Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medienkontakt
Die ÖFSE koordiniert Interviewtermine mit Expert*innen zu Themen der Internationalen Entwicklung. Gerne stehen wir Medienvertreter*innen bei Pressegesprächen und -konferenzen zur Verfügung und vermitteln Ihnen Interviews und Hintergrundgespräche mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der ÖFSE.
Bei Fragen rund um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) wenden Sie sich bitte an

Klemens Lobnig MA
Referent Wissenschaftskommunikation, Presseanfragen
Tel.: +43 1 317 40 10 – 113
E-Mail: k.lobnig@oefse.at
ÖFSE in den Medien
Die ÖFSE-Veranstaltungen mit internationalen Expert*innen sowie die Veröffentlichung von ÖFSE-Studien stoßen in Presse und Medien auf reges Interesse. Auch positionieren sich die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der ÖFSE in den Medien zu Themen ihrer Fachbereiche. Einen laufenden Überblick der letzten vier Quartale zur ÖFSE in den Medien erhalten Sie untenstehend. Ein weiterführendes Archiv finden Sie hier.
IV. Quartal 2025
08.10.2025, Weltneuvermessung Blog (Online), "EU Strategic Raw Materials Partnerships: Rhetoric vs Reality"
Am Politik-Blog „Weltneuvermessung“ findet sich ein Gastbeitrag von ÖFSE-Wissenschafter*innen Karin Küblböck, Simela Papatheophilou und Bernhard Tröster, in dem die strategischen Rohstoffpartnerschaften der EU genauer analysiert werden.
06.10.2025, C3-Radio, "Kinderarbeit stoppen: Warum das SDG 8.7 scheitert"
2025 arbeiten immer noch rund 140 Millionen Kinder unter teils gefährlichen Bedingungen. Das C3-Radio diskutiert mit ÖFSE-Expert*innen, warum das UN-Ziel, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden deutlich verfehlt wird.
05.10.2025, Der Pragmaticus, "Kontinent der Chance: Warum Afrika keine Almosen braucht"
ÖFSE-Leiter Werner Raza in der Sendung „der Pragmaticus“ im Gespräch mit Roger Köppel über die Rolle Afrikas bei den aktuellen geopolitischen Verschiebungen.
03.10.2025, FEPS (Online), "Going beyond a neoliberal trade regime"
Die „Foundation For European Progressive Studies (FEPS)” veröffentlicht einen Mitschnitt von einem Expert*innen-Panel zum Thema „Going beyond a neoliberal trade regime“, bei dem ÖFSE-Leiter Werner Raza einen Vortrag hält.
III. Quartal 2025
05.09.2025, ÖBV (Online), "ÖBV kritisiert Fleischimporte von illegalen Mega-Farmen im Amazonas"
Die Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV) veröffentlicht eine Presseaussendung die sich kritisch mit dem MERCOSUR-Abkommen auseinandersetzt und verweist dabei auf eine Studie der ÖFSE
04.09.2025, ORF III Aktuell, "Kürzungen bei internationaler Entwicklungspolitik"
ORF III Aktuell berichtet über grobe Kürzungen bei der internationalen Entwicklungspolitik. Dafür ist ÖFSE EZA-Experte Lukas Schlögl zu Gast in der Sendung.
01.09.2025, C3-Radio, "Der C3-Award 2025: Junge Stimmen für globale nachhaltige Entwicklung"
Das C3-Radio berichtet vom C3-Award 2025, bei dem Jugendliche für ihre herausragenden Arbeiten im Bereich globaler nachhaltiger Entwicklung ausgezeichnet wurden.
21.08.2025, Social Europe Blog (Online), "Industrial Policy Must Include Citizens and Workers"
Auf Social Europe findet sich ein Gastbeitrag von ÖFSE-Leiter Werner Raza. Darin geht es um die Notwendigkeit, Bürger*innen und Arbeiter*innen in eine EU Industriepolitik aktiv miteinzubeziehen.
19.08.2025, Social Europe Blog (Online), "Europe's Critical Raw Materials Strategy Demands Equitable Global Partnerships"
Social Europe veröffentlicht einen ÖFSE-Gastbeitrag über die EU Strategie für Kritische Mineralien, in dem die Notwendigkeit gleichberechtigter Partnerschaften argumentiert wird.
