „Big Data for Big Cities? Digitalisierung in der Entwicklungszusammenarbeit“. Beitrag von Melissa Erhardt (FM4) zur ÖFSE-Veranstaltung „Digitalisierung und Entwicklung“ am 02.12.20, bei der die 35. Ausgabe der jährlichen ÖFSE-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik“ präsentiert wurde und eine virtuelle Diskussion mit Monika Kuffer (University of Twente), Lukas Schlögl (Universität Wien), Erwin Künzi (ADA) und Michael Obrovsky (ÖFSE) stattgefunden hat.

Presse- & Medienberichte 2019

2. Halbjahr 2019

1. Halbjahr 2019

Presse- & Medienberichte 2018

IV. Quartal 2018

III. Quartal 2018

  • Welt im Ohr auf ORF Ö1 Campusradio:Transformation unserer Welt“: Die SDGs und ihre Umsetzung in Österreich. Die Sustainable Development Goals (SDGs) stellen einen ganzheitlichen und universellen Ansatz für eine ökonomische, ökologische und soziale Transformation dar. Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben sich unter anderem verpflichtet, die Menschenrechte zu wahren sowie für Rechtsstaatlichkeit, Frieden und Sicherheit zu sorgen. Sind diese Forderungen einlösbar oder sind sie utopisch? Andreas Melcher, Leiter des Centre for Development Research an der Universität für Bodenkultur (BOKU) und APPEAR-Projektkoordinator berichtet unter anderem über grenzüberschreitende Aktivitäten der BOKU in Bezug auf die Agenda 2030 und die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele an Hochschulen.
  • Südwind Magazin, 07/08.2018: „Reife Arbeit“- C3-Award PreisträgerInnen 2018 finden mutige Antworte auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen.
  • Weltjournal+, 19.09.2018: „Entwicklungshilfe – Äthiopiens Dilemma“. Kein Land der Welt hat in den vergangenen Jahren so viele Förderung an Entwicklungshilfe erhalten wie Äthiopien. Der Binnenstaat am Horn von Afrika mit seinen mehr als hundert Millionen Einwohnern gilt als Vorzeigeland in Sachen Entwicklungspolitik, dennoch zählt Äthiopien nach wie vor zu den ärmsten Ländern der Welt. Dokumentarfilm erzählt über Europäische Entwicklungspolitik in Afrika
  • CONCORD: Aid Watch Report  2017 ist online
  • BRG Rohrbach, 19.07.2018: C3 Award für vorwissenschaftliche Arbeit von Bianca Rauch. Die Schulleitung von BRG Rohrbach gratuliert der Preisträgerin des C3-Award 2018 - Bianca Rauch zur Prämierung.
  • Meinbezirk.at, 20.07.2018: C3 Award für Vorwissenschaftliche Arbeit von Bianca Rauch. Die Zeitung gratuliert C3-Award Preisträgerin aus Rohrbach –Bianca Rauch zur Prämierung ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit. Die VWA von Bianca Rauch zum Thema "Menschenrechtsverletzungen in Somalia mit besonderer Berücksichtigung der weiblichen Beschneidung" wurde mit C3-Award Preis prämiert.
  • corporAID Magazin 09/2018: Soft Loans Konditionen. Der Soft Loan ist eine gefragte Finanzierungslösung für Vorhaben in Entwicklungsländern und soll dabei zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Exportförderung und Entwicklung. Werner Raza zum Trend.
  • AK, 10.09.2018: A&W Blog vom Werner Raza zum Thema „For the many, not the few! Anmerkungen zur Zukunft der Globalisierung
  • ADA, Geschäftsbericht 2017: Mit Weltblick handeln: 8.000 BesucherInnen jährlich nutzen C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik

