Living Library
Living Library für Jugendliche und Schüler*innen
Die ÖFSE organisiert seit 2016 gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen im C3 Living Libraries für Jugendliche (14 bis 19 Jahre) und Schüler*innen (Sek ll).
Wie funktioniert eine Living Library?
Eine Living Library ist ein partizipatives Veranstaltungsformat, das auf persönliche Begegnung und Austausch auf Augenhöhe setzt. Die Teilnehmer*innen leihen sich in der Bibliothek anstelle von Büchern Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft aus, die zu „lebenden Büchern“ werden.
In Kleingruppengesprächen von 20-30 Minuten treten die beiden Gruppen in Dialog. Der individuelle und persönliche Kontakt auf Augenhöhe ermöglicht einen einzigartigen Lerneffekt auf beiden Seiten. Expertise, Wissen und Engagement im Bereich der globalen nachhaltigen Entwicklung wird greifbar und wechselseitig – auch die „lebenden Bücher“ lernen bei einer Living Library von ihren „Leser*innen“. In einer gemeinsamen Abschlussrunde werden die Ergebnisse und Erfahrungen gesammelt und reflektiert.
> Living Library im C3: Miteinander reden statt übereinander
> Rückblick Living Library 2023