04.08.2025, C3-Radio, "Update für das EU-Mercosur-Abkommen: Fortschritt oder Feigenblatt"
Das C3-Radio analysiert gemeinsam mit den ÖFSE Expert*innen Simela Papatheophilou und Bernhard Tröster die Änderungen im finalen Text des EU-Mercosur-Abkommens.
28.07.2025, Welt-Sichten (Online), "Österreichs neue Strategie"
Die Welt-Sichten ordnen das neue 3-Jahres-Programm der österreichischen Entwicklungspolitik kritisch ein und nutzen dazu u.a. die Expertise von ÖFSE-EZA-Experte Lukas Schlögl.
25.07.2025, Ö1 - Europa Journal, "Lukas Schlögl (ÖFSE) zur Krise der internationalen Entwicklungspolitik"
Das Ö1 Europa-Journal berichtet über die globale Krise der Entwicklungszusammenarbeit und sendet dazu ein ausführliches Gespräch mit Lukas Schlögl.
22.07.2025, UNESCO (Online), "Leadership in Education – Der UNESCO Global Education Monitoring Report 2024/25"
Auf der Website der UNESCO findet sich eine ausführliche Zusammenfassung der Präsentation des aktuellen UNESCO Weltbildungsbericht, die in der ÖFSE stattgefunden hat.
21.07.2025, Social Europe Blog (Online), "The EU's Landmark Mercosur Deal Promises Much But Delivers Little"
Werner Raza, Simela Papatheophilou und Bernhard Tröster veröffentlichen einen Gastbeitrag auf Social Europe, in dem sie die neuesten Änderungen im finalen Text des EU-Mercosur-Abkommens analysieren.
16.07.2025, Paulo Freire Zentrum (Online), "C3-Award 2025: Vorhang auf für junge Nachwuchsforscher*innen"
Das Paulo Freire Zentrum veröffentlicht einen ausführlichen Veranstaltungsbericht zum C3-Award 2025.
16.07.2025, Wiener Zeitung (Online), "Münze Österreich: Alles Gift was glänzt?"
Die Wiener Zeitung spürt in einem ausführlichen Artikel der Herkunft des von der „Münze Österreich“ verkauften Golds nach und nutzt dazu auch die Expertise (sowie eine Studie) von ÖFSE-Rohstoffexpertin Karin Küblböck.
08.07.2025, Ö1 Punkt Eins, "Internationale Entwicklungsfiannzierung nach USAID"
Bei Punkt Eins klärt ÖFSE-EZA-Experte Lukas Schlögl über die Auswirkungen der Schließung der US-Entwicklungsagentur USAID auf und stellt sich den Fragen der Hörer*innen.
07.07.2025, C3-Radio, "Globale Ordnung im Umbruch: Perspektiven für ein faires Wirtschaftssystem"
Wie kann eine gerechtere Weltwirtschaftsordnung aussehen – und wer könnte sie gestalten? Im C3-Radio berichten wir vom Workshop „New International Economic Order (NIEO) revisited“, der im Juni 2025 im C3 in Wien stattfand.
01.07.2025, Südwind Magazin (Print/Online), "Sparpolitik: Quo vadis, EZA?"
Die Welt-Sichten veröffentlichen einen spannenden Artikel zum C3-Award 2025, eines der zentralen Bildungsprojekte im C3.
II. Quartal 2025
17.06.2025, Welt-Sichten (Online), "Schularbeiten für eine gerechtere Welt"
Die Welt-Sichten veröffentlichen einen spannenden Artikel zum C3-Award 2025, eines der zentralen Bildungsprojekte im C3.
12.06.2025, Mein Bezirk (Online), "Welttag gegen Kinderarbeit: Das globale Problem reicht bis ins Burgenland"
Die Bezirksblätter Burgenland berichten über Kinderarbeit im Zusammenhang mit der globalen Kakaoproduktion und verweisen dabei auf eine Studie der ÖFSE zum Thema.
05.06.2025, Welt-Sichten (Online), "Österreichs Regierung will stark sparen"
Die Welt-Sichten berichten auf Basis eines Gesprächs mit ÖFSE-Researcher Lukas Schlögl über die geplanten Einsparungsmaßnahmen der österreichischen Bundesregierung im Bereich Entwicklungszusammenarbeit.
