Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Medienkontakt

Die ÖFSE koordiniert Interviewtermine mit Expert*innen zu Themen der Internationalen Entwicklung. Gerne stehen wir Medienvertreter*innen bei Pressegesprächen und -konferenzen zur Verfügung und vermitteln Ihnen Interviews und Hintergrundgespräche mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der ÖFSE.

Bei Fragen rund um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) wenden Sie sich bitte an

Dr.in Gabriele Slezak
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43 1 317 40 10 – 109
E-Mail: g.slezak@oefse.at

Klemens Lobnig MA
Referent Wissenschaftskommunikation
Tel.: +43 1 317 40 10 – 113
E-Mail: k.lobnig@oefse.at

ÖFSE in den Medien

Die ÖFSE-Veranstaltungen mit internationalen Expert*innen sowie die Veröffentlichung von ÖFSE-Studien stoßen in Presse und Medien auf reges Interesse. Auch positionieren sich die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der ÖFSE in den Medien zu Themen ihrer Fachbereiche. Einen laufenden Überblick der letzten vier Quartale zur ÖFSE in den Medien erhalten Sie untenstehend. Ein weiterführendes Archiv finden Sie hier.

I. Quartal 2023

27.02.2023,  Der Standard,EU will Mercosur-Abkommen noch in diesem Jahr auf Schiene bringen
Der Standard berichtet über das Mercosur-Handelsabkommen und die Pläne der EU ein Stimmen-Splitting einzuführen, um den handelspolitischen Abschnitt ohne Einstimmigkeit zu beschließen. ÖFSE-Direktor Werner Raza verweist im Artikel auf die Notwendigkeit einer starken Zusatzerklärung gegen Abholzung.

06.02.2023, C3 Radio, „Quo vadis, Österreichische Entwicklungspolitik?
Das C3 Radio berichtet von der Präsentationsveranstaltung der Österreichischen Entwicklungspolitik 2022, die zugleich die Abschiedsveranstaltung von Dr. Michael Obrovsky darstellt.

02.01.2023, C3 Radio, „(K)Ein gutes Leben für Alle? Globale Ungerechtigkeiten und Wege in eine solidarische Lebensweise
Das C3 Radio berichtet von der „Living Library“-Veranstaltung „(K)Ein gutes Leben für Alle? Globale Ungerechtigkeiten und Wege in eine solidarische Lebensweise“, die Anfang Dezember für Schulklassen in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik stattfand.

IV. Quartal 2022

15.12.2022, Wiener Zeitung, „Entwicklungspolitik mit Kompromissen
Lukas Schlögl (ÖFSE) mit einem Gastkommentar zum aktuellen entwicklungspolitischen 3-Jahresprogramm der österreichischen Bundesregierung. Der Kommentar erscheint sowohol in der Print- als auch Onlineausgabe der Wiener Zeitung.

14.12.2022, Social Europe Blog, “Avoiding ‘carbon leakage’—adjustments needed
Werner Raza und Bernhard Tröster (ÖFSE) veröffentlichen mit Kolleg*innen einen Gastbeitrag im Onlineblog Social Europe zum Thema EU Carbon Border Adjustment Mechanism.

06.12.2022, globaleverantwortung.at, “Supply chain law: what we can learn from the implementation of the EU Conflict Minerals Regulation
Karin Küblböck und Hannes Grohs (ÖFSE) mit einem Gastbeitrag zur Umsetzung der EU Konfliktmineraleverordnung im Format ‚Kommentar der Anderen‘ der AG Globale Verantwortung.

05.12.2022, C3 Radio, „Welcher nachhaltige Deal für die Zukunft? Jugendliche stellen ihre Forderungen an die Politik
Das C3 Radio berichtet von der Präsentation der Deklaration Jugendlicher aus Ungarn, Österreich, Tschechien und Deutschland im Oktober in Brno im Rahmen des öffentlichen Gipfels des EU-Jugendprojekts DEAL with it!. Die ÖFSE ist eine von vier Partnerorganisationen im Projekt.

Dezember 2022, ADA Weltnachrichten 4/2022, „Berufsbildung für Entwicklung: Potenziale und Grenzen
Margarita Langthaler (ÖFSE) mit einem Schwerpunktbeitrag für die ADA Weltnachrichten zum Themenkomplex Berufsbildung und Entwicklung.

07.11.2022, C3 Radio, „Food for all – Was es braucht, um die globale Befriedigung von Grundbedürfnissen zu sichern
Das C3 Radio berichtet von der 20. ÖFSE Development Lecture mit einer Keynote von Jomo Kwame Sundaram. Kommentare zu seinem Vortrag kamen von Sofía Monsalve Suárez (Secretary General of FIAN International) und Faith Lumonya (Economic Justice and Climate Action Programme Lead at Akina Mama wa Afrika in Kampala, Uganda). Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem VIDC organisiert.

