COVID-19 and the Global South – Perspectives and Challenges
ÖFSE (Hrsg.)Wien, Dezember 2021 | 978-3-902906-57-1 | DOI: https://doi.org/10.60637/2021-oepol21
Die Ausgabe 2021 der Publikation widmet sich in ihrem thematischen Teil den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf den Globalen Süden. Die Pandemie hat die Entwicklungsländer besonders hart getroffen. Einkommensverluste, Verarmung und steigende Ungleichheit, überlastete Gesundheitssysteme und ein Rückfall bei der Bildungsbeteiligung sind nur erste wahrnehmbare Auswirkungen. Mittel- bis langfristige Implikationen der Pandemie auf den Globalen Süden, etwa im Hinblick auf die sich verschlechternde Finanz- und Verschuldungssituation oder sich verändernde globale Produktionsmuster (Stichworte Digitalisierung bzw . Reorganisation von Lieferketten), sind heute noch nicht gut abschätzbar, zum Teil aber besorgniserregend . Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit müssen versuchen, diesen Auswirkungen entgegenzusteuern.
Der zweite Teil analysiert und interpretiert die Finanzflüsse Österreichs an Entwicklungsländer. Abschließend liefert die Chronik der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit einen Überblick über wichtige Ereignisse im Zeitraum 1.1.2020 bis 30.6.2021.
einzelne Artikel zum Download (pdf):
- Macro-economic and financial implications of the COVID-19 pandemic for the Global South
Maria Ahmed, Fatma Gül Ünal and Richard Kozul-Wright - Improving security of supply for critical products in the Global North and South post-COVID-19: the cases of medical and pharmaceutical goods
Jan Grumiller, Hannes Grohs - Recent international initiatives on facilitating access to vaccines against COVID-19
Carlos Correa, Germán Velásquez - The effects of COVID-19 on education in sub-Saharan Africa
Simone Datzberger, Jenny Parkes - A different accent or a whole new language? EU development policy after COVID-19
Mariella Di Ciommo