02.06.2025, C3-Radio, "Entwicklungspolitik in der Zeitenwende: Kürzungen, Krisen, neue Prioritäten"
Im C3-Radio spricht ÖFSE-Experte Lukas Schlögl über die aktuellen Einsparungen bei der österreichischen EZA und ihre Folgen.
29.05.2025, Profil (Print/Online), "Sparen in der Not"
Das Wochenmagazin Profil veröffentlicht einen Gastbeitrag von Lukas Schlögl, in dem dieser die die angekündigten Sparmaßnahmen im Bereich Entwicklungspolitik kritisiert und die negativen Auswirkungen des Sparkurses analysiert.
16.05.2025, Bruchstücke Blog (Online), "Die MAGA-Politik in geopolitischen Zusammenhängen"
Der deutschsprachige Polit-Blog „Bruchstücke“ übernimmt den aktuellen Kommentar von ÖFSE-Leiter Werner Raza, in dem er die Zollpolitik Donald Trumps analysiert.
14.05.2025, FH Wien (Online), "Mit angewandter Forschung die Zukunft gestalten"
Die FH Wien berichtet auf ihrer Website über das 18. Forschungsforum der österreichischen FHs, das am 7. und 8. Mai 2025 stattgefunden hat. Für die ÖFSE hat Margarita Langthaler am Forschungsforum teilgenommen.
07.05.2025, Paulo Freire Zentrum (Online), "Entwicklungsfinanzierung unter Beschuss: Peace&Justice-Talk #2 mit Lukas Schlögl"
Auf der Website des Paulo Freire Zentrum findet sich ein ausführlicher Bericht über den kürzlich über die Bühne gegangenen Peace&Justice-Talk mit ÖFSE-EZA-Experte Lukas Schlögl, in dem es um aktuelle Umbrüche in der Entwicklungsfinanzierung ging.
07.05.2025, Der Makronom (Online), "Trumps Zollpolitik: Geopolitische Gratwanderung mit unklarem Ausgang"
Der Makronom übernimmt den aktuellen Kommentar ÖFSE-Kommentar von Werner Raza zu Donald Trumps Zollpolitik aus dem April 2025.
05.05.2025, C3-Radio, "C3-Zukunftsdialoge: Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise?"
Im C3-Radio spricht Rudi Anschober, Host der C3-Zukunftsdialoge, im Interview darüber, was uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise machen kann. Die Sendung ist auch ein Veranstaltungsbericht über die von der ÖFSE organisierte Veranstaltungsreihe.
02.05.2025, Weltneuvermessung (Online), "Trumps Zollpolitik: Geopolitische Gratwanderung mit unklarem Ausgang"
Weltneuvermessung publiziert einen wissenschaftlichen Kommentar von ÖFSE-Leiter Werner Raza, in dem dieser die geopolitische Gratwanderung der Trump Administration analysiert.
02.05.2025, Südwind Magazin (Print/Online), "Die Energiewende und ihr globaler Preis"
In der Mai/Juni-Ausgabe des Südwind Magazins findet sich ein Gastbeitrag von ÖFSE-Rohstoffexpertin Karin Küblböck, in dem sie argumentiert, dass die Energiewende nur dann nicht auf Kosten anderer Weltregionen geht, wenn wir in Europa unseren Ressourcenverbrauch senken und auf faire Lieferketten achten.
16.04.2025, Ö1 im Fokus, "Vikarin im Widerstand"
Im Ö1-Magazin „Im Fokus“ vom Osterwochenende geht es im ersten Beitrag um „faire“ Ostern und Kinderarbeit auf Kakaoplantagen. Dazu war Herbert Wasserbauer (DKA) im Studio zu Gast, der in seinen Statements mehrfach auf Kinderarbeitsstudien der ÖFSE verwiesen hat
10.04.2025, Profil (Online), "Kampf um Rohstoffe: Europas Schlüssel für Energiewende und Aufrüstung"
Im Profil findet sich ein ausführlicher Artikel zur Rohstoffabhängigkeit Europas und möglichen Auswegen, der auf der Expertise von ÖFSE-Rohstoffexpertin Karin Küblböck basiert und in dem sie mehrfach zitiert wird.
08.04.2025, Ressourcenwende Blog (Online), "Rohstoffabhängigkeit: Europas grüne Wende auf wackligem Fundament"
Im Blog Ressourcenwende wird der darunter genannte Gastbeitrag von Karin Küblböck zum Thema kritische Rohstoffe übernommen.