II. Quartal 2018

  • Paulo Freire Zentrum, 2.7.2018: Eine Bühne für Nachwuchsforscherinnen: Die 3. Verleihung des C3-Awards. Am 30. Mai 2018 luden die Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*Solidarität, das Paulo Freire Zentrum und der Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik ins C3 – Centrum für Internationale Entwicklung zur Verleihung des C3 Awards für herausragende Vorwissenschaftliche (Diplom-) Arbeiten im Bereich internationale Entwicklung.
  • ADA, 06/2018: Mit Weltblick handeln. Soll es gelingen, bis 2030 die Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, müssen sich alle gesellschaftlichen Kräfte an deren Umsetzung beteiligen. Oft fehlt es dafür aber an Bewusstsein. Und an Wissen über globale Zusammenhänge. Mit unserem Bereich entwicklungspolitische Kommunikation und Bildung wollen wir das ändern.
  • Entwicklungshilfeklub, 06/2018: Wien: Lebende Bücher. Ehrenamtliche Mitarbeiterin Susanne Pesendorfer stellate in der “Living Library” den Klub vor. Unser Projekt. Nr. 155. Juni 2018
  • Ö1, 28.6.2018: "Zeit von Trump, Brexit und Co ähnelt den 1930-er Jahren".  Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Kari Polanyi-Levitt, Ökonomin
  • Ö1, 16.6.2018: ExpertInnen verhandeln die österreichische Entwicklungszusammenarbeit. Hilft die Hilfe? Die österreichische Entwicklungszusammenarbeit auf dem Prüfstand.
  • C3 Radio, 14.6.2018: Etappen einer Flucht: Tagebuch einer Dolmetscherin.  „Etappen einer Flucht“ begleitet Frauen, Männer und Familien auf ihrem Weg nach Europa. Die Autorin arbeitete monatelang freiwillig als Dolmetscherin für Menschen, die aus dem arabischen Raum nach Deutschland, Österreich, Slowenien, Ungarn, Griechenland und in die Türkei flüchteten. In ihrem Buch übersetzt sie die Geschichten und Schicksale einzelner Menschen in umgekehrte Richtung und beschreibt ihre eigenen Erfahrungen als freiwillige Dolmetscherin.
  • ÖFSE Development Lecture, 29.5.2018: „A West Indian from Eastern Europe: the development economist Kari Polanyi Levitt
  • Ö1, 9.5.2018: Internationale Polanyi-Gesellschaft in Wien gegründet. Die Wirtschaft braucht Regeln. Wenn sie keine hat, zerstört sie die Freiheit, auf der sie beruht: Diese Ansicht vertrat der Wirtschaftshistoriker Karl Polanyi in den 1930er Jahren, kurz nachdem er vor den Nazis aus Wien zuerst nach London und schließlich nach Kanada fliehen musste. Polanyis Thesen sind nach wie vor aktuell, meinen die Vertreter einer internationalen Polanyi-Gesellschaft, die gestern in Wien gegründet wurde.
  • science.orf.at, 9.5.2018: Karl Polanyi nun in bester Gesellschaft. Eine Wirtschaft ohne Regeln zerstört die Freiheit, auf der sie beruht: Diese Ansicht vertrat der Wirtschaftshistoriker Karl Polanyi in den 1940er Jahren – sie ist nach wie vor aktuell, meinen die Vertreter einer Polanyi-Gesellschaft, die gestern in Wien gegründet wurde.
  • Falter, 9.5.2018: Ein Österreichischer Kopf gegen das neoliberale Leiden. Dieser Tage wird in Wien die International Karl Polanyi Society gegründet. Karl Polanyi, in Wien geboren, hier jahrzehntelang unbekannt, war ein bedeutender Wirtschaftshistoriker, Ökonom und Kritiker des Liberalismus.
  • C3 Radio, 9.5.2018: Mind the gap! Globale Ungleichheiten aufdecken. Am 20. März 2018 hat im C3 eine living library-Veranstaltung zu sozialen (Un)Gleichheiten aus globaler Perspektive stattgefunden. In persönlichen Gesprächen wurde mit Schulklassen analysiert, wie sich diese im System manifestieren und in welchen Bereichen sie weltweit wirken.
  • Der Standard, 8.5.2018: Wiener Ökonom Karl Polanyi wird mit eigener Gesellschaft geehrt Wiener-Oekonom-Karl-Polanyi-wird-mit-eigener-Gesellschaft-geehrt Die Karl-Polanyi-Society will die Überlegungen des Wirtschatfshistorikers im heutigen Kontext beleuchten
  • Falter, 1.5.2018: “Wir leben in einem Kapitalismus, der zerbrochen ist”  Der weltberühmte Wiener Sozialwissenschaftler Karl Polanyi ist einer der wichtigsten Deuter der herrschenden Marktmechanismen. Seine 94-jährige Tochter Kari Polanyi über sein wiederentdecktes Werk und ihre Kindheit im Roten Wien
  • Paulo Freire Zentrum, 25.4.2018: Mind the Gap! Globale Ungleichheiten aufdecken. Bereits zum dritten Mal fand im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung eine living library Veranstaltung statt, diesmal zum Thema „Mind the Gap! Globale Ungleichheiten aufdecken“. Das besondere Veranstaltungsformat bot Raum für direkten Austausch mit AkteurInnen, die zum Thema  arbeiten.
  • C3 Radio, 12.4.2018: Kann die EU noch gerettet werden? Die Folgen eines Europas der verschiedenen Geschwindigkeiten: zur Präsentation des EuroMemorandum 2018
  • Jugend-Umwelt-Plattform JUMP: Pic your future! In dem Projekt „Pic your future! Unsere Perspektive auf die globalen Ziele“ entwickelt eine kleine Gruppe von jungen Menschen aus ganz Österreich eine Ausstellung zu den Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Englisch: Sustainable Development Goals, kurz: SDGs).
  • Wirtschaftsuniversität Wien: International Karl Polanyi Society 
  • Ö1: Internationale Polanyi-Gesellschaft in Wien gegründet
  • Ö1 – geteilt über Facebook: Kari Polanyi-Levitt - Im Gespräch. "Zeit von Trump, Brexit und Co ähnelt den 1930-er Jahren" - Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Kari Polanyi-Levitt, Ökonomin

