Team Europe: Machtverschiebung oder bloßes Marketing in der EU-Entwicklungszusammenarbeit?

Wien, Dezember 2022
Team Europe ist eine politische Initiative, die Aktivitäten der Europäischen Kommission und ...
mehr lesenDie internationale Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit wird sowohl von den internationalen multilateralen Einrichtungen auf UN-Ebene, von internationalen Finanzinstitutionen (IFIs), von der OECD, der Europäischen Union, der G20 als auch von großen und kleinen bilateralen „Gebern“ geprägt.
Die ÖFSE verfolgt die internationalen Diskurse über Veränderungen der globalen politischen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen, die entsprechende Auswirkungen auf die internationale Entwicklungspolitik haben. Schwerpunkte der ÖFSE waren daher in den vergangenen Jahren u.a. die Debatte über die Steigerung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit (Pariser Erklärung 2005), das Busan-Partnerschaftsabkommen (2011) sowie die Vorbereitung der SDGs und der 2030 Agenda. Seit dem Beschluss der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) im September 2015 zählt die 2030-Agenda zu einem zentralen Referenzrahmen der Arbeit der ÖFSE. Dabei geht es nach dem Auslaufen der Millennium Development Goals im Jahr 2015 sowohl um die Diskussion des Konzeptes als auch um die konkrete Umsetzung der SDGs auf internationaler Ebene.
Mit der COVID-19-Pandemie ab dem Frühjahr 2020 werden sowohl die unmittelbaren Folgewirkungen der Pandemie auf Entwicklungsprozesse im globalen Süden als auch auf die Entwicklungspolitik und –zusammenarbeit thematisiert und analysiert.
Schnittstellen der Referate des Bereichs Wissenschaft & Forschung ergeben sich aus der Tatsache, dass dieser globale Referenzrahmen für den gesamten Bereich der Entwicklungsforschung relevant ist.
Es werden daher im Kontext der Arbeitsschwerpunkte der Referate verschiedene Aspekte des globalen Diskurses aufgegriffen und mit Hilfe von Publikationen, Veranstaltungen und reflexiven Interventionen mit den österreichischen AkteurInnen diskutiert.
Dr. Lukas Schlögl
Senior Researcher
Tel.: +43 1 317 40 10 – 110
E-Mail: l.schloegl@oefse.at
› mehr Information
Dr. Michael Obrovsky
Senior Research Fellow
E-Mail: m.obrovsky@oefse.at
› mehr Information
Wien, Dezember 2022
Team Europe ist eine politische Initiative, die Aktivitäten der Europäischen Kommission und ...
mehr lesenWien, März 2021
Die Debatte um den mangelnden Zugang zu COVID-19-Impfstoffen für die Länder des Globalen Süd ...
mehr lesenWien, März 2021
The debate over lack of access to COVID-19 vaccines for countries in the Global South joins ...
mehr lesenWien, Oktober 2016 | 978-3-902906-21-2
Für den ersten Teil der ÖFSE-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik“, der jeweils ...
mehr lesenWien, September 2015 | 978-3-902906-16-8
„Rohstoffe und Entwicklung“ ist das Thema für den ersten Teil der Publikation. Natürliche Re ...
mehr lesenWien, September 2014 | 978-3-902906-06-9
Die. Post-2015 Agenda umfasst den komplexen Prozess die Millennium Development Goals (MDGs) ...
mehr lesenOktober 2012
The European Union (EU) recently presented a new development policy agenda that centers on t ...
mehr lesenWien, September 2012
Die Konferenz Rio+20 endete mit einem enttäuschenden Kompromiss. Entscheidend für die Zukunf ...
mehr lesenWien, August 2011
This paper discusses integral implementation problems of the aid harmonization process withi ...
mehr lesenWien, Dezember 2010 | 978-3-9502964-6-4
Was der Soziologe Ulrich Beck in einer weit ausholenden Theorie der "Weltrisikogesellschaft" ...
mehr lesenWien, September 2009
Budgethilfe ist ein relativ neues Instrument der Entwicklungszusammenarbeit, das in den letz ...
mehr lesenWien, Juni 2009
As soon as with the Treaty of Maastricht, the newly founded European Union formally stated a ...
mehr lesenWien, Juli 2008
Die internationale Gemeinschaft ist gegenwärtig von einer entwicklungspolitischen Frage beso ...
mehr lesenWien, Dezember 2004 | 3-900592-88-8
Wirtschaftsentwicklung wird in den internationalen Foren der Entwicklungsdiskussion als eine ...
mehr lesenWien, Dezember 2000 | 3-900592-68-3
1999 betrug die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit 6,8 Milliarden Schilling, oder 0,26 % ...
mehr lesen