07.04.2025, C3-Radio, "Kritische Rohstoffe: Europas Achillesferse?"
Im Gespräch mit dem C3-Radio spricht ÖFSE-Rohstoffexpertin Karin Küblböck über aktuelle Entwicklungen im Bereich kritischer Rohstoffe, den CRMA, Bergbau in Europa, Abhängigkeiten von China und Alternativen zum Ressourcenverbrauch.
07.04.2025, Paulo Freire Zentrum, "Peace&Justice-Talk: der große Umbruch"
Im Zuge der Vorbereitungen zur Entwicklungstagung, die im Herbst in Innsbruck stattfindet, organisiert das Paulo Freire Zentrum sogenannte „Peace&Justice Talks“. In der April-Ausgabe war ÖFSE-EZA-Experte Lukas Schlögl zu Gast und sprach dort über die aktuellen geopolitischen Umbrüche im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.
07.04.2025, A&W Blog (Online), "Rohstoffabhängigkeit: Europas grüne Wende auf wackligem Fundament"
Der A&W-Blog veröffentlicht einen Gastbeitrag von ÖFSE-Rohstoffexpertin Karin Küblböck, in dem sie einen umfassenden Überblick zu aktuellen Entwicklungen im Bereich kritischer Rohstoffe gibt, die massiven Abhängigkeiten der EU vom Import kritischer Rohstoffe aufzeigt und auf mögliche Lösungen verweist.
04.04.2025, Social Europe (Online), "Industrial Policy for the Twin Transformation – A progressive Agenda is Needed Now!"
Im viel rezipierten Europa-Blog Social Europe findet sich ein Gastbeitrag von ÖFSE-Leiter Werner Raza, in dem Möglichkeiten einer progressiven Industriepolitik der EU aufzeigt, die notwendig ist, um den digitalen und grünen Übergang in der EU voranzutreiben.
I. Quartal 2025
27.03.2025, Weltneuvermessung (Online), "Deutsche Entwicklungspolitik in der Diskussion"
Am Blog Weltneuvermessung findet sich ein Blogeintrag zu einem neu erschienenen Sammelband mit dem Titel „Deutsche Entwicklungspolitik in der Diskussion“. Im Text wird darauf verwiesen, dass ÖFSE-Leiter Werner Raza einen Beitrag zum Thema „EZA und Sicherheitspolitik“ beigesteuert hat.
17.03.2025, A&W Blog (Online), "Industriepolitik für die doppelte Transformation - es braucht jetzt eine progressive Agenda"
Am A&W-Blog findet sich ein Gastbeitrag von Werner Raza, in dem es um die Industriepolitik der EU geht, und die Frage, weshalb es genau jetzt eine progressive Agenda dafür braucht.
03.03.2025, C3-Radio, "Umweltschutz als Wirtschaftsmotor? Grüne Industriepolitik im Fokus"
Das C3-Radio vom März beschäftigt sich mit der grünen Industriepolitik der EU und in Österreich.
03.03.2025, Ö1 Punkt Eins, "Der Rohstoffdeal, vorerst geplatzt aber wegweisend"
In der Ö1-Sendung Punkt Eins vom 3. März 2025 ging es um den vorerst geplatzten Rohstoffdeal zwischen den USA und der Ukraine. Gemeinsam mit einer weiteren Expertin diskutierte ÖFSE-Wissenschafterin Karin Küblböck mit den Hörer*innen über kritische Rohstoffe, Bergbau in Europa und der Ukraine und die Gründe für die geopolitische Relevanz dieser Rohstoffe.
27.02.2025, welt-sichten.org (Online), "Neue Regeln für Forschungsnetzwerk mit Afrika"
In den Welt-Sichten findet sich ein Artikel über eine Sonderrichtlinie des Bildungsministeriums, die die Zusammenarbeit mit afrikanischen Universitäten erschwert. Darin wird ÖFSE-Wissenschafterin Margarita Langthaler mit ihrer entwicklungspolitischen Sichtweise auf das Thema zitiert.
26.02.2025, Zeit im Bild 2, "Rohstoffabkommen: Trump bestätigt Besuch Selenskyjs"
In der ZIB2 vom 26. Februar gab es einen kurzen Beitrag über ein geplantes Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine, sowie einen Besuch von Selenskyj bei Donald Trump. Im Beitrag wurde Karin Küblböck um eine Einschätzung über die Rohstoffe in der Ukraine gebeten.