I. Quartal 2018

  • Wiener Zeitung, 23.3.2018: Afrikas Perspektiven - "Afrika braucht wettbewerbsfähige, lokale Unternehmer"  Die afrikanische Wirtschaft können nur die dortigen Staaten selbst und die lokalen Firmen aufbauen, sagt der Ökonom Robert Kappel.
  • C3 Radio, Braucht Afrika einen Marshall-Plan, und wenn ja, welchen? Zur ÖFSE Development Lecture No. 13. In Österreich wurde im Kontext der Debatte um Flucht und Migration aus Afrika verschiedentlich die Forderung erhoben, dass es einen „Marshall-Plan“ brauche, um die wirtschaftlichen Aussichten in afrikanischen Ländern rasch und grundlegend zu verbessern, damit junge AfrikanerInnen auch in ihren Heimatländern gute Perspektiven haben. Vor dem Hintergrund, dass es in Deutschland bereits eine weiter fortgeschrittene Diskussion zum Thema Compact for Africa und Marshallplan des BMZ gibt, wird im Rahmen der ÖFSE Development Lecture No. 13 der Realitätsgehalt, die Voraussetzungen und mögliche sinnvolle Maßnahmen zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung in Afrika erörtert. Im Interview mit C3 Radio ist Afrikaexperte Robert Kappel zu hören.
  • Augustin, 12.3.2018: Mind the gap! – Globale Ungleichheiten aufdecken. Eine living library Veranstaltung zu sozialen (Un)Gleichheiten aus globaler Perspektive
  • Der Standard, 4.3.2018: EU-Verordnung zu Blutdiamanten kratzt nur an der Oberfläche. Forscher analysieren Regelungen, die für mehr Transparenz bei Konfliktmineralien wie Gold, Zinn und Co sorgen sollen
  • C3 Radio, 15.2.2018: Zwischen PISA und Global Goals. Wirkt der öffentliche Bildungsauftrag wirklich für alle? Gemeinsam mit der Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) organisiert die Österreichische UNESCO-Kommission eine Veranstaltungsreihe an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, um die UN-Sustainable Development Goals (SDGs) und insbesondere das SDG4 zur Bildung in Österreich bekannt zu machen zu diskutieren. Die universitären KooperationspartnerInnen öffnen dafür ihre Vorlesungen und geben spannenden Diskussionen Raum.
  • C3 Radio, 11.1.2018: The 2030 Agenda for sustainable development and the role of development banks. Die Agenda der Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO inkludiert so ambitionierte Ziele wie die Beendigung von Armut, hochwertige Bildung für alle und Massnahmen gegen den Klimawandel. Die Umsetzung dieser Ziele wird große finanzielle Mittel erfordern. Im Rahmen der 12. ÖFSE Development Lecture war No. 12 Stephany Griffith Jones von der Columbia University als Keynote-Speaker im C3 zu Gast und hat über die Rolle von development banks im Kontext mit einem sozio-ökologischen Wandel gesprochen. C3 Radio hat mit Griffith Jones ein Interview geführt und berichtet über die Veranstaltung.

