Detail Policy Note

Zurück zur ÜbersichtPolicy Note 4

Die entwicklungspolitischen Wirkungen von Bildung

Rezente Forschungsergebnisse und ihre Implikationen für die Entwicklungszusammenarbeit

Margarita Langthaler

Wien, Mai 2013

Ist Bildung ein zentraler Motor von Entwicklungsprozessen? Diese Frage wird in der Entwicklungszusammenarbeit traditionell mit "Ja" beantwortet. Die wissenschaftliche Diskussion ist hier jedoch differenzierter und verweist durchaus auf fehlende oder unerwünschte Resultate von Bildungsprozessen. Die vorliegende Policy Note möchte die Frage der entwicklungspolitischen Wirkungen von Bildung erneut stellen und dabei die breite und kontrovers geführte wissenschaftliche Diskussion einfließen lassen. Grundlage hierfür sind die Ergebnisse einer - noch nicht veröffentlichten - Literaturstudie, die im Auftrag der deutschen EZA durchgeführt wurde . Die Studie untersuchte die Wirkung von Bildung in den Bereichen wirtschaftliche Entwicklung (Einkommen, Wachstum, Armutsminderung), menschliche Entwicklung (Gesundheit, sozialer Zusammenhalt, Empowerment), Governance (Demokratieentwicklung, Konflikte) und Gender.

Zurück zur Übersicht