November 2022, vidc.org, „Nahrung für Alle? Was es braucht, um eine globale Versorgung mit Nahrungsmittel zu sichern
Das VIDC berichtet von der mit der ÖFSE veranstalteten Development Lecture „Food for all? – What it takes to secure global supplies with nutrition and basic needs“, die am 20. Oktober 2022 mit Keynotespeaker Jomo Kwame Sundaram stattfand.

21.11.2022, A&W-Blog, „Lieferkettengesetz: Was wir aus den Schwachstellen der Konfliktminerale-Verordnung lernen können
Hannes Grohs und Karin Küblböck (ÖFSE) mit einem Gastbeitrag im A&W-Blog zur Umsetzung der EU-Konfliktminerale-Verordnung und was daraus für ein umfassendes Lieferkettengesetz zu lernen ist.

15.11.2022, pfz.at, „Hunger: Wie kann das Menschenrecht auf Nahrung durchgesetzt werden?
Tanja Schönwolff, Praktikantin beim Paulo Freire Zentrum, berichtet in einem Artikel über die ÖFSE Development Lecture „Food for all? – What it takes to secure global supplies with nutrition and basic needs“, die am 20. Oktober 2022 mit Keynotespeaker Jomo Kwame Sundaram stattfand.

28.10.2022, OEAD, „Universitäten aus Österreich und afrikanischen Ländern vertiefen Wissenschaftskooperation in Kenia
Der OEAD berichtet auf seiner Website von der 2. Africa-UniNet Generalversammlung an der Egerton University in Kenia. Die ÖFSE wurde im Rahmen dieser Generalversammlung als neues Mitglied in die Vernetzung aufgenommen.

13.10.2022, Wiener Zeitung, „Testlauf fürs Lieferkettengesetz zeigt Handlungsbedarf
Karin Küblböck (ÖFSE) mit einem Gastkommentar in der Wiener Zeitung basierend auf ihrer jüngsten Studie zum Thema EU-Konfliktminerale-Verordnung. Der Kommentar erschien online und in print.

03.10.2022, C3 Radio, „Pic Climate Justice. Eine audiovisuelle Online Ausstellung
Das Projekt "Pic Climate Justice" der Jugendumweltplattform JUMP regt junge Menschen im globalen Süden und Norden zur Diskussion und Partizipation am global relevanten Thema "Klimagerechtigkeit" an. Im Rahmen des Projekts gestalteten 14 junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus Ecuador, Kolumbien, Irland und Österreich eine digitale Fotoausstellung, in der sie ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zum Thema "Klimagerechtigkeit" illustrieren. Am 1.10.2022 führten sie das Publikum online durch ihre künstlerischen audiovisuellen Exponate. C3 Radio war live dabei und hat mit ihnen gesprochen.

Oktober 2022, corporAID Magazin Ausgabe 96, Artikel mit Verweis/Zitat, „Vereinte Nationen: Umbau in der UNIDO
Frederik Schäfer berichtet in der Herbstausgabe des corporAID Magazin über die Umstrukturierungsprozesse innerhalb der UNIDO. Dabei greift er auf die Expertise und Einschätzungen von ÖFSE-Direktor Werner Raza zurück.

III. Quartal 2022

29.09.2022, APA OTS (DKA), „Konfliktminerale: Mustergültige bis fehlende Berichte österreichischer Unternehmen
Die Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar (DKA) mit einer Presseaussendung zur ÖFSE-Studie „Umsetzung der EU-Konfliktmineraleverordnung in Österreich“. Die Studie wurde von Karin Küblböck im Auftrag der DKA verfasst. Die Presseaussendung wurde von den Onlineportalen Börse Social Network, Top News, Brandaktuell und Börse Express übernommen.

29.09.2022, kathpress, „Dreikönigsaktion zu "Konfliktmineralen": Es fehlt noch an Sorgfalt
Die Katholische Presseagentur Österreich (kathpress) greift die Presseaussendung der DKA (siehe oben) auf und veröffentlicht einen Artikel über die ÖFSE-Studie auf ihrer Online-Plattform. Der Artikel erscheint auch auf der Website der Katholischen Kirche Österreich.

29.09.2022, religion.orf.at, „‘Konfliktminerale‘: Dreikönigsaktion vermisst Sorgfalt
Auch der ORF berichtet über die Veröffentlichung der ÖFSE-Studie und die Einschätzungen der DKA auf Grundlage der Presseaussendung (siehe oben).

