Partizipative Themen-Workshops für Schulklassen
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige (SDGs) bietet eine globale Vision für eine nachhaltige und gerechte Zukunft. Die Ziele betreffen alle Bereiche unseres Alltags und fordern uns auf, aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen. Aber wie machen wir das und was brauchen wir dafür?
Die ÖFSE bietet drei Workshops zu den Themenschwerpunkten globale nachhaltige Entwicklung, Informationskompetenz und Kolonialismus & Rassismus an. In den Workshops erarbeiten die Teilnehmer*innen interaktiv und praxisorientiert Wissen und Kompetenzen, die sie benötigen, um globale Herausforderungen gemeinsam, lebensnah und zukunftsorientiert bearbeiten zu können.
Die Workshops sind kostenlos und dauern zwei Stunden. Sie können vor Ort in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik und online durchgeführt werden. Die Terminvergabe erfolgt flexibel nach Anfrage. Kontakt: Hanna Reiner, h.reiner@oefse.at
Globale nachhaltige Entwicklung: Was hat das mit mir zu tun?
Die Teilnehmer*innen erarbeiten, was globale nachhaltige Entwicklung ist und warum sie jede*n von uns im Alltag betrifft. Gemeinsam entdecken sie, welche Themen und Fragestellungen im vielfältigen Bereich globale nachhaltige Entwicklung sich für die Abschlussarbeit, Diplomarbeit und (außer-)schulische Projekte eignen.
Lernziele:
- Grundwissen zu Themen, Herausforderungen und Lösungen der globalen nachhaltigen Entwicklung.
- Bewusstsein für die Zusammenhänge, Widersprüche und Ungleichheiten in der globalen nachhaltigen Entwicklung.
- Bewusstsein für die eigene Handlungsfähigkeit für Gestaltung und Veränderung in einer globalen Welt.
- Demokratiekompetenz, indem verschiedene Erfahrungen, Positionen und Ideen für eine nachhaltige Zukunft diskutiert werden.
Kritische Informationskompetenz: Wie geht das?
Um globale Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und Ressourcenknappheit zu verstehen und aktiv an ihrer Lösung mitzuwirken, müssen wir in der Lage sein, mit Informationen umzugehen. Die Teilnehmer*innen dieses Workshops erarbeiten, wie sie wissenschaftliche und seriöse Informationen finden, kritisch bewerten und verwenden.
Lernziele:
- Grundwissen zu kritischer Informationskompetenz.
- Verständnis, warum kritische Informationskompetenz eine wichtige Fähigkeit ist, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
- Fähigkeit, analoge und digitale wissenschaftliche und seriöse Informationen zu finden, zu bewerten und zu verwenden.
Reflexion von Vorurteilen (Bias) und fehlenden Perspektiven in der globalen Informationslandschaft
Kolonialismus: Auswirkungen im Heute verstehen und Rassismus erkennen
Die Auseinandersetzung mit Kolonialismus ermöglicht eine kritische Reflexion von Machtverhältnissen und schafft die Grundlage für rassismuskritisches Bewusstsein und Handeln. Die Teilnehmer*innen dieses Workshops erarbeiten Grundlagen zu den Auswirkungen von Kolonialismus und zu rassismuskritischer Informationskompetenz.
Lernziele:
- Verständnis für das Wirken und die Kontinuitäten kolonialer Machtverhältnisse.
- Grundlagen rassismuskritischer Informations- und Medienkompetenz.
- Selbstreflexion der eigenen Rolle in Machtverhältnissen.
- Grundwissen zu Perspektiven und Forderungen von People of Colour an Politik, Medien und Zivilgesellschaft.
Eine Veranstaltung von ÖFSE und Frauen*solidarität