26.02.2025, Puls24 und Salzburger Nachrichten (Online), "Wie Trumps Kahlschlag bei USAID Europa und die Welt trifft"
Sowohl Puls24 als auch die Salzburger Nachrichten übernehmen einen Artikel der APA, in dem es um die Auswirkungen des Kahlschlags bei USAID durch Donald Trump geht. Darin wird Lukas Schlögl mehrfach zitiert, u.a. zum Thema Soft Power durch USAID.
26.02.2025, Kurier (Online), "Trump könnte Kampf gegen Armut und Hunger weltweit zunichte machen"
Der Kurier bringt einen ausführlichen Artikel über die Vorgänge und Auswirkungen rund um USAid und Trumps Kürzungen in der EZA. ÖFSE EZA-Experte Lukas Schlögl wird darin u.a. zum entstehenden Machtvakuum zitiert, das die USA hinterlässt und nun wohl von Russland und China genutzt werden wird.
14.02.2025, AK Europa (Online), "Die Zukunft der Industrie in Europa. In welche Richtung soll der Kompass zeigen?"
Auf der Website der AK Europa findet sich ein Bericht über mehrere AK-Veranstaltung zum Thema „Grüne Industriepolitik“. Darin wird u.a. auf eine neue Studie von ÖFSE-Leiter Werner Raza verwiesen, in der er ein Programm für eine progressive Industriepolitik der EU entwirft.
12.02.2025, Die Presse (Print/Online), "Entwicklungszusammenarbeit: Eine instabilere, chaotischere Welt"
Die Presse druckt einen Gastkommentar von ÖFSE-EZA-Experte Lukas Schlögl, in dem er die Angriffe Trumps auf USAID und die Zerstörung von UNRWA kritisiert. In den Angriffen auf die beiden Institutionen sieht er ein Bröckeln der Nachkriegsweltordnung.
08.02.2025, Der Standard (Online), "Lithium und seltene Erden aus Europa? Der Abbau in großem Maßstab wird noch dauern"
In der Online-Ausgabe vom Standard findet sich ein ausführlicher Artikel über die Möglichkeiten und Hindernisse für Europa, eigene Rohstoffe abzubauen und die Abhängigkeit zu China zu verringern. ÖFSE-Rohstoffexpertin Karin Küblböck wird darin mehrfach als Expertin zitiert.
03.02.2025, C3-Radio, "Universitäten: Orte kritischer Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive"
Universitäten gelten als Orte der Wissensproduktion und des Fortschritts. Doch wie sehr sind sie noch immer in koloniale Machtverhältnisse verstrickt? In der neuen Episode vom C3-Radio hinterfragen wir diese Strukturen und sprechen über epistemische Gewalt, den Eurozentrismus in akademischen Institutionen und die Herausforderung, Wissen zu dekolonisieren.
09.01.2025, pfz.at (Online), "Universitäten als postkoloniale Institutionen: Probleme und Handlungsmöglichkeiten"
Das Paulo Freire Zentrum hat einen ausführlichen Veranstaltungsbericht über eine Veranstaltung zum Thema „Universitäten als postkoloniale Institutionen“ veröffentlicht, die von der ÖFSE mitveranstaltet wurde.
06.01.2025, C3-Radio, "Die Living Library: Miteinander reden statt übereinander"
Das erste C3-Radio im Jahr 2025 beschäftigt sich mit der Living Library, die im Dezember 2024 in der C3 Bibliothek für Entwicklungspolitik stattgefunden hat. Im Fokus der Sendung liegt dabei weniger die Veranstaltung selbst, sondern eher das Konzept einer Living Library und die Erfahrungen der Teilnehmenden.
IV. Quartal 2024
29.12.2024, welt-sichten.org (Online), "Entwicklungsagentur ADA wird zwanzig"
In den Welt-sichten erscheint anlässlich des 20-jährigen ADA-Jubiläums ein Artikel, in dem die Arbeit der Entwicklungsagentur genaue beleuchtet wird. ÖFSE-Senior Researcher und EZA-Experte Michael Obrovsky hat dafür seine Expertise beigesteuert.