22.09.2022 & 26.09.2022, APA OTS (ÖGB) // Unser Zeitung // Option News, „Aviso: Halbzeitbilanz der UN-Nachhaltigkeitsziele am 28. September“ // „Halbzeitbilanz der UN-Nachhaltigkeitsziele im ÖGB“ // „Ist die Welt noch zu retten?
Der ÖGB, Unsere Zeitung und Fairtrade auf dem Onlineportal Option News weißen auf die Veranstaltung „Ist die Welt noch zu retten? Halbzeitbilanz der UN-Nachhaltigkeitsziele“. ÖFSE-Direktor Werner Raza ist Podiumsgast bei dieser Veranstaltung.

05.09.2022, C3 Radio, „C3-Award 2022
Am 31.05.2022 fand die Preisverleihung des C3-Award 2022 für herausragende vorwissenschaftliche (Diplom-)Arbeiten an Schüler*innen statt. Das C3-Radio berichtete davon.

September 2022, Research Network Sustainable Global Supply Chains Blog, “How to align efficiency, resilience and sustainability in GVCs? A conceptual assessment
Jan Grumiller, Hannes Grohs und Werner Raza (ÖFSE) mit einem Beitrag zum Thema Resilienz und Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten für den Blog des Research Network Sustainable Global Supply Chains.

25.08.2022, Ö1 Radiokolleg, „Lexikon der Chemie: Plutonium, Sauerstoff, Feinstaub, Lithium
ÖFSE-Ökonom Bernhard Tröster kommt im Ö1 Radiokolleg mit seiner Expertise zu Lithium zu Wort.

01.08.2022, C3 Radio, „The war in Ukraine and human displacement (2)
Teil 2 der Berichterstattung des C3 Radios über die Konferenz „Der Krieg in der Ukraine und Vertreibung“ vom 20. und 21. Juni. Die Konferenz wurde in Kooperation mit der ÖFSE organisiert.

26.07.2022, Wiener Zeitung, „Entwicklungspolitische Ziele aus den Augen verloren?
Die Wiener Zeitung veröffentlicht eine gekürzte Fassung des Aktuellen Kommentars der ÖFSE aus dem Monat Juni. Der von Michael Obrovsky (ÖFSE) verfasste Kommentar erscheint online und in print.

25.07.2022, The Hindustan Times/ Hunt Daily News, „Research warns of distress to residents due to inequitable access to water”
Die beiden indischen Zeitungen The Hindustan Times und Hunt Daily News berichten in ihren Onlineausgaben über das Projekt Food-Water-Energy for Urban Sustainable Environments (FUSE) und die Workshops, die am 18. und 20. Juli in Pune abgehalten wurde. Karin Küblböck (ÖFSE) war maßgeblich für die Planung und Umsetzung der Workshops verwantwortlich.

07.07.2022, Ö1 Punkt Eins, „Riskante Rohstoffe unserer Zeit
ÖFSE-Ökonomin Karin Küblböck ist in der Ö1-Sendung Punkt Eins zu Gast und spricht gemeinsam mit dem Geologen Thomas Angerer über Herausforderungen kritische Rohstoffe

04.07.2022, C3 Radio, Veranstaltungsbericht, „The war in Ukraine and human displacement (1)
Teil 1 der Berichterstattung des C3 Radios über die Konferenz „Der Krieg in der Ukraine und Vertreibung“ vom 20. und 21. Juni. Die Konferenz wurde in Kooperation mit der ÖFSE organisiert.

II. Quartal 2022

29.06.2022, Der Standard/derstandard.at, „WTO steckt trotz Erfolgs weiter in der Krise
Werner Raza (ÖFSE) kommt in der Print- sowie Onlineausgabe der Tageszeitung Der Standard im Artikel von Jakob Pflügl als Experte zu Wort und teilt seine Einschätzung zur aktuelle Lage der Welthandelsorganisation (WTO).

27.06.2022, EADI blog – Debating Development Research, “Who to blame? The rough start for living income cocoa prices in Côte d’Ivoire and Ghana
Im Juni erscheint der Journalartikel “Price-Setting Power in Global Value Chains: The Cases of Price Stabilisation in the Cocoa Sectors in Côte d’Ivoire and Ghana” im European Journal of Development Research. Einen darauf basierenden Gastbeitrag veröffentlichen Bernhard Tröster & Jan Grumiller (ÖFSE), Felix Maile und Cornelia Staritz (Universität Wien) im online Blog Debating Development Research der EADI.

17.06.2022, apa.science.at, „Ukrainekrieg: Offene Arme für Flüchtlinge?
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bewirbt in ihrer Pressemitteilung die in Kooperation mit der ÖFSE stattfindende Konferenz „Krieg in der Ukraine und Vertreibung“ am 20. und 21. Juni 2022.