Presse- & Medienberichte 2017

IV. Quartal 2017

III. Quartal 2017

  • Roskilde Universitet, “Made in Ethiopia: The Emergence and Evolution of the Ethiopian Apparel Export Sector” Research cited in The Economist article “Why Africa’s development model puzzles economists”. Cornelia Staritz und Lindsay Whitfield
  • Der Standard, 24.9.2017: Tauschen, drohen, fokussieren: Die Parteien und Afrika. Mehr Geld für Entwicklungshilfe wollen fast alle. Manche mit Bedingungen. Der kleine Wahlhelfer, Teil 5 - derstandard.at/2000064604181/Tauschen-drohen-fokussieren-Die-Parteien-und-Afrika
  • C3 Radio, 13.9.2017: C3 Award 2017. Die C3-Organisationen ÖFSE, BAOBAB, Frauen*solidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik haben am 30. Mai 2017 ins C3 - Centrum für Internationale Entwicklung eingeladen und zum zweiten Mal den C3-Award für Vorwissenschaftliche (Diplom-) Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung verliehen.
  • Die Furche 35/2017, 30.8.2017: „Mexiko hat sich zu schnell geöffnet“  Interview mit Bernhard Tröster
  • The Economist, 17.8.2017: Free exchange - Why Africa’s development model puzzles economists  The structural transformation of its economies is not following precedents
  • C3 Radio, 9.8.2017: Das Marampa Projekt. Buchpräsentation von Juma Hauser
  • Ö1 Radiokolleg, 31.7.2017-3.8.2017: Die Öko-Bewegung. Von der Graswurzel zum Netzwerk
  • Literacy.at, 31.7.2017: „Beeindruckende Arbeiten” Vorwissenschaftliche Arbeiten können bei unterschiedlichsten Institutionen und Organisationen eingereicht werden. Die Besten werden prämiert und erhalten Preise. Wir sprachen mit Gabriele Slezak und Sarah Schmelzer vom Centrum für Internationale Entwicklung und wollten wissen, warum sich das C3 für VWAs interessiert?
  • Wiener Zeitung, 27.7.2017: Zurück bleibt verseuchtes Land. Vergiftetes Wasser, belastete Böden, kranke Menschen: Die Folgen des Zinnabbaus in Bolivien sind fatal.
  • Ö1 Radiosendung Punkt eins, 25.7.2017: NGOs: Zwischen Sinn und Wahnsinn. Ist es nun die vielzitierte Zivilgesellschaft, die beim Versagen von Regierungen eingreift, um in Katastrophenfällen zu helfen und das Versagen von Regierungen auszugleichen? Werden durch NGOs z.B. in der Entwicklungspolitik nicht klar erkennbare Interessen befördert? Sind manche große Organisationen auf immer spektakulärere Aktionen angewiesen, um am Markt des Spenden-Sammelns zu überleben? Interview mit Michael Obrovsky
  • Ö1 Radiosendung Punkt eins, 25.7.2017: NGOs: Zwischen Sinn und Wahnsinn. Ist es nun die vielzitierte Zivilgesellschaft, die beim Versagen von Regierungen eingreift, um in Katastrophenfällen zu helfen und das Versagen von Regierungen auszugleichen? Werden durch NGOs z.B. in der Entwicklungspolitik nicht klar erkennbare Interessen befördert? Sind manche große Organisationen auf immer spektakulärere Aktionen angewiesen, um am Markt des Spenden-Sammelns zu überleben? Interview mit Michael Obrovsky
  • C3 Radio, 12.7.2017: Afrika: genauer betrachtet. Perspektiven aus einem Kontinent im Umbruch  Buchpräsentation und Gespräch mit der Autorin Kirsten Rüther
  • Ö1 Passagen, 10.7.2017: Globale Solidarität. Im Zeit-Raum, Johannes Kaup im Gespräch mit dem Politologen Ulrich Brand und der Sozialanthropologin Shalini Randeria