20.12.2024, reuters.com (Online), "How a hedge fund exodus reshaped global cocoa markets"
Die Nachrichtenagentur Reuters veröffentlicht einen tiefgreifenden Artikel über die aktuellen Entwicklungen am internationalen Kakaomarkt, in dem die Autor*innen auf das Fachwissen des ÖFSE-Rohstoffexperten Bernhard Tröster zurückgreifen und ihn auch direkt zitieren. Der Artikel wird auf verschiedenen Websites quer über den Globus übernommen.
19.12.2024, pfz.at (Online), "Bildungsungerechtigkeit in Serbien: Die Einführung der Dualen Berufsbildung als Ausdruck der Neoliberalisierung"
Auf der Website des Paulo Freire Zentrums findet sich ein spannender Artikel, der die Einführung des Dualen Berufsbildungssystems in Serbien thematisiert und diese in den Kontext einer zunehmenden Neoliberalisierung stellt. Im Artikel wird mehrfach auf Studien der ÖFSE-Berufsbildungsexpertin Margarita Langthaler verwiesen.
18.12.2024, unsere-zeitung.at (Online), "Österreichs Exportfinanzierung verabsäumt Hebel für Klimaschutz"
Die Online-Zeitung „unsere-zeitung.at“ übernimmt den Gastbeitrag, den die ÖFSE-Autoren Lukas Schlögl, David Pfaffenbichler und Werner Raza für den A&W-Blog geschrieben haben.
18.12.2024, OeAD (Online), "Skills for Green and Just Transitions"
Der OeAD berichtet über einen internationalen Workshop zum Thema „Skills for Green and Just Transitions“, der am 18. Oktober im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung stattfand und von der ÖFSE und der Austrian Development Agency (ADA) organisiert wurde.
09.12.2024, Ö1 Radiokolleg, "Lithium aus der Andenregion (1)"
In einem Ö1 Radiokolleg beschäftigt sich die Journalistin Melisa Erhard mit dem Lithiumabbau in den Anden. In der ersten Ausgabe geht es u.a. um die rechtlichen Aspekte und den Critical Raw Materials Act. In diesem Zusammenhang steuert ÖFSE-Rohstoffexpertin Karin Küblböck ihr Wissen bei.
06.12.2024, OeAD (Online), "Workshop Report: Equitable North-South Partnerships in Higher Education"
Auf der Website der OeAD findet sich ein ausführlicher Bericht zu einem Workshop über Nord-Süd-Kooperationen im Hochschulbereich, der am 7. November im C3 – Centrum für internationale Entwicklung stattgefunden hat und der von der ÖFSE mitorganisiert wurde.
06.12.2024, ÖGB und brandaktuell.at (Online), "ÖGB-Pfister: ‚Österreich muss bei Mercosur die Stopp-Taste drücken"
Der ÖGB gibt eine Pressemitteilung heraus, in der das Freihandelsabkommen Mercosur in Hinblick auf Beschäftigung und Umweltschutz kritisiert wird. Darin wird u.a. auf Studien der ÖFSE verwiesen.
06.12.2024, A&W-Blog (Online), "Österreichs Exportfinanzierung verabsäumt Hebel für Klimaschutz"
Die ÖFSE-Wissenschafter Lukas Schlögl, David Pfaffenbichler und Werner Raza veröffentlichen im A&W-Blog einen Gastbeitrag, in dem sie die österreichische Exportfinanzierung kritisieren, mit der immer noch fossile Projekte gefördert werden. Sie zeigen Wege, wie die Exportförderung klimaneutral gestaltet werden kann.
05.12.2024, Ö1 Dimensionen, "Die Nobelpreise 2024: Wirtschaft"
Das Ö1-Wissenschaftsmagazin Dimensionen beschäftigt sich im Dezember mit den Nobelpreisträger*innen 2024. Die Ausgabe vom 5. Dezember fokussiert auf den Wirtschaftsnobelpreis und greift dabei ausführlich auf die Expertise von ÖFSE-Leiter Werner Raza zurück.
02.12.2024, C3-Radio, "Skills for a Green and Just Transition – Welche Kompetenzen braucht es für den Übergang?"
Im C3-Radio vom Dezember gehen unsere Hosts der Frage nach, welche Skills es für den Übergang zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft braucht und welche besondere Rolle dabei die Berufsbildung spielen kann.