06.06.2022, C3 Radio, Veranstaltungsbericht, „Let’s come together and DEAL with it!
Das C3 Radio berichtet vom ÖFSE-Bildungsprojekt “DEAL with it!", in dessen Rahmen Jugendliche aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn zusammenkommen.

Juni 2022, ADA Weltnachrichten 2/2022, Gastbeitrag, „In guter Gesellschaft
Michael Obrovsky (ÖFSE) mit einem Gastbeitrag für die ADA Weltnachrichten zum Schwerpunkt „Zivilgesellschaft: Entwicklungsmotor, Sprachrohr, Watchdog“.

Juni 2022, Infobrief EU & International der AK Wien, „EU CO2-Grenzausgleichmechanismus. Praktisches Neuland und rechtliche Fallstricke
Beitrag vonWerner Raza und Bernhard Tröster (ÖFSE) gemeinsam mit Verena Madner, Stefan Mayr und Birgit Hollaus vom Institut für Law and Governance der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) in der 2. Ausgabe des Infobrief EU & International der AK Wien 2022 zur kürzlich erschienen Studie „Analyse und Beurteilung des Vorschlags der Europäischen Kommission für einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism) der EU“.

Mai/Juni, Südwind Magazin, „Wieso Bildungsungleichheit zunimmt
Margarita Langthaler (ÖFSE) schreibt in ihrem Beitrag für die Mai/Juni-Ausgabe des Südwind Magazins über den Anstieg von Bildungsungleichheit vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie und warum sich diese im Globalen Süden stärker auswirkte als im Globalen Norden.

23.05.2022, WDR 5 Neugier genügt – das Feature, Radiofeature mit Interview, „Reshoring – Rückabwicklung der Globalisierung?
JanGrumiller (ÖFSE) wird neben anderen Expert*innen im Rahmen eines WDR 5 Feature zum Thema Reshoring interviewt.

17.05.2022, Hans-Böckler-Stiftung, „Transformationsförderung sollte CO2-Grenzausgleich ergänzen – Neue Studie prüft Entwurf der EU-Kommission
Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung über ihre Website sowie den Informationsdienst Wissenschaft (idw) anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Analyse und Beurteilung des Vorschlags der Europäischen Kommission für einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism) der EU“ aus. Die Studie wurde von Werner Raza und Bernhard Tröster (ÖFSE) gemeinsam mit Verena Madner, Stefan Mayr und Birgit Hollaus vom Institut für Law and Governance der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) verfasst.

17.05.2022, Süddeutsche Zeitung // ZDF // Blick // orf.at // dts Nachrichtenagentur, u.a., „EU-Klimazölle wackeln wegen Handelsregeln
Die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtet über das Thema Klimazölle und bezieht sich dabei exklusiv auf die von Werner Raza und Bernhard Tröster (ÖFSE) mitverfasste Studie „Analyse und Beurteilung des Vorschlags der Europäischen Kommission für einen CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism) der EU“. Zahlreiche andere Medien und Onlineportale aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (u.a. ZDF, orf.at und Blick) beziehen sich auf den Artikel aus der SZ oder übernehmen die Meldung der deutschen dts Nachrichtenagentur.

11.05.2022, C3 Radio, Veranstaltungsbericht, „Nachhaltigkeitsfragen in der Kakao-Wertschöpfungskette?
Das C3 Radio berichtet von der ÖFSE Online Konferenz„Sustainability issues in the Cocoa Value Chain: will EU Due Diligence Legislation make a difference” vom 30.03.2022.

13.04.2022, pfz.at, „Schokolade: Zwischen Waldrodung, Kinderarbeit und globaler Regulierung – Die Schattenseiten der süßen Versuchung
Das Paulo Freire Zentrum berichtet auf seiner Website von der ÖFSE-Veranstaltung „Sustainability issues in the Cocoa Value Chain: will EU Due Diligence Legislation make a difference“ vom 30.03.2022.

13.04.2022, C3 Radio, „Digitalisierung und emanzipatorische Bildung – ein Widerspruch?
Sendung zur C3-Veranstaltung„Digitalisierung und emanzipatorische Bildung – ein Widerspruch?“ vom 29.03.2022.

13.04.2022, SDG Kampagne – AG Globale Verantwortung, “Women speak up – The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications”
Mitschnitt der Veranstaltung “Women speak up – The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications”. Margarita Langthaler (ÖFSE) war zu dieser Veranstaltung als Diskussionsteilnehmerin eingeladen.

April, globaleverantwortung.at, „Women speak up – The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications
Die AG Globale Verantwortung berichtet auf ihrer Website von der Veranstaltung “Women speak up – The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications”. Margarita Langthaler (ÖFSE) war zu dieser Veranstaltung als Diskussionsteilnehmerin eingeladen.