Ist das Klima noch zu retten?
C3-Zukunftsdialoge 2025 mit Rudi Anschober

Die Zukunft stellt uns vor fundamentale Herausforderungen – ökologisch, gesellschaftlich und politisch. Insbesondere die Fragen um den Klimawandel haben allerdings aktuell einen schweren Stand. Daher widmen wir die C3-Zukunftsdialoge 2025 dem Thema Klimaschutz.
Wie kann Klimaschutz unter den aktuellen Rahmenbedingungen gelingen? Und welche Verantwortung tragen Politik, Wirtschaft und Recht? Mit den Zukunftsdialogen bringen wir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um genau diese Fragen zu diskutieren. In drei Veranstaltungen nähern wir uns der Klimakrise aus unterschiedlichen Perspektiven und suchen nach Antworten auf die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit.
Dabei stehen nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch konkrete Handlungsoptionen im Fokus. Ob es um neue Hoffnung im Klimaschutz, juristische Auseinandersetzungen oder wirtschaftspolitische Weichenstellungen geht – die C3-Zukunftsdialoge laden zum Mitdenken, Diskutieren und Weiterfragen ein. Gemeinsam mit unserem Host Rudi Anschober und renommierten Gästen stellen wir uns der Frage: Wie kann eine gerechte und wirksame Klimapolitik in Zukunft aussehen?
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung mit Angabe des gewünschten Termins.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos und Filmmaterial einverstanden die während der Veranstaltung von den Organisatoren erstellt werden.
Programmübersicht
07.04.2025 – 18.00 bis 20.00
Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise?
Mit Philipp Blom (Autor) und Leonore Gewessler (ehem. Bundesministerin für Klimaschutz, die Grünen)
12.05.2025 – 18.00 bis 20.00
Welche Rechtsinstrumente für effektiven Klimaschutz haben wir?
Mit Michaela Krömer (Rechtsanwältin, Klimaklage) und Teresa Weber (Umweltjuristin, SFU Wien)
16.06.2025 – 18.00 bis 20.00
Vom Klimaschutz zum Guten Leben für Alle?
Mit Hanna Simons (Leitung Natur- und Umweltschutz, WWF Austria) und Sigrid Stagl (Umweltökonomin, WU Wien)
Alle drei Veranstaltungen finden im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung statt: Sensengasse 3, 1090 Wien

Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise?
07.04.2025 – 18.00 bis 20.00
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Trotz derzeit schwierigen politischen Rahmenbedingungen wäre es falsch, in Resignation zu verfallen. Weltweit setzen sich Menschen für Veränderung ein, erneuerbare Energien und Technologien für eine nachhaltige Zukunft entwickeln sich rasant. Welche Fortschritte gibt es bereits? Und wie können wir Hoffnung in wirksames Handeln umwandeln?
Diese Veranstaltung widmet sich der Frage, wie wir angesichts von Krisen und Unsicherheiten optimistisch bleiben können. Welche politischen, gesellschaftlichen und individuellen Hebel haben wir? Was können wir aus vergangenen Erfolgen lernen? Und welche Rolle spielen Emotionen für klimapolitisches Engagement? Gemeinsam blicken wir auf Lösungsansätze und konkrete Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft.

Philipp Blom, Autor und Historiker, verbindet in seinen Büchern historische Forschung mit philosophischen Erkundungen. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Umbrüche wie der Erderwärmung und der Digitalisierung wendet er sich in seinen Büchern „Was auf dem Spiel steht (2017)“ und „Hoffnung: Über ein kluges Verhältnis zur Welt (2024)“ verstärkt Gegenwarts- und Zukunftsthemen zu.

Leonore Gewessler (die Grünen) war 2020-2025 Bundesministerinfür Klimaschutz und damit an höchster Ebene politisch tätig. Als Politikerin und ehemalige Geschäftsführerin der Umweltschutzorganisation Global 2000 kennt sie beide Seiten der Medaille: das politische Parkett und die Ebene der Zivilgesellschaft.
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung mit Angabe des gewünschten Termins.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos und Filmmaterial einverstanden die während der Veranstaltung von den Organisatoren erstellt werden.

Welche Rechtsinstrumente für effektiven Klimaschutz haben wir?
12.05.2025 – 18.00 bis 20.00
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Klimaschutz ist längst nicht mehr nur eine Frage der Politik – immer häufiger wird er vor Gericht verhandelt. Ob Klimaklagen gegen Regierungen, Unternehmen oder Institutionen: Der Rechtsweg wird zu einem zentralen Instrument, um Klimaziele einzufordern und Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen. Aber welche Rolle kann das Recht tatsächlich im Kampf gegen die Klimakrise spielen?
Diese Veranstaltung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Klimaklagen und anderen rechtlichen Instrumenten für den Klimaschutz. Wie wirksam sind gerichtliche Entscheidungen in der Praxis? Welche Hürden gibt es für Klimaklagen? Können CSR-Instrumente wie das Lieferkettengesetz einen Beitrag dazu leisten, Blockaden zu überwinden? Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen und fragen, wie juristische Wege zu einer ambitionierteren Klimapolitik beitragen können.

Als Rechtsanwältin beschäftig sich Michaela Krömer mit einer der existentiellen Fragen unserer Zeit: der Bekämpfung der Klimakrise. Bundesweite Bekanntheit erreichte sie mit der Einreichung der sogenannten Klimaklage, die aktuell beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte liegt.

Teresa Weber ist Juristin und Universitätsprofessorin für öffentliches Recht an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien. Sie forscht im Bereich Umweltrecht und stellt dabei Fragen nach Möglichkeiten der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch und im Recht.
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung mit Angabe des gewünschten Termins.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos und Filmmaterial einverstanden die während der Veranstaltung von den Organisatoren erstellt werden.

Vom Klimaschutz zum Guten Leben für Alle?
16.06.2025 – 18.00 bis 20.00
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Klimaschutz wird oft mit Verzicht und Einschränkungen assoziiert – dabei geht es um weit mehr als nur um CO₂-Reduktion. Eine konsequente Klimapolitik kann unser Leben verbessern: sauberere Luft, lebenswerte Städte, stabile Wirtschaftssysteme und eine gerechtere Gesellschaft. Wie können wir Klimaschutz so gestalten, dass er Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität für alle fördert?
Diese Veranstaltung richtet den Blick nach vorn: Welche wirtschaftlichen und politischen Weichenstellungen sind notwendig, um Klimaschutz als gesellschaftlichen Gewinn zu begreifen? Wie lassen sich nachhaltiges Wirtschaften und soziale Sicherheit verbinden? Und wie können wir gemeinsam eine Vision für eine gerechtere und lebenswerte Zukunft entwickeln?

Hanna Simons ist stellvertretende Geschäftsführerin, sowie Leiterin des Bereichs Natur- und Umweltschutz beim WWF Österreich. Sie ist dort u.a. für die strategische Planung und Leitung nationaler und internationaler Naturschutzprogramme und das Jugendnetzwerk des WWF verantwortlich.

Sigrid Stagl ist Professorin für Umweltökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien. In ihrer Forschung beschäftigt sich Sigrid Stagl damit, wie Wirtschaft und Klimaschutz in Einklang gebracht werden können. 2024 wurde sie zur Österreichischen Wissenschafterin des Jahres gekürt.
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung mit Angabe des gewünschten Termins.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos und Filmmaterial einverstanden die während der Veranstaltung von den Organisatoren erstellt werden.