28.11.2024, Beyond Hot Air (Online), "Can the EU’s Critical Raw Materials Act enable a Self-Reliant Supply? An In-Depth Look"
Die ÖFSE-Wissenschafter*innen Bernhard Tröster, Karin Küblböck and Simela Papatheophilou beleuchten in einem analytischen Text den EU Critical Raw Materials Act. Sie gehen u.a. der Frage nach, ob das Gesetz die strategischen Abhängigkeiten der EU im Bereich der Versorgung mit kritischen Rohstoffen wirklich reduzieren kann.
21.11.2024, AG Globale Verantwortung (Online), "Afterthought: What to Expect from the New EU Comission's International Cooperation"
Auf der Website der AG Globale Verantwortung findet sich ein Veranstaltungsbericht zu einer ÖFSE-Diskussionsveranstaltung über die Zukunft der EU-Entwicklungspolitik und die möglichen Veränderungen durch die neue EU-Kommission.
17.11.2024, Zeit im Bild 2, "Wirtschaft unter Trump"
In der ZIB2 vom 17. November 2024 wurde über die möglichen Entwicklungen unter der nächsten Trump-Administration im Bereich Wirtschaft und Handel berichtet. ÖFSE-Leiter Werner Raza hat für den Bericht seine Expertise beigesteuert.
04.11.2024, C3-Radio, "40 Jahre Journal für Entwicklungspolitik"
In der aktuellen Ausgabe des C3-Radios nehmen unsere Hosts das 40-jährige Jubiläum des „Journal für Entwicklungspolitik (JEP)“ zum Anlass, um mit Wegbegleiter*innen über die Geschichte der Zeitschrift und aktuelle Herausforderungen in der Wissensproduktion zu sprechen.
29.10.2024, EADI-Blog (Online), "Cocoa Prices Triple, But Do Farmers Feel the Gains?"
Am EADI-Blog findet sich ein Blogpost von ÖFSE-Rohstoffexperte Bernhard Tröster, der die aktuellen Preisentwicklungen am Kakaosektor behandelt und fragt, ob die stark gestiegenen Kakaopreise auch bei den Bäuer*innen ankommen.
23.10.2024, Guter Rat für Rückverteilung (Online), "Der Gute Rat für Rückverteilung - Ein Film über Demokratie"
Zum Abschluss des Guten Rats für Rückverteilung wurde eine kurze Dokumentation erstellt, in dem das Projekt von allen Seiten noch einmal genau beleuchtet wird. Im Film spricht unter anderem Karin Küblböck, die von Seiten der ÖFSE am Guten Rat beteiligt war.
15.10.2024, Welt-Sichten (Online), "Mit Studenten kreativ die Entwicklungshilfe steigern"
Auf der Online-Präsenz des deutschsprachigen Entwicklungsmagazins Welt-Sichten findet sich ein Artikel über Österreichs Meldepraxis bei ODA-Anrechnungen, in dem es um die Anrechnung von Kosten für Studierende aus Entwicklungsländern geht. ÖFSE EZA-Experte Lukas Schlögl wird darin mehrfach zitiert.
09.10.2024, Weltneuvermessung Blog (Online), "EU Entwicklungspolitik in der Sicherheitsfalle"
Der Blog Weltneuvermessung übernimmt den aktuellen ÖFSE-Kommentar aus dem Monat September von ÖFSE-Direktor Werner Raza, in dem dieser über die entwicklungspolitische Ausrichtung der neuen EU-Kommission analysiert.
08.10.2024, EADI-Blog (Online), "EU Development Policy in the Security Trap"
Am EADI-Blog findet sich ein Gastbeitrag von ÖFSE-Leiter Werner Raza, in dem er beschreibt, wie die neue EU-Kommission die EU Entwicklungspolitik in ihre Sicherheitspolitik „zwingt“ und warum sie dabei ihre Verhandlungsmacht überschätzt.
07.10.2024, C3-Radio, "Das Paulo Freire Zentrum ist 20!"
Seit 2004 betreibt das Paulo Freire Zentrum im C3 kritische Bildungsarbeit im Geist des brasilianischen Befreiungspädagogen Paulo Freire. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums hat das C3-Radio mit Wegbegleiter*innen über die Geschichte des Zentrum, die Ideen Paulo Freires und aktuelle Probleme in der kritischen Bildung gesprochen.