C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Über das Verankern gelebter Utopien in klima- und demokratiepolitischen Realitäten
Reflexionsveranstaltung zum österreichischen Klimarrat
ÖFSE-Veranstaltung auf Einladung in Kooperation mit der Arge Klimarat (Pulswerk, ÖGUT und Plansinn)
Von Jänner bis Juni 2022 fand der erste österreichische Klimarat statt. An sechs Wochenende trafen sich rund 90 in Österreich wohnhafte Menschen, um Empfehlungen zu erarbeiten, die zum Ziel eines klimaneutralen Österreichs 2040 beitragen sollen. Im Juli 2022 wurden 93 Maßnahmeempfehlungen an die Bundesregierung übergeben. Unterstützt wurden die Bürger*innen des Klimarats dabei von einer professionellen Moderation und Prozessbegleitung, einem wissenschaftlichen Beirat und einem Öffentlichkeitsarbeitsteam. Außerdem traten sie immer wieder in Kontakt mit politischen Vertreter*innen, der Zivilgesellschaft und Stakeholdergruppen.
Diese Reflexionsveranstaltung auf Einladung stellt die Frage, wie ein Klimarat gestaltet werden muss, um klima- und demokratiepolitisch wirksam zu sein. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Schnittstellen nach außen liegen (Politik, Stakeholder, Zivilgesellschaft, breite Öffentlichkeit). Ziel ist es, die Learnings aus dem Klimaratsprozess aufzubereiten und für Folgeprozesse zugänglich zu machen. Außerdem soll es einen Austausch über Handlungsideen geben, um die Ergebnisse und die Dynamik von Bürger*innenräten politisch wirksam(er) zu machen.
Die Veranstaltung wird von der ÖFSE in Kooperation mit der Arge Klimarat bestehend aus den Organisationen Pulswerk, ÖGUT und Plansinn organisiert.
Weiterführende Informationen
> Website des Klimarats
> Bericht über die Umsetzung des Klimarats und Empfehlungen
> Verein der Bürger*innen
> Video-Rückblick: Das war der Klimarat