II. Quartal 2017

  • Paulo Freire Zentrum, 8.6.2017: Das war der C3-Award 2017 – Entwicklungspolitische Nachwuchsforschung im C3 
  • Paulo Freire Zentrum, 24.5.2017: UmWELTgestalten – Wie wir unsere Welt nachhaltig verändern können
  • SADOCC, INDABA 94/17, 06/2017: Grundeinkommen in Namibia
  • C3 Radio, 16.6.2017: Konfliktmineralienregulierungen  Der Weg zu höherer Rechenschaftspflicht im Rohstoffsektor? Bericht von der Studienpräsentation.
  • zukunft.orf.at, 4.6.2017: DialogForum spezial: Verändere die Welt Protest – Medien – Gesellschaft. Er ist einer der streitbarsten und zugleich umstrittensten Kämpfer für eine bessere Welt. Gegen Hunger, Elend und globale Ungleichheit, unermüdlich im Streit mit den großen Konzernen.
  • C3 Radio, 10.5.2017: „Um – WELT – gestalten" - living books im C3
  • Der Standard, 24.4.2017: Wissenschaftliche Lesereise: Afrika jenseits von Krisen und Kriegen, Jugendkultur, Religion: Neuerscheinung über aktuelle Entwicklung, die den Umbruch des afrikanischen Kontinents prägen
  • Ö1 Mittagsjournal, 25.4.2017: Venezuela – Volk in Wut “Horrende Inflation, leere Supermarkt-Regale, Versorgungskrise und Mangelernährung, die mittlerweile einen Anstieg der Kindesterblichkeit zur Folge hat – dazu immer höhere Kriminalität und tägliche Massenproteste. Das ist das Bild, das Venezuela derzeit bietet. Gestern wurde neuerlich landesweit gegen Präsident Nicolas Maduro demonstriert, dem vorgeworfen wird, diktatorisch zu regieren und das Land in den Abgrund zu stürzen. Die Wut entlädt sich immer heftiger.”
  • C3 Radio, 12.4.2017: EuroMemorandum 2017  „The European Union: The Threat of Disintegration“
  • Parlamentarischer NordSüdDialog No. 42, 04/2017: Bildung für Alle – Das internationale Bildungsziel der UNO. Margarita Langthaler
  • meinbezirk.at, 4.4.2017: Umwelt gestalten mit living books im C3 Die Veranstaltung war eine Art von Speed dating für Vereine und Initiativen zur Nachhaltigkeit. Man konnte sich beim check in aus einer Liste von anwesenden"lebenden Büchern" sein living book aussuchen und hatte jeweils für drei Bücher a eine halbe Stunde Zeit. Die Veranstaltung fand im C3, der Bibliothek für Entwicklungspolitik statt. Das C3 ist die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu internationaler Entwicklung, Frauen/Gender und Globalem Lernen in Österreich und ist öffentlich zugänglich.

I. Quartal 2017

Presse- & Medienberichte 2016

IV. Quartal 2016

III. Quartal 2016

II. Quartal 2016

I. Quartal 2016

Presse- & Medienberichte 2015